Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+brand+geraten

  • 21 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    lateinisch-deutsches > glisco

  • 22 ignesco

    īgnēsco (īgnīsco), ere (ignis, s. Prisc. 9, 28), zu Feuer werden, in Feuer-, in Brand geraten, sich entzünden, I) eig., u. zwar: A) im engern Sinne, Lucr. 6, 301. Cic. de nat. deor. 2, 118. Ov. met. 15, 847: sol maximum sidus aetheris medii limite ignescit, Censor. fr. 3, 2. – B) im weitern Sinne: a) v. der Farbe, color ignescens, aufflammende, Plin. 37, 21, s. Sillig z. St. – b) vom Gesicht, erglühen = erröten, et tristes ignescunt sanguine vultus, Stat. Theb. 3, 78. – II) übtr., v. Leidenschaften = entbrennen, Rutulo ignescunt irae, Verg.: amor ignescit menti, Colum. poët.: ignescentia odia, Stat. – v. Pers. = v. einer Leidenschaft erglühen, virgo ignescens penitus, Sil.: furiis ignescit opertis, Val. Max.: cupiditatibus ignescit, Augustin.: m. folg. Infin., hinc ardore pari nisuque incurrere muris ignescunt animi, Sil. 13, 179 sq. – / Passiv ignescitur, Laber. com. 26.

    lateinisch-deutsches > ignesco

  • 23 redardesco

    red-ardēsco, ere, wieder in Brand geraten, flamma redardescet, Ov. rem. 734.

    lateinisch-deutsches > redardesco

  • 24 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. óšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. εὕω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.

    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.

    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leidenschaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.

    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    lateinisch-deutsches > uro

  • 25 воспламеняться

    воспламеня́ть, <воспламени́ть> entzünden; fig. entflammen;
    воспламеня́ться Feuer fangen, in Brand geraten; sich entzünden (Т an D) oder entflammen (für A)
    * * *
    v
    1) gener. Feuer fangen, anbrennen, auflodern, entflammen, sich entzünden, zünden, aufflammen
    2) auto. entzünden
    3) pompous. sich entflammen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспламеняться

  • 26 вспыхивать

    , < вспыхнуть> aufflammen, aufleuchten, aufblitzen; ausbrechen; erglühen, rot anlaufen; fig. entbrennen, aufbrausen
    * * *
    вспы́хивать, <вспы́хнуть> aufflammen, aufleuchten, aufblitzen; ausbrechen; erglühen, rot anlaufen; fig. entbrennen, aufbrausen
    * * *
    вспы́хива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вспы́хнуть св
    1. (воспламеня́ться) in Brand geraten, aufflammen
    2. перен (война́) ausbrechen
    3. перен (ре́зко покрасне́ть) erröten
    * * *
    v
    1) gener. Funken fangen, Fünken fangen (тж. перен.), aufflackern (о пламени; тж. перен.), aufflammen (тж. перен.), aufzucken (о пламени), ausbrechen (о войне, грозе и т. п.), ausbrechen (о войне, грозе и т.п.), blicken, emporschießen, umzucken, aufflackern (об огне; тж. перен.), aufleuchten, auflodern, fluschen
    2) Av. verpuffen
    3) liter. aufschießen, aufzucken (об огне)
    5) artil. knallen
    6) movie. aufblitzen
    7) pompous. aufwallen (о чувстве), entbrennen, aufscheinen
    8) nav. flackern
    9) cinema.equip. blitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспыхивать

  • 27 зажигаться

    зажига́ть, <заже́чь> (-жгу́, -жжёшь; -жёг, -жгла́; - жжённый) anzünden; fig. entzünden; Licht machen;
    зажига́ться aufflammen, aufleuchten, erglühen; angehen; fig. entbrennen (Т von oder in D)
    * * *
    зажига́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, заже́чься св
    1. (воспаля́ться) sich entzünden, in Brand geraten
    2. (о све́те) angehen, eingeschaltet werden
    3. перен (о глаза́х) aufleuchten
    4. (воодушевля́ться) sich begeistern
    * * *
    v
    1) gener. angehn

    Универсальный русско-немецкий словарь > зажигаться

  • 28 заниматься

    занима́ться1 (Т) impf. sich beschäftigen, sich befassen (mit D); et. treiben, betreiben, machen; lernen, studieren; unterrichten (с Т/Т jemanden in); arbeiten (Т auf dem Gebiet G); Haushalt führen; sich kümmern (um A); pf. (-я́лся́, -ла́сь, -ло́сь) sich machen (Т an A), sich zuwenden oder widmen (D)
    занима́ться2 fam Feuer fangen, in Brand geraten, zu brennen beginnen; Tag: anbrechen; Morgen: dämmern; Morgenröte: aufziehen
    * * *
    занима́| ться
    <- юсь -ешься> нсв, заня́ться св
    1. (де́лом) sich beschäftigen mit +dat, sich befassen mit +dat
    2. (изуча́ть) lernen, studieren
    3. разг (взя́ться за кого́-л.) sich jdn vornehmen [o vorknöpfen]
    я ещё тобо́й займу́сь dich knöpfe ich mir noch vor
    занима́ться воспита́нием дете́й sich der Kindererziehung widmen
    занима́ться спо́ртом Sport treiben
    занима́ться с преподава́телем Privatunterricht m nehmen
    * * *
    v
    1) gener. arbeiten, ausüben (напр., ремеслом), ausüben (ремеслом), bedienen (покупателями и т.п.), besorgen (чем-л.), betreuen (чем-л.), bosselieren, bosseln, bossieren, einer Beschäftigung nachgehen (чем-л.), erörtern (вопросом, проблемой), machen (чем-л.), mit etw. (D) befaßt sein (чем-л.), mächen (чем-л.), nachgeh (D) (чем-л.), nachgehe (D) (чем-л.), nachgehen (чем-л.), sich (D) mit etw. (D; im Zimmer) zu schaffen mächen (в комнате; чем-л.), sich befangen (mit D) (чем-л.), sich befassen (кем-л., чем-л.), sich bemengen (mit D) (кем-либо, чем-л.), sich beschäftigen (чем-л., кем-л.), sich beschäftigen (mit D) (чем-л.), sich betätigen (чем-л.), sich unterhalten (чем-л.), treiben (чем-л.), (чем-либо) wahrnehmen, zuständig sein, einüben, sich aufhalten (чем-л.), treiben (ремеслом, музыкой, спортом и т. п.), betreiben (чем-л.), sich müßigen
    2) colloq. hantieren, (чем-л.) vornehmen, sich abgeben (кем-л., чем-л.)
    3) eng. (an D, mit D) hantieren
    4) construct. sich befassen mit (D) (чем-либо), sich beschäftigen mit (D) (чем-либо)
    5) law. behandeln
    7) busin. bedienen (покупателем), sich beschäftigen (чем-л.)
    8) swiss. behaben sich
    9) low.germ. rabantern, rabanzen, rabasehen, rabasteln, rabastern

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься

  • 29 запылать

    pf. auflodern, aufflammen; fig. erglühen (от Р vor D)
    * * *
    запыла́ть pf. auflodern, aufflammen; fig. erglühen (от Р vor D)
    * * *
    v
    1) gener. aufbrennen (тж. перен.), auflodern, auflohen, entflammen, entglühen, entlodern, entlohen, in Brand geraten, in Flammen aufgehen, sich entflammen
    2) pompous. aufglühen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запылать

  • 30 запылить

    pf. staubig machen
    * * *
    запыли́ть pf. staubig machen
    * * *
    v
    gener. bestäuben, durchstäuben, in Brand geraten, bestauben, einstäuben

    Универсальный русско-немецкий словарь > запылить

  • 31 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. * lei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, - überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret
    ————
    neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glisco

  • 32 ignesco

    īgnēsco (īgnīsco), ere (ignis, s. Prisc. 9, 28), zu Feuer werden, in Feuer-, in Brand geraten, sich entzünden, I) eig., u. zwar: A) im engern Sinne, Lucr. 6, 301. Cic. de nat. deor. 2, 118. Ov. met. 15, 847: sol maximum sidus aetheris medii limite ignescit, Censor. fr. 3, 2. – B) im weitern Sinne: a) v. der Farbe, color ignescens, aufflammende, Plin. 37, 21, s. Sillig z. St. – b) vom Gesicht, erglühen = erröten, et tristes ignescunt sanguine vultus, Stat. Theb. 3, 78. – II) übtr., v. Leidenschaften = entbrennen, Rutulo ignescunt irae, Verg.: amor ignescit menti, Colum. poët.: ignescentia odia, Stat. – v. Pers. = v. einer Leidenschaft erglühen, virgo ignescens penitus, Sil.: furiis ignescit opertis, Val. Max.: cupiditatibus ignescit, Augustin.: m. folg. Infin., hinc ardore pari nisuque incurrere muris ignescunt animi, Sil. 13, 179 sq. – Passiv ignescitur, Laber. com. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignesco

  • 33 redardesco

    red-ardēsco, ere, wieder in Brand geraten, flamma redardescet, Ov. rem. 734.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redardesco

  • 34 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

  • 35 ateşlenmek

    ateşlenmek in Brand geraten; wütend werden; heftiger werden; MED Fieber bekommen

    Türkçe-Almanca sözlük > ateşlenmek

  • 36 catch fire

    (to begin to burn: Dry wood catches fire easily.) Feuer fangen
    * * *
    expr.
    Feuer fangen ausdr.
    in Brand geraten ausdr.

    English-german dictionary > catch fire

  • 37 flame

    [fleɪm] n
    1) ( fire) Flamme f;
    naked \flame offene Flamme;
    to be in \flames in Flammen stehen;
    to burst into \flame in Brand geraten;
    to go up in \flames in Flammen aufgehen;
    2)( fig) passion Flamme f ( fig) ( geh), Feuer nt;
    (fig: ardour) Glut f ( geh), Hitze f;
    \flame of freedom Freiheitsliebe f;
    \flames of love/ lust Feuer nt der Liebe/Lust ( fig) ( geh)
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft ( geh)
    3) inet beleidigende E-Mail
    4) ((dated) sl: sweetheart) Flamme f ( fam)
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5) ( failure) Misserfolg m vi
    1) ( blaze) brennen, lodern;
    2) (fig: become red) glühen;
    her cheeks \flamed sie errötete;
    to \flame red rot leuchten;
    3) (fig: burn with passion) glühen ( fig)
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4) (Am);
    (pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen ( fam) ( pej) vt (sl);
    to \flame sb comput jdn per E-Mail beleidigen

    English-German students dictionary > flame

  • 38 zapaliti se

    vr in Brand geraten, Feuer fangen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zapaliti se

  • 39 antända

    antända [˅antɛnda] (-[d]e) anzünden, entzünden, anstecken;
    antändas sich entzünden, in Brand geraten

    Svensk-tysk ordbok > antända

  • 40 καυσόομαι

    καυσόομαι, an großer Hitze, bes. Fieberhitze leiden; in Brand geraten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καυσόομαι

См. также в других словарях:

  • geraten — ge|ra|ten [gə ra:tn̩], gerät, geriet, geraten <itr.; ist: 1. a) am Ende einer Herstellung, eines Prozesses bestimmte positive oder negative Eigenschaften aufweisen: alles, was er tat, geriet ihm gut. Syn.: ↑ ausfallen, werden. b) gelingen, gut …   Universal-Lexikon

  • Brand — Marke; Schutzmarke; Markenname; Trademark; Markenzeichen; Warenzeichen; Braunfäule; Mehltau; Feuersbrunst; Weltbrand; Feuersnot (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • brand... - info! — brand..., Brand...: Die Vorsilbe brand... wirkt verstärkend bei Zusammensetzungen mit Adjektiven wie zum Beispiel brandaktuell, brandeilig, brandneu. Einige der Zusammensetzungen mit brand..., Brand... gehen in Verbindung mit Substantiven oder… …   Universal-Lexikon

  • Brand... - info! — brand..., Brand...: Die Vorsilbe brand... wirkt verstärkend bei Zusammensetzungen mit Adjektiven wie zum Beispiel brandaktuell, brandeilig, brandneu. Einige der Zusammensetzungen mit brand..., Brand... gehen in Verbindung mit Substantiven oder… …   Universal-Lexikon

  • Brand — Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung …   Deutsch Wikipedia

  • geraten — ge·ra̲·ten1; gerät, geriet, ist geraten; [Vi] 1 irgendwohin geraten zufällig an den falschen Ort o.Ä. kommen, ohne Absicht irgendwohin kommen: auf die falsche Fahrbahn geraten; Wie ist denn der Brief hinter den Schrank geraten? 2 in etwas (Akk)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brand Sound — Akustische Markenführung (auch Sound Branding, Audio Branding, Corporate Sound oder Acoustic Branding) ist ein strukturierter Prozess, in dem „das Auditive“ ein Teil der Marke und ihrer Identität wird. Sie ist wie das Corporate Design als Element …   Deutsch Wikipedia

  • Brand der Alten — Klassifikation nach ICD 10 I73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Russlandfeldzug 1812 — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany – Krasny – Borissow – Beresina – Danzig –… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»