Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

in+den+klauen

  • 1 den Klauen des Todes entreißen

    прил.
    общ. вырвать (кого-л.) из когтей смерти

    Универсальный немецко-русский словарь > den Klauen des Todes entreißen

  • 2 Klaue

    /
    1. фам. лапа, когти (о руке, пальцах человека). Faß bloß nicht daß Brot mit deinen schmutzigen Klauen an!
    Nimm deine Klauen hier weg! Du machst ja das ganze Buch fettig. in jmds. Klauen geraten
    jmdm. in die Klauen fallen попасть в чьи-л. лапы, быть схваченным кем-л. Seitdem er in die Klauen dieses raffinierten Kerls geraten ist, hat er sich charakterlich zu seinem Nachteil verändert.
    Er geriet 1934 in die Klauen der Gestapo.
    Paß auf, daß du diesem Schurken nicht in die Klauen fällst! jmdn. in den Klauen haben держать в когтях кого-л. Der Spionagedienst hatte ihn in den Klauen, in jmds. Klauen sein быть в чьих-л. лапах [в чьей-л. власти]. Sie ist ganz in seinen Klauen, macht alles, was er will.
    2. фам. плохой почерк, каракули. Deine Klaue kann man überhaupt nicht entziffern. Kannst du nicht etwas deutlicher schreiben?
    Mit deiner Klaue schreibe die Einladung lieber nicht, eine (fürchterliche) Klaue haben [schreiben] писать как курица лапой. Er hat eine fürchterliche [entsetzliche, miserable, schreckliche] Klaue. Am besten, du schreibst den Brief, nicht er.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klaue

  • 3 Klaue

    f =, -n
    was er in seine Klauen bekommt, läßt er schwer wieder los — что попадётся ему в лапы, он уже не выпустит
    j-m in die Klauen fallenпопасть кому-л. в лапы (тж. перен.)
    j-n in seinen Klauen habenдержать кого-л. в своих когтях (тж. перен.)
    j-n den Klauen des Todes entreißenвырвать кого-л. из когтей смерти
    3) тех. кулак
    4) тех. зуб

    БНРС > Klaue

  • 4 Klaue

    Klaue f =, -n ко́готь; ла́па (с когтя́ми); перен. разг. ла́па, ко́гти (о руке́)
    was er in seine Klauen bekommt, läßt er schwer wieder los что попадё́тся ему́ в ла́пы, он уже́ не вы́пустит
    j-m in die Klauen fallen попа́сть кому́-л. в ла́пы (тж. перен.)
    j-n in seinen Klauen haben держа́ть кого́-л. в свои́х когтя́х (тж. перен.), j-n den Klauen des Todes entreißen вы́рвать кого́-л. из когте́й сме́рти
    eine fürchterliche [schreckliche] Klaue schreiben [haben] разг. писа́ть как ку́рица ла́пой
    Klaue f =, -n копы́то (у жва́чных)
    Klaue f =, -n тех. кула́к
    Klaue f =, -n тех. зуб

    Allgemeines Lexikon > Klaue

  • 5 Klaue

    1) Huf der Wiederkäuer копы́то
    2) Kralle ко́готь
    3) Hand ла́па
    4) Handschrift кара́кули. eine furchtbare Klaue haben писа́ть ужа́сными кара́кулями, писа́ть как ку́рица ла́пой die Klauen des Todes ко́гти сме́рти. jdn. in den Klauen haben держа́ть кого́-н. в когтя́х <в ла́пах>. in jds. Klaueen fallen <geraten, kommen> попада́ть /-па́сть кому́-н. в ко́гти <в ла́пы>. in jds. Klaueen sein быть у кого́-н. в когтя́х <в ла́пах>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Klaue

  • 6 Spielteufel

    m
    азарт, игорная лихорадка ( страсть)

    БНРС > Spielteufel

  • 7 Spielteufel

    Spielteufel m аза́рт, иго́рная лихора́дка [страсть]
    er ist vom Spielteufel besessen, der Spielteufel hat ihn in den Händen [in den Klauen] он одержи́м аза́ртом; он неисправи́мый игро́к

    Allgemeines Lexikon > Spielteufel

  • 8 Nerv

    m: den Nerv haben, etw. zu tun иметь мужество, осмелиться что-л. сделать. Der Boxer hatte doch noch soviel Nerv, um sich gegen seinen Gegner durchzusetzen.
    Dieser Sportler hat den nötigen Nerv, seine letzte Schlappe wieder wettzumachen. jmdm. den Nerv töten нервировать кого-л., действовать кому-л. на нервы. Dieser Lärm kann einem den Nerv töten.
    Die ewigen Schikanen töten mir den Nerv. Nerven aus Stahl haben иметь железные [стальные] нервы. Diese nervenzerreißende Arbeit kann man nur Heiko anvertrauen, er hat Nerven aus Stahl, seine Nerven gingen ihm durch нервы отказали ему, нервы у него сдали, он не может сладить со своими нервами. Sind ihm die Nerven durchgegangen oder ist er ein Opfer von verbrecherischen Einflüstereien geworden? er hat Nerven у него крепкие нервы. Um so etwas auszuhalten, muß man Nerven haben.
    Diese Kindergärtnerin hat Nerven, sie verliert nie die Geduld, jmd. hat vielleicht Nerven кто-л. совсем стыд потерял, обнаглел. Der hat vielleicht Nerven! Nimmt sich einfach mein Fahrrad, ohne mich vorher um Erlaubnis zu bitten.
    Der Neue hat vielleicht Nerven! Duzt mich einfach! Dabei kennen wir uns kaum. er ist (völlig) mit den Nerven fertig [herunter, am Ende] его нервы никуда не годятся, совсем сдали. Die Lehrerin ist völlig mit den Nerven fertig.
    Nach der Vortragsreise — jeden Abend ein Vortrag in einer anderen Stadt — war mein Mann mit den Nerven völlig herunter.
    Sie litt an Appetitlosigkeit und war mit den Nerven völlig am Ende. Nerven haben wie Drahtseile [Stricke, Bindfäden] иметь крепкие [железные] нервы
    быть толстокожим. Die Artisten haben Nerven wie Drahtseile.
    Um bei diesem Lärm arbeiten zu können, muß man Nerven wie Stricke haben. jmdm. auf die Nerven gehen [fallen] действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л. Seine Frechheit fiel uns allen auf die Nerven.
    Dieser steife Mensch geht mir auf die Nerven, für [zu] etw. nicht die Nerven haben нервов не хватает для чего-л.
    иметь недостаточно крепкие нервы. Diese Tätigkeit ist nicht für mich, dazu habe ich nicht die Nerven. Sie ist mir zu anstrengend. Nerven behalten сохранять спокойствие, самообладание. Nur starke Menschen können in gefährlichsten Situationen Nerven behalten. jmdm. die Nerven zerfetzen трепать нервы кому-л. Diese greuliche Musik kann einem regelrecht die Nerven zerfetzen, jmdm. den letzten Nerv klauen играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Eine Stinkwut habe ich auf ihn. Er hat mir den letzten Nerv geklaut!
    Diese eintönige Arbeit kann einem den letzten Nerv klauen, auf dem Nerv [den Nerven] herumbohren огран. употр. донимать кого-л., "кишки мотать" кому-л. Mit seinen Fragen bohrte er auf meinem Nerv herum, jmdm. den letzten Nerv ausreißen огран. употр. вывести кого-л. из терпения, донять, "допечь" кого-л. Hören Sie mal, junger Mann, reißen Sie mir nicht mit ihrer lauten Musik noch den letzten Nerv aus!
    Unsere Aussichten sind gleich Null. Nein, das reißt ja einem den letzten Nerv aus! die Nerven verlieren потерять самообладание. Im letzten Augenblick verlor ich doch die Nerven.
    Was ich an ihm schätze, ist das, daß er in keiner Lebenslage die Nerven verliert. Nerv sein быть "душой", центром, главным. Unser Museumsdirektor ist immer der gute Geist, man kann sagen, der Nerv des Hauses. Ohne ihn kommen wir nicht aus. mit Nerv с душой, с полной отдачей. Gefreut haben wir uns, daß er endlich wieder mit Nerv geboxt hat. einen Nerv für etw. haben любить что-л., интересоваться чём-л. Für Antiquitäten [Witze, Popmusik, Boxen] hat er einen Nerv, einen sonnigen Nerv haben быть наивным и глупым. Du hast vielleicht einen sonnigen Nerv! Hast kaum Geld auf deinem Konto und willst große Sprünge machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nerv

  • 9 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 10 Horn

    n -(e)s, Hörner
    das Horn kreisen lassen — пить круговую чашу
    3) рожок, корнет; горн.
    das Horn blasenиграть на рожке ( на горне)
    5) геогр. рог (острая и резкая вершина в горах альпийского типа)
    6) (pl -e) рог ( материал)
    ••
    sich mit Hörnern und Klauen zur Wehr setzen ≈ отбиваться руками и ногами
    j-m die Hörner bieten ( zeigen) ≈ ощетиниться; показать кому-л. зубы
    er muß sich erst noch die Hörner abstoßen ≈ молодо-зелено (- погулять велено); ему ещё нужно перебеситься
    j-m die Hörner stutzenобломать рога кому-л., сбить спесь с кого-л.
    etw. auf seine Hörner nehmen — взять на себя (неприятные последствия чего-л.)
    j-m Hörner aufsetzenнаставить рога кому-л.
    Hörner tragenбыть рогоносцем
    wer zuerst ins Horn gestoßen hat — кто первый задал тон (в чём-л.)
    mit j-m in dasselbe( ins gleiche) Horn blasen ( stoßen) — спеться, быть заодно с кем-л.

    БНРС > Horn

  • 11 Horn

    Horn n -(e)s, Hörner рог (.живо́тного); mit den Hörnern stoßen бода́ть (ся)
    Horn n -(e)s, Hörner рог (сосу́д); das Horn kreisen lassen пить кругову́ю ча́шу
    Horn n -(e)s, Hörner рожо́к, корнит; горн; das Horn blasen игра́ть на рожке́ [на го́рне]; ins Horn stoßen труби́ть в рог
    Horn n -(e)s, Hörner ру́пор (громкоговори́теля)
    Horn n -(e)s, Hörner геогр. рог (о́страя и ре́зкая верши́на в гора́х альпи́йского ти́па)
    Horn n -(e)s, Hörner (pl -e) рог (материа́л); aus Horn рогово́й, из ро́га
    Horn n -(e)s, Hörner рог накова́льни
    sich mit Hörnern und Klauen zur Wehr setzen отбива́ться рука́ми и нога́ми
    j-m die Hörner bieten [zeigen] a ощети́ниться; показа́ть кому́-л. зу́бы
    sich (D) die Hörner abstoßen [ablaufen, abrennen] остепени́ться; образу́миться, уме́рить свой пыл; перебеси́ться
    er muß sich erst noch die Hörner abstoßen мо́лодо-зе́лено (- погуля́ть ве́лено); ему́ ещё́ ну́жно перебеси́ться
    j-m die Hörner stutzen обломи́ть рога́ кому́-л., сбить спесь с кого́-л.
    etw. auf seine Hörner nehmen взять на себя́ (неприя́тные после́дствия чего́-л.), den Stier an den [bei den] Hörnern lassen [packen] брать быка́ за рога́
    j-m Hörner aufsetzen наста́вить рога́ кому́-л.
    Hörner tragen быть рогоно́сцем
    wer zuerst ins Horn gestoßen hat кто пе́рвый зада́л тон (в чем-л.), in j-s Horn blasen [stoßen] вто́рить кому́-л.
    mit j-m in dasselbe [ins gleiche] Horn blasen [stoßen] спи́ться, быть заодно́ с кем-л.

    Allgemeines Lexikon > Horn

  • 12 einbrechen

    vi
    1. (h): bei jmdm. haben sie eingebrochen фам. кто-л. не в своём уме, спятил. Bei dir haben sie wohl eingebrochen! Du kannst doch nicht in deinem guten Anzug den Dreck wegfegen!
    Bei dir haben sie wohl eingebrochen und vergessen zu klauen? Das war richtiger Blödsinn, was du gesagt hast.
    2. (s) фам. потерпеть большое поражение, провалиться. Die Konservativen sind bei den Nachwahlen (schwer) eingebrochen.
    Die Mannschaft ist beim Tabellenletzten kläglich eingebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einbrechen

  • 13 спереть

    БНРС > спереть

  • 14 таскать

    2) разг. ( воровать) stibitzen vt, klauen vt
    ••

    БНРС > таскать

  • 15 спереть

    спереть II разг. (украсть) klauen vt, stibitzen vt спереть I безл.: у неё спёрло дыхание es verschlug ihr den Atem

    БНРС > спереть

  • 16 таскать

    таскать 1. (носить) schleppen vt; schleifen vt (волочить) таскать кого-л. за волосы jem. (A) an ( bei] den Haaren ziehen* 2. разг. (воровать) stibitzen vt, klauen vt а еле ноги таскать sich (nur) mühsam dahinschleppen (können)

    БНРС > таскать

  • 17 kappen

    vt схватить, поймать, сцапать кого-л. Den Einbrecher hat die Polizei schon gekappt.
    Er ist beim Klauen gekappt worden.
    Zum ersten Mal bin ich heute zur Arbeit [zum Dienst] zu spät gekommen, und gleich hat man mich dabei gekappt (меня засекли).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kappen

См. также в других словарях:

  • Kommissar X - In den Klauen des goldenen Drachen — Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen ist der dritte Film der Kommissar X Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner. Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen Originaltitel: Kommissar X – In… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen — ist der dritte Film der Kommissar X Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner. Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen Originaltitel: Kommissar X – In den Klauen des goldenen Drachen Produktionsland:… …   Deutsch Wikipedia

  • In den Klauen des Frauenmörders — Filmdaten Deutscher Titel In den Klauen des Frauenmörders Originaltitel Midnight Ride …   Deutsch Wikipedia

  • klauen — Vsw std. stil. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Von Mitteldeutschland ausgegangen und im ersten Weltkrieg verbreitet. Wohl eine umgangssprachliche Bildung zu Klaue (ugs.) Hand (vgl. den Ausdruck Diebs Klauen Diebshände schon im 18. Jh.).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klauen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * …   Universal-Lexikon

  • klauen — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Aufruhr um den Junker Ernst — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Der Aufruhr um den Junker Ernst ist eine historische Erzählung von Jakob Wassermann. Im Winter 1925/26 geschrieben, erschien die Novelle im Frühjahr 1926 im Berliner S. Fischer Verlag. Junker Ernst gewinnt während… …   Deutsch Wikipedia

  • Warum die UFOs unseren Salat klauen — Filmdaten Deutscher Titel Warum die UFOs unseren Salat klauen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Warum die Ufos unseren Salat klauen — Filmdaten Deutscher Titel: Warum die UFOs unseren Salat klauen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Moderhinke — Die Moderhinke ist eine weltweit verbreitete, entzündliche Klauenerkrankung bei Wiederkäuern, insbesondere bei Schafen. Gerade bei Schafen nimmt die Erkrankung häufig einen besonders schweren Verlauf mit hochgradigen Schmerzen an den Klauen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»