Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

iren

  • 101 incomprehensibiliter

    incomprehēnsibiliter, Adv. (incomprehensibilis), unerfaßbar, u. übtr. = unbegreiflich, Iren. 3, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > incomprehensibiliter

  • 102 inconsequens

    in-cōnsequēns, entis, nicht folgerichtig, folgewidrig, locutio, Ascon. Cic. I. Verr. § 25. p. 138, 9 B. u. § 55. p. 151, 17 B. Prisc. 17, 76 u. praeex. § 15. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 172. Interpr. Iren. 5, 20, 1. Vgl. perinconsequens.

    lateinisch-deutsches > inconsequens

  • 103 inconsonanter

    incōnsonanter, Iren. 1, 21, 2 u. 5, 20, 1. Cassiod. in psalm. 58. Ps. Soran. qu. med. 20.

    lateinisch-deutsches > inconsonanter

  • 104 indubitate

    indubitātē, Adv. (indubitatus), ohne Zweifel, unzweifelhaft, Liv. epit. 70. Gromat. vet. 56, 21. Marc. Emp. 8. Tert. adv. Marc. 1, 9. Interpr. Iren. 3, 2, 2: Superl. indubitatissime, Oros. 3, 23, 67. – Falsche Lesart b. Liv. 33, 40, 5. Vell. 2, 60, 4.

    lateinisch-deutsches > indubitate

  • 105 inexpers

    in-expers, pertis, ganz unteilhaft, m. Genet., Bacchi, Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. § 1.

    lateinisch-deutsches > inexpers

  • 106 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 107 infiguratus

    īnfigūrātus, a, um (in u. figura) = ἀνείδεος, gestaltlos, Interpr. Iren. 1, 15, 5 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > infiguratus

  • 108 inincusabilis

    in-incusābilis, e, nicht beschuldigenswert, Iren. 2, 17, 10.

    lateinisch-deutsches > inincusabilis

  • 109 insensatio

    īnsēnsātio, ōnis, f. (insensatus), die Unvernunft, Torheit, Interpr. Iren. praef. § 2.

    lateinisch-deutsches > insensatio

  • 110 intaminate

    intāminātē, Adv. (intaminatus), unbesudelt, unbefleckt, Interpr. Iren. 3, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > intaminate

  • 111 intellector

    intellēctor, ōris, m. (intellego), der Versteher, Augustin. epist. 148, 15 u. serm. 128, 10: int. legis, Augustin. serm. 136, 4: perfectiores scripturarum intellectores, Schriftgelehrte, Interpr. Iren. 3, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > intellector

  • 112 interpolatio

    interpolātio, ōnis, f. (interpolo), a) die hier und da gemachte Veränderung, Umgestaltung, Plin. 13, 75. Interpr. Iren. 3, 21, 3. – b) die Täuschung, Tert. de praescr. haer. 38.

    lateinisch-deutsches > interpolatio

  • 113 interpretatio

    interpretātio, ōnis, f. (interpretor), I) die Erklärung, Auslegung, Deutung, A) im allg.: iuris, Cic.: ostentorum et somniorum, Plin.: verborum Cic.: huius verbi vis et interpr., zus. = Begriffsbestimmung, Cic.: Plur., verborum interpretationes, Firm. math. 4, 7 in.: interpretationes sermonum (Sprachen), Vulg. 1. Cor. 12, 28: singula magnas interpretationes habent nec dubias, Plin. 18, 26. – B) insbes.: 1) die Übersetzung, nominis, Plin.: dura, Quint.: de Graecis, Tert. adv. Val. 6. – konkr. = das Übersetzte, foederis, Cic. Balb. 14: cuius interpretatio est verborum tenacior (wörtlicher) et perspicuitate sententiae clarior, Isid. orig. 6, 4, 5: suas interpretationes comparare (vergleichen), Interpr. Iren. 3, 21, 2. – 2) als Redefigur, die Verdeutlichung, Erklärung eines Ausdrucks durch den folgenden, Cornif. rhet. 4, 38. – II) subj., die Deutung, Auffassung, Beurteilung, sinistra erga eminentes interpretatio, Tac. Agr. 5: nec traditur certum nec interpretatio est facilis, Liv. 2, 8, 8: sententiam suam interpretatione lenire, Suet. Caes. 14, 1: huc illuc trahere interpretatione, Tac. hist. 3, 3. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. hist. 3, 65.

    lateinisch-deutsches > interpretatio

  • 114 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 115 inviscera

    in-viscera, um, n. = τὰ εντερα, die Eingeweide, aliud vero inviscera diversa, Interpr. Iren. 5, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > inviscera

  • 116 irreprobabilis

    ir-reprobābilis, e (in u. reprobo), unverwerflich, Interpr. Iren. 4, 26, 5.

    lateinisch-deutsches > irreprobabilis

  • 117 irreverenter

    irreverenter, Adv. (irreverens), unehrerbietig, unbescheiden, Plin. ep. 2, 14, 2; 6, 13, 2; 8, 21, 3. Apul. met. 5, 30 u. apol. 86. Interpr. Iren. 3, 23, 4.

    lateinisch-deutsches > irreverenter

  • 118 lactatio

    lactātio, ōnis, f. (2. lacto), die Lockung, Interpr. Iren. 4, 38, 1.

    lateinisch-deutsches > lactatio

  • 119 legisdatio

    lēgisdatio, ōnis, f. (lex u. datio), die Gesetzgebung, Interpr. Iren. 4, 4, 2 u. 4, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > legisdatio

  • 120 letaliter

    lētāliter, Adv. (letalis) tödlich, auf tödliche Art, Plin. 11, 206. Amm. 14, 5, 8; 26, 6, 3 u.a. Augustin. c. Iul. Pelag. 2, 33 in. Iul. Val. 1, 17 (22). Interpr. Iren. 4. praef. § 4.

    lateinisch-deutsches > letaliter

См. также в других словарях:

  • Iren — Iren, eine Endsylbe vieler, besonders aus fremden Sprachen entlehnten Zeitwörter, welche nach dem Muster der Latein. Zeitwörter, auf are, ere und ire gebildet ist, und vermöge welcher man fast allen Lateinischen und Französischen Zeitwörtern ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Iren —   Plural, irisch Gaoidhil [geil], daher Gälen, auf der Insel Irland beheimatetes keltisches Volk von rd. 5 Millionen, davon 3,5 Mio. in der Republik Irland, der kleinere Teil in Nordirland. Etwa 13 Millionen Menschen irischer Abstammung leben in… …   Universal-Lexikon

  • Iren — Iren, 1) die Bewohner von Irland; 2) Nebenfluß des Silva im russischen Gouvernement Perm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iren — Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kerngebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt. Im engeren Sinne sind damit die Bewohner der Insel Irland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Iren’ — Sp Irènė Ap Ирень/Iren’ L u. RF Permės sr …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • iren — ire monger, iren obs. ff. ironmonger, iron …   Useful english dictionary

  • Iren Dornier — (eigentlicher Vorname Irenäus, er selbst bevorzugt jedoch die Kurzform Iren) (* 1. Januar 1959 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist ein Enkel des Flugzeugkonstrukteurs und Dornier Werke Gründers Claude Dornier. Sein Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Iren Marik — was a classical pianist born in Hungary in 1905. Although she studied with composer Bela Bartok and studied at Budapest s Liszt Academy, she fled Hungary after World War II and moved to the United States, where she taught at Sweet Briar College… …   Wikipedia

  • Iren Lovasz — Irén Lovász ist eine ungarische Folk Sängerin. Lovász studierte Linguistik und Literaturwissenschaft. Von 1987 bis 1995 arbeitete sie als Ethnomusikologin am Ungarischen Museum für Ethnographie und hörte daneben Vorlesungen über Völkerkunde. Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Irén Sütö — Irén Sütő [ˈireːn ˈʃytøː] (* 16. Mai 1926 in Pesterzsébet, Budapest, Ungarn; † 20. September 1991 ebenda) war eine ungarische Schauspielerin. Leben und Leistungen Sütő arbeitete vor Beginn ihrer Filmkarriere in ihrem Heimatland als… …   Deutsch Wikipedia

  • Irén Sütő — [ˈireːn ˈʃytøː] (* 16. Mai 1926 in Pesterzsébet, Ungarn; † 20. September 1991 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Schauspielerin. Leben und Leistungen Irén Sütő arbeitete vor Beginn ihrer Filmkarriere in ihrem Heimatland als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»