Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hinstreben

  • 1 appeto [1]

    1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ītum, ere, nach etw. hinlangen, I) im allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin.: dextram osculis, (mit Küssen, d.i.) um sie zu küssen, nach der Hand greifen, Plin.: appeti (senes), das man ihre Hand küsse, Cic. – 2) übtr., nach etw. begehren, trachten, Verlangen haben od. tragen, zu jmd. od. etw. Neigung haben od. tragen, jmd. od. etw. suchen, sich an jmd. anzuschließen suchen (Ggstz. declinare, aspernari, fugere, refugere, recusare, reformidare), alqm, Liv.: alqm praesertim, Cic.: regnum, Cic.: societatem alcis, Sall.: alienos agros cupidissime, Cic.: amicitiam populi Rom. cupidissime, Caes.: maxume adulescentium familiaritates, Sall.: artes scaenicas studiosissime, Suet.: mortem timore (aus F.), Suet.: amariores cibos, gern essen, Vopisc.: caseum bubulum manu pressum maxime, am liebsten essen, Suet. – m. folg. Infin., ut appetat animus aliquid agere semper, Cic. de fin. 5, 55: u. so Stat. Theb. 1, 235 u. (m. Infin. Praes. Pass.) Pallad. 10, 13, 2. – II) insbes.: A) nach einem Orte hinstreben, -hingehen, ihn aufsuchen, sich nach ihm hinziehen, Europam, Cic.: v. lebl. Subjj.: mare terram appetens, sich herandrängend, Cic.: crescebat interim urbs, munitionibus alia atque alia appetendo loca, immer mehr Raum, Gebiet einnehmend, Liv. – B) feindlich losgehen auf usw., angreifen, anfallen, bedrohen, alqm lapidibus, Cic.: umerum gladio, Caes.: morsu Pisonis caput, den P. in den K. beißen, Tac.: gladio cercivem alcis, hauen nach usw., Curt.: alis os oculosque hostis rostro et unguibus (v. Raben), Liv.: oculos potissimum, hacken nach usw. (v. Vögeln), Plin.: missilibus appeti, beschossen werden, Curt.: filii vita infestata, saepe ferro atque insidiis appetita, Cic.: alqm iudicio, ICt. – übtr., amor me appetit, Plaut.: fata Veios appetebant, bedrohten V., brachen über V. herein, Liv.: ignominiis omnibus appetitus, Cic. – C) zur Unzucht zu verführen suchen, alqm, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 4: feminam, ibid. 2, 1, 5: reginam, ibid. 2, 13, 8. – D) herannahen, sich nähern, herankommen, von der Zeit u. von zeitlichen Ereignissen, iam appetit meridies, Plaut.: dies appetebat septimus, quem constituerat, Caes.: tempus comitiorum appetebat, Liv.: cum lux appeteret, gegen Tagesanbruch, Caes.: iam lux appetebat, Curt.: appetente iam luce, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: postquam et nox appetebat, Curt.: fatum appetebat, Curt.: m. Dat. (wem?), propinqua partitudo quoi appetit, Plaut. aul. 75.

    lateinisch-deutsches > appeto [1]

  • 2 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 3 συν-τέλεια

    συν-τέλεια, , 1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν, eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten, Dem. 18, 237; bes. in Athen ein Verein von 16–60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten, vgl. Böckh Staatshaush. II p. 110. 113; τοὺς τριηράρχους καλεῖσϑαι ἐπὶ τὴν τριήρη συνεκκαίδεκα ἐκ τῶν ἐν τοῖς λόχοις συντελειῶν, Dem. 18, 106; vgl. οἷς ἐλάττων οὐσία ἐστὶ τῶν δέκα ταλάντων εἰς συντέλειαν συναγομένοις εἰς τὰ δέκα τάλαντα, ibid.; und so auch für andere Liturgien, εἰς συντέλειαν ἄγειν τὰς χορηγίας ὥςπερ τὰς τριηραρχίας, 20, 23. Auch überhpt Gemeinschaft, z. B. der Götter, ὦ ξυντέλεια, μὴ προδῷς πυργώματα, Aesch. Spt. 233; – bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft, πατρική, Pol. 5, 94; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς σφᾶς συντελείας Λακεδαιμονίους, Paus. 7, 15, 1, d. i. aus dem achäischen Bunde entlassen; τὴν περιοικίδα συντέλειαν, Plut. Flamin. compar. 1, ist = αἱ περιοικίδες κῶμαι, Philop. 13. – 2) gemeinsames Vollenden, gemeinsames Hinstreben auf ein Ziel; οὐκ εἰδὼς αὐτῶν τὴν συντέλειαν ὅπῃ ποτὲ τῷ παντὶ ξυμβάλλεται, Plat. Legg. X, 905 b; Ggstz gegen ἐπιβολή u. ἀρχή, Pol. 1, 3, 3. 3, 1, 5; dah. τὴν συντέλειαν ἔχειν = vollendet sein, 1, 4, 3; συντέλειαν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er nimmt ein Ende, 4, 28, 3; συντέλειαν ἐπιϑεῖναι od. ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἔργοις, finem imponere, 11, 33, 7. 39, 2, 2. – Bei den Gramm. das perfectum. – 3) Bei spätern Philosophen wie ἐντελέχεια, die Wirklichkeit, Realität, Ocell. Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τέλεια

  • 4 gravitate

    intransitive verb

    somebody gravitates towards somebody/something — es zieht jemanden zu jemanden/etwas

    * * *
    gravi·tate
    [ˈgrævɪteɪt]
    vi
    to \gravitate to[wards] sth/sb von etw/jdm angezogen werden, sich akk zu etw/jdm hingezogen fühlen, zu etw/jdm tendieren
    in their search for work, people are gravitating to the cities auf der Suche nach Arbeit zieht es die Menschen in die großen Städte
    * * *
    ['grvIteɪt]
    vi (lit)
    gravitieren (form) (to(wards) zu, auf +acc), angezogen werden (to(wards) von); (fig) hingezogen werden (to(wards) zu), angezogen werden (to(wards) von)
    * * *
    gravitate [ˈɡrævıteıt]
    A v/i
    1. sich (durch Schwerkraft) fortbewegen, durch die eigene Schwere fließen etc
    2. gravitieren, (hin)streben (toward[s] zu, nach)
    3. sinken, fallen
    4. fig (to, toward[s]) angezogen werden (von), sich hingezogen fühlen, hinstreben (zu, auf akk), (hin)neigen, tendieren (zu)
    B v/t
    1. gravitieren lassen
    2. Diamantwäscherei: den Sand schütteln(, sodass die schwereren Teile zu Boden sinken)
    * * *
    intransitive verb

    somebody gravitates towards somebody/something — es zieht jemanden zu jemanden/etwas

    * * *
    v.
    gravitieren v.

    English-german dictionary > gravitate

  • 5 appeto

    1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ītum, ere, nach etw. hinlangen, I) im allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin.: dextram osculis, (mit Küssen, d.i.) um sie zu küssen, nach der Hand greifen, Plin.: appeti (senes), das man ihre Hand küsse, Cic. – 2) übtr., nach etw. begehren, trachten, Verlangen haben od. tragen, zu jmd. od. etw. Neigung haben od. tragen, jmd. od. etw. suchen, sich an jmd. anzuschließen suchen (Ggstz. declinare, aspernari, fugere, refugere, recusare, reformidare), alqm, Liv.: alqm praesertim, Cic.: regnum, Cic.: societatem alcis, Sall.: alienos agros cupidissime, Cic.: amicitiam populi Rom. cupidissime, Caes.: maxume adulescentium familiaritates, Sall.: artes scaenicas studiosissime, Suet.: mortem timore (aus F.), Suet.: amariores cibos, gern essen, Vopisc.: caseum bubulum manu pressum maxime, am liebsten essen, Suet. – m. folg. Infin., ut appetat animus aliquid agere semper, Cic. de fin. 5, 55: u. so Stat. Theb. 1, 235 u. (m. Infin. Praes. Pass.) Pallad. 10, 13, 2. – II) insbes.: A) nach einem Orte hinstreben, -hingehen, ihn aufsuchen, sich nach ihm hinziehen, Europam, Cic.: v. lebl. Subjj.: mare terram appetens, sich herandrängend, Cic.: crescebat interim urbs, munitionibus alia atque alia appetendo loca, immer mehr Raum, Gebiet einnehmend, Liv. – B)
    ————
    feindlich losgehen auf usw., angreifen, anfallen, bedrohen, alqm lapidibus, Cic.: umerum gladio, Caes.: morsu Pisonis caput, den P. in den K. beißen, Tac.: gladio cercivem alcis, hauen nach usw., Curt.: alis os oculosque hostis rostro et unguibus (v. Raben), Liv.: oculos potissimum, hacken nach usw. (v. Vögeln), Plin.: missilibus appeti, beschossen werden, Curt.: filii vita infestata, saepe ferro atque insidiis appetita, Cic.: alqm iudicio, ICt. – übtr., amor me appetit, Plaut.: fata Veios appetebant, bedrohten V., brachen über V. herein, Liv.: ignominiis omnibus appetitus, Cic. – C) zur Unzucht zu verführen suchen, alqm, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 4: feminam, ibid. 2, 1, 5: reginam, ibid. 2, 13, 8. – D) herannahen, sich nähern, herankommen, von der Zeit u. von zeitlichen Ereignissen, iam appetit meridies, Plaut.: dies appetebat septimus, quem constituerat, Caes.: tempus comitiorum appetebat, Liv.: cum lux appeteret, gegen Tagesanbruch, Caes.: iam lux appetebat, Curt.: appetente iam luce, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: postquam et nox appetebat, Curt.: fatum appetebat, Curt.: m. Dat. (wem?), propinqua partitudo quoi appetit, Plaut. aul. 75.
    ————————
    2. appeto, ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appeto

  • 6 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 7 halad

    (DE) dahintreibend; fortfahren; fortschreiten; fortschreitend; hergehen; verläuft; vorankommen; vorwärtsgehen; vorwärtskommen; flecken; hinstreben; (EN) advance; come along; come on; drift; fare; get on; go; go along; go on; go, went, gone; grow; have way on; head; incede; it is making way; make an advance; make head; make headway; make out; make way; move on; pass; proceed; progress; ran; run; run, ran, run; speed; speed, sped; tend; went

    Magyar-német-angol szótár > halad

  • 8 törekszik

    (DE) anstreben; aufgestrebt; aufstreben; beabsichtigen; bemüht; bestrebe; bestrebt; eifert; nachstreben; streben; strebt; trachten; befleißen; hinstreben; (EN) aim; angle; aspire; bear down; covet; endeavor; level; make an effort; push; seek, sought; sought; stand for; strain after; strive; strive, strove, striven; striven; strove; try after; try for

    Magyar-német-angol szótár > törekszik

  • 9 eftersträva

    eftersträva: eftersträva ngt nach etwas streben, auf etwas (Akk) hinstreben, etwas erstreben

    Svensk-tysk ordbok > eftersträva

  • 10 συντέλεια

    συν-τέλεια, , (1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν, eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten; bes. in Athen ein Verein von 16–60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten. Auch überh. Gemeinschaft, z. B. der Götter; bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς σφᾶς συντελείας Λακεδαιμονίους, = aus dem achäischen Bunde entlassen; (2) gemeinsames Vollenden, gemeinsames Hinstreben auf ein Ziel; dah. τὴν συντέλειαν ἔχειν = vollendet sein; συντέλειαν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er nimmt ein Ende; συντέλειαν ἐπιϑεῖναι od. ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἔργοις, finem imponere. Bei den Gramm. das perfectum; (3) Bei späteren Philosophen wie ἐντελέχεια, die Wirklichkeit, Realität

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συντέλεια

  • 11 kroczyć

    kroczyć [krɔʧ̑ɨʨ̑]
    vi ( oficj)
    1) ( stąpać) schreiten ( form)
    \kroczyć do czegoś auf etw +akk hinstreben [ lub zustreben]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kroczyć

См. также в других словарях:

  • hinstreben — hịn||stre|ben 〈V. intr.; hat〉 auf etwas hinstreben auf ein Ziel zustreben, ein Ziel zu erreichen suchen * * * hịn|stre|ben <sw. V.; hat: nach etw. streben, etw. erstreben: auf, nach etw. h. * * * hịn|stre|ben <sw. V.; hat: nach etw.… …   Universal-Lexikon

  • divergieren — auseinander gehen; differieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * di|ver|gie|ren 〈[ vɛr ] …   Universal-Lexikon

  • Adam Smith — [smɪθ] (* 5. Juni 1723 (wahrscheinlich) in Kirkcaldy (Grafschaft Fife, Schottland); † 17. Juli 1790 in Kirkcaldy) war ein schottischer Moralphilosoph, Au …   Deutsch Wikipedia

  • Anthroposoph — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthroposophie — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und σοφία sophίa ‚Weisheit‘) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete …   Deutsch Wikipedia

  • Anthroposophisch — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Antroposophen — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Aspirant — (lateinisch aspirare ‚anhauchen, hinstreben‘) steht für: ein angehauchter Konsonant, siehe Aspiration (Phonetik) sowie: Bewerber im Allgemeinen, Anwärter auf einen Posten Kandidat im Allgemeinen, Anwärter auf beliebige Funktionen Anwärter… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaos-Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaos Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaosforschung — Die Chaosforschung (auch: Chaostheorie, Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Ordnungen in dynamischen Systemen, deren Dynamik unter bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»