Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+großer+tiefe

  • 1 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.

    lateinisch-deutsches > egero

  • 2 залегать

    , < залечь> (­лягу, ­ляжешь; лечь) sich hinlegen, sich aufs Ohr legen; sich verkriechen; Mil. in Deckung gehen; liegen; Geol. lagern; sich bilden; fig. sich breitmachen (в В in D)
    * * *
    залега́ть, <зале́чь> (-ля́гу, -ля́жешь; лечь) sich hinlegen, sich aufs Ohr legen; sich verkriechen; MIL in Deckung gehen; liegen; GEOL lagern; sich bilden; fig. sich breit machen (в В in D)
    * * *
    залега́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, зале́чь св
    1. (лечь надо́лго) sich hinlegen
    залега́ть спать sich schlafen legen
    2. (притаи́ться) sich verstecken
    залега́ть в заса́ду sich in den Hinterhalt legen, sich auf die Lauer legen
    залега́ть в око́пе sich in den Schützengraben legen
    3. (расположи́ться) sich einrichten
    4. (минера́л) lagern
    залега́ть на большо́й глубине́ in großer Tiefe lagern
    * * *
    v
    1) geol. aufliegen (о слоях), aufruhen, lagern (о пластах), liegen, sich lagern
    2) milit. auflaufen
    3) mining. anstehen (о пластах), einlagern (о горной породе), lagern (о месторождении), überlagern (над чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > залегать

  • 3 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, - tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica
    ————
    castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.
    ————————
    egero, ōnis, m., s. 2. gero.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egero

  • 4 great

    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    Peter the GreatPeter der Große

    be great at something(skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    [ɡreit]
    1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß
    3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder
    4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig
    5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut
    - academic.ru/32313/greatly">greatly
    - greatness
    * * *
    [greɪt]
    I. adj
    1. (very big) groß, riesig
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugeben
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel
    a \great deal of time/money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld
    to a \great extent im Großen und Ganzen
    a \great joy eine große Freude
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2. (famous) groß; (important) bedeutend; (outstanding) überragend
    the \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Show
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3. (wonderful) großartig, wunderbar
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren
    \great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron fam
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... fam
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fam
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4. inv (for emphasis) ausgesprochen
    \great fool Volltrottel m fam
    \great friend guter Freund/gute Freundin
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde fam
    5. (very good) hervorragend, toll fam
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler
    to feel \great sich akk großartig fühlen
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6. (enthusiastic) begeistert
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    7.
    to be going \great guns ( dated fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein fam
    \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein
    I'm no \great shakes as a cook/at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister
    to be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) genial [o großartig] sein
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam
    II. adv inv (extremely) sehr
    \great big riesengroß
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne
    a \great long queue [or AM line] eine riesenlange Schlange fam
    III. n (person) Größe f; (in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große
    the \great and the good die Prominenz
    an all-time \great ein unvergesslicher Star
    to be an all-time \great unerreicht sein
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen
    * * *
    [greɪt]
    1. adj (+er)
    1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc groß

    at a great pacein or mit schnellem Tempo

    x is greater/not greater than 10 (Math)

    a player of great abilityein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler

    a great many, a great number of — sehr viele

    See:
    also deal
    2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc groß

    to think great thoughts —

    the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...

    3)

    (= strong, enthusiastic) he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundet

    he's a great one for criticizing othersim Kritisieren anderer ist er (ganz) groß

    to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun

    4) (inf: terrific) person, idea toll (inf), prima (inf)

    to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein

    my wife isn't feeling so great —

    Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!

    5) (= excellent, outstanding) ausgezeichnet, großartig
    2. interj (inf)
    toll (inf), super (inf)

    if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch

    3. adv
    1) (inf

    = well) she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte

    2)

    I want to give you a great big kiss —

    4. n
    1) pl
    2) usu pl (= person) Größe f

    one of the all-time greats —

    the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen

    * * *
    great [ɡreıt]
    A adj (adv greatly)
    1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:
    of great popularity sehr beliebt;
    a great many sehr viele, eine große Anzahl;
    the great majority die große oder überwiegende Mehrheit;
    in great detail in allen Einzelheiten
    2. lang (Zeit):
    a great while ago vor langer Zeit
    3. hoch (Alter):
    live to a great age ein hohes Alter erreichen, sehr alt werden
    4. groß:
    a great big lump umg ein Mordsklumpen
    5. groß (Buchstabe):
    6. groß, Groß…:
    7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)
    8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:
    the great attraction die Hauptattraktion
    9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:
    a great poet ein großer Dichter;
    a great city eine bedeutende Stadt;
    Frederick the Great Friedrich der Große
    10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:
    the great world die vornehme Welt;
    a great family eine vornehme oder berühmte Familie
    11. groß, erhaben (Gedanken etc)
    12. groß, beliebt, oft gebraucht:
    be the great thing at the moment im Moment sehr modern sein
    13. groß (in hohem Maße):
    a great friend of mine ein guter oder enger Freund von mir;
    a great landowner ein Großgrundbesitzer
    14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):
    it is a great thing to be healthy es ist sehr viel wert, gesund zu sein
    15. (nur präd) umg
    a) groß, gut, sehr geschickt ( alle:
    at, in in dat):
    he is great at chess er spielt sehr gut Schach, er ist ein großer Schachspieler vor dem Herrn;
    he’s great at drinking im Trinken ist er groß
    b) interessiert (on für):
    be great on sth sich für etwas begeistern
    c) sehr bewandert (on in dat)
    16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)
    17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:
    we had a great time wir haben uns großartig amüsiert, es war toll;
    wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?
    a) Groß…
    b)( vor grand…) Ur…
    B s
    1. the great koll die Großen pl, die Prominenten pl
    2. great and small Groß und Klein, die Großen pl und die Kleinen pl
    C adv umg prima, bestens
    gt abk great
    * * *
    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    be great at something (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    adj.
    bedeutend adj.
    groß adj.

    English-german dictionary > great

  • 5 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 6 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 7 profound

    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]

    it is a matter of profound indifference to mees ist mir völlig gleichgültig

    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    1) (deep: profound sleep.) tief
    2) (showing great knowledge or understanding: a profound remark.) tiefgründig
    - academic.ru/58229/profoundly">profoundly
    - profundity
    * * *
    pro·found
    [prəˈfaʊnd]
    1. (extreme) tiefgehend; change tiefgreifend; effect nachhaltig; impression tief; interest lebhaft, stark; sleep fest, tief; sight tief
    \profound ignorance völlige Unwissenheit
    2. (strongly felt) tief, heftig; compassion, gratification, gratitude tief empfunden; respect, reverence, veneration, love groß
    \profound anger tief sitzende Wut
    \profound distress großes Leid
    3. (intellectual) tiefsinning, tiefgründig; ( iron)
    that was very \profound of you das war sehr tiefsinnig von dir iron
    \profound knowledge umfassendes [o geh profundes] Wissen
    \profound thoughts tiefschürfende Gedanken
    \profound truth/wisdom tiefe Wahrheit/Weisheit
    * * *
    [prə'faʊnd]
    adj
    1) sleep, sigh, sorrow, love, concern, depression tief; thought, idea, art tiefsinnig, tief schürfend, tiefgründig; experience tief gehend, im Innersten ergreifend; book gehaltvoll, profund (geh); thinker, knowledge profund (geh), tief gehend; regret tief gehend; hatred, mistrust, difference, belief, respect, ignorance tief sitzend; effect, influence, implications tief greifend, weittragend, weit tragend; problem tief sitzend, tief gehend; indifference vollkommen, völlig; interest stark; changes tief greifend

    you're very profound today (also iro)du bist heute sehr tiefsinnig

    2) deafness vollkommen; clinical shock, unconsciousness tief
    * * *
    profound [prəˈfaʊnd]
    A adj
    1. tief (Schlaf, Seufzer, Verbeugung etc)
    2. profund:
    a) tiefschürfend, -gründig, -sinnig, inhaltsschwer
    b) gründlich:
    profound knowledge profundes Wissen
    3. unergründlich (Gedicht etc)
    4. tief, groß:
    profound indifference vollkommene Gleichgültigkeit;
    profound interest starkes Interesse;
    profound pain heftiger oder großer Schmerz;
    profound respect große oder größte Hochachtung
    B s poet Tiefe f, Abgrund m:
    the profound die Tiefe, das (tiefe) Meer
    * * *
    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]
    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    adj.
    hintergründig adj.
    tief adj.
    tiefdenkend adj.
    tiefgreifend adj.
    tiefschürfend adj. n.
    profund adj.
    tiefsinnig adj.

    English-german dictionary > profound

  • 8 βαθύς

    βαθύς, εῖα, ύ, tief, hoch, zunächst von der räumlichen Ausdehnung, von Hom. an überall; auch wie bei uns von der der Front entgegenstehenden Ausdehnung, φάλαγξ, eine tiefe Schlachtordnung, Xen. Hell. 2, 4, 24. 4, 2, 7; Pol. 1, 33 u. Folgde; ähnlich werden erkl. βαϑέα ἄγκεα, Il. 20, 490, tief sich hinein erstreckende Thäler, auch αὐλή 5, 142; ἠιών 2, 92. Von tiefen Wnnden, πληγή Luc. Nigr. 35; τομή Plut. san. tu. p. 393. Uebertr., a) anknüpfend an ἄμαϑος βαϑεῖα, tiefer Sand, Il. 5, 587, drückt es alles Roichliche aus, dicht, dick; νειὸς βαϑεῖα 10, 353, mit einer dicken Schicht Fruchterde, also fruchtbar; vgl. β. γῆ Eur. Andr. 637; χώρα Plut. Caes. 39; λήιον Il. 11, 560 u. öfter, wie Hes. Th. 107, was erklärt wird ὑψηλοὺς καὶ εὐτραφεῖς ἔχον στάχυας; ὕλη Il. 5, 555; λειμών Aesch. Prom. 665; χλόα Eur. Hipp. 1138; σῖτος ἐν τῷ πεδίῳ, hohes Getreide, Xen. Hell. 3, 2, 17; ποία Add. ep. 3 (VI, 228); τρίχες Xen. Cyn. 7, 8; πώγων Luc. Pisc. 41; κλῆρος, reich, Pind. Ol. 13, 60; ἄνδρες, reiche Leute, Xen. Oec. 11, 10; οἶκος Callim. Cer. 114; πλοῠτος Ael. V. H. 3, 18; Μίδεω βάϑιον πλουτεῖν, reicher als Midas sein, Tyrt. 3, 6; βαϑὺ χρέος, tiefe Schuld, Pind. Ol. 6, 3; κλέος, reicher, großer Ruhm, Pind. Ol. 7, 53; βαϑὺ ἐσϑλόν, tiefgegründetes Glück, 12, 12. – b) von Zeitbestimmungen, ὄρϑρος, hoher Morgen, Plat. Crit. 43 a; Ar. Vesp. 216 u. Sp.; νύξ, tiefe Nacht, Luc. Asin. 34; ἑσπέρα Paus. 4, 18, 3; γῆρας, spätes Alter, Leon. Tar. 71 (VII, 163); vgl. Ar. Nub. 512 προήκων ἐς βαϑὺ τῆς ἡλικίας. – c) auf den Geist übertr., klug, weise, ernst, wie unser Geistestiefe, φρήν Il. 19, 125; Pind. N. 4, 8; μέριμνα Ol. 2, 60; φροντίς, μηχανή. Aesch. Suppl. 402. 934; ἤϑεα βαϑύτερα Her. 4. 95, wie Plat. Legg. XI, 930 a, ernstere Sitten; βαϑὺς τῇ φύσει στρατηγός Posidipp. Ath. IX, 377 (v. 59); so Sp., βαϑεῖς ταῖς ψυχαῖς Pol. 6, 24; τὴν παιδείαν βαϑύς Luc. Salt. 81; Suid. erkl. βαϑύς durch πονηρός aus Men. – d) folgende Uebertragungen schließen sich auch mehr od. weniger ans Deutsche an: λαῖλαψ, heftiger Sturm, Il. 11, 306; ἀήρ, dicke Luft, Od. 9, 144; κίνδυνος Pind. P. 4, 207; τέρψις Soph. Ai. 1179; ἀνάπνευσις Plat. Tim. 92 a; ὕπνος Luc. D. mar. 2, 3; σιγή Tox. 36; εἰρήνη Posid. 18 (VII 170); χρόα, tiefdunkel, Ael. N. A. 3. 17. – Compar. βαϑύτερος, p. auch βαϑίων; bei Theocr. 5, 43 ist in βάϑιον ι kurz; dor. βάσσων, Epicharm.; Superl. βαϑ ύτατος u. p. βάϑιστος. – Adv. βαϑέως, z. B. κοιμᾶσϑαι Theocr. 8, 66.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαθύς

  • 9 βαθύς

    βαθύς, tief, hoch; auch wie bei uns von der der Front entgegenstehenden Ausdehnung, φάλαγξ, eine tiefe Schlachtordnung; βαϑέα ἄγκεα, tief sich hinein erstreckende Täler. Von tiefen Wnnden. Übertr., (a) ἄμαϑος βαϑεῖα, tiefer Sand; alles Reichliche: dicht, dick; νειὸς βαϑεῖα, mit einer dicken Schicht Fruchterde, also fruchtbar; σῖτος ἐν τῷ πεδίῳ, hohes Getreide; κλῆρος, reich; ἄνδρες, reiche Leute; Μίδεω βάϑιον πλουτεῖν, reicher als Midas sein; βαϑὺ χρέος, tiefe Schuld; κλέος, reicher, großer Ruhm; βαϑὺ ἐσϑλόν, tiefgegründetes Glück. (b) von Zeitbestimmungen, ὄρϑρος, hoher Morgen; νύξ, tiefe Nacht; γῆρας, spätes Alter. (c) auf den Geist übertr., klug, weise, ernst, wie unser Geistestiefe, φρήν; ἤϑεα βαϑύτερα, ernstere Sitten. (d) λαῖλαψ, heftiger Sturm; ἀήρ, dicke Luft; χρόα, tiefdunkel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βαθύς

  • 10 gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    gulf [ɡʌlf]
    A s
    1. Golf m, Meerbusen m, Bucht f
    2. Abgrund m, Schlund m (beide auch fig)
    3. fig Kluft f, großer Unterschied
    4. Strudel m, Wirbel m (beide auch fig)
    B v/t auch fig
    a) in einen Abgrund stürzen
    b) verschlingen
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > gulf

  • 11 grief

    noun
    1) Kummer, der (over, at über + Akk., um); (at loss of somebody) Trauer, die ( for um)

    come to grief(fail) scheitern

    2)
    * * *
    [ɡri:f]
    (great sorrow or unhappiness: She was filled with grief at the news of her sister's death.) der Gram
    - academic.ru/32466/grief-stricken">grief-stricken
    - come to grief
    * * *
    [gri:f]
    1. (sadness) tiefe Trauer, Kummer m, Leid nt; (pain) Schmerz m
    to cause sb \grief jdm Kummer bereiten
    2. (trouble)
    good \grief! du liebe Zeit!
    to cause \grief ( fam) für Ärger sorgen fam
    to cause sb \grief ( fam) jdm Ärger bereiten
    to come to \grief (fail) fehlschlagen, scheitern; (have an accident) sich akk verletzen, zu Schaden kommen
    I came to \grief on an icy patch ich stürzte unglücklich auf einer vereisten Stelle
    to give sb [a lot of] \grief ( fam) jdm gegenüber keinen Hehl aus seiner/ihrer Verärgerung machen
    my parents gave me a lot of \grief about my bad marks meine Eltern haben mir wegen meiner schlechten Noten ganz schön die Leviten gelesen fam
    * * *
    [griːf]
    n
    Leid nt, Kummer m, Gram m (geh); (because of loss) große Trauer, Schmerz m, Gram m (geh)

    to cause grief to sb — jdn zutiefst betrüben; (death, loss also) jdm großen Schmerz bereiten; (failure, sb's behaviour also) jdm großen Kummer bereiten

    * * *
    grief [ɡriːf] s
    1. Gram m, Kummer m, Leid n, Schmerz m:
    my great grief zu meinem großen Kummer;
    be a grief to sb jemandem Kummer bereiten;
    bring to grief zugrunde richten;
    a) zu Schaden kommen, sich verletzen,
    b) fehlschlagen, scheitern,
    c) zugrunde gehen;
    good grief! umg Menschenskind!
    2. obs
    a) Leiden n
    b) Wunde f
    * * *
    noun
    1) Kummer, der (over, at über + Akk., um); (at loss of somebody) Trauer, die ( for um)

    come to grief (fail) scheitern

    2)
    * * *
    n.
    Gram nur sing. m.
    Kummer m.

    English-german dictionary > grief

  • 12 pool

    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    win the poolsim Toto gewinnen

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    [pu:l] I noun
    1) (a small area of still water: The rain left pools in the road.) die Pfütze
    2) (a similar area of any liquid: a pool of blood/oil.) die Lache
    3) (a deep part of a stream or river: He was fishing (in) a pool near the river-bank.) der Tümpel
    4) (a swimming-pool: They spent the day at the pool.) der Pool
    II 1. noun
    (a stock or supply: We put our money into a general pool.) die Kasse
    2. verb
    (to put together for general use: We pooled our money and bought a caravan that we could all use.) zusammenlegen
    - academic.ru/87160/football_pools">football pools
    - pools
    * * *
    pool1
    [pu:l]
    I. n
    1. (natural) Tümpel m
    rock \pool Wassertümpel m
    2. (of liquid) Lache f
    \pool of blood Blutlache f
    \pool of oil Öllache f; ( fig)
    the shrubbery illuminated in a \pool of moonlight die Büsche, die in Mondlicht gebadet waren
    3. (construction) Becken nt
    ornamental \pool Zierteich m
    [swimming] \pool Schwimmbecken nt; (private) Swimmingpool m; (public) Schwimmbad nt
    II. vi liquid sich akk stauen
    pool2
    [pu:l]
    I. n
    1. ( spec) Pool m fachspr
    car \pool Autopool m
    gene \pool Erbmasse f
    typing \pool ( dated) Schreibpool m
    2. no pl SPORT Poolbillard nt
    to shoot \pool esp AM ( fam) Poolbillard spielen
    3. (in card games) Jackpot m; AM (in gambling) Wetteinsatz m
    the office \pool der Wetteinsatz im Büro
    4. BRIT
    \pools pl:
    the \pools Toto nt o m
    football \pools Fußballtoto nt o m
    to do the \pools Toto spielen
    5. AM FIN Kombinierung mehrerer Hypotheken und anderer Sicherheiten im Kreditgeschäft
    6.
    that is dirty \pool AM ( fam) das ist unfair
    II. vt
    to \pool sth etw zusammenlegen
    to \pool money Geld zusammenlegen
    * * *
    I [puːl]
    n
    1) Teich m, Tümpel m; (underground) See m
    2) (of rain) Pfütze f; (of spilled liquid) Lache f

    pools of sunlight/shade — sonnige/schattige Stellen

    3) (in river) Loch nt
    4) (artificial) Teich m; (= swimming pool) (Schwimm)becken nt; (in private garden, hotel) Swimmingpool m, Schwimmbecken nt; (= swimming baths) Schwimmbad nt

    to go to the (swimming) poolins Schwimmbad gehen

    an Olympic pool should measure... — ein olympisches Wettkampfbecken muss... groß sein

    in the kiddies' pool —

    II
    1. n
    1) (= common fund) (gemeinsame) Kasse

    each player put £10 in the pool — jeder Spieler gab £10 in die Kasse

    the pool stood at £40 — es waren £ 40 in der Kasse

    2) (= supply, source) (= typing pool) Schreibzentrale f; (= car pool) Fahrbereitschaft f; (= car-sharing) Fahrgemeinschaft f

    or labor (US)ein Bestand m an Arbeitskräften, eine Arbeitskraftreserve

    among them they have a great pool of experience/ideas — zusammen verfügen sie über eine Menge Erfahrung/Ideen

    3) poolspl (Brit)

    he won £1000 on the pools — er hat £ 1000 im Toto gewonnen

    4) (= form of snooker) Poolbillard nt
    5) (COMM) Interessengemeinschaft f; (US = monopoly, trust) Pool m, Kartell nt
    2. vt
    resources, savings zusammenlegen; efforts vereinen (geh)

    if we pool our efforts we'll get the work done soonermit vereinten Kräften werden wir schneller mit der Arbeit fertig (werden)

    * * *
    pool1 [puːl]
    A s
    1. Pfuhl m, Teich m, Weiher m, Tümpel m
    2. Pfütze f, Lache f:
    pool of blood Blutlache
    3. a) (Schwimm) Becken n, Bassin n
    4. tiefe, unbewegte Stelle eines Flusses
    5. GEOL petroleumhaltige Gesteinspartie
    6. Schweißtechnik: Schmelzbad n:
    pool cathode flüssige Kathode
    B v/t Gestein unterminieren
    pool2 [puːl]
    A s
    a) Gesamteinsatz m
    b) (Spiel)Kasse f
    2. meist pl (Fußball- etc) Toto n/m:
    he must have won (on) the pools der muss im Lotto gewonnen haben;
    a win on the pools ein Totogewinn;
    pools coupon Tippschein, -zettel m
    a) Br Poulespiel n
    b) US Poolbillard n
    4. Fechten: Ausscheidungsrunde f
    5. WIRTSCH
    a) Pool m, Kartell n, Ring m, Interessengemeinschaft f, -verband m
    b) Arbeitsgemeinschaft f
    c) (Preis- etc) Abkommen n
    d) gemeinsamer Fonds, gemeinsame Kasse
    a) (Spieler)Kader m,
    b) Aufgebot n
    B v/t
    1. a) Geld, Kapital, auch Unternehmen zusammenlegen:
    pool funds zusammenschießen
    b) einen Gewinn untereinander verteilen
    2. fig Kräfte etc vereinen
    C v/i ein Kartell bilden
    * * *
    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    (gaming) n.
    Einsatz -ë m.
    Spieleinsatz m. n.
    Kader -- (Sport) m.
    Lache -n (Pfütze) f.
    Teich -e m.
    Tümpel - m. v.
    konzentrieren v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > pool

  • 13 strength

    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strengthnicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    see academic.ru/71361/strong">strong
    * * *
    [streŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (muscle power) Kraft f, Stärke f
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte
    save your \strength! schone deine Kräfte!
    brute \strength schiere Muskelkraft
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2. no pl (health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen
    to get one's \strength back [wieder] genesen
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika
    to lose \strength geschwächt werden
    3. no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten
    military \strength militärische Stärke
    to gather \strength an Stabilität gewinnen
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4. no pl (mental firmness) Stärke f
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen]
    \strength of will [or mind] Willensstärke f
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o geh schöpfen]
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5. (number of members) [Mitglieder]zahl f; (number of people) [Personen]zahl f; MIL [Personal]stärke f
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an
    at full \strength mit voller Kraft; MIL in voller Stärke
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen] [o massenweise] anrücken
    6. (potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7. (attribute) of a person Stärke f
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8. (withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9. (intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    10. (cogency)
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    11. ECON
    \strength of a currency/an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft
    \strength of prices Preisstabilität f
    12.
    give me \strength! BRIT (annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! fam; (exasperation) das halte ich nicht aus! fam
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! fam
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen
    * * *
    [streŋɵ]
    n
    1) (lit, fig) Stärke f; (of person, feelings) Kraft f; (of table, bolt, nail, wall) Stabilität f; (of material, character) Stärke f, Festigkeit f; (of conviction, shoes) Festigkeit f; (of views) Überzeugtheit f; (of imagination) Lebhaftigkeit f; (of reason, argument, evidence) Überzeugungskraft f; (of plea, protest) Eindringlichkeit f; (of letter) geharnischte or starke Ausdrucksweise; (of measure) Drastik f

    strength of character/will or mind — Charakter-/Willensstärke f

    he decided to be a writer on the strength of selling one short story — er beschloss, Schriftsteller zu werden, nachdem er eine einzige Kurzgeschichte verkauft hatte

    his strength failed him — seine Kräfte versagten, ihn verließen die Kräfte

    you don't know your own strength!du weißt gar nicht, wie stark du bist!

    2) (= health of constitution) Robustheit f, Kräftigkeit f; (of eyes, heart) Stärke f
    3) (of colour) Kräftigkeit f, Intensität f; (of acid, bleach) Stärke f; (of diluted solution) Konzentration f
    4) (= numbers) (An)zahl f; (MIL) Stärke f

    to be at full strength —

    to be up to/below or under strength — (die) volle Stärke/nicht die volle Stärke haben

    to turn out in strength — in großer Zahl kommen, zahlreich erscheinen

    5) (of currency) Stärke f; (of market prices) Stabilität f; (of economy) Gesundheit f
    * * *
    strength [streŋθ; -ŋkθ] s
    1. Kraft f, Stärke f, Kräfte pl:
    strength of body Körperkraft, -kräfte;
    strength of character Charakterstärke, -festigkeit f;
    strength of mind Seelenstärke;
    strength of purpose Entschlusskraft, Zielstrebigkeit f;
    strength of will Willenskraft, -stärke;
    a) immer stärker oder besser werden,
    b) von Erfolg zu Erfolg eilen;
    he hasn’t got enough strength er ist nicht kräftig genug;
    strength training Krafttraining n
    2. fig Stärke f:
    his strength is ( oder lies) in endurance seine Stärke ist die Ausdauer
    3. Macht f, Gewalt f:
    4. (Beweis-, Überzeugungs)Kraft f:
    on the strength of aufgrund (gen), kraft (gen), auf … (akk) hin
    5. besonders MIL (Kopf-, Truppen)Stärke f:
    actual strength Ist-Stärke;
    required strength Soll-Stärke;
    a) in voller Stärke, vollzählig, (Eishockey) komplett,
    b) SPORT in stärkster Besetzung;
    they are back to full strength (Eishockey) sie sind wieder komplett;
    below strength SPORT nicht in stärkster Besetzung, ersatzgeschwächt;
    they are 200 men below strength ihnen fehlen 200 Mann;
    in (great) strength in großer Zahl, zahlreich;
    a) HIST Br auf der Stammrolle stehen,
    b) allg zur Belegschaft gehören
    6. MIL Stärke f, (Heeres)Macht f, Schlagkraft f
    7. besonders PHYS, TECH Stärke f, (Bruch-, Zerreiß- etc) Festigkeit f
    8. CHEM, ELEK, PHYS (Strom-, Feld- etc) Stärke f, Wirkungsgrad m:
    9. Stärke f, Gehalt m (eines Getränks)
    10. Stärke f, Intensität f (von Farben, Sinneseindrücken etc)
    11. fig Stärke f, Kraft(quelle) f:
    * * *
    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strength — nicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    n.
    Festigkeit f.
    Kraft ¨-e f.
    Stärke -n f.

    English-german dictionary > strength

  • 14 elix

    ēlix, licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, 237 (Korn liest ilice), Plur. Col. 2, 8, 3; 11, 2, 82. Plin. 19, 182. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 109 u. Paul. ex Fest. 76, 2. – Versch. Gloss. ›elix, ἀναπνοώ ὀχετοῦ‹.

    lateinisch-deutsches > elix

  • 15 about

    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    2) (near)

    be aboutda sein; hier sein

    there was nobody aboutes war niemand da

    3)
    4) (active)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    2) (with)

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    4) (occupied with)

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    while you're about itda Sie gerade dabei sind

    * * *
    1. preposition
    (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) über
    2. preposition, adverb
    1) ((sometimes round about) near (in place, time, size etc): about five miles away; (round) about six o'clock; just about big enough.) ungefähr
    2) (in different directions; here and there: The children ran about (the garden).) herum
    3) (in or on some part (of a place etc): You'll find him somewhere about (the office).) irgendwo in...
    4) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) um
    3. adverb
    ((in military commands etc) in the opposite direction: About turn!) kehrt!
    - academic.ru/115262/be_about_to">be about to
    * * *
    [əˈbaʊt]
    I. prep
    1. (on the subject of, concerning) über + akk
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft, Zukunftsangst f
    a book/movie/programme \about sth/sb ein Buch/ein Film/eine Sendung über etw/jdn
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg
    to have a discussion \about how/who/why... darüber diskutieren, wie/wer/warum...
    to have a phobia \about spiders eine Spinnenphobie haben
    to be happy \about sth sich akk über etw akk freuen
    to be sure [or certain] /unsure [or uncertain] \about sth sich dat einer S. gen sicher/unsicher sein
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch immer nicht sicher, was er tun sollte
    we are now certain \about our decision to move wir haben uns jetzt endgültig entschlossen umzuziehen
    to ask sb \about sth/sb jdn nach etw/jdm fragen
    to be on \about sth BRIT ( fam) sich akk über etw akk auslassen
    to care \about sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    I don't care \about your opinion! deine Meinung interessiert mich nicht!
    to dream \about sth/sb von etw/jdm träumen
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen
    to talk \about sth über etw akk sprechen
    all \about sb/sth alles über jdn/etw
    he taught us all \about biology wir haben von ihm alles über Biologie gelernt
    it's all \about having fun es geht einfach nur darum, Spaß zu haben
    2. (affecting) gegen + akk
    to do something \about sth etwas gegen etw akk unternehmen
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen
    to do little/much/nothing \about sth wenig/viel/nichts gegen etw akk tun
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen
    to do nothing \about a problem ein Problem nicht anpacken, nicht gegen ein Problem vorgehen
    3. (surrounding) um + akk
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    to put one's arms \about sb jdn umarmen
    4. after vb (expressing movement)
    to wander \about the house im Haus herumlaufen
    to look \about the room sich akk im Zimmer umsehen
    5. (expressing location)
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein; BRIT ( form)
    do you have a pen \about you[r person]? haben Sie einen Kugelschreiber dabei?
    6. (being a feature, characteristic of) an + dat
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    7. (aimed at)
    to be \about doing sth beabsichtigen [o darauf abzielen], etw zu tun
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten; BRIT ( fam)
    to be \about it gerade dabei sein
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind, könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    9.
    to go \about sth (continue) mit etw dat fortfahren; (tackle) etw angehen
    how shall go \about solving this problem? wie sollen wir dieses Problem angehen?
    how do you go \about getting a fishing licence here? was muss man tun, wenn man hier einen Angelschein erwerben will?
    how \about sth/sb? wie wäre es mit jdm/etw?
    how \about a cup of tea? wie wäre es mit einer Tasse Tee?
    to know what one is \about ( fam) wissen, was man tut
    what \about it? was ist damit?
    is that your car?yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? — ja, was ist damit?
    and what \about us? und was ist mit uns?
    what \about your job? wie läuft es bei der Arbeit?
    what \about going [or a trip] to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?
    II. adv inv
    1. (approximately) ungefähr
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß
    \about eight [o'clock] [so] gegen acht [Uhr]
    \about two days/months ago vor etwa zwei Tagen/Monaten
    2. (almost) fast
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich das Letzte!
    3. (barely)
    we just \about made it wir haben es gerade noch [so] geschafft
    he earns just \about enough to live on er verdient gerade mal genug zum Leben
    4. esp BRIT (around) herum
    don't leave things \about on the floor lass nichts auf dem Boden herumliegen
    some people were standing \about ein paar Leute standen so herum
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein
    to move \about herumlaufen, umherlaufen
    stop moving \about! bleib doch mal [ruhig] stehen!
    5. esp BRIT (in the area) hier, in der Nähe
    is Cathy \about? ist Cathy hier irgendwo?
    she must be \about somewhere sie muss hier irgendwo sein
    have you seen Peter \about? hast du Peter irgendwo gesehen?
    there was nobody \about es war keiner da
    6. ( form: opposite) andersherum
    to turn sth \about etw herumdrehen
    \about turn [or AM face]! MIL [Abteilung] kehrt!
    to be \about to do sth im Begriff sein [o gerade vorhaben], etw zu tun
    she was [just] \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark kam
    he was \about to burst into tears er wäre fast in Tränen ausgebrochen
    we're just \about to have supper wir wollen gerade zu Abend essen
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    8.
    that's \about all [or it] das wär's
    anything else?no, that's \about it for now wünschen Sie noch etwas? — nein, das wäre erst einmal alles [o das wär's fürs Erste]
    * * *
    [ə'baʊt]
    1. adv
    1) (esp Brit) herum, umher; (= present) in der Nähe

    to run/walk about — herum- or umherrennen/-gehen

    to be ( up and) about again

    there was nobody about who could help — es war niemand in der Nähe, der hätte helfen können

    at night when there's nobody about — nachts, wenn niemand unterwegs ist

    where is he/it? – he's/it's about somewhere — wo ist er/es? – (er/es ist) irgendwo in der Nähe

    See:
    out, turn, up
    2)

    to be about to — im Begriff sein zu; ( esp US inf

    he's about to start school —

    are you about to tell me...? — willst du mir etwa erzählen...?

    3) (= approximately) ungefähr, (so) um... (herum)

    he's about 40 —

    he is about the same, doctor — sein Zustand hat sich kaum geändert, Herr Doktor

    that's about it — das ist so ziemlich alles, das wärs (so ziemlich) (inf)

    I've had about enough (of this nonsense) — jetzt reicht es mir aber allmählich (mit diesem Unsinn)

    See:
    → just, round, time
    2. prep
    1) (esp Brit) um (... herum); (= in) in (+dat) (... herum)

    to sit about the house —

    there's something about him/about the way he speaks — er/seine Art zu reden hat so etwas an sich

    while you're about it —

    and be quick about it! — und beeil dich damit!, aber ein bisschen dalli! (inf)

    2) (= concerning) über (+acc)

    he knows about it — er weiß darüber Bescheid, er weiß davon

    what's it all about?worum or um was (inf) handelt es sich or geht es (eigentlich)?

    he's promised to do something about it — er hat versprochen, (in der Sache) etwas zu unternehmen

    how or what about me? — und ich, was ist mit mir? (inf)

    how or what about it/going to the cinema? —

    (yes,) what about it/him? —

    he doesn't know what he's about — er weiß nicht, was er (eigentlich) tut

    * * *
    about [əˈbaʊt]
    A adv
    1. umher, (rings-, rund)herum, in der Runde:
    all about überall;
    a long way about ein großer Umweg;
    the wrong way about falsch herum;
    three miles about drei Meilen im Umkreis
    2. ungefähr, etwa, nahezu:
    it’s about time that … es ist an der Zeit, dass …; es wird langsam Zeit, dass …;
    and about time, about time too es wurde aber auch langsam Zeit;
    it’s about right umg es kommt so ungefähr hin;
    that’s about it, that’s about all das wärs; just B 5
    3. (halb) herum, in der entgegengesetzten Richtung:
    be about SCHIFF klar zum Wenden sein; face C 1, turn1 A 27
    4. be about to do sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was about to go out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    not be about to do sth bes US umg nicht die Absicht haben oder nicht daran denken, etwas zu tun
    5. in der Nähe, da:
    6. be about umgehen (Krankheit):
    there are a lot of colds about at the moment zurzeit sind viele erkältet
    B präp
    1. besonders Br um, um … herum
    2. (irgendwo) herum in (dat):
    wander about the streets in den Straßen herumwandern
    3. bei, auf (dat), an (dat), um:
    have you got any money about you? haben Sie Geld bei sich?;
    there is nothing about him an ihm ist nichts Besonderes;
    have sth about one etwas an sich haben;
    he had a gun hidden about his person er hatte eine Pistole in seiner Kleidung versteckt
    4. um, gegen, etwa:
    about my height ungefähr meine Größe;
    about this time (etwa oder ungefähr) um diese Zeit;
    about noon um die Mittagszeit, gegen Mittag
    5. über (akk):
    what is it (all) about? worum handelt es sich (eigentlich)?
    6. beschäftigt mit:
    he knows what he is about er weiß, was er tut oder was er will;
    what are you about?
    a) was machst du da?,
    b) was hast du vor?;
    and while you’re about it und wenn du schon dabei bist
    C v/t SCHIFF ein Schiff wenden
    * * *
    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    be about — da sein; hier sein

    3)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    * * *
    adj.
    etwa adj.
    gegen adj.
    um... adj.
    ungefähr adj. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > about

  • 16 elix

    ēlix, licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, 237 (Korn liest ilice), Plur. Col. 2, 8, 3; 11, 2, 82. Plin. 19, 182. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 109 u. Paul. ex Fest. 76, 2. – Versch. Gloss. ›elix, ἀναπνοώ ὀχετοῦ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elix

  • 17 Wasserrad

    man unterscheidet nach der Lage der Radwelle in Räder mit senkrechter Welle (Stockräder) für ein geringes Wasserdargebot, aber mit großer Wassereinschussgeschwindigkeit und Räder mit horizontaler Welle, die in Mitteleuropa seit altersher üblich sind. Letztere werden unterschiedlich beaufschlagt: - oberschlächtig: Wasserzuführung über dem Radscheitel von oben, - rückschlächtig: Wasserzuführung vor dem Radscheitel im Bereich des oberen Raddrittels, - mittelschlächtig: Beaufschlagung etwa in Radwellenhöhe und - unterschlächtig: Wasserzuführung tiefer als 1/3 der Radhöhe. Energienutzung: potenzielle Energie (Wassergewicht) bei ober- und rückschlächtigen Rädern; kinetische Energie (Stoß) bei Stockrädern und unterschlächtigen Rädern. Mittelschlächtige Räder, vor allem in gekröpften Gerinnen geführte, nutzen die potenzielle und die kinetische Energie. Radformen: - Strauberrad mit flachen, radial auf der Stirn eines Radreifens befestigten Brettschaufeln, - Staberrad mit flachen oder gekröpften, zwischen zwei Radfelgen eingesetzten Schaufeln, - Zellenrad mit gekröpften oder gekrümmten Schaufeln zwischen Radfelgen mit geschlossenem Radboden. Strauberräder fanden Verwendung bei unterschlächtiger Beaufschlagung (z. B. Schiffmühlen). Staberräder waren bei mittlerer und unterer Beaufschlagung üblich und bei unterschlächtigen Rädern mit höhenverstellbarer Radwelle (Panster-Räder). Zellenräder mit geschlossenem Radboden sind nur dort, wo allein die potenzielle Energie genutzt wird, sinnvoll. Zuppinger-Niedergefälleräder (Erfinder: Zuppinger, 2. Hälfte 19. Jhd.) und Sagebien-Räder (Erfinder: Sagebien) besitzen tiefe, leicht gewölbte Schaufeln (Strauberrad-Form), deren Lage und Form ein leichtes Austauchen aus dem Unterwasser zulässt.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wasserrad

См. также в других словарях:

  • Tiefe Geothermie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefe — Tiefsinn; Schlund; Abgrund; Hölle; Teufe (Bergbau) * * * Tie|fe [ ti:fə], die; , n: 1. Ausdehnung oder Richtung nach unten oder innen: eine schwindelerregende Tiefe; die Tiefe eines Schachtes messen; in die Tiefe stürzen, dringen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Tiefe Biosphäre — Die tiefe Biosphäre ist die Biosphäre der Erdkruste. Sie besteht hauptsächlich aus Bakterien, Viren und Pilzen. Bisher wurden Mikroorganismen in den oberen Schichten von Sedimenten im Ozeanboden gefunden. Auf dem Festland wurden beispielsweise in …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Seddiner See — Blick vom Nordufer bei Lehnmarke auf das Südufer bei Seddin Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Naturpark Nuthe Niepli …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Wünsdorfer See — Strandbad Großer Wünsdorfer See Geographische Lage Deutschland, Brandenburg Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Salzsee — Satellitenfoto im Sommer 2003 Geographische Lage Großes Becken Zuflüsse Bear River, Jordan Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sklaven-See — Großer Sklavensee Lage des Großen Sklavensees in Kanada Geographische Lage: Nordw …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Auesee — Bild gesucht  BW Geographische Lage Kreis Minden Lübbecke Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sklavensee — Östlicher Arm des Großen Sklavensees Geographische Lage Nordwest Territorien (Kanada) Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Woog — Der Große Woog in Darmstadt: Blick auf das Familienbad, mit Hochzeitsturm im Hintergrund Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Bärensee — Karte des Großen Bärensees Geographische Lage Nordwest Territorien, Kanada Zuflüsse Haldane, D …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»