Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+ferne

  • 101 eminus

    ēminus, Adv. (e u. manus), I) urspr. milit. t. t. = in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – II) übtr.: 1) übh. von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), Lucr. 6, 904. Ov. ex Pont. 1, 6, 17. – 2) von der Entfernung eines Ortes, eminus est Vulturnus Capuā tria milia passuum, ist entfernt von Kapua, Auct. b. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 125.

    lateinisch-deutsches > eminus

  • 102 prospecto

    prōspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), in die Ferne hinsehen auf jmd. od etw., aus der Ferne hinschauen, herabschauen auf jmd. od. etwas. I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: hostem, Liv.: cedentem carinam, Catull.: e puppi pontum, Ov.: euntem, von fern gewahren, ansichtig werden, Verg.: ex tectis fenestrisque, herabschauen, Liv.: Capitolia ex aede, Ov.: longissime, Tac. – 2) insbes.: a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. – b) etwas von fern mit ansehen, proelium, Sall.: hoc incendium e turre Maecenatiana, Suet. – B) übtr., v. Lebl.: a) übh.: astris prospectantibus, schon herabschauten (aufgegangen waren), Stat.: prospectantia vestigia pedum, vorwärtsschauende, d.i. vorwärtsgekehrte, Gell. – b) insbes., v. Örtl., wohin die Aussicht haben, -gewähren, ut maris vastum prospectet turribus aequor Tyros, Tibull.: triclinium a fronte quasi tria maria prospectat, Plin. ep.: villa prospectat Siculum mare, subiectos sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum conversa prospectat, liegt nach diesen hin gegen Westen, Curt.: locus late prospectans, eine weite Aussicht gewährend, Tac.: terra finesque septentrionem a latere Syriae longe prospectant, haben weithin die Aussicht nach N., dehnen sich weithin nach N. zu aus, Tac. – II) bildl.: 1) nach etwas sich umsehen, etw. erwarten, auf etw. denken, prospectat, quid agatur, Cic. fr.: diem de die prospectans, ecquod auxilium... appareret, Liv.: exsilium, Cic. – 2) Jmd. erwarten, bevorstehen, te quoque fata prospectant paria, Verg. Aen. 10, 741. – 3) in die Ferne-, in die Zukunft sehen, Apul. de dogm. Plat. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > prospecto

  • 103 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vorbedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    lateinisch-deutsches > provideo

  • 104 unterscheiden

    (unreg., untr., hat)
    I vt/i distinguish ( zwischen + Dat between), make a distinction (between); (erkennen) aus einer Menge, aus der Ferne etc.: distinguish, make out; etw. unterscheiden von... auch tell s.th. from...; sie sind kaum zu unterscheiden you can hardly tell the difference; Zwillinge etc.: you can hardly tell them apart; zwischen A und B unterscheiden können be able to distinguish ( oder to tell the difference) between A and B; das unterscheidet ihn von... that sets him apart from...
    II v/refl differ ( von from); sich unterscheiden dadurch, dass differ in (+ Ger.) wie oder worin unterscheidet sich A von B? what’s the difference between A and B?, in what way(s) are A and B different ( oder do A and B differ)?; A und B unterscheiden sich nicht there’s no difference between A and B
    * * *
    to set apart; to separate; to distinguish; to discriminate;
    sich unterscheiden
    to vary; to be different; to differ
    * * *
    un|ter|schei|den [ʊntɐ'ʃaidn] ptp unterschieden insep irreg [ʊntɐ'ʃiːdn]
    1. vt
    (= einen Unterschied machen, trennen) to distinguish; (= auseinanderhalten auch) to tell apart

    A nicht von B unterschéíden können — to be unable to tell the difference between A and B, to be unable to tell A from B

    zwei Personen (voneinander) unterschéíden — to tell two people apart

    kannst du die beiden unterschéíden? — can you tell which is which/who is who?

    das unterschéídende Merkmal — the distinguishing feature

    nach verschiedenen Merkmalen unterschéíden — to classify or divide according to various characteristics

    2. vi
    to differentiate, to distinguish
    3. vr

    sich von etw/jdm unterschéíden — to differ from sth/sb

    * * *
    1) ((with between) to make or see a difference between: It is difficult to discriminate between real and pretended cases of poverty.) discriminate
    2) ((often with from) to mark as different: What distinguishes this café from all the others?) distinguish
    3) ((sometimes with between) to recognize a difference: I can't distinguish (between) the two types - they both look the same to me.) distinguish
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) tell
    * * *
    un·ter·schei·den *
    [ʊntɐʃaidn̩]
    I. vt
    etw \unterscheiden to distinguish [or make a distinction] between sth
    der Botaniker unterscheidet Fichten und Kiefern the botanist makes a distinction between firs and pines
    etw [von etw dat] \unterscheiden to tell sth from sth
    etw voneinander [an etw dat] \unterscheiden to tell the difference between things [or to tell things apart] [by sth]
    ich kann die beiden nie \unterscheiden I can never tell the difference between the two
    Ulmen und Linden kann man leicht \unterscheiden you can easily tell elm trees from lime trees
    er kann ein Schneeglöckchen nicht von einer Schlüsselblume \unterscheiden he can't tell the difference between a snowdrop and a cowslip
    jdn von jdm \unterscheiden to distinguish sb from sb
    was sie so sehr von ihrer Schwester unterscheidet, ist ihre musikalische Begabung what distinguishes her so much from her sister is her musical talent
    II. vi
    [zwischen Dingen] \unterscheiden to differentiate [or make a distinction] [between things]
    zwischen... und... nicht \unterscheiden können to not be able to distinguish [or tell the difference] between... and...
    III. vr
    sich akk voneinander/von jdm/etw \unterscheiden to differ from sb/sth
    er unterscheidet sich von seiner Kollegin in seiner Gelassenheit he differs from his colleague in that he is much more relaxed
    ihr unterscheidet euch echt nicht voneinander! you're as bad as each other!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb distinguish
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb distinguish; differentiate
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb differ ( durch in, von from)
    * * *
    unterscheiden (irr, untrennb, hat)
    A. v/t & v/i distinguish (
    zwischen +dat between), make a distinction (between); (erkennen) aus einer Menge, aus der Ferne etc: distinguish, make out;
    etwas unterscheiden von … auch tell sth from …;
    sie sind kaum zu unterscheiden you can hardly tell the difference; Zwillinge etc: you can hardly tell them apart;
    zwischen A und B unterscheiden können be able to distinguish ( oder to tell the difference) between A and B;
    das unterscheidet ihn von … that sets him apart from …
    B. v/r differ (
    von from);
    sich unterscheiden dadurch, dass differ in (+ger)
    worin unterscheidet sich A von B? what’s the difference between A and B?, in what way(s) are A and B different ( oder do A and B differ)?;
    A und B unterscheiden sich nicht there’s no difference between A and B
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb distinguish
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb distinguish; differentiate
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb differ ( durch in, von from)
    * * *
    (von) v.
    to distinguish (from) v. v.
    to differentiate v.
    to discern v.
    to discriminate v.
    to distinguish v.
    to tell the difference expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterscheiden

  • 105 eminus

    ēminus, Adv. (e u. manus), I) urspr. milit. t. t. = in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – II) übtr.: 1) übh. von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), Lucr. 6, 904. Ov. ex Pont. 1, 6, 17. – 2) von der Entfernung eines Ortes, eminus est Vulturnus Capuā tria milia passuum, ist entfernt von Kapua, Auct. b. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 125.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eminus

  • 106 prospecto

    prōspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), in die Ferne hinsehen auf jmd. od etw., aus der Ferne hinschauen, herabschauen auf jmd. od. etwas. I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: hostem, Liv.: cedentem carinam, Catull.: e puppi pontum, Ov.: euntem, von fern gewahren, ansichtig werden, Verg.: ex tectis fenestrisque, herabschauen, Liv.: Capitolia ex aede, Ov.: longissime, Tac. – 2) insbes.: a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. – b) etwas von fern mit ansehen, proelium, Sall.: hoc incendium e turre Maecenatiana, Suet. – B) übtr., v. Lebl.: a) übh.: astris prospectantibus, schon herabschauten (aufgegangen waren), Stat.: prospectantia vestigia pedum, vorwärtsschauende, d.i. vorwärtsgekehrte, Gell. – b) insbes., v. Örtl., wohin die Aussicht haben, -gewähren, ut maris vastum prospectet turribus aequor Tyros, Tibull.: triclinium a fronte quasi tria maria prospectat, Plin. ep.: villa prospectat Siculum mare, subiectos sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum conversa prospectat, liegt nach diesen hin gegen Westen, Curt.: locus late prospectans, eine weite Aussicht gewährend, Tac.: terra finesque septentrionem a latere Syriae longe prospectant, haben weithin die Aussicht nach N., dehnen sich weithin nach N. zu aus, Tac. –
    ————
    II) bildl.: 1) nach etwas sich umsehen, etw. erwarten, auf etw. denken, prospectat, quid agatur, Cic. fr.: diem de die prospectans, ecquod auxilium... appareret, Liv.: exsilium, Cic. – 2) Jmd. erwarten, bevorstehen, te quoque fata prospectant paria, Verg. Aen. 10, 741. – 3) in die Ferne-, in die Zukunft sehen, Apul. de dogm. Plat. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospecto

  • 107 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh-
    ————
    rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vor-
    ————
    bedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provideo

  • 108 виднеться

    zu sehen sein, sichtbar sein
    вдали виднелись горы — in der Ferne sah man Berge, in der Ferne waren Berge zu sehen

    БНРС > виднеться

  • 109 виднеться

    виднеться zu sehen sein, sichtbar sein вдали виднелись горы in der Ferne sah man Berge, in der Ferne waren Berge zu sehen

    БНРС > виднеться

  • 110 hörbar

    hörbar, qui, quae, quod auditur od. (aus der Ferne) exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h. werden, sich h. machen, audiri oder (aus der Ferne) exaudiri (gehört werden); increpare (ein Geräusch von sich geben).

    deutsch-lateinisches > hörbar

  • 111 zusehen

    zusehen, I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – prospectare (aus der Ferne) – einer Sache oder bei etwas z., alqd spectare od. inspectare. alcis rei spectatorem esse od. se praebere (eig., etwas mit ansehen); alqd prospicere od. prospectare (eig., aus der Ferne mit ansehen, z.B. incendium e Tiberiana domo prospic.); alqd observare (etw. von fern beobachten); alqd fieri pati (etwas geschehen lassen, bei etw. ruhig z., z.B. populabundos in agris Romanos vagari); impunitum alqd amittere od. dimittere od. ferre (ungestraft lassen). – einem Schauspiel bis zu Ende z., perspectare alqd (z.B. inter maximos imbres): mit jmd. in einem Schauspiel z., alqo consessore spectare. – müßig bei etwas z., otiosum alcis rei spectatorem se praebere (z.B. pugnae: u. calamitatis); auch videre m. folg. Akk. u. Infin. (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante od. inspectante alqd facere. – II) Sorge tragen: videre (z.B. hoc ipse viderit: u. diligenter videbis, ut etc.). – experiri (die Probe machen, z.B. uterque quid possit. experiamur). – ich will zusehen. hoc mihi curae erit: sieh zu, daß nicht etc., vide, ne etc.; cave, ne etc.

    deutsch-lateinisches > zusehen

  • 112 προ-οράω

    προ-οράω (s. ὁράω), vorwärts od. vor sich hinsehen, in die Ferne sehen; Hom. nur im aor. II. προεῖδον, προϊδεῖν, προϊδών, Od. 5, 393, med., 13, 155 u. sonst, immer räumlich, in der Ferne sehen, wie auch Hes. Sc. 386; μὴ προορᾶν τοὺς ἔμπροσϑεν, Xen. Hell. 4, 3, 15. – Von der Zeit, Zukünftiges vorhersehen, ἐσσόμενον προϊδεῖν, Pind. N. 1, 27; τὰ μέλλοντα προορῶν, Plat. Legg. III, 691 d; ἃ ἐγὼ πάλαι προορῶν ἐφοβούμην, Rep. V, 453 d; προορᾶτε πρὸ τῶν πραγμάτων οὐδέν, Dem. 4, 41, wo er hinzusetzt πρὶν ἂν ἢ γεγενημένον ἢ γιγνόμενόν τι πύϑησϑε; öfter, auch Folgde. – Dah. Vorsorge haben, vorsichtig sein, Her. 9, 17; Fürsorge tragen für Einen, für ihn sorgen, τινός, 2, 121; ἑωυτοῦ, für sich selbst, 5, 39; προείδετε ἡμέων, 8, 144; u. so auch im med., τὸ ἐφ' ἑαυτῶν, Thuc. 1, 17; προειδόμενοι, 4, 64 (mit dem augm., wie Aesch. 1, 165 u. als v. l. auch Dem. 19, 233); Xen. Cyr. 4, 3, 21. 8, 6, 1; προΐδηται, Xen. An. 6, 1, 4; τοῦ μὴ παϑεῖν ταῠτα προϊδέσϑαι, D. Hal.; Pol. u. a. Sp. ganz gewöhnlich im med.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-οράω

  • 113 вдалеке

    вдалеке́, вдали́ fern (от Р G, von D), weit entfernt, in der Ferne
    * * *
    вдалеке́, вдали́
    нрч in der Ferne
    * * *
    adv
    gener. abseits, weit draußen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдалеке

  • 114 далеко

    далеко́
    нрч weit
    он далеко́ пойдёт er wird es weit bringen
    заходи́ть сли́шком далеко́ zu weit gehen
    до э́того ещё далеко́ das hat noch lange Zeit
    далеко́ от и́стины weit von der Wahrheit entfernt
    далеко́ не bei weitem nicht
    далеко́ за́ полночь weit nach Mitternacht
    далеко́ за пятьдеся́т weit über fünfzig
    * * *
    adv
    1) gener. bei weitem nicht (íå), entfernt, fern, fernab (в стороне), ferne, in der Ferne, weit weg, weit, weitab (от чего-л.), weithin
    2) book. fernab

    Универсальный русско-немецкий словарь > далеко

  • 115 erkennbar

    Adj.
    1. (wahrnehmbar) perceptible; (sichtbar) visible; gerade noch: discernible; in der Ferne war die Stadt deutlich erkennbar you could clearly make out the town
    2. (zum Wiedererkennen) recognizable; ohne erkennbaren Grund for no apparent reason
    3. PHILOS. cognizable
    * * *
    identifiable; recognizable; discernible; cognizable; perceivable; discernable
    * * *
    er|kẹnn|bar
    adj
    (= wiedererkennbar) recognizable; (= sichtbar) visible; (= wahrnehmbar, ersichtlich) discernible
    * * *
    * * *
    er·kenn·bar
    1. (sichtbar) discernible
    für jdn/etw \erkennbar sein to be perceptible to sb/sth
    an etw dat \erkennbar sein, dass... to be perceptible from sth that...
    an seiner Gereiztheit ist \erkennbar, dass irgendetwas Unangenehmes vorgefallen sein muss you can tell from his touchiness that something unpleasant must have happened
    * * *
    Adjektiv recognizable; (sichtbar) visible; (schwach sichtbar) discernible
    * * *
    1. (wahrnehmbar) perceptible; (sichtbar) visible; gerade noch: discernible;
    war die Stadt deutlich erkennbar you could clearly make out the town
    2. (zum Wiedererkennen) recognizable;
    ohne erkennbaren Grund for no apparent reason
    3. PHIL cognizable
    * * *
    Adjektiv recognizable; (sichtbar) visible; (schwach sichtbar) discernible
    * * *
    adj.
    discernible adj.
    identifiable adj.
    recognizable adj.
    transparent adj. adv.
    discernibly adv.
    identifiably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erkennbar

  • 116 grüßen

    vt/i
    1. greet, say hello ( oder good morning etc.) to; MIL. und feierlich: salute; grüß Gott oder dich oder euch! südd., österr. hello!, hi! umg.; kannst du nicht grüßen? zu Kindern: have you forgotten how to say hello?; er hat überhaupt nicht gegrüßt he didn’t even say hello; wir kennen uns nicht näher, aber wir grüßen uns we say hello (when we meet)
    2. (Grüße senden) send one’s regards ( vertraulich: love); grüßen Sie ihn von mir! give him my regards ( vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me; er lässt ( Sie) grüßen he sends his regards
    3. lit. (willkommen heißen) hail ( als as); seid mir gegrüßt! greetings!; hum. all hail!; gegrüßet seist du, Maria RELI. hail Mary
    4. fig. greet; Burgen grüßen von den Höhen castles greet us from the heights poet.
    * * *
    to salute; to greet
    * * *
    grü|ßen ['gryːsn]
    1. vt
    1) (= guten Tag sagen zu) to greet; (MIL) to salute

    grüßt er dich auch nicht? — doesn't he say hello to you either?

    sei gegrüßt (old, geh, iro)greetings

    grüß dich! (inf) — hello there!, hi! (inf)

    2)

    (= Grüße übermitteln) Otto lässt dich (schön) grǘßen — Otto sends his regards or best wishes, Otto asked to be remembered to you (Brit)

    ich soll Sie von ihm grǘßen — he sends his regards etc

    grüß mir deine Mutter!, grüß deine Mutter von mir! — remember me to your mother (Brit), give my regards to your mother

    und grüß mir Wien/den Goldenen Löwen — and say hello to Vienna/the Golden Lion for me

    2. vi
    to say hello, to give a greeting (form); (MIL) to salute

    Otto lässt grǘßen —

    3. vr

    ich grüße mich nicht mehr mit ihm — I don't say hello to him any more

    * * *
    1) hail
    2) (to pass (a person's) good wishes (to someone): Remember me to your parents.) remember
    3) (to honour by firing eg large guns: They saluted the Queen by firing one hundred guns.) salute
    * * *
    grü·ßen
    [ˈgry:sn̩]
    I. vt
    jdn \grüßen to greet sb; MIL to salute sb
    sei [mir] gegrüßt! (geh) greetings! form
    grüß dich! (fam) hello there! fam
    jdn von jdm \grüßen to send sb sb's regards
    jdn \grüßen lassen to say hello to sb
    II. vi
    1. (einen Gruß sagen) to say hello
    \grüßen lassen to send one's regards; MIL to salute
    2. (geh: locken, winken) to greet
    die Berge grüßten aus der Ferne the mountains greeted us from afar
    III. vr
    sich akk \grüßen to say hello to one another
    * * *
    1.
    1) greet; (Milit.) salute

    grüß [dich] Gott! — (südd.) hello

    grüße deine Eltern [ganz herzlich] von mir — please give your parents my [kindest] regards

    2.
    intransitives Verb say hello; (Milit.) salute
    * * *
    grüßen v/t & v/i
    1. greet, say hello ( oder good morning etc) to; MIL und feierlich: salute;
    euch! südd, österr hello!, hi! umg;
    kannst du nicht grüßen? zu Kindern: have you forgotten how to say hello?;
    er hat überhaupt nicht gegrüßt he didn’t even say hello;
    wir kennen uns nicht näher, aber
    wir grüßen uns we say hello (when we meet)
    2. (Grüße senden) send one’s regards ( vertraulich: love);
    grüßen Sie ihn von mir! give him my regards ( vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me;
    er lässt (Sie) grüßen he sends his regards
    3. liter (willkommen heißen) hail (
    als as);
    seid mir gegrüßt! greetings!; hum all hail!;
    gegrüßet seist du, Maria REL hail Mary
    4. fig greet;
    Burgen grüßen von den Höhen castles greet us from the heights poet
    * * *
    1.
    1) greet; (Milit.) salute

    grüß [dich] Gott! — (südd.) hello

    grüße deine Eltern [ganz herzlich] von mir — please give your parents my [kindest] regards

    2.
    intransitives Verb say hello; (Milit.) salute
    * * *
    v.
    to greet v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grüßen

  • 117 afield

    adverb

    far afield(direction) weit hinaus; (place) weit draußen

    from as far afield asvon so weit her wie

    * * *
    [əˈfi:ld]
    1. (distant) entfernt
    far/further \afield weit/weiter entfernt [o weg
    2. HUNT im Feld
    * * *
    [ə'fiːld]
    adv

    too/very far afield — zu/sehr weit weg or entfernt

    to explore farther afielddie weitere Umgebung erforschen

    to go farther afield for help (fig)in der weiteren Umgebung Hilfe suchen

    his studies took him farther afield into new areas of knowledgeseine Forschungen führten ihn immer weiter in neue Wissensbereiche

    * * *
    afield [əˈfiːld] adv
    1. a) im oder auf dem Feld
    b) MIL im Feld
    2. a) ins oder aufs Feld
    b) MIL ins Feld
    3. in der Ferne:
    far afield weit draußen;
    come from far afield von weit her kommen
    4. in die Ferne:
    far afield weit hinaus;
    he went too far afield er entfernte sich zu weit
    5. fig in die Irre:
    a) gewaltig im Irrtum oder auf dem Holzweg sein (Person),
    b) ganz falsch oder weit gefehlt sein (Sache),
    c) weit über den Rahmen hinausgehen (Sache);
    his criticism was totally afield mit seiner Kritik lag er vollkommen daneben;
    a) abschweifen (in in akk),
    b) in die Irre gehen,
    c) danebengehen (Ansicht, Schuss etc)
    * * *
    adverb

    far afield (direction) weit hinaus; (place) weit draußen

    English-german dictionary > afield

  • 118 faraway

    attributive adjective
    1) (remote in space) entlegen; abgelegen; (remote in time) fern
    2) (dreamy) verträumt [Stimme, Blick, Augen]
    * * *
    1) (distant: faraway places.) weitentfernt
    2) (not paying attention; dreamy: She had a faraway look in her eyes.) entrückt
    * * *
    far·away
    [ˌfɑ:rəˈweɪ]
    adj attr, inv
    1. (distant) location fern; sound, voice weit entfernt [o fam weg]
    a \faraway land [or country] ein fernes Land liter
    2. (dreamy) look verträumt, abwesend
    * * *
    ['fAːrəweɪ]
    adj
    1) (= distant) place entlegen; town, region, country fern; sound, voice, person weit entfernt

    a tiny, faraway voice — ein kleines Stimmchen in der Ferne

    a faraway relativeein in der Ferne lebender Verwandter

    2) (= dreamy) look, voice verträumt, versonnen
    * * *
    faraway adj
    1. academic.ru/26446/far">far A 1
    2. fig (geistes)abwesend, verträumt
    * * *
    attributive adjective
    1) (remote in space) entlegen; abgelegen; (remote in time) fern
    2) (dreamy) verträumt [Stimme, Blick, Augen]
    * * *
    adj.
    weitentfernt adj.

    English-german dictionary > faraway

  • 119 firing

    noun
    1) (of pottery) Brennen, das
    2) no pl. (of guns) Abfeuern, das

    we could hear firing in the distancein der Ferne konnten wir Schüsse hören

    * * *
    fir·ing
    [ˈfaɪərɪŋ, AM ˈfaɪɚ-]
    n
    1. no pl (shooting) of a gun Abfeuern nt; of a rocket Abschießen nt; of a shot Abgeben nt, Abfeuern nt
    \firing practice Schießübung f
    2. no pl (in a kiln) Brennen nt
    3. (dismissal from work) Rauswurf m fam, Rausschmiss m fam
    * * *
    ['faIrɪŋ]
    n
    1) (of pottery) Brennen nt
    2) (MIL) Feuer nt; (of gun, shot, rocket) Abfeuern nt
    3) (inf: dismissal) Rausschmiss m (inf)
    4) (AUT of engine) Zündung f
    * * *
    firing [ˈfaıərıŋ] s
    1. Feuern n
    2. Heizen n
    3. Feuerung f
    4. Brennmaterial n
    5. (Ab)Feuern n, (Ab)Schießen n
    6. Zünden n
    * * *
    noun
    1) (of pottery) Brennen, das
    2) no pl. (of guns) Abfeuern, das
    * * *
    n.
    Abschuss -¨e m.
    Brand ¨-e (von Keramik) m.
    Feuerung -en f.
    Heizung -en f.
    Zünden - n.

    English-german dictionary > firing

  • 120 lejos

    'lɛxos
    adv
    adverbio
    1. [en espacio] weit
    de o desde lejos von weitem
    2. [en tiempo] lang her
    ————————
    lejos de locución conjuntiva (seguido de infinitivo)
    lejos
    lejos ['lexos]
    weit (entfernt); a lo lejos in der Ferne; de lejos von weitem; ir demasiado lejos (figurativo) zu weit gehen; llegar lejos (figurativo) es weit bringen; sin ir más lejos (figurativo) (so) zum Beispiel
    lejos de weit (entfernt) von +dativo; está muy lejos de mí hacer algo (figurativo) es liegt mir fern, etwas zu tun

    Diccionario Español-Alemán > lejos

См. также в других словарях:

  • der Ferne Osten — der Ferne Osten …   Deutsch Wörterbuch

  • Der ferne Klang — Werkdaten Originaltitel: Der ferne Klang Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik: Franz Schreker Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Der ferne Klang — Franz Schreker Operas …   Wikipedia

  • Der Ferne Klang — Un son lointain Der Ferne Klang Genre opéra Nb. d actes 3 Musique Franz Schreker Livret Franz Schreker Langue originale allemand Durée approximative …   Wikipédia en Français

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Montag fängt am Samstag an — (russisch Понедельник начинается в субботу), ist ein 1965 veröffentlichter Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er wird häufig zur Fantastik gezählt. Der Roman spielt in einer fiktiven Stadt in Nord Russland, wo streng… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich — Beschreibung Religiöse Zeitschrift Sprache 188 Sprachen[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Herr Friedemann — ist eine kurze Novelle von Thomas Mann. Erstmals publiziert wurde sie im Mai 1897 als Zeitschriftenbeitrag zur Neuen deutschen Rundschau.[1] In Buchform erschien sie ein Jahr später in der gleichnamigen Novellensammlung[2] von 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zum Friedhof — ist eine Novelle von Thomas Mann, die im Jahr 1900 entstand und zunächst im Simplicissimus publiziert wurde.[1] Die erste Buchveröffentlichung folgte 1903 (Tristan. Sechs Novellen); 1922 wurde die Erzählung in Novellen. Band I übernommen, 1945 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ferne — 1. Aus der Fern lügt man gern. Frz.: De longues terres longues nouvelles. (Leroux, I, 58.) 2. Aus der Ferne ist gut lügen. – Simrock, 6646. 3. Besser aus der Ferne dingen, als in der Nähe ringen. Die Unterhandlungen sind vortheilhafter, wenn man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»