Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinter+die

  • 61 hinter

    'hɪntər
    prep
    detrás de, tras

    hinter jdm zurückstehen — ceder su lugar a otro, quedar atrás de alguien

    hinter ['hɪntɐ]
    +Dativ
    1 dig (dahinter) detrás de, tras; (am Ende von) al final de; drei Kilometer hinter Granada a tres kilómetros de Granada; das Schlimmste hast du schon hinter dir ya has pasado lo peor; hinter etwas kommen (umgangssprachlich) descubrir algo
    2 dig (zeitlich) después de
    3 dig (Reihenfolge) atrás; er ließ ihn weit hinter sich Dativ le dejó muy atrás
    +Akkusativ (hacia) atrás, detrás de; stell das Buch hinter die anderen pon el libro detrás de los otros
    Präposition
    1. (+ D) detrás
    hinter etw/jm her detrás de algo/alguien
    2. [zeitlich]
    3. (+ A) detrás

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > hinter

  • 62 hinter den Kulissen

    - {behind the curtain; behind the scenes} = einen Blick hinter die Kulissen werfen {to look behind the scenes}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > hinter den Kulissen

  • 63 die Binde

    - {badge} huy hiệu, phù hiệu, quân hàm, lon, biểu hiện, vật tượng trưng, dấu hiệu - {band} dải, băng, đai, nẹp, dải đóng gáy sách, dải cổ áo, dải băng, đoàn, toán, lũ, bọn, bầy, dàn nhạc, ban nhạc - {bandage} - {binder} người đóng sách, bộ phận buộc lúa, dây, lạt, thừng, chão, chất gắn, bìa rời - {binding} sự liên kết, sự ghép lại, sự gắn lại, sự trói lại, sự buộc lại, sự bó lại, sự đóng sách, bìa sách, đường viền - {swathe} vải băng = die Binde (Medizin) {ligature; sling}+ = den Arm in der Binde tragen {to carry one's arm in a sling}+ = einen hinter die Binde gießen {to irrigate}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Binde

  • 64 die Umsätze blieben weit hinter den Erwartungen zurück

    die Umsätze blieben weit hinter den Erwartungen zurück
    sales fell far short of expectations.

    Business german-english dictionary > die Umsätze blieben weit hinter den Erwartungen zurück

  • 65 die Öffentlichkeit hinter sich haben

    die Öffentlichkeit hinter sich haben
    to carry public opinion with o. s.

    Business german-english dictionary > die Öffentlichkeit hinter sich haben

  • 66 die Brücken hinter sich verbrennen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Brücken hinter sich verbrennen

  • 67 die Mehrheit hinter sich sammeln

    die Mehrheit hinter sich sammeln

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Mehrheit hinter sich sammeln

  • 68 die Brücken hinten sich abbrechen

    (die [alle] Brücken hinten sich abbrechen)

    Bei der Kripo war inzwischen ein Psychogramm dieses schlimmen Zeitgenossen entstanden. Demnach fahndete man nach einem nicht dummen, ziemlich sensiblen Einzelgänger mit einem selbst zusammengebastelten hohen moralischen Anspruch, einem Sonderling, der zu extremen Ansichten neigt und nach einzelnen Lebensperioden rigoros die Brücken hinter sich abbrach. (ND. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Brücken hinten sich abbrechen

  • 69 hinter...

    Adj.; nur attr.; rear, back; Beine, Hufe, Pfoten etc.: hind; NAUT., Luke etc.: aft; fachspr. posterior; hinteres Ende far end; die hinteren Bänke the back benches; die hinteren Räume etc. auch the rooms etc. at the back ( oder rear); die hinteren Wagen EISENB. the rear coaches; die Hinteren those ( oder the ones) at the back; hinterst...
    hinter...2
    im V.; trennb.; bes. südd., österr. umg.
    1. (nach hinten) to the back; (herunter) down
    2. hinunter...
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. back

    das hinter...e Ende des Ganges/des Zimmers — the far end of the corridor/the far end or the back of the room

    das hinter...e Ende des Zuges — the back or rear [end] of the train

    die hinter...ste Reihe — the back row

    * * *
    Adjektiv; nicht präd. back

    das hinter...e Ende des Ganges/des Zimmers — the far end of the corridor/the far end or the back of the room

    das hinter...e Ende des Zuges — the back or rear [end] of the train

    die hinter...ste Reihe — the back row

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinter...

  • 70 hinter

    hin·ter [ʼhɪntɐ] präp
    1) +dat räumlich ( an der Rückseite von etw) at the back of, behind
    etw fällt/rutscht \hinter ein Sofa/ einen Schrank sth falls/slips behind [or down the back of] a sofa/a cupboard;
    20 km \hinter sich haben to have covered 20 km
    3) +dat räumlich ( jenseits von etw) behind;
    \hinter diesem Berg/ Hügel on the other side of this mountain/hill;
    \hinter der Grenze on the other side of [or beyond] the border
    4) +dat räumlich ( am Schluss von etw) after
    5) +dat zeitlich ( nach) after;
    \hinter jdm an die Reihe kommen to come after sb;
    das Studium \hinter sich haben to have completed one's studies;
    5 Minuten hinter der Zeit sein to be 5 minutes late;
    etw \hinter sich bringen to get sth over with
    6) +akk (selten: zeitlich)
    die Probleme reichten bis \hinter den 2. Weltkrieg zurück the problems reached back to pre-war days
    7) +dat ( in Rangfolge)
    \hinter den Erwartungen/ Anforderungen zurückbleiben to not live up to expectations/requirements
    8) +dat;
    \hinter etw kommen to find out about sth;
    endlich kamen wir hinter dieser komischen Geschichte we finally got to the bottom of this strange story;
    sich \hinter jdn stellen to back sb up
    inv (südd, österr) ( nach hinten)
    wenn du \hinter in den Garten gehst, bring ein paar Zwiebeln mit! when you go out to the garden, can you fetch a few onions?
    part famdahinter, wohinter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinter

  • 71 hinter

    'hɪntər
    prep
    hinter
    hị nter ['hɪnt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 Beispiel: hinter jemandem/etwas stehen être derrière quelqu'un/quelque chose; Beispiel: zwei Kilometer hinter der Grenze deux kilomètres après la frontière
    2 (nach) Beispiel: hinter jemandem/etwas après quelqu'un/quelque chose; Beispiel: einer hinter dem anderen l'un après l'autre; Beispiel: die Tür hinter sich schließen fermer la porte sur soi
    +Akkusativ; Beispiel: sich hinter jemanden/etwas stellen se mettre derrière quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hinter

  • 72 hinter

    hinter ['hɪntɐ]
    I. prep + dat
    1) (opp: vor)
    \hinter jdm/etw stehen stać za kimś/czymś
    zwei Kilometer \hinter der Grenze dwa kilometry za granicą
    2) ( nach)
    \hinter jdm/etw po kimś/czymś
    einer \hinter dem anderen jeden po drugim
    die Tür \hinter sich schließen zamknąć drzwi za sobą
    II. prep + akk
    sich \hinter jdn/etw stellen stanąć za kimś/czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hinter

  • 73 hinter

    hinter1
    1 achter-achterste, aan de achterkant
    voorbeelden:
    1    die hinteren Bänke de achterste banken
    ————————
    hinter2
    〈voorzetsel + 3,4〉
    voorbeelden:
    1    hinter der Entwicklung zurückbleiben bij de ontwikkeling achterblijven
          das Schwerste liegt hinter dir je hebt het moeilijkste achter de rug
          etwas hinter sich bringen iets tot een goed einde brengen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > hinter

  • 74 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 75 die Tür hinter sich zuschlagen

    ugs.
    (verägert, gereizt das Gespräch (Verhandlungen) abbrechen und weggehen)

    Kippenberg eindringlich: "Glauben Sie mir, man schlägt nicht die Tür hinter sich zu! Man reißt sich nicht aus dem Boden heraus, auf dem man gewachsen ist!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Tür hinter sich zuschlagen

  • 76 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 77 hinter verschlossenen Türen

    за закрытыми дверями, втайне

    Zwar könnten die Richter dort den Antrag hinter verschlossen Türen beraten. Erforderlich wäre dazu aber das Einverständnis der Antragsteller und der NPD. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > hinter verschlossenen Türen

  • 78 hinter

    hínter prp
    1. (D) на вопрос «где?»; (A) на вопрос «куда?»: за, позади́

    h nter s inem Rǘ cken — за его́ спино́й

    sich h nter j-m verst cken — пря́таться за чужо́й спино́й

    h nter der Zeit zurǘ ckbleiben* (s) — отста́ть от вре́мени

    3.:

    er hat allerhnd [viel] h nter sich (D) разг. — он мно́го пережи́л

    ich h be die Prǘ fung h nter mir — я (уже́) сдал экза́мен

    die S che gern h nter sich (D ) h ben w llen* — жела́ть, что́бы с де́лом бы́ло уже́ поко́нчено

    h nter der S che steckt twas разг. — за э́тим что-то кро́ется

    wer steckt h nter der S che? разг. — кто стои́т за э́тим?

    h nter j-s Schl che k mmen* (s) фам. — раскры́ть чьи-л. за́мыслы

    wir w llen h nter die w hre rsache k mmen — мы хоти́м вы́яснить [разгада́ть] по́длинную причи́ну

    h nter j-m her sein разг.
    1) пресле́довать кого́-л. (по пята́м)
    2) перен. интересова́ться кем-л., уха́живать за кем-л.

    h nter d esem Buch bin ich schon l nge her разг. — я давно́ уже́ гоня́юсь за э́той кни́гой

    sie ist (sehr) h nter hren S chen her разг. — она́ тща́тельно следи́т за свои́ми веща́ми; см. hinterhersein

    Большой немецко-русский словарь > hinter

  • 79 die Finger in etw. haben

    ugs.
    (die Finger in etw. [im Spiel] haben)
    (hinter etw. stecken)
    быть замешанным в чем-л., в каком-л. деле

    Vom alten Voigt wurde in der Vorstadt erzählt, dass er überall seine Finger im Spiel habe, wenn er auch nur das kleinste Geschäft wittere... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Finger in etw. haben

  • 80 hinter

    за, позади́ употр. при обозначении
    1) места - "где?" (D)

    hínter dem Haus liegt ein Gárten — за до́мом нахо́дится [располо́жен] сад

    im Konzért saß er hínter mir — на конце́рте он сиде́л позади́ меня́

    er schloss die Tür hínter sich — он закры́л за собо́й дверь

    sie gíngen éiner hínter dem ánderen — они́ шли оди́н за други́м [оди́н позади́ друго́го]

    er verstéckte étwas hínter dem Rücken — он что́-то пря́тал за спино́й

    das Kind verstéckte sich vor séinem älteren Brúder hínter dem Schrank / hínter éinem Baum — ребёнок спря́тался от своего́ ста́ршего бра́та за шка́фом / за де́ревом

    ich hátte die ánderen weit hínter mir gelássen — я оста́вил други́х далеко́ позади́ себя́, я си́льно обогна́л други́х ( в соревновании)

    2) направления - "куда?" (A)

    hínter das Haus géhen — идти́ за дом

    sie stéllte den Kásten hínter den Schrank — она́ поста́вила я́щик за шкаф

    ich sétzte mich hínter méinen Bekánnten — я сел позади́ своего́ знако́мого [за свои́м знако́мым]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > hinter

См. также в других словарях:

  • Hinter die Ohren schreiben — ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im Mittelalter hatte man bei… …   Deutsch Wikipedia

  • hinter die Kulissen schauen \(auch: blicken\) — Hinter den Kulissen; hinter die Kulissen schauen (auch: blicken)   Was hinter den Kulissen ist, bleibt der Öffentlichkeit verborgen: Während im Parlament noch heftig debattiert wurde, war hinter den Kulissen bereits alles entschieden. In Ernst… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Eins \(auch: ein paar\) hinter die Löffel bekommen \(oder: kriegen\) — Eins (auch: ein paar) hinter die Löffel bekommen (oder: kriegen); jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln   Die jägersprachliche Bezeichnung »Löffel« für das Ohr von Hase… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eins \(oder: ein paar\) hinter die Löffel geben \(auch: hauen\) — Jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln   Die jägersprachliche Bezeichnung »Löffel« für das Ohr von… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Löffel schreiben —   In der Jägersprache bezeichnet man die Ohren des Hasen wegen ihrer Form auch als »Löffel«. Der Ausdruck wurde umgangssprachlich schon früh als Bezeichnung für die menschlichen Ohren gebraucht. Wer sich etwas hinter die Löffel schreibt, merkt… …   Universal-Lexikon

  • Einen hinter die Krawatte \(oder: den Schlips\) gießen \(auch: stoßen\) —   Wer sich umgangssprachlich ausgedrückt einen hinter die Krawatte gießt, trinkt ein alkoholisches Getränk: Komm, lass uns einen hinter die Krawatte gießen. Er versicherte dem Wachtmeister, dass er nicht mehr als zwei Bier hinter die Krawatte… …   Universal-Lexikon

  • Einen Blick hinter die Kulissen werfen \(auch: tun\) —   Wer bildlich gesprochen einen Blick hinter die Kulissen wirft, der lernt die Hintergründe einer Sache kennen: Ich würde gerne einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Als ich noch in der Planung arbeitete, konnte ich gelegentlich auch… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »sich etwas gut merken«: Hier wird nicht randaliert, schreibt euch das hinter die Ohren! Sie wollte sich den Rat des Chefs hinter die Ohren schreiben. Diese Wendung geht auf einen alten Rechtsbrauch… …   Universal-Lexikon

  • (Sich) einen hinter die Binde gießen \(auch: kippen\) — [Sich] einen hinter die Binde gießen (auch: kippen)   Die umgangssprachliche Redewendung geht von »Binde« in der heute veralteten Bedeutung »Krawatte« aus und steht für »ein alkoholisches Getränk trinken«: Wollen wir uns nicht mal wieder einen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»