Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+der+eigenschaft+von+etw

  • 41 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 42 mit

    mit [mıt]
    1) ( in Begleitung von) ile;
    \mit mir/dir/ihm benimle/seninle/onunla;
    Kaffee \mit Milch sütlü kahve
    2) (\mit Hilfe von) yardımıyla; ( Verkehrsmittel) yoluyla;
    \mit der Bahn/dem Flugzeug kommen trenle/uçakla gelmek, tren/uçak ile gelmek;
    \mit Gewalt zorla, metazori;
    \mit der Post postayla;
    \mit der Maschine schreiben daktilo ile yazmak;
    \mit der Strömung akıntıyla
    \mit dreißig ( Jahren) otuz yaşında;
    \mit dem heutigen Tag bugünle beraber;
    \mit einem Mal birden bire;
    \mit der Zeit zamanla
    ein Mädchen \mit blonden Haaren sarı saçlı bir kız
    \mit Interesse merakla;
    \mit Bedauern... maatteessüf, üzülerek;
    \mit lauter Stimme yüksek sesle;
    sie gewannen \mit vier zu eins dörde bir kazandı;
    \mit 80 Stundenkilometern saatte 80 kilometre hızla
    II adv ( ebenfalls)
    etw \mit berücksichtigen bir şeyi (de) hesaba katmak;
    er ist ( bei der Gruppe) \mit dabei o da (grupta) var;
    im Preis \mit einbegriffen fiyata dahil;
    er ist \mit von der Partie o da bizim partiden;
    er ist \mit einer der besten ( fam) o, en iyilerden biri;
    ich habe kein Geld \mit ( fam) yanımda para yok

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > mit

  • 43 Gemeinschaft

    Gemeinschaft, communio (die gesellige Verbindung, die es macht, daß etw. mehreren Subjekten gemeinschaftlich ist, z.B. parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio. consortium (gemeinschaftliche Teilnahme an etwas; dann gesellschaftliche Verbindung untersich, z.B. alqā re omnis dissolvitur humana consortio). – societas (Verbindung übh., bes. zur Erreichung von Absichten u. Zwecken, z.B. studiorum). – commercium (gegenseitiger Austausch, Verkehr, z.B. linguae). – in G. s. gemeinschaftlich [1059]( Adv.). – in G. etw. haben, commune od. in promiscuo habere alqd. – G. haben mit jmd., usu ac consuetudine coniunctum esse cum alqo. domesticus usus et consuetudo est mihi cum alqo (Umgang haben mit ihm); commerciumhabere cum alqo (Verkehrübh. haben); uti litatis communione sociatum esse (durch gemeinschaftlichen Nutzen verbunden sein); keine G. mit jmd. haben, nullus usus od. nullum commercium est mihi cum alqo (keinen Umgang oder Verkehr): keine G. (keinen Umgang) mit jmd. haben wollen, jmds. G. fliehen, alcis aditum eermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. moralisch ansteckende Berührung fliehen): nicht in der geringsten G. mit etw. stehen, ne minimā quidem societate contingi alqā re. – G. mit jmd. machen, s. gemeinschaftlich.

    deutsch-lateinisches > Gemeinschaft

  • 44 Beständigkeit

    f; nur Sg.
    1. (Dauer) permanence; (Dauerhaftigkeit) lasting nature ( oder quality)
    2. (Stabilität) stability
    3. (Beharrlichkeit) perseverance
    4. (Widerstandsfähigkeit) resistance ( gegen to)
    * * *
    die Beständigkeit
    invariance; perpetualness; resistiveness; constancy; steadiness; fixity
    * * *
    Be|stạ̈n|dig|keit
    f -,
    no pl
    1) (= gleichbleibende Qualität) constant standard; (von Mitarbeiter) steadiness; (von Liebhaber) constancy; (von Wetter) settledness
    2) (= Widerstandsfähigkeit) resistance; (von Farbe) fastness; (= Dauerhaftigkeit von Freundschaft) durability
    * * *
    * * *
    Be·stän·dig·keit
    <->
    1. (das Anhalten) persistence
    die \Beständigkeit des guten/schlechten Wetters the continuation of the settled [or good]/bad weather [conditions]
    2. (gleich bleibende Eigenschaft) consistency, dependability, steadfastness; Liebende constancy
    \Beständigkeit gegen etw akk resistance to sth
    * * *
    1) constancy; steadfastness; (bei der Arbeit) consistency; (Zuverlässigkeit) reliability
    2) (Widerstandsfähigkeit) resistance (gegen, gegenüber to)
    * * *
    Beständigkeit f; nur sg
    1. (Dauer) permanence; (Dauerhaftigkeit) lasting nature ( oder quality)
    2. (Stabilität) stability
    3. (Beharrlichkeit) perseverance
    4. (Widerstandsfähigkeit) resistance (
    gegen to)
    * * *
    1) constancy; steadfastness; (bei der Arbeit) consistency; (Zuverlässigkeit) reliability
    2) (Widerstandsfähigkeit) resistance (gegen, gegenüber to)
    * * *
    f.
    constancy n.
    fixity n.
    invariance n.
    resistance n.
    steadiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beständigkeit

  • 45 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

  • 46 Entschlossenheit

    1) Eigenschaft: v. Pers; v. Blick, Charakter, Handlung, Ton реши́тельность
    2) (zu etw.) Bereitschaft zur Durchführung реши́мость (на что-н.). klare Entschlossenheit по́лная реши́мость. Entschlossenheit zum Kampf реши́мость на борьбу́. von der Entschlossenheit erfüllt in Vertragstexten по́лные реши́мости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Entschlossenheit

См. также в других словарях:

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Natur — Umwelt; Ökosystem; Wildnis; Beschaffenheit; Physis * * * Na|tur [na tu:ɐ̯], die; , en: 1. <ohne Plural> Gesamtheit aller organischen und anorganischen, ohne menschliches Zutun entstandenen, existierenden, sich entwickelnden Dinge und… …   Universal-Lexikon

  • Federungseigenschaft — Fe|de|rungs|ei|gen|schaft, die: Eigenschaft von etw. im Hinblick auf seine Federung: der Reifen ist leicht und ganz weich in seinen en …   Universal-Lexikon

  • Grundzug — der Grundzug, ü e (Mittelstufe) die wichtigste Eigenschaft von jmdn. oder etw. Beispiel: Schüchternheit ist ein Grundzug seines Charakters …   Extremes Deutsch

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • nutzen — instrumentalisieren; (sich etwas) zu Nutze machen; ausnutzen; ausbeuten; (sich etwas) zunutze machen; ausnützen; einsetzen; gebrauchen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) …   Universal-Lexikon

  • Nutzen — Nützlichkeit; Vorteil; Effizienz; Vorzug; Benefit (fachsprachlich); Pluspunkt; Gewinn; positiver Aspekt; Nutzeffekt; Ziel; Sinnhaftigkeit; …   Universal-Lexikon

  • nützen — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; …   Universal-Lexikon

  • Widerstand — Verzögerung; Obstruktion; Blockierung; Behinderung; Ungehorsam; Aufbegehren; Insubordination; Unfolgsamkeit; Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Widersetzlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»