Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+netzen

  • 1 сшивание

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > сшивание

  • 2 interworking functions

    interworking functions (IWF) NRT Zusammenarbeit f zwischen Netzen (z.B. zwischen ISDN-Netzen und anderen Netzen; ITU-T-Empfehlung X.75 für die Zusammenarbeit von ISDN mit Paketnetzen)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > interworking functions

  • 3 ловить рыбу сетями

    v
    gener. Fische in Netzen fangen, Fische mit Netzen fangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ловить рыбу сетями

  • 4 net

    I 1. noun
    (lit. or fig.) Netz, das

    the Net (Computing) das Netz

    2. transitive verb,
    - tt- [mit einem Netz] fangen [Tier]; einfangen [Person]
    II 1. adjective
    1) (free from deduction) netto; Netto[einkommen, -[verkaufs]preis usw.]
    2) (not subject to discount)
    3) (excluding weight of container etc.) netto

    net weight — Nettogewicht, das

    4) (effective, ultimate) End[ergebnis, -effekt]
    2. transitive verb,
    - tt- (gain) netto einnehmen; (yield) netto einbringen
    * * *
    I 1. [net] noun
    ((any of various devices for catching creatures, eg fish, or for any of a number of other purposes, consisting of) a loose open material made of knotted string, thread, wire etc: a fishing-net; a hair-net; a tennis-net; ( also adjective) a net curtain.) das Netz, Netz-...
    2. verb
    (to catch in a net: They netted several tons of fish.) mit einem Netz fangen
    - academic.ru/49600/netting">netting
    - netball
    - network
    * * *
    n no pl INET, COMPUT
    the \Net das Netz
    through the \Net durch das Netz, per Internet
    * * *
    [net]
    n (inf)
    * * *
    net1 [net]
    A s
    1. Netz n:
    play well at the net (Tennis) gut am Netz spielen
    2. fig Netz n, Garn n, Schlinge(n) f(pl)
    3. netzartiges Gewebe, Netz n (Tüll, Gaze etc)
    4. (Straßen-, Leitungs-, Sender- etc) Netz n:
    the Net das Internet
    5. MATH (Koordinaten) Netz n
    6. Tennis etc:
    a) ins Netz geschlagener Ball
    b) Netzball m, -roller m
    B v/t
    1. mit einem Netz fangen
    2. fig einfangen:
    she’s netted (herself) a rich husband, she’s netted a rich husband for herself sie hat sich einen reichen Mann geangelt umg
    3. mit Netzen oder einem Netz umgeben oder bedecken oder abdecken
    4. mit Netzen abfischen
    5. in Filet arbeiten, knüpfen
    6. Tennis etc: den Ball ins Netz schlagen
    C v/i
    1. Netz- oder Filetarbeit machen
    2. Tennis etc: den Ball ins Netz schlagen
    3. SPORT ins Netz treffen
    net2 [net]
    A adj
    1. WIRTSCH netto, Netto…, Rein…, Roh…
    2. End…:
    B v/t
    1. WIRTSCH netto einbringen, einen Reingewinn von … abwerfen:
    the deal netted him £10,000 ( oder £10,000 for him) das Geschäft brachte ihm netto 10 000 Pfund ein
    2. WIRTSCH netto verdienen oder einnehmen, einen Reingewinn haben von
    C s WIRTSCH
    a) Nettoeinkommen n
    b) Reingewinn m
    c) Nettogewicht n
    * * *
    I 1. noun
    (lit. or fig.) Netz, das

    the Net (Computing) das Netz

    2. transitive verb,
    - tt- [mit einem Netz] fangen [Tier]; einfangen [Person]
    II 1. adjective
    1) (free from deduction) netto; Netto[einkommen, -[verkaufs]preis usw.]
    3) (excluding weight of container etc.) netto

    net weight — Nettogewicht, das

    4) (effective, ultimate) End[ergebnis, -effekt]
    2. transitive verb,
    - tt- (gain) netto einnehmen; (yield) netto einbringen
    * * *
    adj.
    netzartig adj. n.
    Netto nur sing. n.
    Netz -e n.
    Tüll nur sing. m. v.
    vernetzen v.

    English-german dictionary > net

  • 5 illicio

    il-licio, lexī, lectum, ere (in u. lacio), anlocken, anreizen, meist im üblen Sinne = zu etw. verlocken, verführen, nach etwas lüstern machen, I) im üblen Sinne: alqm, Cic. u.a.: milites per dona, Aur. Vict.: alqm in fraudem, Ter.: coniugem in stuprum, Cic.: alqm ad bellum, Sall.: alqm ad transitionem, Liv.: ad se, Plin. – mit ut u. Konj., Lucr. 2, 788 u. 5, 169. Liv. 10, 17, 6. Lact. 2, 12, 18: m. bl. Coniunctiv, Tac. ann. 6, 36: m. Infin., Tac. ann. 2, 37 u. 4, 12. Amm. 16, 10, 18. – poet. übtr., saltus, mit Netzen umstellen, Naev. tr. 32. – II) im guten Sinne, auffordern, aufmuntern = bewegen, gewinnen, m. ad u. Akk., populum ad magistratus conspectum, Varro LL. 6, 94: adhortatu principis ad ornandam urbem illecti sunt, Vell. 2, 89, 4. – / inlexe = illexisse, Plaut. merc. 51 G. Acc. tr. 205.

    lateinisch-deutsches > illicio

  • 6 lavo

    lavo, lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo, lāvī, lavātum, lavāre (λουω), waschen, baden, I) im allg.: 1) im engeren Sinne: α) tr.: manus lavare, Cic. (vgl. malluviae, quibus manus sunt lautae, Fest. 161, 17): manus manum lavat, sprichw., s. 1. manus.no. I, A: dentes, Plin. ep.: puriter dentes, Catull.: cutem, Lact.: vellus, Plin.: lanam, Inscr., u. lanas, Plin.: vestimenta, waschen (u. walken), Titin. com. 29. Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 64 sg. (N.); vgl. vestimenta Tyria sine dubio, sed iam semel lota, Petron. 30, 11: lav. Xantho amne crines, Hor.: quo pedes lavisset Sisyphus aere, Hor.: pure loti pedes, Plin. – Venus lavans sese, sich badende, Plin. 36, 35. – β) intr. lavare u. Passiv. lavari medial = sich waschen, sich baden, pisces usque dum vivunt lavant, Plaut.: vos lavate interibi, Plaut.: illa si iam laverit mihi nuntia, Ter.: numquam in thermis suis admissā plebe lavit, Suet.: lavare saepius in die, Suet.: lavare ex lacu, Vitr.: lavare simul cum principe, Treb. Poll.: lavare frigidā, Plaut.: ornantur lavantur terguntur poliuntur, Plaut.: cum soceris generi non lavantur, Cic.: lavantur in fluminibus, Caes.: lavari frigidā, Plin. ep.: aquā calidā, Iustin., u. bl. calidā, Plin.: calidis frigidisque unguentis, Suet.: in villa Formiana, Plin. ep.: in publico Romae, Plin. ep.: postero die, Cels.: totus (am ganzen Leibe) lavor, Sen.: unā lavamur, wir baden zusammen, Mart.: lavari cum alqo, Mart.: lavari bene, Mart.: rex lavans, Liv.: cur te lautum voluit, cenatum noluit occīdere, Cic.: lavandi mos, Augustin.: ad lavandi tempus, zur Badezeit, Gell.: it lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, vultum lacrimis, Ov.: ora, Verg.: Padus Matina laverit cacumina, Hor.: his (rivis) nunc illa viridia, nunc haec, interdum simul omnia lavantur, Plin. ep. 5, 6, 40. – II) prägn., weg-, abwaschen, sudorem, Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 65, 1 N. – übtr., peccatum precibus, entschuldigen, Ter.: mala vino, vertreiben, Hor. – / Das Perf. heißt nur lavi (erst spätlat. lavasti in einer christl. Inschr. im Corp. inscr. Lat. 5, 3216), das Supinum klass. immer lavatum (dah. Partiz. Fut. lavaturus, Ov. fast. 3, 12), das Partiz. Perf. klass. immer lautus. Formen der dritten Konjug. sind der klassischen Prosa fremd, während sie bei den Dichtern häufig u. bei Horaz ständig sind. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 383.

    lateinisch-deutsches > lavo

  • 7 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    lateinisch-deutsches > linea

  • 8 macula

    macula, ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. eingeht, I) die Lücke, das Loch; dah. die Masche in Stickereien u. Gespinsten, in Netzen, Cic. u. Colum.: des Spinngewebes, Plin. – II) der Punkt, wo die Farbe schwindet od. sich ändert, der Fleck, A) im allg.: equus maculis albis, Verg.: in ipsis quasi maculis (terrae), ubi habitatur, auf den kleinen bewohnten Flecken, Punkten usw., Cic. – u. die Maser im Holz, mensa non varietate macularum conspicua, Sen. de tranqu. anim. 1, 7. – B) insbes., der entstellende Fleck, das Mal, a) eig.: lurida, Plaut.: maculae maerorum, entstellende Spuren, Zeichen der Trauer, Plaut.: depicti draconis, Mal, Zeichen, Suet.: maculas in veste facere, Plaut.: maculas auferre de vestibus, Ov.: corporis, Plin.: est corporis macula naevus, Cic. – b) übtr., der Fleck, Schandfleck, Makel, avaritiae, Ter.: familiae, Cic.: vitae splendorem aspergere maculis, Cic.: si qua macula concepta est, elui non potest, Cic.: maculam veteris industriae laudabili otio abluerat, Plin. ep.: omnem crimini maculam detergere, Apul.: ne Claudiae genti eam inustam maculam vellent, Liv.: quo facinore perpetrato infamiae maculam subiit, Iustin.

    lateinisch-deutsches > macula

  • 9 proluo

    prō-luo, luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen machen = den Durchfall erregen, Colum. 7, 3, 25. – B) wegspülen, ex omnibus montibus tempestas nives proluit, Caes.: silvas Eridanus proluit, Verg.: abruptis imbribus prolutas esse totas regiones, Apul.: vulnera illa, quorum sanguinem hae lacrimae proluerunt, Apul.: bildl., verprassen, pecuniam suam prandiorum gurgitibus, Gell. 2, 24, 11. – II) ab-, ausspülen, benetzen, waschen, vino os, Colum.: vivo in rore manus, Ov.: bes. v. Trinken (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 16), fonte labra caballino, die Lippen netzen an usw., Pers.: pleno se proluit auro, schlürfte den vollen goldenen Pokal aus, Verg.: praecordia mulso, mit Wein sich den Magen schwemmen, Hor.: multā prolutus vappā, Hor.: scherzh., cloacam, den Magen ausspülen (mit Wein), d.i. saufen, Plaut. Curc. 121 G.

    lateinisch-deutsches > proluo

  • 10 udo [1]

    1. ūdo, āvī, āre (udus), feuchten, anfeuchten, netzen (Ggstz. siccare), Macr. sat. 7, 12, 10. Augustin. mor. Manich. 2, 13 extr.

    lateinisch-deutsches > udo [1]

  • 11 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

  • 12 πολύ-αρκυς

    πολύ-αρκυς, ὁ, ἡ, mit vielen Netzen, ἄγρη, Opp. Cvn. 4, 10, v. l. πολυεργής u. πολυαρκής.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-αρκυς

  • 13 σπάρτος

    σπάρτος, u. , Name mehrerer Sträucher, aus denen man Stricke und anderes Flechtwerk machte, sowohl spartium scoparium oder junceum (ἐξ οὗ καὶ πλέκουσιν ὑποδήματα τοῖς ὑποζυγίοις, Galen.; zu Schlingen gebraucht, Xen. Cyn. 9, 13; zu Netzen, Ael. H. A. 12, 43; dessen Saamen auch als Arzneimittel gebraucht wurde), als der in Spanien wachsende Strauch σπάρτος, Lygeum spartum od. stipa tenacissima, Linn., dessen Gebrauch zuerst durch die Karthager und Römer bekannt wurde, Strab., der später allgemein zu Stricken und Tauwerk gebraucht wurde; – ἡ σπάρτος, = σπάρτη, die Richtschnur, Schol. Eur. Or. 536; Hesych. erkl. στάϑμη durch σπάρτος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπάρτος

  • 14 στοιχίζω

    στοιχίζω, in eine Reihe stellen, bes. die Pfähle mit den Netzen in eine Reihe pflanzen, um das Wild hineinzutreiben, Xen. Cyr. 6, 8; übtr., τρόπους δὲ πολλοὺς μαντικῆς ἐστοίχισα, Aesch. Prom. 482.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στοιχίζω

  • 15 βροχθίζω

    βροχθίζω, die Kehle netzen, übh. verschlucken, Arist. Probl. 27, 3; τοῖς κολλώδεσι γόγγρων βρόχϑιζε Clearch. com. Ath. XIV, 623 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βροχθίζω

  • 16 βύσσωμα

    βύσσωμα, τό, = βύσμα, von Netzen, die den Thunfischen den Weg versperren, Q. Maec. 7 (VI, 33).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βύσσωμα

  • 17 βολιστικός

    βολιστικός, mit Netzen zu fangen, Plut. sol. an. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βολιστικός

  • 18 λινεύω

    λινεύω, mit Garnen oder Netzen fangen, Arr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λινεύω

  • 19 λινο-στατέω

    λινο-στατέω, Netze zur Jagd aufstellen, mit Netzen jagen, Opp. Cyn. 4, 64; auch pass., übertr., λινοστατούμενος ὑπὸ Ἀλκιβιάδου, Ath. V, 219 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λινο-στατέω

  • 20 λινο-ερκής

    λινο-ερκής, ές, in Netzen, Garnen eingeschlossen, Nonn. D. 26, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λινο-ερκής

См. также в других словарях:

  • Netzen — Nêtzen, verb. reg. act. welches von dem Worte naß abstammet, naß machen, als das Activum von dem Neutro nässen oder nassen. Die Finger netzen. Den Flachs im Spinnen netzen. Das Mehl zum Kneten, das Getreide zum Mahlen, das Papier zum Drucken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Netzen — (Herstellung der Netze, Netzstrickerei, Filetstrickerei) [1] war den ältesten Völkern fast ebenso bekannt wie uns heute. 1. Herstellung der Netze mittels Handarbeit [2]. Das gesamte Netz wird aus Schlingen gebildet, die wieder durch Knoten derart …   Lexikon der gesamten Technik

  • netzen — netzen:⇨anfeuchten(1) netzen 1.benetzen,besprengen,berieseln 2.→anfeuchten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • netzen — (meist benetzen) Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. netzen, ahd. nezzen, mndd. netten Stammwort. Wie gt. natjan ein Faktitiv zu naß, also naß machen . gemeingermanisch s. naß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • netzen — netzen: Das germ. Verb mhd. netzen, ahd. nezzen, mnd. netten, got. natjan ist von dem unter ↑ nass behandelten Adjektiv abgeleitet und bedeutet eigentlich »nass machen«. Sowohl das einfache Verb als auch die Präfixbildung benetzen gehören im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Netzen — Netzen, 1) etwas naß, feucht machen, mit Wasser besprengen; daher Netzfaß, hölzerner Trog, worin man das Tuch, ehe es zum zweiten Male gerauhet u. geschoren wird, mit weichem Wasser naß macht; 2) Waare in die Farbebrühe im Farbekessel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • netzen — nẹt|zen 〈V. tr.; hat; poet.〉 befeuchten, nass machen, benetzen * * * nẹt|zen <sw. V.; hat [mhd. netzen, ahd. nezzen, zu ↑ nass u. eigtl. = nass machen]: 1. a) (geh.) befeuchten, [ein wenig] nass machen: Tränen netzten ihre Wangen; b)… …   Universal-Lexikon

  • netzen — nẹt|zen (gehoben für nass machen, befeuchten); du netzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Netzen — Genetzt vnd wol gewetzt ist halb geschoren, sagt der Barbier. – Petri, II, 333 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seehof Netzen — (Ленин,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Am See 51, 14797 Ленин, Германия …   Каталог отелей

  • Sich im eigenen Netz \(auch: in den eigenen Netzen\) verstricken —   Diese Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das Netz zum Fangen von Wild und bedeutet »sich durch seine üblen Machenschaften selbst in eine ausweglose Lage bringen«: Als er erkannte, dass er sich hoffnungslos in den eigenen Netzen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»