Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+manibus+esse

  • 21 müßig

    müßig, I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften; dann übh. keinen Anteil nehmend an etwas). – vacuus labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun hat). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – iners (der keine Luft hat zu arbeiten). – deses (der da die Hände in den Schoß legt, wo er arbeiten, handeln sollte). – m. Zeit, s. Muße: m. sein, otiosum esse. otium habere. otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts tun, müßig gehen); feriari. ferias agere (Festtag halten und deshalb der Ruhe pflegen); quiescere (ruhen, gleich s. Ruhetag halten, z.B. ich kann nicht m. sein, quiescere [1726] non possum). – einen m. Zuschauer bei etwas abgeben, se praebere otiosum spectatorem alcis rei (z.B. beim Kampf, pugnae: bei jmds. Unglück, alcis calamitatis). – m. leben, otiose vivere. vitam in otio degere (sein Leben in Muße hinbringen); vitam desidem degere (sein Leben in Untätigkeit hinbringen): m. sitzen, compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7): zu Hause m. sitzen, domi desidem sedere. – II) unnütz etc.: otiosus (z.B. versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – supervacaneus (überflüssig, z.B. Wünsche, desiderationes).

    deutsch-lateinisches > müßig

  • 22 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 23 entrücken

    entrücken, removere (wegbewegen, z.B. remotus in auras Tithonus). – tollere (weg heben, fortnehmen, z.B. Ascanium in altos Idaliae lucos). – subducere (unter der Hand entziehen, z.B. alqm pugnae, manibus Graecorum). – eripere (fortraffen, z.B. alqm populis et terrae). – den Augen, aus den Augen e., ab oculis od. a conspectu removere; ex oculis od. e conspectu auferre, tollere; rasch, a conspectu abstrahere: jmd. den Blicken der Versammlung e., alcis conspectum contioni auferre: den Augen der Welt, der Welt e., ab oculis mortalium amoliri; removere ab oculis populi: alqm eripere populis et terrae: den Augen, aus den Augen entrückt werden, auch e conspectu od. ex oculis abire; ex oculis elabi (entschlüpfend. von einer Schlange etc.): jmds. Augen entrückt sein, abesse ab oculis alcis (z.B. fori et curiae): der Erde entrückt sein, in terrisnon apparere (z.B. von Romulus): der Welt, dem Irdischen entrückt sein, rebus humanis exemptum esse: der Erde entrückt, terris semotus.

    deutsch-lateinisches > entrücken

  • 24 lahm

    lahm, I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, im Ablat [1532] hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus (lahm an einem der Füße, hinkend). – mancus (bes. lahm an der rechten Hand). – an einem Gliede l., parte membrorum captus: an allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ac debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse; claudicare; torpēre (gefühllos sein, z.B. an dextrae torpent?): jmd. od. etwas l. machen, alqm od. alqd debilitare; alqm debilem facere (z.B. manu, coxā); alqm claudum, mancum facere. – II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus. ineptus (irrig, albern). – non iustus. non idoneus (unpassend; alle vier z.B. von einem Beweis, einem Gedanken). – lahm machen (lähmen), tardare (z.B. studium alcis).

    deutsch-lateinisches > lahm

  • 25 Rücken

    Rücken, tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus: mit den Händen auf dem R., manibus in tergum reiectis (z.B. inambulare): jmd. oder etwas auf den R. nehmen, alqm od. alqd umeris attollere. – auf den R. fallen, cadere supīnum. – auf dem R. liegen (beim Ruhen oder Schlafen), supīnum cubare od. dormire: auf dem R. liegend, supīnus: das Liegen auf dem R., supīnus cubitus. – der Wind weht in den R., vom R. her, ich habe den Wind im R., tergum (terga) afflat ventus: die Feinde im R. angreifen, den Feinden in den R. fallen, hostes a tergo adoriri; terga caedere hostibus (hinten in die Feinde einhauen): den R. kehren, se od. vultum avertere (sich oder das Gesicht wegwenden); terga vertere od. dare (fliehen, v. Soldaten): jmdm. den R. [1977] kehren, alci tergum (v. mehreren terga) obvertere (eig., jmdm. den R. zukehren); abire, discedere ab alqo (sich von jmd. entfernen); alqm deserere (jmd. treulos im Stiche lassen): dem Vaterlande den R. kehren, das Vaterland mit dem R. ansehen, patriam relinquere (übh. es verlassen); solum vertere od. mutare (bes. als Verbannter): hinter jmds. R., clam alqo. alqo inscio (ohne jmds. Wissen); alqo absente (in jmds. Abwesenheit): hinter jmds. R. Übles von ihm reden, alci absenti male dicere: den R. frei haben, a tergo tutum esse: sich den R. frei halten, cavere ab insidiis.

    deutsch-lateinisches > Rücken

  • 26 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

См. также в других словарях:

  • PANTOMIMUS — Graece Παντόμιμος, in vett. Glossis notare Histrionem dicitur: l. 27. ff. de oper. libert. qui scenicis ludis operam navat: Luciano Παντόμιμοι iidem sunt, qui ὀρχηςταὶ, i. e. saltatores. Vide cum περὶ ὀρχήσεως. Sed priusquam οἰ ὀρχηςταὶ se a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JURAMENTUM — in iudiciis et actionrbus, apud omnes semper gentes, cum circalitigantes, tum circa testes, non exigui usûs fuit: Unde Arist. μετα θείας παραλήφεως φάσις ἀναποδεικτος, cum divina sibi assumptione Dictio non demonstrabilis, Rhetoric. ad Alex.c. 18 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEOVENDI se ritus — apud vett. Romanos, talis erat: Cum periculum aliquod imminere videbatur, et Auspices nuntabant, Deos placatos non esse, tum unus aliquis ex Romanis sese pro exercitu suo ex simul exercitum hostium devovebat. Licebat autem, Consuli Dictatoriqueve …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • GYMNASIUM — I. GYMNASIUM locus, in quo gymnasticae exercitationes fiebant, publicus, ut habet Galen. de tuenda valet. l. 2. c. 2. in separata urbis regione exstructus, ubi ungebantur, fricabantur, luctabantur, discum iactitabant, aut tale quidpiam faciebant …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARIA — I. MARIA Angliae Regina. Filia Henrici VIII. ex Catharina Arragonia, Eduardo VI. non sine veneni suspicione exstincto, successit A. C. 1553. Iohannâ Suffolciâ, quam Rex heredem scripserat, cum marito et socero Dudlaeo, aliisque, capite plexâ. Mox …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTA — Saturni filia ex Ope, testibus Diodor. Siculô et Apollodorô, secundum Q Fabium Victorem Iani uxor: quamquam a Poetis non raro pro terra sumitur, sive quod omnibus terrâ vestiatur, sive quod vi sua stet. Ovid. l. 6. Fast. . 299. Stat vi Terra suâ; …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUCERNA al. LYCHNUS, LATERNA, LAMPAS, CANDELA, STILBA — etc. Gr. Φῶς, λύχνος, λαμπτὴρ, λαμπὰς, λυχνοῦχος, etc. quae tamen accuratius pensculata, non levediscrimen admittunt. Et quidem Laterna proprievas est, intra quod lux veluti latet, clausas. laminâ corneâ, s. tenui pelle, s. telâ lineâ, s. chartâ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PANIS — I. PANIS διαιωνίξων dicebatur quem unusquisque totô aevô percipiebat, et posteris suis transmittebat. Talis ille, quem Aurelianus erogavit apud Vopisc. loc. cit. Item quem popularibus suis, Antiochensibus civibus, distribui instituisse, atque eam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PISCIS — I. PISCIS Graecis dictus Νότιος, i. e. Australis, ut et Hygino in Poet. Astron. et Ciceroni in Arateis; Germanici Interpreti Magnus, qui de eo sic scribit. Piscis magnus, cuius nepotes dicuntur Pisces. qui in circulo Zodiaco constituti sunt,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»