Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

ist+bier+da+

  • 101 lieber

    I Adj.; Komp. von lieb I
    II Adv.: ... lieber haben oder mögen like... better, prefer...; ich möchte lieber nicht I’d rather not; ich bleibe lieber zu Hause I’d rather ( oder I’d prefer to) stay at home; du solltest lieber gehen you’d ( oder you had) better go, it would be better if you left; das hättest du lieber nicht machen sollen you shouldn’t (really) have done that; lass es lieber better not (do that); machen wir es lieber gleich let’s do it now, I think we should do it now; was wäre dir lieber? what would you prefer?; mir wäre lieber, wenn... I’d prefer it if..., I’d prefer us etc. to (+ Inf.) mir wäre nichts lieber als das I’d like nothing better, there’s nothing I’d rather do ( oder have etc.)
    * * *
    rather (Adv.); sooner (Adv.)
    * * *
    lie|ber ['liːbɐ]
    1. adj comp
    See:
    von lieb
    2. adv comp von gern
    1) (= vorzugsweise) rather, sooner

    das tue ich líéber (im Augenblick)I would or I'd rather or I'd sooner do that; (grundsätzlich auch) I prefer doing that

    das würde ich líéber tun — I would or I'd rather or I'd sooner do that, I would prefer to do that

    ich trinke líéber Wein als Bier — I prefer wine to beer

    (das möchte ich) líéber nicht! —

    er sieht es líéber, wenn du das nicht tust (grundsätzlich)he would or he'd prefer you not to do that, he would or he'd prefer it if you didn't do that, he would or he'd sooner or he'd rather you didn't do that he prefers you not to do that, he prefers it if you don't do that

    2) (= besser, vernünftigerweise) better

    bleibe líéber im Bett — you had or you'd better stay in bed, I would or I'd stay in bed if I were you

    ich hätte líéber nachgeben sollen — I would have done better or I'd have done better to have given in

    sollen wir gehen? – líéber nicht! — should we go? – better not

    nichts líéber als das — there's nothing I'd rather do/have etc

    * * *
    (more willingly; preferably: I'd rather do it now than later; Can we do it now rather than tomorrow?; I'd rather not do it at all; I would/had rather you didn't do that; Wouldn't you rather have this one?; I'd resign rather than do that.) rather
    * * *
    lie·ber
    [ˈli:bɐ]
    I. adj komp von lieb
    jdm \lieber sein to be preferable to sb
    mir wäre es \lieber, wenn Sie nichts darüber verlauten ließen I would prefer it if [or I would rather [or sooner]] you didn't tell anybody about this
    was ist Ihnen \lieber, das Theater oder das Kino? would you prefer to go to the theatre or the cinema?
    II. adv komp von gern rather, sooner
    ich würde \lieber in der Karibik als an der Ostsee Urlaub machen I would rather [or sooner] take a holiday in the Caribbean than on the Baltic
    darüber schweige ich \lieber I think it best to [or I'd better] remain silent
    wir sollten \lieber gehen we'd better [or we should] be going
    das hätten Sie \lieber nicht gesagt you shouldn't have said that
    das möchte ich dir \lieber nicht sagen I'd rather not tell you that
    ich wüsste nicht, was ich \lieber täte! there's nothing I'd rather do, I'd love to
    etw \lieber mögen to prefer sth
    nichts \lieber als das I'd love to
    * * *
    1.
    Adjektiv: s. lieb
    2.
    Adverb: s. gern
    * * *
    A. adj; komp von lieb A
    B. adv:
    … lieber haben oder
    mögen like … better, prefer …;
    ich möchte lieber nicht I’d rather not;
    ich bleibe lieber zu Hause I’d rather ( oder I’d prefer to) stay at home;
    du solltest lieber gehen you’d ( oder you had) better go, it would be better if you left;
    das hättest du lieber nicht machen sollen you shouldn’t (really) have done that;
    lass es lieber better not (do that);
    machen wir es lieber gleich let’s do it now, I think we should do it now;
    was wäre dir lieber? what would you prefer?;
    mir wäre lieber, wenn … I’d prefer it if …, I’d prefer us etc to (+inf)
    mir wäre nichts lieber als das I’d like nothing better, there’s nothing I’d rather do ( oder have etc)
    * * *
    1.
    Adjektiv: s. lieb
    2.
    Adverb: s. gern
    * * *
    adj.
    dear adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lieber

  • 102 passen

    I v/i
    1. (die richtige Größe etc. haben) fit ( jemandem s.o.; auf etw. s.th.); es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit; der hat gepasst Tennisball etc.: it just made it
    2. passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match; der Hut passt gut zu dir the hat suits you; die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket; das passt zu ihm fig. that’s just like him, that’s him all over; das passt überhaupt nicht zu ihm fig. that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etw. geeignet sein) fit; sie passen gut zueinander they suit each other; er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles; die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here; das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+ Dat s.o. oder s.th.), be suitable ( oder convenient) (for s.o. oder s.th.); passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?; morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him); das passt mir gut that suits me fine; nur wenn es ihnen (umg.: in den Kram) passt only when they feel like it; das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg. it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want; er / sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him / the look on his etc. face; mein neues Zimmer passt mir ( überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room; das könnte dir so passen! iro. you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass; ich passe! pass; da muss ich passen umg., fig. you’ve got me there; da musste er passen umg., fig. he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass; Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    II v/t
    1. TECH. fit (in into)
    2. SPORT pass; den Ball / Puck zu... passen pass the ball / puck to...
    * * *
    to suit; to fit
    * * *
    pạs|sen I [pasn]
    1. vi
    1) (= die richtige Größe, Form haben) to fit

    die Schuhe passen ( mir) gutthe shoes fit (me) well, the shoes are a good fit (for me)

    dieser Schlüssel passt nicht ( ins Schloss) — this key doesn't or won't fit (the lock)

    der Deckel passt nichtthe lid doesn't or won't fit (on)

    2)

    (= harmonieren) zu etw passen — to go with sth; (im Ton) to match sth

    zu jdm passen (Mensch)to be suited to sb, to suit sb

    sie passt gut zu ihm — she's well suited to him, she's just right for him

    das passt zu ihm, so etwas zu sagen — that's just like him to say that

    es passt nicht zu dir, Bier zu trinken — it doesn't look right for you to drink beer, you don't look right drinking beer

    es passt nicht zu ihr, dass sie so freundlich ist — it's not like her to be so friendly

    diese Einstellung passt gut zu ihmthat attitude is typical of him, that attitude is just like him

    so ein formeller Ausdruck passt nicht in diesen Satzsuch a formal expression is out of place or is all wrong in this sentence

    Streiks passen nicht in die konjunkturelle Landschaftstrike action is inappropriate in the current economic situation

    er passt nicht in diese Welt/in dieses Team — he doesn't fit or he is out of place in this world/in this team

    See:
    = zueinanderpassen
    3) (= genehm sein) to suit, to be suitable or convenient

    er passt mir ( einfach) nicht — I (just) don't like him

    Sonntag passt uns nicht/gut — Sunday is no good for us/suits us fine

    das passt mir gar nicht, dass du schon gehst — I don't want you to go now

    wenns dem Chef passt... — if it suits the boss..., if the boss gets the idea into his head...

    du kannst doch nicht einfach kommen, wann es dir passt — you can't just come when it suits you or when you like

    das könnte dir so passen! (inf) — you'd like or love that, wouldn't you?

    ihre Raucherei passt mir schon lange nichtthis smoking of hers has been annoying me for a long time

    2. vr (inf)
    to be proper
    3. vt
    to fix II
    vi (CARDS fig)
    to pass

    (ich) passe! — (I) pass!

    III
    vti (FTBL)
    to pass
    * * *
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) fit
    2) ((with with) to be in agreement with; to match.) correspond
    3) ((of eg an arrangement, fashion etc) to suit (a person) completely: The dress suits her down to the ground.) suit down to the ground
    4) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) suit
    * * *
    pas·sen1
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. MODE (jds Maßen entsprechen)
    [jdm] \passen to fit [sb]
    2. (richtige Größe haben) to fit
    dieser Schlüssel passt ins Schloss this key fits the lock
    [irgendwohin] \passen to go well [somewhere]
    so ein riesiger Tisch passt nicht in diese Ecke a huge table like that doesn't look right in this corner
    der Schrank passt besser in die Küche the cupboard would look better in the kitchen
    es passt in unsere politische Landschaft, dass Politiker käuflich sind it's typical of our political landscape that politicians can be bought
    sie passt einfach nicht in unser Team she simply doesn't fit in with this team
    eine solche Beschreibung passt hier nicht such a description is out of place here
    zu jdm \passen to suit sb
    zu etw dat \passen to match sth, to go [well] with sth
    gut zueinander \passen to go well together, to be well matched [or suited to each other]
    das passt zu dir! that's typical of you!
    4. (gelegen sein)
    jdm \passen to suit sb, to be convenient for sb
    das passt mir gut that suits me fine
    das würde mir besser \passen that would be better [or more convenient] for me
    der Termin passt mir zeitlich leider gar nicht that date isn't at all convenient for me
    das könnte dir so \passen! (iron fam) you'd like that wouldn't you! iron fam
    jdm \passen, dass/wenn... to be convenient [or fam ok] for sb, that/if...
    passt es Ihnen, wenn wir uns morgen treffen? would it be ok to meet up tomorrow?
    5. (angenehm sein)
    jdm passt etw nicht sb doesn't like sth
    es passt ihm nicht, dass wir ab und zu mal lachen he doesn't like us laughing now and then
    jdm passt etw nicht an jdm sb does not like sth about sb
    diese vorlaute Art passt mir nicht an dir I don't like your loud-mouthed ways
    passt dir an mir was nicht? is there something bugging you about me?
    jdm passt jd nicht sb doesn't like [or think much of] sb
    der Mann passt mir gar nicht I don't like that man at all
    er passt mir nicht als neuer Chef I don't fancy him as my new boss
    die neue Lehrerin passte ihren Kollegen nicht the new teacher wasn't liked by her colleagues
    pas·sen2
    [ˈpasn̩]
    vi
    1. (überfragt sein)
    [bei etw dat] \passen müssen to have to pass [on sth]
    2. KARTEN to pass
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    4) (Kartenspiel) pass

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    A. v/i
    1. (die richtige Größe etc haben) fit (
    jemandem sb;
    auf etwas sth);
    es passt genau it fits perfectly, it’s a perfect fit;
    der hat gepasst Tennisball etc: it just made it
    2.
    passen zu jemandem: suit; einer Sache: go with; (farblich übereinstimmen mit) match;
    der Hut passt gut zu dir the hat suits you;
    die Krawatte passt nicht zur Jacke the tie doesn’t go with the jacket;
    das passt zu ihm fig that’s just like him, that’s him all over;
    das passt überhaupt nicht zu ihm fig that’s not like him at all
    3. (harmonieren, für jemanden oder etwas geeignet sein) fit;
    sie passen gut zueinander they suit each other;
    er passt nicht in diese Kreise he doesn’t fit ( oder he’s out of place) in these circles;
    die Bemerkung passt hier nicht that remark is out of place here;
    das hat gepasst (gesessen) that hit home
    4. (genehm sein) suit (+dat sb oder sth), be suitable ( oder convenient) (for sb oder sth);
    passt es Ihnen am Montag? does Monday suit you?, is Monday convenient for you?;
    morgen passt es ihm nicht tomorrow doesn’t suit him ( oder is inconvenient for him);
    das passt mir gut that suits me fine;
    passt only when they feel like it;
    das passt mir überhaupt nicht in den Kram umg it doesn’t suit me at all, that’s the last thing I want;
    er/sein Gesicht passt mir nicht I don’t like him/the look on his etc face;
    mein neues Zimmer passt mir (überhaupt) nicht I don’t like (I’m not at all happy with) my new room;
    das könnte dir so passen! iron you’d like that, wouldn’t you?
    5. Kartenspiel: pass;
    ich passe! pass;
    da muss ich passen umg, fig you’ve got me there;
    da musste er passen umg, fig he couldn’t answer that one, that had him stumped
    6. SPORT pass;
    Scholl passte zu Klose Scholl passed to Klose
    B. v/t
    1. TECH fit (
    in into)
    2. SPORT pass;
    den Ball/Puck zu … passen pass the ball/puck to …
    * * *
    1.
    1) (die richtige Größe/Form haben) fit

    etwas passt [jemandem] gut/nicht — something fits [somebody] well/does not fit [somebody]

    2) (geeignet sein) be suitable, be appropriate (auf + Akk., zu for); (harmonieren) <colour etc.> match

    zu etwas/jemandem passen — go well with something/be well suited to somebody

    zueinander passen< things> go well together; < two people> be suited to each other

    dieses Benehmen passt zu ihm/passt nicht zu ihm — (ugs.) that's just like him (coll.) /that's not like him

    diese Beschreibung passt [genau] auf sie — this description fits her [exactly]

    jemandem passen< time> be convenient for somebody, suit somebody

    das könnte dir so passen!(ugs.) you'd just love that, wouldn't you?

    bei dieser Frage muss ich passen(fig.) I'll have to pass on that question

    2.
    transitives (auch intransitives) Verb (Ballspiele) pass < ball>
    * * *
    (zu) v.
    to suit v. v.
    to be suitable expr.
    to fit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passen

  • 103 Schoppen

    vt/i südd., österr., schw. (voll stopfen) stuff
    * * *
    der Schoppen
    pint
    * * *
    Schọp|pen ['ʃɔpn]
    m -s, -
    1) (old Flüssigkeitsmaß) half-litre (Brit) or half-liter (US) (measure); (S Ger = Glas Wein) glass of wine; (S Ger = Glas Bier) ≈ half-pint of beer, ≈ glass of beer
    2) (dial = Beisammensein)
    3) (S Ger, Sw = Babyfläschchen) bottle
    * * *
    Schop·pen
    <-s, ->
    [ˈʃɔpn̩]
    m
    1. (Viertelliter) quarter-litre [or AM -er
    2. SÜDD, SCHWEIZ (Babyfläschchen) bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    Schoppen m; -s, -
    1. (quarter- oder half-litre, US -er) glass of wine;
    ein Schoppen Weißer/Roter a glass of white/red wine
    2. besonders südd, schweiz (Flasche fürs Baby) bottle;
    es ist Zeit für seinen Schoppen it’s time for his bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    (-) m.
    beer mug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schoppen

  • 104 bekommen

    be·kom·men * irreg vt
    1) ( erhalten)
    etw [von jdm] \bekommen to receive sth [from sb];
    ich habe das zum Geburtstag \bekommen I received [or got] [or was given] this for my birthday;
    wir \bekommen demnächst Kabelfernsehen we're having cable TV installed in the near future;
    etw in die Hände \bekommen ( fam) to get hold of sth;
    eine Ermäßigung \bekommen to qualify for a reduction;
    Geld \bekommen to receive [or earn] money;
    hast du dein Geld schon \bekommen? have you been paid yet?;
    sie bekommt 28 Euro die Stunde she earns 28 euros an hour;
    die Genehmigung/die Mehrheit \bekommen to obtain permission/the majority;
    ein Lob/einen Tadel \bekommen to be praised/reprimanded, to receive praise/a reprimand;
    eine Massage/eine Spritze \bekommen to be given a massage/an injection;
    eine Ohrfeige/einen Schlag \bekommen to get a clip on the ear/an electric shock;
    einen Preis \bekommen to win a prize;
    Prügel [o Schläge] \bekommen to get a thrashing [or (Am a.) licking];
    Tritte \bekommen to get kicked [or ( fam) a kicking];
    die Zeitung regelmäßig \bekommen to have the newspaper delivered regularly;
    ich bekomme noch 4.000 Euro von dir you still owe me 4,000 euros;
    was \bekommen Sie dafür? how much is it?, how much do I owe you?;
    von der Schokolade kann sie einfach nicht genug \bekommen! she just can't get enough of that chocolate!
    2) ( erreichen)
    den Bus/ das Flugzeug/den Zug \bekommen to catch the bus/plane/train;
    die Maschine nach Honolulu \bekommen to catch the flight to Honolulu
    etw \bekommen to be served with sth;
    ich bekomme ein Bier I'd like a beer;
    wer bekommt das Steak? who ordered [or whose is] the steak?; ( im Geschäft) to buy sth;
    was \bekommen Sie? what would you like? [or what can I get you?];
    eine Gefängnisstrafe/Geldstrafe \bekommen to get [or be given] a prison sentence/a fine;
    er bekam 3 Jahre Gefängnis he was sentenced to [or got] three years in prison
    Ärger/Schwierigkeiten \bekommen to get into trouble/difficulties;
    wir \bekommen besseres Wetter the weather is improving
    [es mit der] Angst \bekommen to get [or become] afraid;
    eine Erkältung \bekommen to catch [or come down with] a cold;
    eine Glatze/graue Haare \bekommen to go bald [or (Am a.) to be balding] /to go grey ( Brit) [or (Am) gray];
    Heimweh \bekommen to get homesick;
    eine Krankheit \bekommen to get [or develop] an illness;
    Lust \bekommen, etw zu tun to feel like doing sth;
    Zähne \bekommen to teethe, to get [or cut] teeth;
    du hast wieder Farbe \bekommen you look much better; s. a. Durst, Hunger
    etw zu essen/trinken \bekommen to get sth to eat/drink;
    etw zu hören/sehen \bekommen to get to hear/see sth;
    der wird von mir etwas zu hören \bekommen! ( fam) I'll give him a piece of my mind! [or ( fam) what-for!];
    etwas zu lachen \bekommen to get something to laugh about;
    in einem Kaufhaus bekommt man alles zu kaufen you can buy anything in a department store
    etw gemacht \bekommen to get [or have] sth done;
    etw bezahlt \bekommen to get paid for sth;
    seinen Wunsch erfüllt \bekommen to have one's wish fulfilled;
    etw geschenkt \bekommen to be given sth [as a present];
    von ihm bekommst du das Buch sicher geliehen he's sure to lend you that book
    9) (dazu bringen, etw zu tun)
    jdn dazu \bekommen, etw zu tun/ dass jd etw tut to get sb to do sth;
    er ist einfach nicht ins Bett zu \bekommen he just won't go to bed, we just can't get him to bed;
    ich bekam es nicht über mich, ihr die Wahrheit zu sagen I couldn't bring myself to tell her the truth
    etw \bekommen to find sth;
    er hat noch keine Arbeit \bekommen he hasn't found work yet;
    sie hat die Stelle \bekommen, die in der ‚Zeit‘ ausgeschrieben war she got that job that was advertised in ‘Zeit’
    vi
    jdm [gut]/ schlecht [o nicht] \bekommen to do sb good/to not do sb any good; Essen to agree/to disagree [or to not agree] with sb
    \bekommen Sie schon? are you being served? [or attended to]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bekommen

  • 105 eisgekühlt

    eis·ge·kühlt adj kochk
    ice-cold;
    ist das Bier \eisgekühlt? is that beer really cold [or out of the fridge] ?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eisgekühlt

  • 106 hinunter

    hi·nun·ter [hɪʼnʊntɐ] adv
    down;
    die Treppe \hinunter ist es leichter als umgekehrt going down the stairs is easier than going up;
    \hinunter damit! get it down!; (Bier a.) get it down your neck! ( fam) s. a. bis

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinunter

  • 107 Maß

    1. maß [ʼma:s] imp von messen
    2. Maß <-es, -e> [ʼma:s] nt
    1) ( Maßeinheit) measure, system of measurement
    2) ( Bandmaß) tape measure
    3) ( Hohlmaß) measuring jug ( Brit) [or (Am) cup];
    mit zweierlei [o verschiedenem] \Maß messen (a. fig) to operate a double standard (a. fig)
    4) pl ( gemessene Größe) measurements, dimensions;
    die \Maße des Zimmers sind 5 m mal 7 m the room measures 5 m by 7 m;
    \Maß nehmen to measure up
    5) pl ( zum Anfertigen von Kleidung) measurements; von Frauen a. vital statistics;
    jds \Maße [o bei jdm \Maße] nehmen to measure sb, to take sb's measurements/vital statistics;
    Anzüge nach \Maß suits made to measure [or (Am) order], made-to-measure [or ( Brit) ( form) bespoke] suits
    6) ( Ausmaß) extent, degree, proportion;
    ein bestimmtes \Maß an etw [o gewisses] a certain degree of sth;
    der Kraftstoffverbrauch steigt in dem \Maße, wie die Geschwindigkeit steigt fuel consumption increases in proportion to the speed;
    in dem \Maße, wie man sie reizt, steigert sich auch ihr Zorn the more you annoy her, the more angry she gets;
    in besonderem \Maß[e] especially;
    in geringem \Maß[e] to a small extent;
    in nicht geringem \Maß[e] to no small measure;
    in gewissem/höherem \Maß[e] to a certain/greater degree [or extent];
    in gleichem \Maß[e] to the same degree;
    in großem \Maß[e] to a great extent;
    in höchstem \Maß[e] extremely;
    in hohem \Maß[e] to a high degree;
    in reichem \Maß[e] liberally, generously;
    in reichem \Maße vorhanden sein to be in abundance;
    in solchem \Maß[e] to such an extent;
    in vollem \Maße completely;
    in welchem \Maß[e]...? to what extent...?;
    in zunehmendem \Maße increasingly;
    in [o mit] \Maßen in moderation;
    in [o mit] \Maßen essen to eat with moderation;
    über alle [o die] \Maßen ( geh) beyond all measure;
    weder \Maß noch Ziel kennen to know no bounds;
    ohne \Maß und Ziel immoderately;
    \Maß halten to practise [or (Am) -ice] moderation;
    im Essen/Trinken \Maß halten to eat/drink with moderation;
    beim Rauchen \Maß halten to smoke in moderation, to be a moderate smoker
    WENDUNGEN:
    das \Maß aller Dinge the measure of all things;
    das \Maß ist voll that's enough of that, enough is enough, that's the limit;
    das \Maß läuft über;
    das bringt das \Maß zum °Überlaufen sb's patience is at an end;
    [und] um das \Maß voll zu machen,... [and] to cap it all,...;
    ein gerüttelt \Maß an etw dat [ o dat von etw] ( geh) a fair amount of sth;
    ein gerüttelt \Maß an Dreistigkeit brauchen to need more than one's fair share of audacity
    3. Maß <-, -> [ʼma:s] f
    ( SÜDD) litre [or (Am) liter] [tankard] of beer;
    eine \Maß Bier a litre of beer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Maß

  • 108 maß

    1. maß [ʼma:s] imp von messen
    2. Maß <-es, -e> [ʼma:s] nt
    1) ( Maßeinheit) measure, system of measurement
    2) ( Bandmaß) tape measure
    3) ( Hohlmaß) measuring jug ( Brit) [or (Am) cup];
    mit zweierlei [o verschiedenem] \maß messen (a. fig) to operate a double standard (a. fig)
    4) pl ( gemessene Größe) measurements, dimensions;
    die \maße des Zimmers sind 5 m mal 7 m the room measures 5 m by 7 m;
    \maß nehmen to measure up
    5) pl ( zum Anfertigen von Kleidung) measurements; von Frauen a. vital statistics;
    jds \maße [o bei jdm \maße] nehmen to measure sb, to take sb's measurements/vital statistics;
    Anzüge nach \maß suits made to measure [or (Am) order], made-to-measure [or ( Brit) ( form) bespoke] suits
    6) ( Ausmaß) extent, degree, proportion;
    ein bestimmtes \maß an etw [o gewisses] a certain degree of sth;
    der Kraftstoffverbrauch steigt in dem \maße, wie die Geschwindigkeit steigt fuel consumption increases in proportion to the speed;
    in dem \maße, wie man sie reizt, steigert sich auch ihr Zorn the more you annoy her, the more angry she gets;
    in besonderem \maß[e] especially;
    in geringem \maß[e] to a small extent;
    in nicht geringem \maß[e] to no small measure;
    in gewissem/höherem \maß[e] to a certain/greater degree [or extent];
    in gleichem \maß[e] to the same degree;
    in großem \maß[e] to a great extent;
    in höchstem \maß[e] extremely;
    in hohem \maß[e] to a high degree;
    in reichem \maß[e] liberally, generously;
    in reichem \maße vorhanden sein to be in abundance;
    in solchem \maß[e] to such an extent;
    in vollem \maße completely;
    in welchem \maß[e]...? to what extent...?;
    in zunehmendem \maße increasingly;
    in [o mit] \maßen in moderation;
    in [o mit] \maßen essen to eat with moderation;
    über alle [o die] \maßen ( geh) beyond all measure;
    weder \maß noch Ziel kennen to know no bounds;
    ohne \maß und Ziel immoderately;
    \maß halten to practise [or (Am) -ice] moderation;
    im Essen/Trinken \maß halten to eat/drink with moderation;
    beim Rauchen \maß halten to smoke in moderation, to be a moderate smoker
    WENDUNGEN:
    das \maß aller Dinge the measure of all things;
    das \maß ist voll that's enough of that, enough is enough, that's the limit;
    das \maß läuft über;
    das bringt das \maß zum °Überlaufen sb's patience is at an end;
    [und] um das \maß voll zu machen,... [and] to cap it all,...;
    ein gerüttelt \maß an etw dat [ o dat von etw] ( geh) a fair amount of sth;
    ein gerüttelt \maß an Dreistigkeit brauchen to need more than one's fair share of audacity
    3. Maß <-, -> [ʼma:s] f
    ( SÜDD) litre [or (Am) liter] [tankard] of beer;
    eine \maß Bier a litre of beer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > maß

  • 109 Zug

    1. Zug <-[e]s, Züge> [tsu:k, pl ʼtsy:gə] m
    1) ( Bahn) train
    2) auto (Last\Zug) truck [or (Brit a.) lorry] and [or with] trailer + sing vb
    WENDUNGEN:
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon;
    der \Zug ist abgefahren ( fam) you've missed the boat
    2. Zug <-[e]s, Züge> [tsu:k, pl ʼtsy:gə] m
    1) ( inhalierte Menge) puff (an +dat on) at, drag ( fam) (an +dat of) on;
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag ( fam)
    2) ( Schluck) gulp, swig ( fam)
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp;
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps ( fam)
    3) kein pl (Luft\Zug) draught ( Brit), draft (Am)
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4) kein pl phys (\Zugkraft) tension no art, no pl
    5) (Spiel\Zug) move;
    am \Zug sein to be sb's move;
    einen \Zug machen to make a move
    6) mil ( Kompanieabteilung) section
    7) (Streif\Zug) tour;
    einen \Zug durch etw machen to go on a tour of sth
    8) ( lange Kolonne) procession
    9) (Gesichts\Zug) feature;
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10) (Charakter\Zug) characteristic, trait;
    ein bestimmter \Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    12) (ohne Ver\Zug)
    \Zug um \Zug systematically;
    ( schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms;
    etw in großen Zügen darstellen/ umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    15) im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    WENDUNGEN:
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or ( fam) barking up the wrong tree];
    in den letzten Zügen liegen ( fam) to be on one's last legs ( fam) ( fast tot sein) to be at death's door;
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full;
    [mit etw] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen ( fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    3. Zug -s> [tsu:k] nt
    Zug

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zug

  • 110 geben;

    gibt, gab, hat gegeben
    I v/t
    1. give (jemandem etw. s.o. s.th., s.th. to s.o.); (reichen) auch hand; (schenken) auch present (with); (verleihen) auch lend; (Ball etc.) (weitergeben) pass; etw. nicht aus der Hand geben (nicht hergeben) not let go of s.th., not part with s.th.; fig. (Leitung, Verantwortung) refuse to give up s.th. ( oder relinquish s.th.); jemandem zu trinken / essen geben give s.o. s.th. to drink / eat; jemandem seine Medizin geben (verabeichen) give s.o. his ( oder her) medicine; was gibst du mir dafür? what will you give me for it?; sich (Dat) etw. geben lassen (bitten um, verlangen) ask for s.th.; jemandem etw. als Pfand / zur Aufbewahrung geben give s.o. s.th. as a pledge / for safekeeping; geben Sie mir bitte ein Bier / zwei Kilo Äpfel give me ( oder I’d like) a beer / two kilos of apples, please; geben Sie mir bitte Herrn Müller am Telefon: I’d like to speak to Mr ( oder Mr.) Müller, please, put me through to Mr ( oder Mr.) Müller, please; ich gäbe was drum zu wissen... umg. I’d give anything to know...; Druck2, Hand1 1-4, Kommission, Pflege etc.
    2. (Auskunft, Befehl, Erlaubnis, Hinweis etc.) give; (gewähren) auch grant; (bieten) give, offer; (Hoffnung, Mut etc.) give, fill s.o. with; jemandem keinen Anlass geben zu (+ Inf.) give s.o. no cause to (+ Inf.) jemandem eine / eine letzte Chance geben give s.o. a / one last chance; er hat noch viel / mir nichts zu geben (bieten) he still has plenty to offer / he has nothing to offer me; der Arzt gibt ihm noch zwei Monate ( zu leben) fig. the doctor gives him two more ( oder another two) months (to live); Antwort, Bescheid, Blöße, Wort etc.
    3. (Konzert etc.) give; (Theaterstück etc.) perform, do umg.; (Film) show; (Essen, Party) have, give; (Unterricht, Fach) teach; was wird heute Abend gegeben? what’s on tonight?; das Stück wurde drei Monate lang gegeben the play ran ( oder was on) for three months
    4. SPORT (Ecke, Elfmeter, Freistoß) give
    5. (Ertrag etc.) give, yield; Milch geben give ( oder provide) milk
    6. (ergeben) make; (Flecken) make, leave; das gibt eine gute Suppe it makes a good soup; das gibt keinen Sinn it doesn’t make (any) sense; fünf mal sechs gibt dreißig five sixes are thirty, five times six is thirty
    7. (tun, legen, stecken etc.) put; (hinzufügen) add; Salz in die Suppe geben put salt into ( oder add salt to) the soup
    8. von sich geben (Geräusch, Geruch) give off; CHEM. emit; (Äußerung) make; (Schrei etc.) give; (auch Flüche) let out; Essen ( wieder) von sich geben umg. bring up; nichts als Unsinn von sich geben talk nothing but nonsense; Ton1
    9. etwas oder viel geben auf gutes Benehmen etc.: set great store by; bes. auf jemanden: think highly ( oder a lot) of; wenig / nichts geben auf Konventionen etc.: set little / no store by, not bother much / at all about umg.; auf jemanden: not think much of; ich gebe nichts auf i-e Worte I don’t believe a word she says, I don’t take anything she says seriously
    10. umg.: es jemandem geben let s.o. have it, give it to s.o.; gib ihm Saures! give him hell, dem hab ich’s aber gegeben! I really let him have it ( oder gave it to him)!; gut gegeben! that’s telling him etc.!
    II v/i
    1. give ( mit vollen Händen freely); den Armen geben give to the poor; gern geben give willingly ( oder gladly)
    2. Kartenspiel: deal; wer gibt? whose deal is it?
    3. Tennis: serve
    4. unpers.: es gibt (existiert, wird angeboten etc.) there is, there are; es gibt Leute, die... some people...; der beste Spieler, den es je gab the best player there ever was; es gab viel zu tun there was a lot to do; es gab kein Entrinnen there was no escaping; was gibt es da noch zu überlegen? what is there still to think about?; was gibt es da zu lachen? ärgerlich: what’s funny about that?; was gibt’s? what’s up?; (was hast du) what’s the matter?; was gibt’s Neues? what’s new?; was gibt es zum Mittagessen? what’s for lunch?; was es nicht alles gibt! umg. you don’t say!; das gibt’s nicht! (existert nicht) there’s no such thing; (das darf nicht wahr sein) you’re joking, that can’t be true; verbietend: that’s out; das gibt’s nicht - sie ist tatsächlich noch aufgetaucht! umg. I don’t ( oder can’t) believe she actually turned up; Sachen gibt’s, die gibt’s nicht umg truth is often stranger than fiction, there are more things in heaven and earth (than are dreamed of in your philosophy); ungläubig: would you believe it!; gibt’s den denn noch? umg. is he still around?; da gibt’s nichts! umg. (ohne Zweifel) there’s no doubt about that, and no mistake about it; (unter allen Umständen) even if it kills me etc.
    5. unpers.; zukünftig: das gibt Ärger umg. there’ll be trouble; morgen gibt es Schnee it’s going to snow ( oder there’s going to be snow) tomorrow; heute wird’s noch was geben (ein Gewitter) I think we’re in for some bad weather ( oder a storm); (einen Krach) auch there’s trouble brewing ( oder in the air); sei ruhig, sonst gibt’s was! umg. be quiet, or else!
    III v/refl
    1. (sich benehmen) act, behave; (vorgeben) play, pretend; sich natürlich geben act naturally; sich als Experte etc. geben play the expert etc., pose as an expert etc.
    2. (nachlassen) ease up; (vorübergehen) pass, blow over; Leidenschaft etc.: auch cool (down); Schmerzen: let up; völlig: go away; Fieber: go down; (wieder gut werden) come right; das gibt sich wieder auch it’ll sort itself out
    3. sich in sein Schicksal etc. geben give o.s. up to ( oder resign o.s. to) one’s fate etc.
    4. Gelegenheit: arise, present itself; gegeben

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geben;

  • 111 aufstöin

    Vb.
    to donate a beer.
    "Stöi oane auf!" ist die unmissverständliche Aufforderung, eine Maß Bier zu stiften

    Oktoberfest Bierlexikon (Deutsch-Englisch) > aufstöin

  • 112 Helles

    n.
    the most popular type of Bavarian beer.
    Bezeichnung für die meistgetrunkene Art bayerischen Bieres. "A Helles, bittschön!" ist der Ruf nach einem süffigen Bier

    Oktoberfest Bierlexikon (Deutsch-Englisch) > Helles

  • 113 Wampn

    n.
    patronising expression for a oversized oft hanging belly. Caused either through a large consumption of foods with a high fat content or beer.
    Herablassende Bezeichnung für einen überdimensionalen, meist herabhängenden Bauch. Kann durch übermäßigen Konsum fetthaltiger Nahrung oder auch Bier verursacht werden. Beispiel: "I gang so gern auf'd Kampenwand, wenn i mit meina Wampn kannt." (die Kampenwand ist ein Berg in der Nähe Münchens).

    Oktoberfest Bierlexikon (Deutsch-Englisch) > Wampn

  • 114 selbst

    1. pron
    1)

    ich/er/wir selbst — I myself/he himself/we ourselves

    wie geht's? - gut, und selbst? — how are things? - fine, and yourself?

    2) (ohne Hilfe) alone, on my/his/one's etc own
    2. adv

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > selbst

  • 115 נדבךְ

    נִדְבָּךְm. ( דוך = דבך; v. Del. Prol., p. 150) 1) rammed wall (pisé), a mould fitted with earth or rubble; a block of a certain size (four handbreadths cubic measure), or a course of bricks, used as ‘binder (coagmentum); in gen. a course of stones, layer. Y.Shebi.III, 34c bot. זה שהוא מקבל נ׳ צריךוכ׳ he who contracts to build nidbakh, must build with blocks of four handbreadths as far as the space contracted for (v. infra). Sabb.115a אמר לבנאי שקעהו תחת הנ׳ he said to the builder, sink it (the translation of the Book of Job) under the rubble; Y. ib. XVI, 15c top. Ber.II, 4 mechanics at work may read the Shma בראש הנ׳ while standing on top of a course of the wall. Sabb.125b נ׳ של אבנים a mouldful of stones (v. מִרְבָּךְ); a. fr. 2) a frame carried to the building ground with tools and vessels above and under it. Tosef.Ohol.VII, 1 ארבעה שהיו נושאין את הנ׳ ואיןוכ׳ if four persons carry a frame the poles of which have not the size of a plough-handle; Ohol. VI, 1 (ed. Dehr. נדוד; Ar. נרווד, read: נִדְוָךְ, נִדְוָוךְ; Maim. a bier). Zab. V, 2 אצבעו של זב תחת הנ׳ if the gonorrhœist has his finger under the frame (while it is carried).Pl. נִדְבָּכִין, נִדְבָּכוֹת. Ohol. XIV, 1 שלשה נ׳וכ׳ a distance of three courses of stones which is twelve handbreadths; Tosef. ib. XIV, 8; Y.Shebi.III, 34d top. Ib. שלשה נ׳ עשרהוכ׳ three courses of trimmed stones making ten handbreadths, v. סִיתּוּת.

    Jewish literature > נדבךְ

  • 116 נִדְבָּךְ

    נִדְבָּךְm. ( דוך = דבך; v. Del. Prol., p. 150) 1) rammed wall (pisé), a mould fitted with earth or rubble; a block of a certain size (four handbreadths cubic measure), or a course of bricks, used as ‘binder (coagmentum); in gen. a course of stones, layer. Y.Shebi.III, 34c bot. זה שהוא מקבל נ׳ צריךוכ׳ he who contracts to build nidbakh, must build with blocks of four handbreadths as far as the space contracted for (v. infra). Sabb.115a אמר לבנאי שקעהו תחת הנ׳ he said to the builder, sink it (the translation of the Book of Job) under the rubble; Y. ib. XVI, 15c top. Ber.II, 4 mechanics at work may read the Shma בראש הנ׳ while standing on top of a course of the wall. Sabb.125b נ׳ של אבנים a mouldful of stones (v. מִרְבָּךְ); a. fr. 2) a frame carried to the building ground with tools and vessels above and under it. Tosef.Ohol.VII, 1 ארבעה שהיו נושאין את הנ׳ ואיןוכ׳ if four persons carry a frame the poles of which have not the size of a plough-handle; Ohol. VI, 1 (ed. Dehr. נדוד; Ar. נרווד, read: נִדְוָךְ, נִדְוָוךְ; Maim. a bier). Zab. V, 2 אצבעו של זב תחת הנ׳ if the gonorrhœist has his finger under the frame (while it is carried).Pl. נִדְבָּכִין, נִדְבָּכוֹת. Ohol. XIV, 1 שלשה נ׳וכ׳ a distance of three courses of stones which is twelve handbreadths; Tosef. ib. XIV, 8; Y.Shebi.III, 34d top. Ib. שלשה נ׳ עשרהוכ׳ three courses of trimmed stones making ten handbreadths, v. סִיתּוּת.

    Jewish literature > נִדְבָּךְ

См. также в других словарях:

  • Bier — Sn std. (9. Jh.), mhd. bier, ahd. bior, as. bior Stammwort. Aus wg. * beura n. Bier , auch in ae. bēor, afr. biar, bier (anord. bjórr m. ist vermutlich aus dem Altenglischen entlehnt). Vor allem kontinentalgermanisches Wort, während im Norden ƍl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bier — Frisch gezapftes Kölsch Altbier …   Deutsch Wikipedia

  • Bier — 1. At Bier un a Man an at Wat un a Kân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 4. Das Bier im Manne und der Verstand in der Kanne. 2. Auch gut Bier macht böse Köpfe. Holl.: Goed bier maakt ook kwaade lieden. (Harrebomée, I, 55.) 3. Beer un… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bier und Bierbrauerei — Bier und Bierbrauerei. Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst, dasselbe herzustellen. Die meisten Biere werden aus der Gerste, andere aus Weizen, aus Spelt (Dinkel),… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bier-Esel — Der Bier Esel ist ein bekanntes Gasthaus ím Kölner Stadtbezirk Altstadt Nord. Es bezieht sich auf eine über 700 jährige Gaststätten Tradition als eine der „Altkölnischen Wirtschaften“ und bezeichnet sich als „das älteste Muschelhaus“ in Köln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier — Bier: Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd. bier, ahd. bior, niederl. bier, engl. beer ist dunkel. Unser heutiges mit Hopfen gebrautes Bier wurde um 600 zuerst in den Klöstern hergestellt und hat das ungehopfte germ. Bier verdrängt. Mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bier (Begriffsklärung) — Bier bezeichnet: ein alkohol und kohlensäurehaltiges Getränk, siehe Bier. Bier ist der Name folgender Personen: Angelika Bier (geb. Kuntz), deutsche Medizinerin August Bier (1861–1949), deutscher Chirurg Ernst Bier (* 1951), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier- und Oktoberfestmuseum — Daten Ort München Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bier — das; (e)s, e; 1 nur Sg; ein alkoholisches Getränk, das besonders aus Gerste, Hopfen und Hefe hergestellt wird <helles, dunkles Bier; ein Fass, Glas, Kasten, Krug, Träger Bier; Bier brauen, zapfen> || K : Bierdose, Bierfass, Bierflasche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»