Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

im+volk

  • 101 Signatarstaat

    сущ.
    2) юр. государство, подписавшее соглашение, подписавшее государство (Volk; договор), страна-участник международного договора
    3) экон. государство, подписавшее договор, государство-сигнатарий

    Универсальный немецко-русский словарь > Signatarstaat

  • 102 mischen sich

    гл.
    общ. смешиваться (например, с обществом) (íàïðèìåð: mische mich unters Volk)

    Универсальный немецко-русский словарь > mischen sich

  • 103 bekannt

    ошибки в употреблении сочетающихся с этим прилагательным предлогов, от выбора которых зависит модификация значения самого прилагательного
    1) (bekannt sein für etw. (A)) быть известным чем-л., пользоваться известностью благодаря чему-л., по причине чего-л., славиться чем-л.

    Das Restaurant ist bekannt für seine gute Küche. — Ресторан известен [славится] своей хорошей кухней.

    Dieses Volk ist bekannt für seine Gastfreundschaft. — Этот народ известен [славится] своим гостеприимством.

    Dieser Schriftsteller war bekannt für seine Zerstreutheit. — Этот писатель был известен своей рассеянностью.

    Sie ist bekannt für ihre böse Zunge. — Она славится своим злым языком.

    2) (bekannt sein durch etw. (A)) быть, стать известным благодаря чему-л., с помощью чего-л.

    Diese Schauspielerin ist durch diesen Film bekannt. — Эта артистка известна благодаря [по] этому фильму.

    3) (bekannt sein wegen etw. (G)) быть, стать известным из-за чего-л.

    Dieser Schüler ist wegen seines Fleißes bekannt. — Этот ученик известен [выделяется среди других] своим прилежанием.

    Diese Frau ist wegen ihrer Unberechenbarkeit allgemein bekannt. — Эта женщина всем известна из-за своей взбалмошности [своей взбалмошностью].

    Итак:

    Dieser Mann ist für seine Schlagfertigkeit bekannt. — Этот человек известен [славится] своей находчивостью [остроумием].

    Dieser Mann ist durch seine Briefmarkensammlung bekannt. — Этот человек известен [прославился] благодаря своей коллекции марок.

    Dieser Mann ist wegen seiner Prahlsucht bekannt. — Этот человек известен из-за своей хвастливости [своей хвастливостью].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bekannt

  • 104 unterdrücken

    (unterdrückte, hat unterdrückt) vt
    1) (jmdn. (A) unterdrücken) угнетать, притеснять, порабощать, подчинять кого-л. своей воле

    Du unterdrückst deine Frau. — Ты порабощаешь [полностью подчиняешь себе] свою жену.

    Dieser Tyrann hat das Volk lange Zeit unterdrückt. — Этот тиран длительное время угнетал народ.

    Die Völker Afrikas wurden jahrhundertelang unterdrückt. — Народы Африки столетиями угнетались [притеснялись].

    2) (etw. (A) unterdrücken) подавлять что-л. силой, прекращать что-л.

    Der Aufstand wurde rücksichtslos unterdrückt. — Восстание было жестоко подавлено.

    3) (etw. (A) unterdrücken) подавлять, сдерживать, заглушать, пересиливать (в себе) что-л., побороть что-л., удерживаться от чего-л.

    Ich kann kaum mein Lächeln unterdrücken. — Я едва сдерживаю улыбку.

    Die Frau unterdrückte einen Seufzer. — Женщина подавила вздох.

    Er hat die Angst unterdrückt. — Он поборол страх.

    Sie bemühte sich, ihre Abneigung gegen diesen Mann zu unterdrücken. — Она старалась подавить [пересилить] свою антипатию к этому человеку.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > unterdrücken

  • 105 die Schotten dichtmachen

    Seemannsspr.
    2) перен. закрывать доступ (кому-л. к чему-л.)

    "Sind die Schotten geschlossen?" fragte Terhusen, er hatte sich schon wieder in der Gewalt. (B. Kellermann. Das Blaue Band)

    GEISSLER: Administrativ, durch Dichtmachen der Grenzen oder Visasperren, ist das Problem nicht zu lösen. Wir haben jetzt fünf Millionen Ausländer. Es werden acht, neun Millionen werden... Es darf kein modernes Sparta geben mit drei Klassen von Menschen, sondern die Leute müssen gleichberechtigt zusammenleben. Wir dürfen nicht übersehen, dass wir ein schrumpfendes Volk sind und deshalb Einwanderer brauchen, um unser Geburtendefizit auszugleichen. - SPIEGEL: Und dann bei neun Millionen die Schotten dichtmachen? (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schotten dichtmachen

  • 106 in die eigene Tasche arbeiten

    ugs.
    ((sich) in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften])
    (sich durch Unterschlagung bereichern; unterschlagen)
    наживаться, обогащаться (нечестным) путем

    Er ist also gekommen, um Wagenfuhr abzulösen, weil bemerkt worden war, dass er nebenbei in die eigene Tasche gearbeitet hat (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Femi Kuti steckt in den verstopften Straßen von Lagos fest und schimpft ohne Unterlass. Über die Politiker des Landes, die sämtliche Einnahmen aus der Erdölförderung Niegerias in die eigene Tasche wirtschaften. Über die Kirchen, die hier an jeder Ecke stehen und in denen das Volk zum Beten an- und vom Nachdenken abgehalten wird. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in die eigene Tasche arbeiten

  • 107 in die Hose gehen

    salopp
    (sich nicht realisieren lassen, missglücken, schiefgehen; misslingen)
    не удаваться, срываться; терпеть неудачу

    Manche Geschäfte gehen in die Hose. (Der Spiegel. 1996)

    Der große Lauschangriff auf den Banker, der angeblich einen Politiker entführen wollte, ging in die Hose. (Focus. 1996)

    Wenn man das eine will, muss man das andere tun. Sonst wird auch diese FDP-Initiative beim gemeinen Volk in die Hose gehen. (BZ. 1995)

    Spiegel: Vielleicht geht die Doppelstrategie der Union ja auf. - Schröder: Doppelstrategien gehen leicht in die Hose. Das musste bei uns in Niedersachsen Ernst Albrecht erfahren, der in seiner letzten Phase Frau Süssmuth als denkbare Nachfolgerin proklamierte. Die Leute haben dann gar nicht mehr gewusst, wen wählen wir jetzt eigentlich. (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in die Hose gehen

  • 108 jmdm. klingen die Ohren

    ugs.
    (jmd. spürt, dass in seiner Abwesenheit über ihn gesprochen wird)

    Wie hat's mich nach dieser Stunde verlangt! Und hab es auch ausgesprochen, sogar zu deinem Vetter Briest, als wir bei Dressel saßen und in Champagner dein Wohl tranken... Die Ohren müssen dir geklungen haben... (Th. Fontane. Effi Briest)

    Die FDP als "Partei für das ganze Volk": den einstigen Heroen der Partei, allen voran Genscher und Lambsdorff, müssen in Düsseldorf die Ohren geklungen haben, womit sie ihr politisches Leben gefristet haben. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. klingen die Ohren

  • 109 auspowern

    vt
    1. эксплуатировать, доводя до нищеты
    разорять, обобрать до нитки
    ein Volk, Land auspowern
    ausgepowerte Bauern
    Bis zum Letzten waren wir im Krieg ausgepowert. Es war schwer, einen neuen Anfang zu finden.
    Er besitzt gar nichts mehr, er ist völlig ausgepowert.
    2. "измотать", "заездить". Der Läufer kam ganz ausgepowert am Ziel an.
    Nach dieser großen Anstrengung war ich völlig ausgepowert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auspowern

  • 110 beleckt:

    von (der) Kultur beleckt sein быть культурным, знающим. Er scheint wohl von (der) Kultur beleckt zu sein, rennt dauernd ins Theater.
    Den brauchst du nicht zu fragen, wer das Buch geschrieben hat. Der ist von (der) Kultur unbeleckt [nicht beleckt]. von etw. wenig beleckt sein не иметь представления о чём-л., что-л. и не коснулось чего/кого-л. Dieses Volk [dieses Dorf, ein grobschlächtiger Mensch] ist von keinerlei Zivilisation [Kultur] beleckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beleckt:

  • 111 Betonkopf

    m -(e)s,..köpfe фам. твердолобый, "дубина". Mit so einem Betonkopf kann man absolut nicht verhandeln. Er akzeptiert keinen anderen Vorschlag.
    Betonköpfe können nicht umdenken.
    Die Betonköpfe haben die neue Entwicklung im Lande nicht begriffen und damit das Volk ins Unglück gestürzt.
    Die Betonköpfe im Vorstand sind schuld daran, daß es in unserem Betrieb nicht vorangeht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Betonkopf

  • 112 Brei

    m: jmdn. zu Brei schlagen фам. сделать из кого-л. котлету. Wenn er noch mal mit meiner Freundin flirtet, schlag ich ihn zu Brei!
    Ich schlage dich zu Brei, gemeiner Kerl! um etw. wie die Katze um den heißen Brei (herum) gehen [(herum)schleichen] ходить вокруг да около
    не знать, как подступиться к кому/чему-л. См. тж. Katze, um den (heißen) Brei herumreden говорить не по существу, jmdm. Brei um den Mund [ums Maul, um den Bart] schmieren [streichen] льстить кому-л. Unser Seniorchef ist doch ein alter Narr. Wenn man dem nur ordentlich Brei um den Mund schmiert, kann man alles erreichen.
    Dieser Wahlredner schmiert dem Volk nur Brei um den Mund, viele Köche verderben den Brei у семи нянек дитя без глазу, alles ein Brei один чёрт
    всё одинаково. Ob diese oder die anderen an die Macht kommen, alles ein Brei. Der Dumme ist immer der kleine Mann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brei

  • 113 einseifen

    vt
    1. охмурить
    уломать, уговорить. Du hast dich von den Vertretern an der Haustür ganz schön einseifen lassen.
    Daß die Quatschbude zu nichts gut ist, als um das Volk einzuseifen, das wissen alle Parteien. (A. Döblin). II Diesen Einfaltspinsel übertölpeln wir ohne weiteres. Er läßt sich leicht einseifen.
    2. огран. употр. обсыпать, натереть (снегом) Er schlich sich von hinten an und seifte mich ein.
    Die Kinder seifen sich mit Schneebällen ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einseifen

  • 114 mengen

    I vr путать. Du mengst immer eins ins andere.
    II vr
    1. смешаться с кем-л. Flüchtlinge mengten sich unter die Soldaten
    sich unter das Volk mengen шутя, смешаться с народом.
    2. вмешиваться, встревать во что-л.
    sich ins Gespräch, in Streitigkeiten mengen
    Meng dich nicht in fremde Angelegenheiten!
    Du mengst dich in Dinge, von denen du nichts verstehst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mengen

  • 115 Pest

    / перен. чума, зараза. Ich will der Welt sagen, welche Pest sie anfiel. (B. Brecht) II Wir hörten ihn von der Tribüne donnern gegen die Pest des Krieges. (E. Weinert) II Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das deutsche Volk von der braunen Pest befreit, etw. wie die Pest meiden [fürchten, hassen] бежать от чего-л., бояться как чумы чего-л. Der alte Geschäftsführer war uns verhaßt wie die Pest.
    Jede Gelegenheit, seine Ansichten zu verkünden, würde er meiden wie die Pest.
    Wenn ich etwas hasse wie die Pest, dann ist es sein ewiges Kritisieren.
    Meiden sollte man diese Person wie die Pest. jmdm. die Pest an den Hals wünschen фам. желать всяческих напастей кому-л. Die Pest wünschte er uns an den Hals, dieser gemeine Typ.
    Der hat mich in der Kurve doch so geschnitten, daß ich wie verrückt bremsen mußte! Dem Kerl möchte ich die Pest an den Hals wünschen.
    Die Touristen wünschten ihrem Fremdenführer die Pest an den Hals, weil er ihnen zu langatmig alles erklärt hat. daß dich die Pest hole [schlage]! фам. чтоб тебе пусто было!, холера тебе в живот! wie die Pest stinken фам. несносно, удушающе вонять. Heute stank es im Chemiesaal wie die Pest (am Sabbat). Es wurden Versuche mit Schwefel gemacht.
    Das Hemd stank nach Schweiß wie die Pest.
    Du stinkst wie die Pest. Hast du in die Hosen geschissen? wie die Pest очень интенсивно
    wie die Pest arbeiten работать как чёрт [как вол, как лошадь, как заводной]
    er fährt wie die Pest он несётся как на пожар, мчится как очумелый, faul wie die Pest sein быть невероятно ленивым.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pest

  • 116 retten

    vt
    (rettete, hat gerettet)
    спасать, спасти, избавлять;

    Er wird sein Volk retten von ihren Sünden. Он спасет людей Своих от грехов их (Мф. 1,21)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > retten

  • 117 people

    Leute, Menschen, eigentlich „Volk“

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > people

  • 118 street

    Straße, auch in

    street-credibility - Glaubwürdigkeit beim Volk, Sympathieträger, in der Politik

    streetworker - Straßenhelfer, Sozialarbeiter im Außendienst

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > street

  • 119 Artikel 82

    1. Bei Amtsantritt leistet der Präsident der Rußländischen Föderation dem Volk folgenden Eid:
    "Ich schwöre, bei der Ausübung der Befugnisse des Präsidenten der Rußländischen Föderation die Rechte und Freiheiten des Menschen und Bürgers zu achten und zu schützen, die Verfassung der Rußländischen Föderation einzuhalten und zu verteidigen, die Souveränität, Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität des Staates zu verteidigen und dem Volke treu zu dienen". 2. Der Eid wird in feierlichem Rahmen in Anwesenheit der Mitglieder des Bundesrates, der Abgeordneten der Staatsduma und der Richter des Verfassungsgerichts der Rußländischen Föderation geleistet. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 82[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 82[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 82[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 82

  • 120 Vorspruch

    Wir, das multinationale Volk der Rußländischen Föderation, vereint durch das gemeinsame Schicksal auf unserem Boden, die Rechte und Freiheiten des Menschen, den inneren Frieden und die Eintracht bekräftigend, die historisch entstandene staatliche Einheit wahrend, ausgehend von den allgemein anerkannten Prinzipien der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker, das Ansehen der Vorfahren ehrend, die uns Liebe und Achtung gegenüber dem Vaterland sowie den Glauben an das Gute und an die Gerechtigkeit überliefert haben, die souveräne Staatlichkeit Rußlands wiederbelebend und die Unerschütterlichkeit seiner demokratischen Grundlagen bekräftigend, danach strebend, das Wohlergehen und das Gedeihen Rußlands zu gewährleisten, ausgehend von der Verantwortung für unsere Heimat vor der jetzigen und vor künftigen Generationen, im Bewußtsein, Teil der Weltgemeinschaft zu sein, geben uns die Verfassung der Russländischen Föderation.
    __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Preamble[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Преамбула[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Préambule[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Vorspruch

См. также в других словарях:

  • Volk (Begriffsklärung) — Volk steht für: Volk, eine Gruppe von Menschen (z. B. Fußvolk) Staatsvolk, die Gruppe von Menschen die das politische Subjekt eines Staates bilden Staat (Biologie), hierzu insbesondere Bienenvolk Das Volk, die ehemalige SED Bezirkszeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Volk Field Air National Guard Base — Страна: Регион: США Висконсин Тип: военный Код ИКАО: Код ИАТА: KVOK VOK …   Википедия

  • Volk — Volk: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. volc »Leute, Volk; Kriegsschar«, ahd. folc »Haufe, Kriegerschar; Volk«, niederl. volk »Volk«, engl. folk »Leute, Angehörige«, schwed. folk »Leute, Volk« ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Volk — Студийный альбом Laibach Дата выпуска 23 октября 2006 Записан Daily Girl, NSK Studio, Studio Metro (Любляна) The Instrument studio, Metro …   Википедия

  • Volk en Vaderland — (Volk und Vaterland) war eine niederländische Wochenzeitung mit Redaktionssitz in Utrecht. Sie war neben der 1936 gegründeten Tageszeitung Het Nationale Dagblad (Das Nationale Tagesblatt) das Parteiorgan der niederländischen Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Volk Gottes — Volk Gottes,   Gottesvolk, als Zentralbegriff des Judentums das Volk Israel, das Gott nach dem Alten Testament erwählt hat (auserwähltes Volk) und dessen politische Geschichte von dieser Erwählung her interpretiert wird. Angesichts vielfältiger… …   Universal-Lexikon

  • Volk's Electric Railway — (VER) is the oldest operating electric railway in the world (the worlds first electric railway in Lichterfelde from 1881 is not operating anymore). It is a narrow gauge railway that runs along a length of the seafront of the English seaside… …   Wikipedia

  • Volk (disambiguation) — Volk may mean:* Volk , a German term for an ethnic group. In German nationalist context it may have referred to the German people as a nation, with a history and destiny. **See related Volkish movements. *Volk (album), a 2006 album by Laibach… …   Wikipedia

  • Volk van Laaf — Les wagons escargots du monorail Localisation Parc : Efteling Zone : Marerijk Royaume de la Magie …   Wikipédia en Français

  • Volk Tour London CC Club — Концертный альбом Laibach Дата выпуска 16 апреля 2007 Жанр Индастриал Длительность 64:11 (Диск 1) 40:34 (Диск 2) Страна …   Википедия

  • Volk und Welt — bezeichnet den Verlag Volk und Welt die Sonntagsbeilage der Fränkischen Volkstribüne Volk und Welt – Deutschlands Monatsbuch, eine deutsche Zeitschrift Volk und Welt – Die politisch philosophische Information Volk und Welt – Arbeitshefte für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»