Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+glück+und

  • 121 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

  • 122 mactus

    mactus, a, um, Adi. (nicht zu magnus, sondern zu Wz. *mēgh-, s. macto), fast nur in den Formen mactus u. macte, I) in der Opferspr.: mactus hoc fercto, macte hac dape esto, sei verherrlicht durch usw. = sei zufriedengestellt durch usw., sei zufrieden mit usw., Cato: macte hoc porco piaculo immolando esto, Cato: macte vino inferio esto, Cato: mactus hoc vino inferio esto, Arnob. – II) übtr.: A) als Glückwunsch und Beifallsruf = Heil dir! wohl dir! Glück auf! recht so! iuberem macte virtute esse, Glück auf! würde ich deiner Tapferkeit zurufen, Liv.: macte virtute este, Heil eurem Heldenmute, Liv. 7, 36, 5: macte virtute diligentiāque esto, wohl dir, daß du so brav u. achtsam bist, Liv.: macte virtute! Cic.: macte novā virtute, puer, Verg.: vos macti virtute estote, Curt. 4, 1 (3), 18. – macti ingenio este, Plin. 2, 55. – macte animo, iuvenis, Stat. Theb. 7, 280: macte animi, Stat. Theb. 2, 495; silv. 5, 1, 37. Mart. 13, 6, 7. – macte fortissimam civitatem, Flor. 2, 18, 16. – B) = mactatus, geopfert, poet. = (wie ein Opfertier) getroffen, geschlagen, boves lucae ferro male mactae diffugiunt, Lucr. 5, 1337 (1339).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mactus

  • 123 Но недолги были радости

    (Н. Некрасов. Орина, мать солдатская - 1863 г.) Doch mein Glück, es währte nicht gar lang (N. Nekrassow. Orina, die Soldatenmutter. Übers. M. Remané). In Nekrassows Gedicht freut sich die Bäuerin Orina über die Heimkehr ihres einzigen Sohnes, eines entlassenen Soldaten. Ihr Glück ist aber nur von kurzer Dauer, denn ihr Sohn, der vor seiner Dienstzeit kerngesund war, stirbt bald an den Folgen einer an ihm vollzogenen grausamen körperlichen Züchtigung wie sie unter Nikolaus I. in der russischen Armee gang und gäbe waren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Но недолги были радости

  • 124 reckon

    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90784/reckon_in">reckon in
    * * *
    ['rekən]
    1) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) betrachten
    2) ((especially American) to think; to have decided; to intend: Do you reckon we'll succeed?; Is he reckoning on coming?) meinen
    - reckoning
    - day of reckoning
    - reckon on
    - reckon up
    - reckon with
    * * *
    reck·on
    [ˈrekən]
    I. vt
    to \reckon sth etw berechnen [o ausrechnen]
    the inflation rate is now \reckoned to be 10% die Inflationsrate wird momentan mit 10 % angegeben
    2. (judge)
    to \reckon sb [to be] sth jdn für etw akk halten
    she \reckons him [to be] a talented pianist sie hält ihn für einen talentierten Pianisten
    to be \reckoned [to be] sth als etw gelten
    she was widely \reckoned the best actress sie galt als die beste Schauspielerin weit und breit
    I don't \reckon much to [or of] their chances of winning bei ihnen rechne ich nicht wirklich mit Gewinnchancen
    to \reckon sb among sth jdn zu etw dat zählen
    she is \reckoned to be among the greatest professional ice skaters of all time sie zählt zu den größten Profischlittschuhläuferinnen aller Zeiten
    I \reckon that you won't see her again ich denke nicht, dass du sie je wiedersehen wirst
    II. vi ( fam: believe) meinen
    can you fix my car today? — I \reckon so/not können Sie mein Auto heute reparieren? — ich denke schon/glaube nicht
    * * *
    ['rekən]
    1. vt
    1) (= calculate) time, numbers, points, costs, area ausrechnen, berechnen

    he reckoned the cost to be £40.51 — er berechnete die Kosten auf £ 40,51

    2) (= judge) rechnen, zählen (among zu)

    she is reckoned (to be) a beautiful woman — sie gilt als schöne Frau

    3) (= think, suppose) glauben; (= estimate) schätzen

    what do you reckon? —

    I reckon we can start — ich glaube, wir können anfangen

    I reckon he must be about forty — ich schätze, er müsste so um die vierzig sein

    he reckons himself to be one of the best... — er hält sich für einen der besten...

    4) (sl) (= like) gut finden (inf); (= think likely to succeed) große Chancen geben (+dat)
    2. vi
    (= calculate) rechnen

    reckoning from tomorrowab morgen gerechnet

    * * *
    reckon [ˈrekən]
    A v/t
    1. auch reckon up (be-, er)rechnen:
    reckon a sum eine Summe errechnen oder addieren;
    reckon in ein-, mitrechnen
    2. betrachten, ansehen (as, for als)
    3. halten für:
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu)
    5. kalkulieren
    6. meinen, der Meinung sein ( beide:
    that dass)
    7. I reckon (in Parenthese) glaube ich, schätze ich
    8. sl für gut halten:
    I don’t reckon his chances of success
    B v/i
    1. zählen, rechnen:
    a) rechnen mit (a. fig),
    b) abrechnen mit (a. fig);
    she is to be reckoned with mit ihr muss man rechnen;
    he’s a man to be reckoned with er ist ein Mann, mit dem man rechnen muss;
    you’ll have me to reckon with du wirst es mit mir zu tun bekommen;
    a) nicht rechnen mit (a. fig),
    b) fig die Rechnung machen ohne;
    I had reckoned without their coming ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie kommen würden;
    reckon (up)on
    a) fig zählen auf jemanden, jemandes Hilfe etc,
    b) rechnen mit (a. fig);
    I reckon on seeing him ich rechne damit, ihn zu sehen; host2 A 2
    2. zählen, von Bedeutung sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > reckon

  • 125 reverse

    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das

    quite the reverse!ganz im Gegenteil!

    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    in reverseim Rückwärtsgang

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    [rə'və:s] 1. verb
    1) (to move backwards or in the opposite direction to normal: He reversed( the car) into the garage; He reversed the film through the projector.) rückwärts fahren,laufenlassen
    2) (to put into the opposite position, state, order etc: This jacket can be reversed (= worn inside out).) umdrehen
    3) (to change (a decision, policy etc) to the exact opposite: The man was found guilty, but the judges in the appeal court reversed the decision.) umstoßen
    2. noun
    1) (( also adjective) (the) opposite: `Are you hungry?' `Quite the reverse - I've eaten far too much!'; I take the reverse point of view.) das Gegenteil, entgegengesetzt
    2) (a defeat; a piece of bad luck.) der Rückschlag
    3) ((a mechanism eg one of the gears of a car etc which makes something move in) a backwards direction or a direction opposite to normal: He put the car into reverse; ( also adjective) a reverse gear.) der Rückwärtsgang. Rückwärts-...
    4) (( also adjective) (of) the back of a coin, medal etc: the reverse (side) of a coin.) die Rückseite
    - academic.ru/62089/reversal">reversal
    - reversed
    - reversible
    - reverse the charges
    * * *
    re·verse
    [rɪˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt
    1. esp BRIT, AUS (move sth backwards)
    to \reverse a car/truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen
    to \reverse a judgement LAW ein Urteil aufheben
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen
    to \reverse a vasectomy MED eine Vasektomie rückgängig machen
    3. (turn sth over)
    to \reverse sth etw umdrehen
    to \reverse a coat eine Jacke wenden
    II. vi esp BRIT, AUS (move backwards) rückwärtsfahren; (short distance) zurücksetzen
    to \reverse into/out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken
    III. n
    1. no pl (opposite)
    the \reverse das Gegenteil
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2. (gear) Rückwärtsgang m
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3. (misfortune) Rückschlag m
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4. (back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f
    IV. adj umgekehrt
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun
    * * *
    [rɪ'vɜːs]
    1. adj
    (= opposite) umgekehrt; direction also entgegengesetzt; (OPT) image seitenverkehrt

    in reverse order —

    2. n
    1) (= opposite) Gegenteil nt

    he is the reverse of politeer ist alles andere als höflich

    2) (= back) Rückseite f; (of cloth) Rückseite f, linke Seite
    3) (= setback, loss) Rückschlag m; (= defeat) Niederlage f
    4) (AUT) Rückwärtsgang m

    to put a/the car into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    5)
    6) (on typewriter) Rückstelltaste f; (on tape recorder) Rücklauftaste f
    3. vt
    1) (= turn the other way round) order, situation, procedure umkehren; objects, sentences, words umstellen, vertauschen; garment wenden; result umkehren, umdrehen
    2) (= cause to move backwards) moving belt rückwärtslaufen lassen

    to reverse one's car into the garage/down the hill/into a tree (esp Brit)rückwärts in die Garage fahren or setzen/den Berg hinunterfahren/gegen einen Baum fahren

    3) verdict, judgement umstoßen, kassieren; decree aufheben; trend, process umkehren; policy völlig umstellen, umkrempeln; decision, surgical operation rückgängig machen

    lowering cholesterol levels can sometimes reverse coronary diseases — ein gesenkter Cholesterinspiegel kann bewirken, dass sich Herzgefäßerkrankungen zurückbilden

    4. vi
    (= move backwards) (esp Brit car, driver) zurücksetzen; (dancer) rückwärtstanzen; (machine) rückwärtslaufen
    * * *
    reverse [rıˈvɜːs; US rıˈvɜrs]
    A adj (adv reversely)
    1. umgekehrt, verkehrt, entgegengesetzt (to dat):
    reverse commuting Pendeln n von der Wohnung in der Innenstadt zum Arbeitsplatz an der Peripherie;
    reverse current ELEK Gegen-, Sperrstrom m;
    reverse dictionary rückläufiges Wörterbuch;
    reverse discrimination positive Diskriminierung;
    reverse flying FLUG Rückenflug m;
    in reverse order in umgekehrter Reihenfolge;
    reverse power ELEK Rückleistung f;
    reverse rotation TECH Gegendrehung f;
    a) Rück-, Kehrseite f,
    b) linke (Stoff)Seite
    2. rückläufig, Rückwärts…:
    reverse curve BAHN S-Kurve f;
    reverse gate (Kanuslalom) Rückwärtstor n;
    reverse gear B 5;
    reverse lever TECH Umsteuerungshebel m;
    a) Rückwärtsgang m,
    b) Rückwärtsbewegung f,
    c) Rücklauf m
    B s
    1. Gegenteil n, (das) Umgekehrte:
    the case is quite the reverse der Fall liegt gerade umgekehrt;
    she was the reverse of polite sie war alles andere als höflich;
    she did the reverse of what we had expected sie tat das Gegenteil dessen, was wir erwartet hatten
    2. Rückschlag m:
    reverse of fortune Schicksalsschlag m
    3. MIL etc Niederlage f
    4. a) Rückseite f
    b) besonders fig Kehrseite f:
    reverse of a coin Rückseite oder Revers m einer Münze;
    on the reverse umstehend; medal A a
    5. AUTO Rückwärtsgang m:
    put the car in(to) reverse, change into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    6. TECH Umsteuerung f
    C v/t
    1. umkehren ( auch ELEK, MATH, FOTO; auch fig), umwenden:
    reverse the order of things die Weltordnung auf den Kopf stellen;
    reverse the charge(s) TEL Br ein R-Gespräch führen
    2. fig seine Politik (ganz) umstellen, seine Meinung etc (völlig) ändern oder revidieren, eine Entscheidung etc rückgängig machen
    3. JUR ein Urteil umstoßen, aufheben
    4. AUTO im Rückwärtsgang fahren oder rückwärtsfahren (lassen), zurücksetzen:
    reverse one’s car out of the garage rückwärts aus der Garage fahren
    5. ELEK
    b) umsteuern, ein Relais umlegen
    6. WIRTSCH stornieren
    D v/i
    1. (beim Walzer) linksherum tanzen
    2. rückwärtsfahren oder -laufen, AUTO auch zurücksetzen:
    reverse into the garage rückwärts in die Garage fahren
    * * *
    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das
    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    invers adj.
    umgekehrt adj. n.
    Gegenteil n.
    Kehrseite f.
    Rückseite f. v.
    herumdrehen v.

    English-german dictionary > reverse

  • 126 speed

    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91922/speed_off">speed off
    * * *
    [spi:d] 1. noun
    1) (rate of moving: a slow speed; The car was travelling at high speed.) die Geschwindigkeit
    2) (quickness of moving.) die Schnelligkeit
    2. verb
    1) ((past tense, past participles sped [sped] speeded) to (cause to) move or progress quickly; to hurry: The car sped/speeded along the motorway.) rasen
    2) ((past tense, past participle speeded) to drive very fast in a car etc, faster than is allowed by law: The policeman said that I had been speeding.) (zu)schnell fahren
    - speeding
    - speedy
    - speedily
    - speediness
    - speed bump
    - speed trap
    - speedometer
    - speed up
    * * *
    [spi:d]
    I. n
    1. (velocity) Geschwindigkeit f, Tempo nt
    at a \speed of seventy kilometres per hour mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h
    cruising \speed Reisegeschwindigkeit f
    \speed of light/sound Licht-/Schallgeschwindigkeit f
    average traffic \speed durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit
    high \speed hohe Geschwindigkeit
    maximum [or top] \speed Höchstgeschwindigkeit f
    steady \speed gleich bleibende Geschwindigkeit
    to gain [or gather] [or pick up] \speed an Geschwindigkeit gewinnen; vehicle beschleunigen; person schneller werden
    to lower [or reduce] one's \speed seine Geschwindigkeit verringern; vehicle langsamer fahren; person langsamer werden
    2. no pl (high velocity) hohe Geschwindigkeit
    at \speed esp BRIT bei voller Geschwindigkeit
    at breakneck \speed ( fam) mit einem Mordstempo fam
    at lightning \speed schnell wie der Blitz
    at full \speed mit Höchstgeschwindigkeit
    at supersonic \speed mit Überschallgeschwindigkeit
    up to \speed bis Höchstgeschwindigkeit
    3. no pl (quickness) Schnelligkeit f
    with \speed schnell
    with all possible \speed so schnell wie möglich
    4. TECH (operating mode) Drehzahl f
    full \speed ahead/astern! NAUT volle Kraft voraus/achteraus!
    5. (gear) Gang m
    I have a ten-\speed bicycle ich habe ein Fahrrad mit Zehngangschaltung
    6. PHOT [Licht]empfindlichkeit f
    shutter \speed Belichtungszeit f
    7. no pl (sl: drug) Speed nt sl
    to be on \speed auf Speed sein
    8.
    to bring [or get] sb/sth up to \speed esp BRIT (update) jdn/etw auf den neuesten Stand bringen; (repair) etw wieder zum Laufen bringen
    to be heading [at] full \speed for sth mit vollen Schritten auf etw akk zusteuern
    to pick up \speed Ergebnisse verbessern
    to travel at the \speed of light sich akk mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten
    to be up to \speed [with sth] [mit etw dat] auf dem Laufenden sein
    II. vi
    <sped, sped>
    1. (rush) sausen, flitzen
    we sped down the ski slopes wir sausten die Piste herunter
    to \speed along vorbeisausen
    to \speed off davonbrausen
    2. (drive too fast) die Geschwindigkeit überschreiten, rasen
    III. vt
    <-ed or sped, -ed or sped>
    1. (quicken)
    to \speed sth etw beschleunigen
    to \speed sb somewhere jdn schnell irgendwo hinbringen
    3.
    God \speed you ( old) Gott sei mit dir liter o veraltet
    to \speed sb on his/her way jdn verabschieden
    * * *
    [spiːd] vb: pret, ptp sped or speeded
    1. n
    1) Geschwindigkeit f; (= esp fast speed) Schnelligkeit f; (of moving object or person) Tempo nt, Geschwindigkeit f

    at high/low speed — mit hoher/niedriger Geschwindigkeit

    the speed of light/sound —

    to pick up or gather speed — beschleunigen, schneller werden; ( fig, development ) sich beschleunigen; (person) schneller werden

    to lose speed — (an) Geschwindigkeit verlieren

    to bring a factory/system up to speed — eine Fabrik/ein System auf den neuesten Stand bringen

    her typing/shorthand speed is good — sie kann schnell Maschine schreiben/stenografieren

    what is her typing/shorthand speed? —

    with all possible speedso schnell wie möglich

    with such speedso schnell

    2) (AUT, TECH: gear) Gang m

    three-speed bicycle —

    3) (PHOT: film speed) Lichtempfindlichkeit f; (= shutter speed) Belichtungszeit f
    4) (inf: drug) Speed nt (sl)
    2. vt

    to speed sb on his way (person) — jdn verabschieden; (iro) jdn hinauskomplimentieren; (good wishes etc)

    if you fetch the visitors' coats it may speed them on their way God speed you! (old)wenn du die Mäntel der Gäste holst, machen sie sich vielleicht auf den Weg Gott (sei) mit dir! (old)

    3. vi
    1) pret, ptp sped (= move quickly) jagen, flitzen; (arrow) sausen, flitzen

    the years sped by —

    2) pret, ptp speeded (AUT: exceed speed limit) zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    * * *
    speed [spiːd]
    A s
    1. Geschwindigkeit f, Tempo n, Schnelligkeit f:
    at speed mit hoher Geschwindigkeit;
    at a speed of mit einer Geschwindigkeit von;
    at full speed mit Höchstgeschwindigkeit;
    my car does 100 mph at full speed mein Wagen fährt 160, wenn ich ihn voll ausfahre;
    full speed ahead (astern)! SCHIFF volle Kraft voraus (zurück)!;
    he was running at full speed er lief so schnell er konnte;
    at the speed of light mit Lichtgeschwindigkeit;
    at twice the speed of sound mit zweifacher Schallgeschwindigkeit;
    speed of action schnelles Handeln;
    that’s not my speed US sl das ist nicht mein Fall
    2. TECH
    a) Drehzahl f
    b) AUTO etc Gang m:
    three-speed bicycle Fahrrad n mit Dreigangschaltung;
    five-speed gear(box) Fünfganggetriebe n
    3. FOTO
    a) Lichtempfindlichkeit f (des Objektivs)
    b) Verschlussgeschwindigkeit f, Öffnung f
    4. obs Glück n:
    good speed! viel Glück!
    5. sl Speed m (Aufputschmittel, z. B. Amphetamine)
    B v/t prät und pperf speeded, sped [sped]
    1. (an)treiben
    2. rasch befördern
    3. seinen Lauf etc beschleunigen, seinen Weg schnell gehen oder zurücklegen
    a) eine Sache beschleunigen, vorantreiben, die Produktion erhöhen,
    b) eine Maschine beschleunigen
    5. einen Pfeil abschießen
    6. jemanden verabschieden
    7. obs jemandem beistehen:
    God speed you! Gott sei mit dir!
    C v/i
    1. (dahin)eilen, rasen:
    the time sped by die Zeit verging wie im Flug
    2. AUTO zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung oder das Tempolimit überschreiten: speeding
    3. speed up die Geschwindigkeit erhöhen
    * * *
    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gearbox) n.
    Gang ¨-e m. n.
    Eile -n f.
    Geschwindigkeit f.
    Tempo -s n. v.
    (§ p.,p.p.: sped)
    = rasch fahren ausdr.
    rasen v.

    English-german dictionary > speed

  • 127 unlucky

    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    2) (bringing bad luck)

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    (not lucky or fortunate: I am unlucky - I never win at cards.) unglücklich, Pech haben
    - academic.ru/78578/unluckily">unluckily
    * * *
    un·lucky
    [ʌnˈlʌki]
    1. (unfortunate) glücklos
    he's always been \unlucky er hat immer Pech
    they were \unlucky enough to be there when it happened sie hatten das [große] Pech, gerade dort zu sein, als es passierte
    to be \unlucky for sb [that...] jd hat das Pech[, dass...]
    it was \unlucky for her that... zu ihrem Pech...
    to be \unlucky at cards/in love Pech im Spiel/in der Liebe haben
    an \unlucky person ein Pechvogel m
    to be \unlucky Unglück bringen
    \unlucky day Unglückstag m
    to draw the \unlucky lot den Kürzeren ziehen
    * * *
    [ʌn'lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) person unglückselig; defeat, loser, victim unglücklich

    unlucky wretchUnglücksrabe m, Pechvogel m

    it was unlucky for her that she was seen — Pech für sie, dass man sie gesehen hat

    how unlucky for you! —

    he was unlucky enough to meet her Smith was unlucky not to score a second goal — er hatte das Pech, sie zu treffen Smith hatte Pech gehabt, dass er kein zweites Tor schoss

    2) object, action, place unglückselig; coincidence, event, choice unglücklich; moment ungünstig, schlecht gewählt

    to be unluckyUnglück or Pech bringen

    London has been an unlucky place for meLondon hat mir nur Pech gebracht

    number 13: unlucky for some — Nummer 13: für manche bedeutet das Unglück

    it's not through any fault of yours, it's just unlucky — es ist nicht dein Fehler, es ist nur Pech

    * * *
    unlucky adj unglücklich:
    a) vom Pech verfolgt:
    be unlucky Pech oder kein Glück haben ( c);
    he’s unlucky with women er hat kein Glück bei Frauen;
    she was unlucky enough to fall sie hatte Pech und stürzte, sie hatte das Pech zu stürzen
    b) ungünstig (Moment etc)
    c) schwarz, Unglücks…:
    be unlucky Unglück bringen ( a); star A 3
    * * *
    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    adj.
    unglücklich adj.

    English-german dictionary > unlucky

  • 128 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

См. также в других словарях:

  • Glück und Glas, wie leicht bricht das —   Das Sprichwort besagt, dass das Glück plötzlich, überraschend zerstört werden kann: Unser Erfolg sollte uns nicht übermütig machen Glück und Glas, wie leicht bricht das! …   Universal-Lexikon

  • Glück und Liebe in Monaco — Filmdaten Deutscher Titel Glück und Liebe in Monaco Originaltitel Einladung nach Monte Carlo (Invitation to Monte Carlo) …   Deutsch Wikipedia

  • König Ottokars Glück und Ende — Daten des Dramas Titel: König Ottokars Glück und Ende Gattung: Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • König Ottokars Glück und Ende — is a tragedy in five acts written by Franz Grillparzer in 1823. Based on the historical events surrounding the life of Ottokar II of Bohemia, the play deals with the fall of the king from the height of his powers to his death, having lost most of …   Wikipedia

  • Der Mensch erfährt, er sei auch, wer er mag, ein letztes Glück und einen letzten Tag —   Der Zweizeiler findet sich in Goethes Sammlung »Sprichwörtlich« (1815). Der Dichter entnahm ihn seinem 1813 geschriebenen Epilog zum Trauerspiel »Der Graf von Essex«, der deutschen Ausgabe von John Banks »The Unhappy Favourite« (1682). Das… …   Universal-Lexikon

  • König Ottokars Glück und Ende — König Ọttokars Glück und Ende,   Tragödie von F. Grillparzer; Uraufführung 19. 2. 1825 in Wien, Erstausgabe 1825 …   Universal-Lexikon

  • Glück und Glas, wie bald bricht das! — См. Счастье вешнее вёдро …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Glück und Macht… — См. Счастье и сонного найдет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Glück im Unglück — – Unglück im Glück ist eine der bekanntesten Parabeln aus dem Huainanzi (chin. 淮南子, dt. Meister von Huainan), 18. Kapitel (chin. 人間訓, Renjianxun, dt. In der Welt des Menschen[1]) aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., die die Sichtweise des… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück, Gutes und Nützliches —   Der moderne Begriff des Glücks unterscheidet sich von dem älteren, wie er weitgehend in der Antike und im christlichen Mittelalter galt, nicht zuletzt dadurch, dass er vom Begriff der Wahrheit abgekoppelt ist. Für die empiristische und… …   Universal-Lexikon

  • Und — Und, ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache, welches bloß das Daseyn eines Dinges neben dem andern bezeichnet. Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»