Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ich+wollte+nur+mit

  • 101 about

    [əʼbaʊt] prep
    1) after n ( on subject of) über +akk;
    prediction \about the weather Wettervorhersage f;
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?;
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg;
    they had a discussion \about how to improve the situation sie diskutierten darüber, wie sie ihre Lage verbessern könnten;
    he has a phobia \about spiders er hat eine Spinnenphobie;
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken;
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft after vb über +akk;
    she talked \about business all night sie sprach den ganzen Abend über das Geschäft;
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze;
    I asked him \about his beliefs ich fragte ihn nach seinen Überzeugungen;
    she doesn't care much \about politics sie interessiert sich kaum für Politik;
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen; after adj über +akk;
    they were happy \about the pregnancy sie freuten sich über ihre Schwangerschaft;
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch nicht sicher, was er tun sollte;
    we are now certain \about our decision to move wir sind fest entschlossen, umzuziehen;
    all \about sb/ sth alles über jdn/etw;
    he taught us all \about parliament wir haben von ihm alles über das Parlament gelernt;
    to go [or be] on \about sth stundenlang von etw dat erzählen
    2) ( affecting) gegen +akk;
    to do something \about sth etw gegen etw akk unternehmen;
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?;
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen;
    to do much/ little/nothing \about sth viel/wenig/nichts gegen etw akk tun;
    they did nothing \about the problem sie haben das Problem nicht angepackt;
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen;
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!;
    while sb is \about sth wo jd gerade dabei ist ( fam)
    ( Brit) ( fam);
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind: könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    3) ( surrounding) um +akk;
    she put her arms \about him sie legte ihre Arme um ihn;
    the world \about sb die Welt um jdn herum;
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    he wandered \about the house, wondering what to do er lief im Haus herum und überlegte, was zu tun sei;
    she looked \about the room sie sah sich in dem Zimmer um
    5) ( characteristic of) an +dat;
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?;
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie;
    to have a way \about one etwas [o eine Art] an sich dat haben;
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt;
    there's something... \about sb/ sth etwas... an sich dat haben;
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein;
    \about one['s person] ( Brit) ( form) bei sich dat;
    do you have a pen \about you[r person]? hast du einen Federhalter bei dir?
    to be \about doing sth etw beabsichtigen [o vorhaben];
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten;
    it's all \about having fun alle wollen nur Spaß haben
    PHRASES:
    to go \about [doing] sth mit etw dat umgehen;
    how do you go \about getting a fishing licence here? wie geht man vor, wenn man hier einen Angelschein machen will?;
    what \about your job? was ist mit deiner Arbeit?;
    what \about a trip to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?;
    is that your car? - yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? - ja, was ist damit?;
    what \about us? was ist mit uns?;
    what \about going to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo? adv
    1) ( approx) ungefähr;
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß;
    we met them \about two months ago wir trafen sie vor etwa zwei Monaten;
    if you turn up \about eight, that should be OK es reicht, wenn du so gegen acht Uhr kommst
    2) ( almost) fast;
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!;
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich der Gipfel!
    3) ( esp Brit) ( around) herum;
    don't leave things \about on the floor lass keine Sachen auf dem Boden herumliegen;
    stop moving \about bleib doch mal ruhig stehen
    4) ( esp Brit) ( in the area) hier;
    have you seen Sally \about? hast du Sally irgendwo gesehen?
    5) ( opposite) andersherum;
    to turn sth \about etw herumdrehen;
    \about turn! [or (Am) face!] mil kehrt! adj
    pred, inv
    to be \about in der Nähe sein;
    he's \about somewhere er ist hier irgendwo;
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    2) ( intending)
    to be \about to do sth dabei sein, etw zu tun;
    she was \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark ankam;
    he's \about to burst into tears er bricht gleich in Tränen aus;
    we're just \about to have supper wir sind gerade beim Abendessen;
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    PHRASES:
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein

    English-German students dictionary > about

  • 102 Относительные местоимения

    К относительным местоимениям относятся der, die, das, die. В качестве относительных местоимений выступают wer и was (см. 3.4.1, с. 225), в редких случаях употребляются welcher, welche, welches, welche (см. там же).
    Относительные местоимения der, die, das, die склоняются, как указательные местоимения der, die, das, die (см. 3.3.2, с. 223).
    Относительные местоимения в сложноподчиненном предложении служат для связи главного предложения с придаточным. Местоимения der, die, das, die согласуются в роде и числе с тем словом в главном предложении, к которому относятся. Падеж зависит от их функции в относительном придаточном предложении:
    Der Mann, der hier wohnt, ist Arzt. - Мужчина, который здесь живёт, врач.
    Der Mann, den ich sehe, ist Arzt. - Мужчина, которого я вижу, врач.
    Der Mann, dem ich ein Buch schenke, … - Мужчина, которому я дарю книгу, …
    Der Mann, auf den ich warte, … - Мужчина, которого я жду,…
    Der Mann, mit dem ich gesprochen habe,… - Мужчина, с которым я разговаривал,…
    Es ist einer der schönsten Filme, die ich gesehen habe. - Это один из самых хороших фильмов, которые я видел.
    Deren и dessen согласуются в роде и числе с тем существительным, которое определяется придаточным предложением:
    Der Mann, dessen Auto da steht, … - Мужчина, машина которого стоит вон там, …
    Die Frau, deren Tochter ich kenne, … - Женщина, чью дочь я знаю, …
    Klaus, auf dessen erschöpftem Gesicht … - Клаус, на уставшем лице которого …
    Если в главном предложении имеется обстоятельство места, то вместо предлога (чаще всего in) может употребляться относительное наречие wo:
    Er verlässt die Stadt, in der / wo er vier Jahre studiert hat. - Он покидает город, в котором/где он учился четыре года.
    Местоимение wer можно перефразировать с помощью jeder, derjenige, der, alle, die. Относительное придаточное предложение с wer в основном стоит перед главным, которое в этом случае может вводиться указательными местоимениями der, dem, dеn. Если относительное и указательное местоимения стоят в разных падежах или если они зависят от предлогов, то указательное местоимение должно употребляться. По отношению к главному предложениюотносительные предложения с wer могут быть подлежащим или дополнением:
    Wer das tut, hat Folgen zu tragen. - Кто это делает, тот должен отвечать за последствия.
    Wessen man bedurfte, der wurde gerufen. - Кто был нужен, того позвали.
    Wem es nicht gefällt, der kann weggehen. - Кому это не нравится, тот может уйти.
    Wen man liebt, dem verzeiht man vieles. - Кого любят, тому многое прощают.
    Was употребляется:
    • после местоимений das, dem, dessen, dasselbe, das gleiche, dasjenige, etwas, alles, manches, nichts, einiges, weniges, folgendes, vieles, verschiedenes, anderes и др.:
    Ich verstand alles, was er sagte. - Я понимал всё, что он говорил.
    Er aß nur das, was ihm schmeckte. - Он ел лишь то, что ему нравилось.
    Steht in diesem Buch dasselbe, was im anderen steht? - В этой книге написано то же самое, что и в другой?
    Das einzige, was er trinkt, ist Tee. - Единственное, что он пьёт, это чай.
    Das(jenige), was zu tun ist, tu(e) bald. - То, что надо сделать, сделай быстро.
    • после субстантивированного прилагательного c общим или абстрактным значением, употребляемого в форме среднего рода, после субстантивированного прилагательного в превосходной степени, после субстантивированного порядкового числительного, также употребляемых в форме среднего рода:
    Es war etwas ganz Neues, was er erreichen wollte. - Это было что-то совсем новое, чего он хотел достичь.
    Es war das Schönste, was er gesehen hat. - Это было самое прекрасное, что он видел.
    Das wäre das erste, was ich täte. - Это было бы первое, что я сделал бы.
    • если was относится не к какому-то отдельному слову, а к содержанию всего главного предложения:
    Er steckte heimlich den Schlüssel ein, was niemand bemerkte. - Он украдкой вставил ключ, чего никто не заметил.
    Die Tür stand weit offen, was dem Nachtwächter sofort auffiel. - Дверь была широко распахнута, что сразу бросилось в глаза ночному сторожу.
    Wegen des Regens musste das Spiel abgebrochen werden, was allgemein bedauert wurde. - Из-за дождя игру пришлось прекратить, о чем все сожалели.
    Местоимения welcher, welche, welches, welche в устной речи почти не употребляются. В письменной речи они используются, главным образом, чтобы избежать повтора одинаковых форм или если предложение содержит несколько относительных придаточных:
    das Gesetz, welches Parlament verabschiedet hat (вместо: das Gesetz, das das Parlament verabschiedet hat) закон, который принял парламент
    Uta spielt nicht mehr mit Sven, welcher den Ball, der ihr gehörte, verloren hatte. - Ута не играет больше со Свеном, который потерял мяч, принадлежащий ей.
    Так как welcher, welche, welches, welcheвоспринимаются как несколько тяжеловесные, и в этих случаях часто предпочитаются на der, die, das, die. Старые формы генитива welches, welcher, welches, welcher сегодня больше не употребляются; вместо них используются dessen, deren:
    Die Person, deren (не: welcher) wir heute gedenken,... - Человек, которого мы сегодня поминаем, …

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Относительные местоимения

  • 103 quoi

    kwa
    1. pron
    2. adv
    1)
    2)

    en quoi — darin, worin

    3)
    4)
    5)
    6)

    à quoi — woran, wozu, worauf

    7)

    de quoi — wovon, worum, woraus

    quoi
    quoi [kwa]
    1 (annexe d'une phrase principale complète) Beispiel: ..., ce à quoi il ne s'attendait pas..., womit er nicht rechnete; Beispiel: ..., ce en quoi elle se trompait..., worin sie sich täuschte
    2 (dans une question indirecte) Beispiel: elle ne comprend pas ce à quoi on fait allusion sie versteht nicht, worauf angespielt wird; Beispiel: ce sur quoi je veux que nous discutions das, worüber ich mit Ihnen/euch sprechen möchte
    3 (comme pronom relatif) Beispiel: à/de quoi... woran/worüber...; Beispiel: voilà de quoi je voulais te parler [gerade] darüber wollte ich mit dir sprechen; Beispiel: voilà à quoi je pensais [gerade] daran dachte ich
    4 (cela) Beispiel: ..., après quoi......, [und] danach...
    5 (ce qui est nécessaire pour) Beispiel: de quoi faire quelque chose etwas um etwas zu tun; Beispiel: as-tu de quoi écrire? hast du etwas zum Schreiben?; Beispiel: elle n'a pas de quoi vivre sie hat nicht genug zum Leben; Beispiel: il y a de quoi s'énerver, non? darüber kann man sich doch wirklich aufregen, oder?; Beispiel: il est très fâché ̶ il y a de quoi! er ist sehr böse ̶ dazu hat er allen Grund!; Beispiel: il n'y a pas de quoi rire da gibt es nichts zu lachen
    Wendungen: il n'y a pas de quoi! keine Ursache!; avoir de quoi familier gut betucht sein; quoi que ce soit irgendetwas; Beispiel: si tu as besoin de quoi que ce soit,... wenn du irgendetwas brauchst,...; Beispiel: elle n'a jamais dit quoi que ce soit sie hat nie auch nur das Geringste gesagt; quoi qu'il en soit wie dem auch sei; comme quoi familier woraus folgt, dass; Beispiel: comme quoi on peut se tromper! wie man sich doch täuschen kann!; quoi que ganz gleich, was
    II Pronom
    1 + préposition Beispiel: à quoi penses-tu [oder est-ce que tu penses]? woran denkst du?; Beispiel: dites-nous à quoi cela sert sagt uns, wozu das gut ist; Beispiel: de quoi n'est-elle pas capable/a-t-elle besoin? wozu ist sie nicht in der Lage/was braucht sie?; Beispiel: cette chaise est en quoi? familier woraus ist dieser Stuhl?; Beispiel: par quoi commençons-nous? womit fangen wir an?
    2 ( familier: qu'est-ce que) was; Beispiel: c'est quoi, ce truc? was ist denn das da [für ein Ding]?; Beispiel: tu sais quoi? weißt du was?; Beispiel: quoi encore? was ist denn jetzt schon wieder?; Beispiel: tu es idiot, ou quoi? familier bist du dumm oder was?
    3 (qu'est-ce qu'il y a de...?) Beispiel: quoi de neuf? was gibt's Neues?; Beispiel: quoi de plus facile/beau que...? was gibt es Einfacheres/Schöneres als...?
    4 ( familier: comment?) was?
    Wendungen: de quoi[, de quoi]? familier was ist los?
    1 (marque la surprise: comment!) Beispiel: quoi! was!
    2 ( familier: en somme) Beispiel: ..., quoi! eben...!; Beispiel: il n'est pas bête, il manque un peu d'intelligence, quoi! er ist nicht dumm, er ist eben nur ein bisschen beschränkt!

    Dictionnaire Français-Allemand > quoi

  • 104 chance

    [tʃɑ:n(t)s, Am tʃæ:n(t)s] n
    1) no pl ( luck) Glück;
    ( coincidence) Zufall m;
    \chance encounter zufällige Begegnung;
    to be pure [or sheer] \chance [that...] reiner Zufall sein[, dass...];
    to leave nothing to \chance nichts dem Zufall überlassen;
    as \chance would have it wie es der Zufall wollte;
    by \chance zufällig;
    by any \chance vielleicht;
    do you have a light by any \chance? hätten Sie vielleicht zufällig Feuer?
    \chances pl Möglichkeit f; ( prospect) Aussicht f, Chance f;
    there's not much of a \chance of my coming to the party ich werde wohl nicht zur Party kommen;
    there's not a \chance in hell of my ever going out with him again mit dem werde ich nie im Leben nochmal weggehen;
    the \chance was one in a million die Chancen standen eins zu einer Million;
    \chances are [that]... aller Wahrscheinlichkeit nach...;
    \chances of promotion Aufstiegschancen fpl;
    \chances of survival Überlebenschancen fpl;
    to do sth on the off \chance etw nur auf gut Glück tun;
    there's an outside \chance that... es besteht eine geringe Chance, dass...;
    to be in with a \chance eine Chance haben;
    to [not] have [or stand] a \chance with sb/ sth bei jdm/etw [keine] Chancen haben;
    I don't think I stand a \chance of winning ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass ich gewinnen werde
    3) ( opportunity) Möglichkeit f, Gelegenheit f;
    given half a \chance, he'd give up working tomorrow hätte er auch nur die geringste Chance, würde er morgen aufhören zu arbeiten;
    ( Brit)
    \chance would be a fine thing schön wär's ( fam)
    ( Brit) ( fam);
    no \chance! niemals!;
    the \chance of a lifetime die Chance meines/deines/Ihres etc. Lebens ( fam)
    to give sb a [second] \chance [to do sth] jdm eine [zweite] Chance geben[, etw zu tun];
    to have a/the \chance [to do sth [or of doing sth]] eine/die Möglichkeit [o Chance] haben[, etw zu tun];
    to miss the/one's \chance [to do sth] die/seine Chance verpassen[, etw zu tun];
    you missed the perfect \chance du hast die Chance deines Lebens verpasst ( fam)
    4) ( risk) Risiko nt;
    the \chance of failure with this project is high die Wahrscheinlichkeit, bei diesem Projekt zu scheitern, ist hoch;
    to take a \chance [or \chances] es darauf ankommen lassen;
    taking \chances with your health is a bad idea seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ist dumm vi unerwartet geschehen;
    they \chanced to be in the restaurant just when I arrived als ich ankam, waren sie zufälligerweise auch gerade in dem Restaurant vt ( fam);
    to \chance sth ( hazard) etw riskieren;
    ( try) etw versuchen;
    don't \chance your life's savings on a single investment steck doch nicht deine ganzen Ersparnisse in ein einziges Investitionsprojekt!;
    to \chance one's arm [or (Brit a.) to \chance it] es riskieren [o darauf ankommen lassen]

    English-German students dictionary > chance

  • 105 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 106 ill

    1.
    [ɪl]adjective, worse [wɜːs], worst [wɜːst]
    1) (sick) krank

    be ill with fluan Grippe (Dat.) erkrankt sein

    be ill with worry — vor Sorgen [ganz] krank sein; see also academic.ru/26284/fall">fall 2. 21); take 1. 9)

    2) (harmful)
    3) (unfavourable) widrig [Schicksal, Umstand]

    ill fate or fortune or luck — Pech, das

    it's an ill wind that blows nobody [any] good — (prov.) des einen Leid, des andern Freud' (Spr.)

    as ill luck would have itwie es das Unglück wollte

    2. noun
    1) (evil) Übel, das

    for good or ill — komme, was will

    2) (harm) Schlechte, das; Unglück, das

    wish somebody illjemandem nichts Gutes od. nur das Schlechteste wünschen

    speak ill of somebody/something — Schlechtes über jemanden od. von jemandem/von etwas sagen

    3) in pl. (misfortunes) Missstände Pl.
    3. adverb,
    worse, worst
    1) (badly) schlecht, unschicklich [sich benehmen]
    2) (imperfectly) schlecht, unzureichend [versorgt, ausgestattet]

    he can ill afford iter kann es sich (Dat.) kaum leisten

    be ill at easesich nicht wohl fühlen

    * * *
    [il] 1. comparative - worse; adjective
    1) (not in good health; not well: She was ill for a long time.) krank
    2) (bad: ill health; These pills have no ill effects.) nachteilig
    3) (evil or unlucky: ill luck.) schlecht
    2. adverb
    (not easily: We could ill afford to lose that money.) schlecht
    3. noun
    1) (evil: I would never wish anyone ill.) das Übel
    2) (trouble: all the ills of this world.) das Unglück
    - ill-
    - illness
    - ill-at-ease
    - ill-fated
    - ill-feeling
    - ill-mannered / ill-bred
    - ill-tempered / ill-natured
    - ill-treat
    - ill-treatment
    - ill-use
    - ill-will
    - be taken ill
    * * *
    [aɪl]
    * * *
    [ɪl]
    1. adj
    1) pred (= sick) krank

    or be taken illerkranken (with sth an etw dat ), krank werden

    to feel illsich unwohl or krank fühlen

    I feel ( terribly) ill — mir ist (ganz und gar) nicht gut

    he is ill with fever/a cold — er hat Fieber/eine Erkältung

    ill with anxiety/jealousy — krank vor Angst/Eifersucht

    2) comp worse, superl worst (= bad) schlecht, übel; (= adverse) effects unerwünscht

    due to ill healthaus Gesundheitsgründen

    ill luckPech nt

    it's an ill wind (that blows nobody any good) (Prov)so hat alles seine guten Seiten

    2. n

    = evil) to bode or augur ill — Böses ahnen lassen

    2) pl (= misfortunes) Missstände pl, Übel pl
    3. adv
    schlecht

    he can ill afford to refuseer kann es sich (dat) schlecht leisten abzulehnen

    * * *
    ill [ıl]
    A adj komp worse [wɜːs; US wɜrs], sup worst [wɜːst; US wɜrst]
    1. schlimm, schlecht, übel, unheilvoll, verderblich, widrig, nachteilig, ungünstig, schädlich:
    ill effects schädliche Einflüsse;
    ill moment ungünstiger Augenblick;
    do sb an ill service jemandem einen schlechten Dienst oder einen Bärendienst erweisen;
    ill wind widriger oder ungünstiger Wind;
    it’s an ill wind that blows nobody good (Sprichwort) etwas Gutes ist an allem; fortune 3, luck A 1, omen A, weed1 A 1
    2. (moralisch) schlecht, schlimm, übel, böse:
    ill deed Missetat f; fame 1 b, repute A 1
    3. bösartig, böse, feindselig, schlimm:
    a) Unfreundlichkeit f, ruppiges Wesen,
    b) Bösartigkeit f;
    a) schlechte Behandlung,
    b) Misshandlung f; feeling A 2, grace A 3, humor A 2, temper A 2, will2 A 6
    4. schlecht, übel, widerwärtig (Gerüche etc)
    5. schlecht, mangelhaft:
    a) schlechte Erziehung,
    b) Ungezogenheit f;
    ill health schlechter Gesundheitszustand
    6. nur präd krank ( with vor dat):
    be taken ( oder fall) ill krank werden, erkranken ( with an dat);
    be ill with a cold (a fever) eine Erkältung (Fieber) haben;
    be incurably ill with cancer unheilbar krebskrank sein
    7. nur präd Br verletzt:
    he is seriously ill in hospital er liegt schwer verletzt oder mit schweren Verletzungen im Krankenhaus
    B adv
    1. schlecht, schlimm, übel (etc A 1, A 2, A 3, A 4, A 5):
    be ill off schlimm oder übel d(a)ran sein;
    speak (think) ill of sb schlecht von jemandem reden (denken);
    turn out ill schlecht ausgehen;
    it went ill with him es erging ihm übel;
    it ill becomes ( oder befits, obs oder poet beseems) you es steht dir schlecht an; ease A 2, fare B 1, wish A 3
    2. schwerlich, kaum, schlecht, nicht gut:
    after what he has done he can ill afford to criticize others hat er nicht das Recht oder steht es ihm nicht zu, andere zu kritisieren
    C s
    1. Übel n, Unglück n, Missgeschick n
    2. Krankheit f, Leiden n (beide auch fig)
    3. a) oft pl Übel n, Missstand m
    b) (etwas) Übles oder Böses
    * * *
    1.
    [ɪl]adjective, worse [wɜːs], worst [wɜːst]
    1) (sick) krank

    be ill with fluan Grippe (Dat.) erkrankt sein

    be ill with worry — vor Sorgen [ganz] krank sein; see also fall 2. 21); take 1. 9)

    3) (unfavourable) widrig [Schicksal, Umstand]

    ill fate or fortune or luck — Pech, das

    it's an ill wind that blows nobody [any] good — (prov.) des einen Leid, des andern Freud' (Spr.)

    2. noun
    1) (evil) Übel, das

    for good or ill — komme, was will

    2) (harm) Schlechte, das; Unglück, das

    wish somebody illjemandem nichts Gutes od. nur das Schlechteste wünschen

    speak ill of somebody/something — Schlechtes über jemanden od. von jemandem/von etwas sagen

    3) in pl. (misfortunes) Missstände Pl.
    3. adverb,
    worse, worst
    1) (badly) schlecht, unschicklich [sich benehmen]
    2) (imperfectly) schlecht, unzureichend [versorgt, ausgestattet]
    * * *
    adj.
    krank adj.
    schlecht adj.
    schlimm adj.

    English-german dictionary > ill

  • 107 μεγαίρω

    μεγαίρω (von μέγας, vgl. γέρας γεραίρω und s. Buttm. Lexil. I, 259), eigtl. Etwas für groß od. für zu groß halten; – dah. Einem Etwas mißgönnen, als sei es zu groß für ihn, μέγηρε γάρ οἱ τόγε Ἀπόλλων, Il. 23, 865; Orak. bei Her. 1, 66; u. c. inf., μηδὲ μεγήρῃς ἡμῖν εὐχομένοισι τελευτῆσαι τάδε ἔργα, Od. 3, 55, vgl. H. h. Merc. 465; auch mit acc. c. inf., μνηστῆρας οὔτι μεγαίρω ἔρδειν ἔργα βίαια, Od. 2, 235. Dah. = aus Neid verweigern, versagen, beneiden, Δαναοῖσι μεγήρας, Il. 15, 473, κατακαιέμεν οὔτι μεγαίρω, die Todten zu verbrennen verweigere ich nicht, 7, 408, vgl. Od. 8, 206; οὐ μεγαίρω τοῦδέ σοι δωρήματος, ich beneide dich nicht um dieses Geschenk, Aesch. Prom. 629; ἐμέγηρέ μοι τόκοιο, Ap. Rh. 1, 289. In der Verbindung ἀμενήνωσεν δέ οἱ αἰχμὴν Ποσειδάων βιότοιο μεγήρας, Il. 13, 563, er misgönnte ihm das Leben des Antilochos, wollte ihm das Leben des Antilochos nicht preisgeben, fassen es Andere = er entkräftete das Geschoß, es von dem Leben des Antilochos abwehrend, weil er ihm die Erlegung desselben nicht gestatten wollte, dem Sinne nach richtig, aber an die Form des Satzes bei Hom. sich nicht anschließend; u. so ist auch Il. 4, 54, τάων (πόλεων) οὔτι ἐγὼ πρόσϑ' ἵσταμαι οὐδὲ μεγαίρω, zu nehmen, wie der folgende Vers zeigt, εἴπερ γὰρ φϑονέω τε καὶ οὐκ εἰῶ διαπέρσαι, οὐκ ἀνύω, aber der gen. hängt nur von πρόσϑε ab, und zu μεγαίρω ist τὰς διαπέρσαι zu ergänzen. – Ap. Rh. 4, 1670, ὄμμασιν ἐμέγηρεν ὀπωπάς, vom neidischen Blicke, dem zauberische Kraft zugeschrieben wird. – Sp. haben auch das pass., beneidet werden; so von Sardes gesagt πολὺς δέ με πολλάκις αἰὼν ἄστεσιν ὀλβίστοις εὗρε μεγαιρομένην, Maced. 32 (IX, 645).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεγαίρω

  • 108 action

    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    put a plan into actioneinen Plan in die Tat umsetzen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    2) (effect)
    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in actioner ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    ['ækʃən]
    1) (something done: Action, not talking, is necessary if we are to defeat the enemy; Take action immediately; The firemen are ready to go into action.) das Handeln
    2) (movement: Tennis needs a good wrist action.) die Bewegung
    3) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) Klage
    4) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) die Handlung
    5) (a battle; fighting: He was killed in action; Our troops fought an action against the enemy.) das Gefecht
    - academic.ru/116764/in_action">in action
    - out of action
    * * *
    ac·tion
    [ˈækʃən]
    n
    1. no pl (activeness) Handeln nt; (proceeding) Vorgehen nt; (measures) Maßnahmen pl
    what we need is \action wir brauchen Taten
    we need firm \action wir müssen entschlossen vorgehen
    only decisive \action will stop the crisis from escalating nur ein entschlossenes Vorgehen wird eine Eskalation der Krise verhindern
    so, what's the plan of \action? wie sieht also der Plan aus?
    come on lazy things, let's see some \action [around here]! ( fam) auf, ihr Faulpelze, legt euch ins Zeug! fam
    what [kind of] \action is necessary to reduce unemployment? wie kann man die Arbeitslosigkeit senken?
    course of \action Vorgehensweise f
    could you tell me what the best course of \action is? wie soll ich Ihrer Meinung nach am besten vorgehen?
    freedom of \action Handlungsfreiheit f
    a man/woman of \action ein Mann/eine Frau der Tat
    prompt \action promptes Handeln
    to be out of \action außer Gefecht sein
    \action to combat/increase/promote sth Maßnahmen pl zur Bekämpfung/Erhöhung/Förderung einer S. gen
    to come into \action in die Tat umgesetzt werden
    to go [or spring] into \action in Aktion treten
    to prod [or spur] sb into \action jdn dazu bringen, etwas zu tun
    to put sth into \action etw in die Tat umsetzen
    to put sb out of \action jdn außer Gefecht setzen
    to take \action handeln, etwas unternehmen
    no \action was taken es wurde nichts unternommen
    we must take \action to deal with the problem wir müssen etwas unternehmen, um mit dem Problem fertig zu werden
    in \action in Aktion
    2. (act) Handlung f, Tat f
    you're responsible for your own \actions now du bist jetzt selbst für das, was du tust, verantwortlich
    your \action in releasing the caged animals was highly irresponsible es war höchst unverantwortlich von Ihnen, die eingesperrten Tiere freizulassen
    3. no pl (plot)
    the [main] \action die [Haupt]handlung
    4. no pl FILM Action f fam
    lights, camera, \action! Beleuchtung, Kamera und Action!
    his films have a lot of \action and not much dialogue seine Filme sind voller Action und arm an Dialogen
    5. no pl (combat) Einsatz m
    to be missing in \action vermisst sein
    to be in \action im Einsatz sein
    to be destroyed by enemy \action durch Feindeinwirkung zerstört werden
    to go into \action ins Gefecht ziehen
    to be killed in \action fallen
    to see \action im Einsatz sein
    6. (battle) Gefecht nt, Kampf m
    the \action (excitement) das Geschehen; (fun also) die Action fam
    let's go where the \action is lass uns hingehen, wo was los ist fam
    to get a piece of the \action ( fam) mitmischen fam
    8. (movement) Bewegung f
    I'll say the words and you can mime the \actions ich spreche den Text und du kannst die Bewegungen dazu machen
    9. no pl (effect) Wirkung f
    the fibres are broken down by chemical \action die Fasern werden durch chemische Vorgänge zersetzt
    10. no pl (function) Arbeitsweise f, Funktionsweise f
    to be out of \action außer Betrieb sein
    to go [or spring] into \action in Gang kommen
    to put sth out of \action etw außer Betrieb setzen
    in \action in Betrieb
    11. no pl (mechanism) Mechanismus m
    12. (coordination) Bewegungsablauf m
    he's got a very awkward bowling \action er verfügt über einen eigenartigen Wurfstil
    13. LAW Prozess m, Klage f
    class \action Gruppenklage f
    court \action Prozess m
    \actions ex contractu/delicto Ansprüche pl aus Vertrag/Delikt als Klagegrund fachspr
    \action for damages Schadenersatzklage f
    \action for libel, libel \action Verleumdungsklage f
    \action in personam/rem obligatorische/dingliche Klage fachspr
    \action in tort Schadenersatzklage f
    to bring an \action [for sth] against sb gegen jdn Klage [wegen einer S. gen] erheben, jdn [wegen einer S. gen] verklagen
    to bring an \action for damages against sb jdn auf Schadenersatz verklagen
    14. no pl (strike) Streik m
    to take [industrial] \action streiken
    15.
    \actions speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    to want a piece [or slice] of the \action ( fam) ein Stück vom Kuchen abhaben wollen fig
    the wheels of bureaucracy creaked into \action esp BRIT ( hum) die Mühlen der Bürokratie setzten sich langsam in Bewegung
    * * *
    ['kSən]
    n
    1) no pl (= activity) Handeln nt; (of play, novel etc) Handlung f

    to take actionetwas or Schritte unternehmen

    "action" (on office tray) — "zur Bearbeitung"

    no further action — keine weiteren Maßnahmen; (label on file etc) abgeschlossen

    the action of the play/novel takes place... — das Stück/der Roman spielt...

    action! (Film) — Achtung, Aufnahme!

    2) (= deed) Tat f

    his first action was to phone me to suit the action to the wordals Erstes rief er mich an dem Wort die Tat folgen lassen, sein Wort in die Tat umsetzen

    3)

    (= motion, operation) in/out of action — in/nicht in Aktion; machine in/außer Betrieb

    he's been out of action since he broke his leger ist nicht mehr in Aktion gewesen or war nicht mehr einsatzfähig, seit er sich das Bein gebrochen hat

    he needs prodding into actionman muss ihm immer erst einen Stoß geben

    4) (= exciting events) Action f (sl)

    there's no action in this film — in dem Film passiert nichts, dem Film fehlt die Action (inf)

    to go where the action is (inf) — hingehen, wo was los ist (inf)

    that's where the action is (inf)da ist was los (inf)

    5) (MIL) (= fighting) Aktionen pl; (= battle) Kampf m, Gefecht nt
    6) (= way of operating) (of machine) Arbeitsweise f; (of piano etc) Mechanik f; (of watch, gun) Mechanismus m; (= way of moving) (of athlete etc) Bewegung f; (of horse) Aktion f
    7) (ESP CHEM, PHYS: effect) Wirkung f (on auf +acc)
    8) (JUR) Klage f

    a piece or slice of the actionein Stück nt aus dem Kuchen (sl)

    * * *
    action [ˈækʃn] s
    1. a) Handeln, Handlung f, Maßnahme(n) f(pl), Tat f, Aktion f:
    man of action Mann m der Tat;
    bring into action ins Spiel bringen, einsetzen;
    call into action auf den Plan rufen;
    come into action in Aktion treten;
    put into action in die Tat umsetzen;
    see sb in action jemanden in Aktion sehen;
    actions speak louder than words Taten zählen mehr als Worte;
    take action Maßnahmen treffen, Schritte unternehmen, handeln;
    we must take action before it is too late wir müssen etwas unternehmen, bevor es zu spät ist;
    the police took no action die Polizei griff nicht ein;
    take action against vorgehen gegen ( 12);
    course of action Handlungs-, Vorgehensweise f;
    for further action zur weiteren Veranlassung
    b) Handlung f, engS. Action f:
    there is no action in this play in diesem Stück tut sich oder passiert nichts;
    where the action is sl wo sich alles abspielt; wo was los ist; if you are interested in good food, Paris is where the action is musst du unbedingt nach Paris fahren
    2. auch PHYSIOL, TECH Tätigkeit f, Funktion f, Gang m (einer Maschine), Funktionieren n (eines Mechanismus):
    action of the heart Herztätigkeit, -funktion;
    in action TECH in Betrieb, im Einsatz;
    put in action in Gang oder in Betrieb setzen;
    be out of action außer Betrieb sein ( 13);
    put out of action außer Betrieb setzen ( 13)
    3. a) TECH Mechanismus m, Werk n
    b) Arbeitsweise f
    4. auch CHEM, PHYS, TECH
    a) (Ein)Wirkung f, Wirksamkeit f, Einfluss m:
    the action of this acid on metal die Einwirkung dieser Säure auf Metall;
    action of presence Kontaktwirkung
    b) Vorgang m, Prozess m
    5. Handlung f (eines Dramas etc):
    the action of the play takes place in das Stück spielt in (dat);
    the action takes place in London Ort der Handlung ist London
    6. KUNST
    a) Bewegung f, Aktion f:
    action painting Action-painting n, -Malerei f;
    action theater (bes Br theatre) Aktionstheater n
    b) Stellung f, Haltung f (einer Figur auf einem Bild)
    7. Bewegung f, Gangart f (eines Pferdes)
    8. Vortrag(sweise) m(f), Ausdruck m (eines Schauspielers)
    9. fig Benehmen n, Führung f, Haltung f
    10. SOZIOL Umwelteinflüsse pl
    11. WIRTSCH Preisbewegung f, Konjunktur(verlauf) f(m)
    12. JUR Klage f, Prozess m, (Rechts-, Gerichts)Verfahren n:
    action for annulment Nichtigkeitsklage;
    action for damages Schadenersatzklage;
    (right of) action Klagebefugnis f, Aktivlegitimation f;
    bring ( oder file, institute) an action against sb, take action against sb jemanden verklagen, gegen jemanden Klage erheben oder ein Gerichtsverfahren einleiten ( 1); debt 2, detinue, trespass B 5, trover 2
    13. MIL Gefecht n, Gefechts-, Kampfhandlung f, Unternehmen n, Einsatz m:
    killed (missing, wounded) in action gefallen (vermisst, verwundet);
    go into action eingreifen;
    be out of action außer Gefecht sein (a. fig)( 2);
    put out of action außer Gefecht setzen (a. fig), kampfunfähig machen, niederkämpfen ( 2);
    he saw action er war im Einsatz oder an der Front
    14. POL etc US
    a) Beschluss m, Entscheidung f
    b) Maßnahme(n) f(pl)
    15. MUS, TECH
    a) (Spiel)Mechanik f
    b) Traktur f (der Orgel)
    16. get a piece of the action bes US umg ein Stück vom Kuchen abbekommen
    * * *
    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in action — er ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Aktion -en f.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Handlung -en f.
    Prozess -e m.
    Tat -en f.
    Wirkung -en f.

    English-german dictionary > action

  • 109 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 110 satisfaction

    noun
    1) no pl. (act) Befriedigung, die
    2) no pl. (feeling of gratification) Befriedigung, die (at, with über + Akk.); Genugtuung, die (at, with über + Akk.)

    what satisfaction can it give you?was befriedigt dich daran?

    3) no pl. (gratified state)

    meet with somebody's or give somebody [complete] satisfaction — jemanden [in jeder Weise] zufriedenstellen

    to somebody's satisfaction, to the satisfaction of somebody — zu jemandes Zufriedenheit

    4) (instance of gratification) Befriedigung, die

    it is a great satisfaction to me that... — es erfüllt mich mit großer Befriedigung, dass...

    have the satisfaction of doing something — das Vergnügen haben, etwas zu tun

    * * *
    [-'fækʃən]
    1) (the act of satisfying or state of being satisfied: the satisfaction of desires.) die Befriedigung
    2) (pleasure or contentment: Your success gives me great satisfaction.) die Befriedigung
    * * *
    sat·is·fac·tion
    [ˌsætɪsˈfækʃən, AM ˌsæt̬-]
    1. (fulfilment) Zufriedenheit f, Befriedigung f
    sb derives [or obtains] \satisfaction from [or out of] [doing] sth etw bereitet jdm [große] Befriedigung
    to do sth to sb's \satisfaction etw zu jds Zufriedenheit tun
    \satisfaction guaranteed or your money back! Geld-zurück-Garantie bei Unzufriedenheit!
    sth has its \satisfactions etw verschafft Befriedigung
    2. (sth producing fulfilment) Genugtuung f geh
    to be a \satisfaction [to sb] [jdm] eine Genugtuung sein
    to my great \satisfaction zu meiner großen Genugtuung
    3. (state of being convinced) Zufriedenheit f
    to the \satisfaction of sb zu jds Zufriedenheit
    to the \satisfaction of the court zur Zufriedenstellung des Gerichts
    4. (compensation) Schadensersatz m
    to demand \satisfaction Schadensersatz fordern [o verlangen] ( from von + dat)
    to demand \satisfaction Genugtuung fordern
    6. LAW (acceptance of money/goods) Befriedigung f eines Anspruches; (payment) Zufriedenstellung f
    in \satisfaction of a claim/debt in Erfüllung eines Anspruchs/in Begleichung einer Schuld
    accord and \satisfaction vergleichsweise Erfüllung
    memorandum of \satisfaction Löschungsbewilligung f
    * * *
    ["stIs'fkSən]
    n
    1) (= act) (of person, needs, creditors, curiosity etc) Befriedigung f; (of debt) Begleichung f, Tilgung f; (of employer etc) Zufriedenstellung f; (of ambition) Verwirklichung f; (of conditions, contract) Erfüllung f
    2) Zufriedenheit f (at mit)

    the satisfaction at or of having solved a difficult problem — die Genugtuung or das befriedigende Gefühl, ein schwieriges Problem gelöst zu haben

    at least you have the satisfaction of seeing him pay — Sie haben wenigstens die Genugtuung, dass er zahlen muss

    we hope the meal was to your complete satisfaction — wir hoffen, Sie waren mit dem Essen zufrieden or das Essen ist zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausgefallen (form)

    has it been done to your satisfaction? — sind Sie damit zufrieden?, ist es zu Ihrer Zufriedenheit erledigt worden? (form)

    if anything in the hotel is not to your satisfaction —

    our aim, your satisfaction — bei uns ist der Kunde König

    the machine is guaranteed to give complete satisfaction —

    it gives me much satisfaction to introduce... — es ist mir eine besondere Freude,... vorstellen zu können

    he gets satisfaction out of his jobseine Arbeit befriedigt ihn

    he proved to my satisfaction that... — er hat überzeugend bewiesen, dass...

    he has shown to the examiners' satisfaction that... — der Prüfungsausschuss hat befunden, dass er...

    she has shown to the court's satisfaction that... — sie hat dem Gericht überzeugend dargelegt, dass...

    3)

    (= satisfying thing) your son's success must be a great satisfaction to you —

    one of her greatest satisfactions comes from her work with children — eines der Dinge, die sie am meisten befriedigt, ist ihre Arbeit mit Kindern

    it is no satisfaction to me to know that... — es ist kein Trost (für mich) zu wissen, dass...

    4) (= redress) Genugtuung f, Satisfaktion f (old)

    to demand/obtain satisfaction from sb — Genugtuung or Satisfaktion (old)

    * * *
    satisfaction [ˌsætısˈfækʃn] s
    1. Befriedigung f, Zufriedenstellung f:
    find satisfaction in Befriedigung finden in (dat);
    give satisfaction befriedigen ( 4)
    2. (at, with) Zufriedenheit f (mit), Befriedigung f, Genugtuung f (über akk):
    to the satisfaction of all zur Zufriedenheit aller;
    with satisfaction zufrieden;
    “satisfaction or money back” „bei Nichtgefallen Geld zurück“
    3. REL Sühne f
    4. Satisfaktion f, Genugtuung f (Duell etc):
    make ( oder give) satisfaction Genugtuung leisten ( 1)
    5. besonders JUR
    a) Befriedigung f (eines Anspruchs, eines Gläubigers)
    b) Erfüllung f (einer Bedingung, eines Urteils), Bezahlung f (einer Schuld):
    in satisfaction of zur Befriedigung etc (gen)
    6. Überzeugung f, Gewissheit f:
    show to the court’s satisfaction JUR einwandfrei glaubhaft machen
    * * *
    noun
    1) no pl. (act) Befriedigung, die
    2) no pl. (feeling of gratification) Befriedigung, die (at, with über + Akk.); Genugtuung, die (at, with über + Akk.)
    3) no pl. (gratified state)

    meet with somebody's or give somebody [complete] satisfaction — jemanden [in jeder Weise] zufriedenstellen

    to somebody's satisfaction, to the satisfaction of somebody — zu jemandes Zufriedenheit

    4) (instance of gratification) Befriedigung, die

    it is a great satisfaction to me that... — es erfüllt mich mit großer Befriedigung, dass...

    have the satisfaction of doing something — das Vergnügen haben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Befriedigung f.
    Genugtuung f.
    Zufriedenheit f.

    English-german dictionary > satisfaction

  • 111 everything

    every·thing [ʼevriɵɪŋ] pron
    1) ( all things) alles;
    he taught me \everything I know er brachte mir alles bei, was ich weiß;
    \everything must go! alles muss raus!;
    we will do \everything in our power to prevent a war wir werden alles tun, was in unser Macht steht, um einen Krieg zu verhindern;
    the doctors did \everything possible to save her life die Ärzte versuchten alles Menschenmögliche, um ihr Leben zu retten;
    we did \everything we could wir taten alles, was in unserer Macht stand;
    why do you always have to reduce \everything to sex? warum läuft bei dir immer alles auf Sex raus?;
    he reduces \everything, even tragic things, to a joke er zieht alles, sogar Tragisches, ins Komische;
    \everything from caviar to cut glass was on sale alles von Kaviar bis zu geschliffenem Glas stand zum Verkauf;
    you can see \everything from alligators to zebras at the zoo im Zoo sieht man alle Tiere von Alligatoren bis Zebras;
    to blame \everything on sth/sb [or sth/sb for \everything] etw/jdm die ganze Schuld geben;
    anything and \everything jede Kleinigkeit
    time is \everything - don't waste it Zeit ist alles - vergeude sie nicht;
    money isn't \everything Geld ist nicht alles;
    to be \everything [to sb] [jdm] alles sein;
    getting rich is \everything to her sie möchte nur reich werden
    3) ( current situation) alles;
    have you been crying? is \everything all right? hast du geweint? ist alles in Ordnung?;
    how's \everything? wie steht's?;
    despite [or in spite of] \everything trotz allem
    PHRASES:
    we've reduced prices on \everything but [or except] the kitchen sink ( sink) wir haben alles reduziert;
    \everything comes to him who waits ( to him who waits) mit Geduld kommt jeder ans Ziel;
    to have \everything reich gesegnet sein;
    the charity had nothing to do with helping the needy and \everything to do with making its administrators rich die Fürsorge wollte nicht den Bedürftigen helfen, sondern nur ihre Angestellten reich machen;
    and \everything ( fam) und allem drum und dran ( fam)

    English-German students dictionary > everything

  • 112 dirt

    noun, no pl.
    1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)

    be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren

    treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)

    2) (soil) Erde, die
    * * *
    [də:t] 1. noun
    (any unclean substance, such as mud, dust, dung etc: His shoes are covered in dirt.) der Schmutz
    - academic.ru/20724/dirty">dirty
    2. verb
    (to make or become dirty: He dirtied his hands/shoes.) beschmutzen
    - dirtiness
    - dirt-cheap
    - dirt track
    * * *
    [dɜ:t, AM dɜ:rt]
    1. (filth) Schmutz m, Dreck m
    to be covered in \dirt ganz schmutzig sein
    to live in \dirt im Dreck leben
    to show \dirt of cloth, etc. den Schmutz sehen lassen
    2. (soil) Erde f, Boden m; (mud) Schlamm m, Morast m
    3. (obscenity) obszöne [o vulgäre] Sprache, unflätige Reden pl
    don't talk \dirt rede nicht so obszön daher
    4. (rumour) [üble] Verleumdung [o Nachrede], schmutzige Wäsche, Schmutz m; (gossip) Klatsch m fam, Tratsch m fam
    the \dirt on everyone der neueste Klatsch zu allen und jeden
    to dig for \dirt nach Skandalen suchen
    5. ( fam: excrement) Dreck m, Kot m, Scheiße f fam
    dog \dirt Hundedreck m, Hundescheiße f fam
    6.
    to eat \dirt ( fam) Beleidigungen schlucken, sich akk widerspruchslos demütigen lassen
    to treat sb like \dirt jdn wie [den letzten] Dreck behandeln fam
    * * *
    [dɜːt]
    n
    1) Schmutz m; (= soil) Erde f; (= excrement) Dreck m

    to treat sb like dirtjdn wie ( den letzten) Dreck behandeln (inf)

    he looked at me as though I was a piece of dirter sah mich an, als wäre ich ein Stück Dreck (inf)

    2) (fig: obscenity) Schmutz m
    * * *
    dirt [dɜːt; US dɜrt] s
    1. Schmutz m, Kot m, Dreck m umg
    2. (lockere) Erde
    3. fig Plunder m, Schund m (beide pej)
    4. fig (moralischer) Schmutz
    5. fig Schmutz m:
    a) unflätiges Reden
    b) üble Verleumdungen pl, Gemeinheit(en) f(pl)Besondere Redewendungen: hard dirt Schutt m;
    soft dirt Müll m, Kehricht m/n;
    they are (as) common as dirt
    a) es gibt sie wie Sand am Meer,
    b) sie sind schrecklich gewöhnlich;
    do sb dirt sl jemanden in gemeiner Weise reinlegen;
    eat dirt sich widerspruchslos demütigen lassen;
    make sb eat dirt jemanden demütigen;
    fling ( oder throw) dirt at sb jemanden mit Dreck bewerfen, jemanden in den Schmutz ziehen;
    treat sb like dirt jemanden wie (den letzten) Dreck behandeln; cheap A 1
    * * *
    noun, no pl.
    1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)

    be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren

    treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)

    2) (soil) Erde, die
    * * *
    n.
    Dreck nur sing. m.
    Schmutz m.
    Verschmutzung f.

    English-german dictionary > dirt

  • 113 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

См. также в других словарях:

  • Wish You Were Here - Ich wollte, du wärst hier — Filmdaten Deutscher Titel: Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier Originaltitel: Wish You Were Here Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier — Filmdaten Deutscher Titel: Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier Originaltitel: Wish You Were Here Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wärs möglich? Könnt ich nicht mehr, wie ich wollte? —   Das Zitat steht in Schillers Tragödie »Wallensteins Tod« (I, 4) am Anfang von Wallensteins Monolog, in dem er noch nicht erkennen will, dass er den Abfall vom Kaiser vollziehen muss, obwohl er nur mit dem Gedanken gespielt hatte: »Wärs möglich? …   Universal-Lexikon

  • Ich knall euch ab — Ich knall euch ab! (engl. Originaltitel: Give a Boy a Gun) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Morton Rhue, von dem auch der bekannte Roman Die Welle stammt. In den USA erschien der Roman im Jahr 1999, in deutscher Sprache im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Ich knall euch ab! — (engl. Originaltitel: Give a Boy a Gun) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Morton Rhue, von dem auch der bekannte Roman Die Welle stammt. In den USA erschien der Roman im Jahr 1999, in deutscher Sprache im Jahr 2002. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Lust und Liebe — Livealbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1991 Aufnahme 1990/1991 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • nur — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; gleichwohl; inde …   Universal-Lexikon

  • Ich bin Sam — Filmdaten Deutscher Titel Ich bin Sam Originaltitel I am Sam Produktionsla …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»