Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Calypsō

  • 1 Calypso

    Calypsō, ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, bis sie, von den Göttern genötigt, ihn frei lassen mußte, Tibull. 4, 1, 77. Ov. ex Pont. 4, 10, 13. Cic. de off. 1, 113. Prop. 1, 15, 9: Atlantias C., Priap. 68, 23. – / Genet. Calypsōnis, Apul. met. 1, 12. Auson. perioch. Odyss. 4. Macr. sat. 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. bei Prisc. 6, 18. Caes. bei Quint. 1, 5, 63 (von Quintilian getadelt). Macr. sat. 5, 2, 10. Vgl. Prisc. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > Calypso

  • 2 Calypso

    Calypsō, ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, bis sie, von den Göttern genötigt, ihn frei lassen mußte, Tibull. 4, 1, 77. Ov. ex Pont. 4, 10, 13. Cic. de off. 1, 113. Prop. 1, 15, 9: Atlantias C., Priap. 68, 23. – Genet. Calypsōnis, Apul. met. 1, 12. Auson. perioch. Odyss. 4. Macr. sat. 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. bei Prisc. 6, 18. Caes. bei Quint. 1, 5, 63 (von Quintilian getadelt). Macr. sat. 5, 2, 10. Vgl. Prisc. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calypso

  • 3 calypso

    [kə'lipsəu]
    (a West Indian folk-song, telling of a current event and sometimes made up as the singer goes along.) der Kalypso
    * * *
    ca·lyp·so
    <pl -s or -es>
    [kəˈlɪpsəʊ, AM -soʊ]
    n Calypso m
    * * *
    [kə'lɪpsəʊ]
    n
    Calypso m
    * * *
    calypso [kəˈlıpsəʊ] pl -sos s MUS Calypso m
    * * *
    n.
    Calypso m.

    English-german dictionary > calypso

  • 4 calypso

    ca·lyp·so <pl -s or - es> [kəʼlɪpsəʊ, Am -soʊ] n
    Calypso m

    English-German students dictionary > calypso

  • 5 dance

    1. intransitive verb
    tanzen; (jump about, skip) herumtanzen
    2. transitive verb
    2) (move up and down) schaukeln
    3. noun
    1) Tanz, der

    lead somebody a [merry] dance — (fig.) jemanden [schön] an der Nase herumführen

    2) (party) Tanzveranstaltung, die; (private) Tanzparty, die
    * * *
    1. verb
    1) (to move in time to music by ma-king a series of rhythmic steps: She began to dance; Can you dance the waltz?) tanzen
    2) (to move quickly up and down: The father was dancing the baby on his knee.) schaukeln
    2. noun
    1) (a series of fixed steps made in time to music: Have you done this dance before?; ( also adjective) dance music.) der Tanz
    2) (a social gathering at which people dance: We're going to a dance next Saturday.) der Tanz
    - academic.ru/18356/dancer">dancer
    - dancing
    * * *
    [dɑ:n(t)s, AM dæn(t)s]
    I. vi
    1. (to music) tanzen
    to \dance all night die ganze Nacht tanzen, die Nacht durchtanzen
    to go dancing tanzen gehen
    to \dance to sth/with sb zu etw dat /mit jdm tanzen
    2. (skip) herumtanzen, herumspringen, herumhüpfen
    the flowers are dancing in the breeze die Blumen wiegen sich im Wind
    the sunlight was dancing on the surface of the water das Sonnenlicht tänzelte auf der Wasseroberfläche
    3.
    to \dance to sb's tune nach jds Pfeife tanzen
    II. vt
    1. (partner)
    to \dance sb somewhere mit jdm irgendwohin tanzen
    he \danced her around the room er tanzte mit ihr durch den Raum
    2. (perform)
    to \dance calypso/tango Calypso/Tango tanzen
    to \dance a waltz einen Walzer tanzen
    3.
    to \dance attendance on sb um jdn herumscharwenzeln
    III. n
    1. (to music) Tanz m
    to have a \dance with sb mit jdm tanzen
    2. (steps) Tanz m
    the next \dance der nächste Tanz
    slow \dance Schieber m, langsamer Tanz; see also lead
    3. (ball) Tanzparty f, Tanzabend m, Tanzveranstaltung f, Ball m
    will you come to the \dance with me? gehst du mit mir auf den Ball?
    end-of-term dinner \dance Semesterabschlussball m
    4. no pl (art) Tanz m
    classical/modern \dance klassischer/moderner Tanz
    * * *
    [dAːns]
    1. n
    1) (= movement) Tanz m

    she's led him a merry dancesie hat ihn ja ganz schön an der Nase herumgeführt

    2) (= ball) Tanz m, Tanzabend m

    to give or hold a danceeinen Tanz( abend) veranstalten; (privately) eine Tanzparty geben

    to go to a dance — tanzen gehen, zum Tanzen gehen

    2. vt
    tanzen
    3. vi
    1) (= perform dance) tanzen
    2)

    (= move here and there) to dance about — (herum)tänzeln

    3) (fig) tanzen; (boat on waves) schaukeln
    * * *
    dance [dɑːns; US dæns]
    A v/i
    1. tanzen:
    dance to ( oder after) sb’s pipe ( oder tune, whistle) fig nach jemandes Pfeife tanzen;
    2. tanzen, hüpfen, herumspringen ( alle:
    with, for vor dat):
    dance for joy Freudentänze aufführen
    3. fig tanzen, sich wiegen:
    B v/t
    1. einen Tanz tanzen:
    dance attendance on sb fig um jemanden scharwenzeln umg oder herumtanzen
    2. einen Bären etc tanzen lassen
    3. tanzen oder hüpfen lassen, ein Kind schaukeln
    4. dance the night away die Nacht durchtanzen;
    dance o.s. ( oder one’s way) into the hearts of the audience sich in die Herzen der Zuschauer tanzen
    C s
    1. Tanz m ( auch MUS):
    have a dance with sb mit jemandem tanzen;
    may I have the next dance? darf ich um den nächsten Tanz bitten?;
    lead the dance den Reigen eröffnen (a. fig);
    lead sb a (pretty) dance Br
    a) jemanden zum Narren halten,
    b) jemandem das Leben schwer machen;
    join the dance fig den Tanz mitmachen;
    Dance of Death Totentanz
    2. Tanz(veranstaltung) m(f):
    at a dance auf einem Tanz
    D adj Tanz…:
    dance band (music, studio, etc);
    dance floor Tanzfläche f;
    dance hall Tanzsaal m
    * * *
    1. intransitive verb
    tanzen; (jump about, skip) herumtanzen
    2. transitive verb
    2) (move up and down) schaukeln
    3. noun
    1) Tanz, der

    lead somebody a [merry] dance — (fig.) jemanden [schön] an der Nase herumführen

    2) (party) Tanzveranstaltung, die; (private) Tanzparty, die
    * * *
    n.
    Tanz ¨-e m. v.
    tanzen v.

    English-german dictionary > dance

  • 6 calypsos

    plural; see academic.ru/10375/calypso">calypso

    English-german dictionary > calypsos

  • 7 dance

    [dɑ:n(t)s, Am dæn(t)s] vi
    1) ( to music) tanzen;
    to \dance all night die ganze Nacht tanzen, die Nacht durchtanzen;
    to go dancing tanzen gehen;
    to \dance to sth/ with sb zu etw dat /mit jdm tanzen
    2) ( skip) herumtanzen, herumspringen, herumhüpfen;
    the flowers are dancing in the breeze die Blumen wiegen sich im Wind;
    the sunlight was dancing on the surface of the water das Sonnenlicht tänzelte auf der Wasseroberfläche
    PHRASES:
    to \dance to sb's tune nach jds Pfeife f tanzen vt
    1) ( partner)
    to \dance sb somewhere mit jdm irgendwohin tanzen;
    he \danced her around the room er tanzte mit ihr durch den Raum
    2) ( perform)
    to \dance calypso/ tango Calypso/Tango tanzen;
    to \dance a waltz einen Walzer tanzen
    PHRASES:
    to \dance attendance on sb um jdn herumscharwenzeln n
    1) ( to music) Tanz m;
    to have a \dance with sb mit jdm tanzen
    2) ( steps) Tanz m;
    the next \dance der nächste Tanz;
    slow \dance Schieber m, langsamer Tanz; see also lead
    3) ( ball) Tanzparty f, Tanzabend m, Tanzveranstaltung f, Ball m;
    will you come to the \dance with me? gehst du mit mir auf den Ball?;
    end-of-term dinner \dance Semesterabschlussball m
    4) no pl ( art) Tanz m;
    classical/modern \dance klassischer/moderner Tanz

    English-German students dictionary > dance

  • 8 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 9 αὐδήεις

    αὐδήεις, εσσα, εν, redend, sprechend, mit menschlicher Sprache begabt; Beiwort der Menschen, Od. 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il. 19, 407. Auch Calypso u. Circe heißen ϑεὸς αὐδήεσσα, Göttinnen, die, wie sie unter den Menschen leben, sich menschlicher Sprache bedienen, Od. 12, 449. 10, 136. 11, 8. 12, 150. Bei Sp. melodisch, tonreich, z. B. Nic. Al. 573.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐδήεις

  • 10 calipso

    sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > calipso

  • 11 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 12 αὐδήεις

    αὐδήεις, redend, sprechend, mit menschlicher Sprache begabt; Beiwort der Menschen; vom Rosse des Achilleus. Auch Calypso u. Circe heißen ϑεὸς αὐδήεσσα, Göttinnen, die, wie sie unter den Menschen leben, sich menschlicher Sprache bedienen; melodisch, tonreich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐδήεις

См. также в других словарях:

  • Calypso — may refer to: In Nature *Calypso (moon), a natural satellite of Saturn *Calypso Orchid, a genus of orchids, containing only one species, the Calypso Orchid People *Calypso (mythology), the name of one of the Nereids (sea nymphs) in Greek… …   Wikipedia

  • CALYPSO — CALYPS Une des nymphes de la mythologie grecque. Elle vivait dans l’île d’Ogygie en compagnie d’autres nymphes avec lesquelles elle filait et tissait en chantant. Lorsque Ulysse vint faire naufrage sur son rivage, elle s’éprit de lui et le garda… …   Encyclopédie Universelle

  • Calypso 2 — Calypso II Calypso II Dessin de la Calypso II Type : Navire océanographique expérimental …   Wikipédia en Français

  • Calypso — bezeichnet: Kalypso (Mythologie), weibliche Gestalt der griechischen Mythologie (Nymphe oder Nereide) Kalypso (Malerin), antike griechische Malerin Calypso (Musik), Tanz und Musikrichtung Calypso (Mond), Saturnmond Calypso (1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Calypso II — Dessin de la Calypso II Type Navire océanographique expérimental Histoire Lancement en projet Statut stoppé en 1997 (mort de J.Y. Cousteau) …   Wikipédia en Français

  • calypso — CALÝPSO s.n. Dans modern în doi timpi, originar din Jamaica. – Din engl. calypso. Trimis de tavilis, 24.05.2002. Sursa: DEX 98  calýpso s. n. (dans) Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  CALYPSO s.n. Dans modern afro… …   Dicționar Român

  • Calypso — Saltar a navegación, búsqueda El término calypso puede referirse a: Calypso, buque utilizado por el francés Jacques Yves Cousteau para la investigación oceanográfica; Calypso bulbosa, orquídea terrestre de América, Europa, Asia y Japón; Dr.… …   Wikipedia Español

  • CALYPSO — nympha Oceani et Thetidis filia, vel ut aliquibus placet, Atlantis. Regnavit in Ogygia insula, et Ulyssem naufragum hospitalitet suscepit. Ovid. l. 2. Art. Am. v. 125. Ah quoties illum doluit properaere Calypso. Tibull. l. 4. Epigr. 1. v. 77.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Calypso — (Айя Румели,Греция) Категория отеля: Адрес: Agia Roumeli Sfakion, Айя Румели, 73011, Греция …   Каталог отелей

  • Calypso — Calypso: Calypso Salisb. (1807)  научное название рода растений семейства Орхидные. Calypso Technology, Inc.  международный поставщик одноименной системы для торговли ценными бумагами и управления рисками. CALIPSO  американо… …   Википедия

  • Calypso — Calypso, NC U.S. town in North Carolina Population (2000): 410 Housing Units (2000): 204 Land area (2000): 0.969973 sq. miles (2.512219 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.969973 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»