Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

hinunterschlucken

  • 1 absorbeo

    ab-sorbeo, buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken, verschlucken, verschlingen, v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, Mela: supervolantes aves (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, Curt.: imperitiā nandi gurgite fluminis absorbebantur, Amm.: absorberi terras et maria siccari, Sen. – v. trocknen Ggstdn., eine Feuchtigkeit einschlürfen, aufsaugen, omnem naturalem absorbet umorem siccitas, Curt.: lens optima, quae omnem aquam absorbet, Plin. – übtr., hunc absorbuit aestus gloriae, verschlang gleichs. = riß mit sich fort, Cic.: tribunatus absorbet meam orationem, verschlingt gleichs. (= nimmt für sich allein in Anspruch), Cic. – / Perf. absorbsi, Lucan. 4, 100. Macr. sat. 5, 1, 8. Ven. Fort. carm. 3, 9, 83; vgl. Vel. Long. (VII) 73, 15 (von Caper [VII] 94, 15 verworfen).Partiz. absorptus, Cypr. ep. 3, 1: absortus, Oros. apol. 32, 9. – Infin. Präs. Pass. ungew. absorbi, Iren. 4, 38, 4.

    lateinisch-deutsches > absorbeo

  • 2 devoro [1]

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.

    lateinisch-deutsches > devoro [1]

  • 3 inglutio

    in-glūtio (gluttio), īre, hinunterschlucken, Isid. orig. 4, 9. § 9.

    lateinisch-deutsches > inglutio

  • 4 absorbeo

    ab-sorbeo, buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken, verschlucken, verschlingen, v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, Mela: supervolantes aves (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, Curt.: imperitiā nandi gurgite fluminis absorbebantur, Amm.: absorberi terras et maria siccari, Sen. – v. trocknen Ggstdn., eine Feuchtigkeit einschlürfen, aufsaugen, omnem naturalem absorbet umorem siccitas, Curt.: lens optima, quae omnem aquam absorbet, Plin. – übtr., hunc absorbuit aestus gloriae, verschlang gleichs. = riß mit sich fort, Cic.: tribunatus absorbet meam orationem, verschlingt gleichs. (= nimmt für sich allein in Anspruch), Cic. – Perf. absorbsi, Lucan. 4, 100. Macr. sat. 5, 1, 8. Ven. Fort. carm. 3, 9, 83; vgl. Vel. Long. (VII) 73, 15 (von Caper [VII] 94, 15 verworfen).Partiz. absorptus, Cypr. ep. 3, 1: absortus, Oros. apol. 32, 9. – Infin. Präs. Pass. ungew. absorbi, Iren. 4, 38, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absorbeo

  • 5 devoro

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen,
    ————
    gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium
    ————
    illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.
    ————————
    2. dēvōro, s. devoveo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoro

  • 6 inglutio

    in-glūtio (gluttio), īre, hinunterschlucken, Isid. orig. 4, 9. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inglutio

См. также в других словарях:

  • hinunterschlucken — hi·nụn·ter·schlu·cken (hat) [Vt] 1 etwas hinunterschlucken schlucken, damit etwas vom Mund in den Magen gelangt: einen Bissen hinunterschlucken 2 etwas hinunterschlucken gespr; dem Wunsch, ein Gefühl zu zeigen oder etwas zu sagen, nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinunterschlucken — schlucken; einnehmen * * * ◆ hin|ụn|ter||schlu|cken 〈V. tr.; hat〉 1. in den Magen befördern, schlucken 2. 〈fig.〉 seinen Ärger hinunterschlucken überwinden, für sich behalten, nicht merken lassen 3. 〈fig.〉 eine Beleidigung hinunterschlucken… …   Universal-Lexikon

  • hinunterschlucken — 1. [ver]schlucken; (ugs.): [he]runterschlucken; (landsch.): hinterschlucken. 2. a) einstecken, hinnehmen, über sich ergehen lassen; (ugs.): herunterschlucken, [runter]schlucken. b) [im Keim] ersticken, nicht aufkommen lassen, niederhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinunterschlucken — eravschlecke, erunderschlecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinunterschlucken — hi|n|ụn|ter|schlu|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinunterschlucken — * Er schluckt s ganz hinunter wie der Storch. (Nürtingen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlucken — hinunterschlucken; einnehmen; sacken lassen (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten; verdauen * * * schlu|cken [ ʃlʊkn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • verschlucken — verschleifen * * * ver|schlu|cken [fɛɐ̯ ʃlʊkn̩]: 1. <tr.; hat hinunterschlucken; durch Schlucken in den Magen bringen: er hat aus Versehen den Kirschkern verschluckt; sie hatte zu viel Luft verschluckt und musste deshalb aufstoßen. 2. <+… …   Universal-Lexikon

  • würgen — wür|gen [ vʏrgn̩]: 1. <tr.; hat jmdn. an der Kehle fassen und ihm die Luft abdrücken [in der Absicht, ihn zu ersticken]: der Mörder hatte sein Opfer gewürgt; jmdn. am Hals würgen. 2. <itr.; hat a) etwas nicht oder nur mit Mühe… …   Universal-Lexikon

  • schlucken — 1. einnehmen, hinunterschlucken, hinunterwürgen, trinken, verschlucken, [zu sich] nehmen; (ugs.): einschmeißen, [he]runterschlucken, herunterwürgen; (landsch.): hinterschlucken. 2. sich abfinden, akzeptieren, ausgesetzt sein, aushalten, ausstehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlucker — Trunkenbold (umgangssprachlich); Säufer (derb); Schluckspecht (umgangssprachlich); Alki (umgangssprachlich); Zecher; Gamma Trinker (fachsprachlich); Trinker; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»