Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

irrfahrt

  • 1 Irrfahrt

    Irrfahrt ['ɪrfa:ɐ̯t] f
    tułaczka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Irrfahrt

  • 2 Irrfahrt

    (f)
    блуждание

    Немецко-русский математический словарь > Irrfahrt

  • 3 Irrfahrt

    f скитание, одиссея

    Русско-немецкий карманный словарь > Irrfahrt

  • 4 zufällige Irrfahrt

    случайное блуждание

    Немецко-русский математический словарь > zufällige Irrfahrt

  • 5 блуждание

    Irrfahrt электрон., ( тока) Wanderung

    Russian-german polytechnic dictionary > блуждание

  • 6 Calypso

    Calypsō, ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, bis sie, von den Göttern genötigt, ihn frei lassen mußte, Tibull. 4, 1, 77. Ov. ex Pont. 4, 10, 13. Cic. de off. 1, 113. Prop. 1, 15, 9: Atlantias C., Priap. 68, 23. – / Genet. Calypsōnis, Apul. met. 1, 12. Auson. perioch. Odyss. 4. Macr. sat. 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. bei Prisc. 6, 18. Caes. bei Quint. 1, 5, 63 (von Quintilian getadelt). Macr. sat. 5, 2, 10. Vgl. Prisc. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > Calypso

  • 7 diuturnus

    diūturnus, a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: molestiae diuturniores, Cic.: diuturniora bona (Ggstz. breviora), Cic.: poenae diuturnissimae, Augustin. de civ. dei 21, 23 in. – II) v. Pers., lange bestehend, a) der Zeit nach, rei, langjährige (deren Prozesse sich lange verschleppt hatten), Suet.: equae diuturniores, länger lebende, Varro: quasi d. dux, ein vieljähriger (dah. erfahrener), Amm.: quae nupsit, non diuturna fuit, fristete ihr Leben (lebte) nicht lange, Ov.: sit nostris diuturnior annis, möge sie ihr Leben länger fristen als ich, Ov. – b) der Macht u. dem Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange auf sichern Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – / diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, 352; trist. 4, 6, 50.

    lateinisch-deutsches > diuturnus

  • 8 erratio

    errātio, ōnis, f. (1. erro), das Irregehen, die Verirrung, die Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: nulla in caelo erratio, Cic.: eum (caeli motum) ab omni erratione liberavit, Cic. – bes. die Irrfahrt, des Ulixes usw., loqui de fine errationis suae, Hygin.: errationes Ulixis pingere, Vitr. – II) übtr., die Verirrung, der Irrtum, Hygin. astr. 2, 2. Lact. 5, 17, 29: consiliorum err., *Acc. tr. 155 (nach Büchelers Herstellung).

    lateinisch-deutsches > erratio

  • 9 erratus

    errātus, ūs, m. (1. erro), das Umherirren, die Irrfahrt, longis erratibus actus, Ov. met. 4, 567.

    lateinisch-deutsches > erratus

  • 10 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 11 πλάνη

    πλάνη, , wie ἄλη, 1) das Irren, Herumschweifen, die Irrfahrt; πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι; Aesch. Prom. 577. 588; τέρμα τῆς ἐμῆς πλάνης δεῖξον, 625, u. öfter in diesem Stück; Elmsl. Soph. O. R. 67; Her. 1, 30 u. Sp., wie Arist. eth. 1, 3; auch Abschweifung, Digression, Plat. Parm. 135 e Legg. III, 683 a. – 2) übertr., Irrthum, πλάνης καὶ ἀνοίας ἀπηλλαγμένη Plat. Phaed. 81 a, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλάνη

  • 12 ἀγερμός

    ἀγερμός, , Arist. Poet. 8, 3, von der Irrfahrt des Qdysseus, auf der er Schätze sammelt, bes. aber von dem Herumziehen bettelnder Priester (s. ἀγείρω u. ἀγυρμός), Athen. VIII, 360 a; Dion. H. 2, 19 verb. κορυβαντιασμοί, ἀγ., βακχεῖαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγερμός

  • 13 ἐξ-ωκεανίζω

    ἐξ-ωκεανίζω, in den Ocean versetzen, und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen. Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 247.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ωκεανίζω

  • 14 ἐκ-τοπισμός

    ἐκ-τοπισμός, , das Entfernen aus einem Orte, ἐκτοπισμοὺς ποιεῖσϑαι, wegziehen, Arist. H. A. 9, 13. – Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort insbesondere von der Irrfahrt des Odysseus in dem Sinne wie das Verbum ἐκτοπίζω, welches m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-τοπισμός

  • 15 ἐκ-τοπίζω

    ἐκ-τοπίζω, von einem Orte wegbringen, entfernen, ἑαυτούς Arist. Mirab. 126; Pol. 1, 74, 8; εἰς μῦϑον ἐκτ., in eine wunderliche Fabel verkehren, Strabon. 4, 1, 7. – Häufiger sich entfernen, auswandern, Arist. pol. 5, 11; μακράν H. A. 4, 8, öfter; vom Redner: vom Thema sich entfernen, rhet. 3, 14, u. so oft bei Sp. – Die alten Alexandrin. Homeriker gebrauchten das Wort besonders von der Irrfahrt des Odysseus, um zu bezeichnen, daß Homer sich die Abenteuer derselben nicht als an bestimmten, bekannten Orten, etwa in den Gegenden Unteritaliens u. Siciliens bestanden vorstelle, sondern im freien Spiele der Phantasie diese ganze πλάνη nur ganz allgemein in die ihm noch durchaus unbekannten Gegenden westlich von Griechenland verlege. In diesem Sinne sagte man ἡ πλάνη γέγονε πόῤῥω που ἐν ἐκτετοπισμένοις τόποις ἀορίστοις, ἐκτετοπισμένη φαίνεται ἡ πλάνη τοῠ Ὀδυσσέως, ἐκτετοπισμένην που καὶ ἐσχάτην τὴν τῶν Φαιάκων χώραν u. dgl. S. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 244 – 249 Sengebusch Homer. diss. 1 p. 42.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-τοπίζω

  • 16 блуждание

    n Umherirren
    * * *
    блужда́ние n Umherirren; блужда́ть umherwandern, umherirren; tappen; schweifen lassen
    * * *
    n
    1) gener. Wanderung, Irrgang, Irrung
    2) geol. Verwilderung (ðåêè), Verwildung (ðåêè)
    3) poet. Irrsal
    4) eng. Hinundherwandern, Umherirren, Wanderung (eines Elektrodenflecks)
    5) electr. Irrfahrt, Wandern (òîêà)

    Универсальный русско-немецкий словарь > блуждание

  • 17 движение по неправильному курсу

    n
    milit. Irrfahrt

    Универсальный русско-немецкий словарь > движение по неправильному курсу

  • 18 скитание

    n
    1) gener. Irrfahrt
    2) ling. Umherirren, Wandern, Wanderschaft

    Универсальный русско-немецкий словарь > скитание

  • 19 странствие

    n
    1) gener. Irrfahrt, Irrgang, Wanderschaft, Wanderung
    2) poet. Irrsal

    Универсальный русско-немецкий словарь > странствие

  • 20 странствование

    n
    gener. Irrfahrt, Wandrung

    Универсальный русско-немецкий словарь > странствование

См. также в других словарях:

  • Irrfahrt — steht für: literarisches Motiv (Odysseus, Israeliten in der Wüste, Ahasveros, der Fliegende Holländer); mathematisches Modell (Zufallsbewegung). Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • Irrfahrt — ↑Odyssee …   Das große Fremdwörterbuch

  • Irrfahrt — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Irrfahrt — klajojimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. walk vok. Irrfahrt, f rus. блуждание, n pranc. errance, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Irrfahrt der Atlantic — Der Film Irrfahrt der Atlantic (engl. Titel Atlantic Drift) ist ein Dokumentarfilm mit nachgedrehten Spielszenen von Michel Daëron (Regie, 2002). Darstellerinnen sind Hanna Haendel, Ernst Stern, Shlomo Haendel, Myriam Zamstag, Henry Wellisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Irrfahrt — Odyssee * * * Ịrr|fahrt 〈f. 20〉 Fahrt in die Irre, vergebl. Suchen nach dem richtigen Weg * * * Ịrr|fahrt, die: Fahrt ohne Ziel od. Fahrt, bei der der richtige Weg nur unter Schwierigkeiten od. gar nicht gefunden, das Ziel nur auf Umwegen od.… …   Universal-Lexikon

  • Irrfahrt — Ịrr|fahrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Symmetrische Irrfahrt — Die Random Walk Theorie (auch Theorie der symmetrischen Irrfahrt, wörtlich übersetzt Theorie der Zufallsbewegung) ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienz Theorie. Sie beschreibt den zeitlichen Verlauf von Marktpreisen (insbesondere von …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der symmetrischen Irrfahrt — Die Random Walk Theorie (auch Theorie der symmetrischen Irrfahrt, wörtlich übersetzt Theorie der Zufallsbewegung) ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienz Theorie. Sie beschreibt den zeitlichen Verlauf von Marktpreisen (insbesondere von …   Deutsch Wikipedia

  • zufällige Irrfahrt — atsitiktinis klajojimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. random walk vok. zufällige Irrfahrt, f; zufällige Schrittfolge, f rus. случайное блуждание, n pranc. cheminement aléatoire, m; errance, f; marche aléatoire, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Odyssee — Irrfahrt * * * Odys|see [odʏ se:], die; , Odysseen [odʏ se:ən] (geh.): langer Weg; lange, mit vielen Hindernissen verbundene, einem Abenteuer gleichende Reise: unsere Fahrt zu den Ausgrabungsstätten war eine Odyssee; wir haben eine [lange,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»