Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hochschrecken

  • 1 hochschrecken

    hoch|schrecken
    I. vt haben
    1) ( erschrecken) przestraszyć
    2) ( aus dem Schlaf reißen) wyrwać ze snu
    II. vi sein irr
    1) ( erschrocken werden) przestraszyć się
    2) ( aus dem Schlaf auffahren) zerwać się ze snu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hochschrecken

  • 2 sursaut

    syʀso
    m
    Hochschrecken n, Aufschrecken n, Zusammenfahren n, Zusammenzucken n

    faire un sursaut — hochschrecken, zusammenfahren

    avoir un sursaut d'énergie — sich noch einmal anstrengen, seine Kräfte zusammennehmen

    sursaut
    sursaut [syʀso]
    1 Zusammenzucken neutre; Beispiel: avoir un sursaut [de surprise] wie vom Donner gerührt sein
    2 (haut-le-corps) Hochschrecken neutre; Beispiel: se réveiller en sursaut aus dem Schlaf hochfahren

    Dictionnaire Français-Allemand > sursaut

  • 3 tressauter

    tʀesote
    v
    zusammenzucken, zusammenfahren, erschaudern
    tressauter
    tressauter [tʀesote] <1>
    1 (être secoué) personne hin- und hergeworfen werden; (dans un véhicule) durchgerüttelt werden
    2 (sursauter) zusammenzucken; (dans son sommeil, dans ses pensées) hochschrecken

    Dictionnaire Français-Allemand > tressauter

  • 4 jolt

    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    [‹əult] 1. verb
    1) (to move jerkily: The bus jolted along the road.) holpern
    2) (to shake or move suddenly: I was violently jolted as the train stopped.) rütteln
    2. noun
    1) (a sudden movement or shake: The car gave a jolt and started.) der Ruck
    2) (a shock: He got a jolt when he heard the bad news.) der Schock
    * * *
    [ʤəʊlt, AM ʤoʊlt]
    I. n
    1. (sudden jerk) Stoß m, Ruck m, Erschütterung f
    she felt every \jolt of the wheels sie spürte jeden Stoß der Räder
    the bus stopped with a \jolt der Bus hielt mit einem Ruck
    2. (shock) Schock m, Schlag m
    government hopes received a sharp \jolt with the latest unemployment figures die Hoffnungen der Regierung erlitten angesichts der jüngsten Arbeitslosenzahlen einen empfindlichen Dämpfer
    his self-confidence took a sudden \jolt sein Selbstvertrauen wurde plötzlich erschüttert
    to wake up with a \jolt aus dem Schlaf hochschrecken
    II. vt
    to \jolt sb jdn durchrütteln [o durchschütteln]
    the train stopped unexpectedly and we were \jolted forwards der Zug hielt unerwartet und wir wurden nach vorne geschleudert
    I was \jolted awake by a sudden pain ich wurde von einem plötzlichen Schmerz aus dem Schlaf gerissen
    2. ( fig: shake)
    to \jolt sth relationship etw erschüttern
    to \jolt sb's conscience jds Gewissen wachrütteln
    3. ( fig: shock)
    to \jolt sb jdm einen Schock versetzen
    to \jolt sb into action jdn [durch drastische Maßnahmen] zum Handeln veranlassen
    to \jolt sb out of his/her lethargy jdn aus seiner/ihrer Lethargie reißen
    III. vi vehicle holpern, rumpeln
    the truck \jolted along the rough track der Laster rumpelte den holprigen Weg entlang
    * * *
    [dZəʊlt]
    1. vi
    (vehicle) holpern, rüttelnd fahren; (= give one jolt) einen Ruck machen
    2. vt (lit)
    (= shake) durchschütteln, durchrütteln; (once) einen Ruck geben or versetzen (+dat); (fig) aufrütteln

    to jolt sb into doing sthjdn so aufrütteln, dass er/sie etw tut

    it jolted him into actiondas hat ihn aufgerüttelt

    3. n
    1) (= jerk) Ruck m
    2) (fig inf) Schock m

    he realized with a jolt... — mit einem Schlag wurde ihm klar,...

    * * *
    jolt [dʒəʊlt]
    A v/t
    1. a) einen Ruck oder Stoß geben (dat)
    b) Passagiere durchrütteln, -schütteln
    2. TECH Metallstäbe stauchen
    3. fig
    a) jemandem einen Schock versetzen
    b) jemanden auf- oder wachrütteln:
    jolt sb out of auch jemanden reißen aus
    B v/i
    1. a) einen Ruck machen
    b) rütteln, holpern (besonders Fahrzeug):
    jolt along dahinholpern
    2. US sl fixen, schießen (sich Drogen spritzen)
    C s
    1. Ruck m, Stoß m
    2. fig Schock m:
    give sb a jolt jemandem einen Schock versetzen;
    a healthy jolt ein heilsamer Schock
    3. US sl Schuss m (Kognak, Heroin etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    v.
    rütteln v.

    English-german dictionary > jolt

  • 5 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 6 start up

    1. intransitive verb
    1) see academic.ru/88496/jump_up">jump up
    2) (be set going) starten; [Motor:] anspringen
    3) (begin to work)

    start up in engineering/insurance — als Ingenieur/in der Versicherungsbranche anfangen

    2. transitive verb
    1) beginnen [Gespräch]; gründen [Geschäft, Firma]; schließen [Freundschaft]
    2) starten [Fahrzeug, Motor]
    * * *
    (to (cause to) begin or begin working etc: The machine suddenly started up; He has started up a new boys' club.) anspringen, in Gang bringen
    * * *
    I. vt
    to \start up up a business/a club ein Unternehmen/einen Klub gründen
    2. MECH
    to \start up up a motor einen Motor anlassen
    II. vi
    1. (jump) aufspringen
    she \start uped up from the sofa sie sprang vom Sofa auf
    to \start up up out of sleep aus dem Schlaf hochschrecken
    2. (occur) beginnen
    drug smuggling has \start uped up along this stretch of the border an diesem Grenzabschnitt wird neuerdings Drogenschmuggel getrieben
    3. (begin running) motorized vehicle anspringen
    * * *
    1. vi
    1)

    (= move suddenly) a rabbit started up out of the undergrowth — ein Kaninchen schoss aus dem Unterholz hervor

    2) (= begin) (music etc) anfangen; (machine) angehen (inf), in Gang kommen; (computer) starten; (motor) anspringen; (siren) losheulen

    he started up by himself when he was 21er machte sich mit 21 selbstständig

    2. vt sep
    1) (= cause to function) anmachen (inf), in Gang bringen; engine also anlassen, starten; machine also anwerfen; computer hochfahren, booten
    2) (= begin) eröffnen; business also anfangen; conversation anfangen, anknüpfen; (amongst other people) in Gang bringen
    * * *
    A v/i start B 3, B 8, B 9
    B v/t start C 1
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (be set going) starten; [Motor:] anspringen

    start up in engineering/insurance — als Ingenieur/in der Versicherungsbranche anfangen

    2. transitive verb
    1) beginnen [Gespräch]; gründen [Geschäft, Firma]; schließen [Freundschaft]
    2) starten [Fahrzeug, Motor]
    * * *
    v.
    auffahren v.
    aufspringen v.
    in Gang setzen ausdr.

    English-german dictionary > start up

  • 7 jolt

    [ʤəʊlt, Am ʤoʊlt] n
    1) ( sudden jerk) Stoß m, Ruck m, Erschütterung f;
    she felt every \jolt of the wheels sie spürte jeden Stoß der Räder;
    the bus stopped with a \jolt der Bus hielt mit einem Ruck
    2) ( shock) Schock m, Schlag m;
    government hopes received a sharp \jolt with the latest unemployment figures die Hoffnungen der Regierung erlitten angesichts der jüngsten Arbeitslosenzahlen einen empfindlichen Dämpfer;
    his self-confidence took a sudden \jolt sein Selbstvertrauen wurde plötzlich erschüttert;
    to wake up with a \jolt aus dem Schlaf hochschrecken vt
    1) ( jerk)
    to \jolt sb jdn durchrütteln [o durchschütteln];
    the train stopped unexpectedly and we were \jolted forwards der Zug hielt unerwartet und wir wurden nach vorne geschleudert;
    I was \jolted awake by a sudden pain ich wurde von einem plötzlichen Schmerz aus dem Schlaf gerissen;
    2) (fig: shake)
    to \jolt sth relationship etw erschüttern;
    to \jolt sb's conscience jds Gewissen nt wachrütteln;
    3) (fig: shock)
    to \jolt sb jdm einen Schock versetzen;
    to \jolt sb into action jdn [durch drastische Maßnahmen] zum Handeln veranlassen;
    to \jolt sb out of his/ her lethargy jdn aus seiner/ihrer Lethargie reißen vi vehicle holpern, rumpeln;
    the truck \jolted along the rough track der Laster rumpelte den holprigen Weg entlang

    English-German students dictionary > jolt

  • 8 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 9 start up

    vt
    1) ( organize)
    to \start up up a business/ a club ein Unternehmen/einen Club gründen
    2) mech
    to \start up up a motor einen Motor anlassen vi
    1) ( jump) aufspringen;
    she \start uped up from the sofa sie sprang vom Sofa auf;
    to \start up up out of sleep aus dem Schlaf hochschrecken
    2) ( occur) beginnen;
    drug smuggling has \start uped up along this stretch of the border an diesem Grenzabschnitt wird neuerdings Drogenschmuggel getrieben

    English-German students dictionary > start up

  • 10 auffahren

    auf|fahren
    irr
    I. vi sein
    auf eine Rampe/Fähre \auffahren wjeżdżać [ perf wjechać] na rampę/prom
    auf jdn/ein Fahrzeug \auffahren najechać na kogoś/pojazd
    dicht auf seinen Vordermann \auffahren podjechać blisko do samochodu przed sobą
    4) ( hochschrecken) podrywać [ perf poderwać] się
    aus dem Schlaf \auffahren zrywać [ perf zerwać] się
    II. vt haben
    Geschütze \auffahren ustawić działa
    2) (fam: herbeischaffen) Speisen podawać [ perf podać] do stołu ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auffahren

См. также в других словарях:

  • hochschrecken — hoch||schre|cken 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 aufschrecken, vor Schreck auffahren ● aus einem Alptraum hochschrecken II 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. ein Tier hochschrecken erschrecken, hochscheuchen ● ein Reh hochschrecken * * * 1hoch|schre|cken <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • hochschrecken — ho̲ch·schre·cken1; schreckt / schrickt hoch, schreckte / schrak hoch, ist hochgeschreckt; [Vi] (aus Angst o.Ä.) sehr schnell aus dem Liegen oder Sitzen aufspringen ≈ ↑auffahren (3), aufschrecken: Er schreckte aus dem Schlaf hoch ho̲ch·schre·cken2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hochschrecken — huhschrecke, opschrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hochschrecken — 1hoch|schre|cken; sie schrak oder schreckte hoch; sie war hochgeschreckt; vgl. schrecken   2hoch|schre|cken; seine Stimme schreckte sie hoch; er hatte sie hochgeschreckt; vgl. schrecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufschrecken — ¹aufschrecken 1. aufjagen, aufscheuchen, aufstöbern, aufstören, erschrecken, hochjagen, hochscheuchen, hochschrecken, schrecken; (Jägerspr.): aufsprengen, sprengen. 2. alarmieren, ängstigen, aufregen, aufrütteln, aufstören, aus den Gedanken/aus… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ernest, der Vampir — Seriendaten Deutscher Titel Ernest, der Vampir Originaltitel Ernest le vampire …   Deutsch Wikipedia

  • nächtliches Aufschrecken —   (Pavor nocturnus): v. a. bei jüngeren Kindern vorkommendes plötzliches Hochschrecken aus dem Schlaf, das mit Schreien, Atemnot oder Schweißausbrüchen, seltener mit Einnässen, verbunden sein kann. Nächtliches Aufschrecken beruht oft auf starken… …   Universal-Lexikon

  • auffahren — 1. aufprallen, karambolieren, kollidieren, prallen, rammen, zusammenfahren, zusammenprallen, zusammenstoßen; (ugs.): aufbrummen, draufbrummen, knallen, zusammenkrachen; (salopp): aufknallen; (landsch.): rumsen. 2. sich anschließen, aufrücken. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufsprengen — 1. aufbrechen, aufhauen, einsprengen, gewaltsam/mit Gewalt öffnen, sprengen; (geh.): erbrechen; (ugs.): aufknacken; (salopp): knacken. 2. aufjagen, aufscheuchen, aufschrecken, aufstöbern, aufstören, erschrecken, hochjagen, hochscheuchen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hochfahren — 1. herauffahren, hinauffahren, nach oben fahren; (geh.): emporfahren. 2. a) auffahren, aufschnellen, aufschrecken, aufspringen, hochschnellen, hochschrecken, hochspringen, in die Höhe fahren/schnellen/springen; (geh.): emporfahren, emporschnellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffahren — auf·fah·ren [Vi] (ist) 1 auf jemanden / etwas auffahren während der Fahrt auf jemanden / etwas stoßen ≈ aufprallen: Das Auto / Er fuhr auf den Lastwagen auf || K : Auffahrunfall 2 (auf jemanden / etwas) auffahren sich dem vorausfahrenden Fahrzeug …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»