Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinausschreiten

  • 1 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demostheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > evagor

  • 2 superiacio

    super-iacio, iēcī, iectum (iactum), ere, I) oben darüber-, daraufwerfen, folia, Colum.: aggerem terrenum, Suet.: tabulata, Veget. mil. membra superiecta cum tua veste fovet, Ov.: se rogo, Val. Max.: aequor superiectum, die ausgetretene, Hor.: euri atque austri (al. Africi) superiactis flactibus, Sall. fr. – II) mit einem Geschosse u. dgl. überwerfen, über etwas hinauswerfen, arbores tantae proceritatis, ut sagittis superiaci nequeant, Plin.: scopulos superiacit undā pontus, Verg. – III) hinausschreiten über usw., überschreiten, 1) eig.: Alpes, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6: im Bilde, quotiens ex his, quae agis et scribis intellego, quam te ipse (nam turbam olim reliqueras) superieceris, über dich hinausschreitest, Sen. ep. 34, 1. – 2) übtr.: a) etw. überschreiten, fidem augendo, durch Vergrößerung die Grenzen der Glaubwürdigkeit überschreiten = übertreiben, Liv. 10, 30, 4. – b) etw, od. jmd. übertreffen, beneficia parentum snorum, Sen. de ben. 3, 32, 6: non satis maliebris insania viros superiecerat, Sen. de ben. 7, 9, 4. – / Partiz. auch superiactus, a, um, Sall. hist. fr. 2, 83 (81). Plin. 11, 270. Tac. hist. 3, 29 u. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > superiacio

  • 3 hinausschlüpfen

    hinausschlüpfen, elabi foras u. bl. elabi, aus etwas, ex alqa re (gleitend). – evolvi (sich wälzend; alle z.B. v. Schlangen). – hinausschreiten, egredi od. exire foras. hinausschwimmen, auf die hohe See, *nando altum petere. hinaussehen, s. heraussehen. – weit in die Zukunft h., longe in posterum prospicere.

    deutsch-lateinisches > hinausschlüpfen

  • 4 προς-ανα-βαίνω

    προς-ανα-βαίνω, noch dazu hinan- od. hinausschreiten, -steigen; τὸ σιμόν, Plat. com. bei Schol. Ar. Lys. 288; πρὸς τὰς πέτρας, Arist. H. A. 9, 21; von Reitern, noch dazu zu Pferde steigen, Xen. Hipp. 1, 12 u. Sp.; vom Fluß, anschwellen, Pol. 3, 72, 4, vgl. 4, 39, 8; übtr., τῷ 'Ρωμύλῳ, Plut. Thes. 1, in der Erzählung bis auf R. hinansteigen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ανα-βαίνω

  • 5 Auszug

    m
    1. aus einer Wohnung: move ( aus out of)
    2. departure ( aus from); (Marsch) march (out of); zeremoniell: procession (out of); MIL., POL. (Abzug) pullout (from); eines Volkes und fig.: exodus (from)
    3. CHEM. (Vorgang) extraction; (Produkt) extract, essence
    4. (Ausschnitt) extract, excerpt ( aus from); (Zusammenfassung) summary, abstract; (Kontoauszug) (bank) statement, statement of account; (Grundbuchauszug) extract; MUS. arrangement; etw. nur in Auszügen kennen know only parts of s.th.
    * * *
    der Auszug
    (Ausschnitt) abstract; syllabus; epitome; excerpt; extract;
    (Kontoauszug) statement;
    (Konzentrat) extract;
    (Rückzug) pullout; exodus;
    (Wohnung) move
    * * *
    Aus|zug
    m
    1) (= das Weggehen) departure; (demonstrativ) walkout; (zeremoniell) procession; (aus der Wohnung) move

    der Áúszug der Kinder Israel (Bibl)the Exodus (of the Children of Israel)

    2) (= Ausschnitt, Exzerpt) excerpt; (aus Buch) extract, excerpt; (= Zusammenfassung) abstract, summary; (= Kontoauszug) statement; (CHEM) extract; (MUS) arrangement

    etw in Auszügen druckento print extracts of sth

    3) (= ausziehbarer Teil) extension
    * * *
    der
    1) (a going away of many people: There was a general exodus from the room.) exodus
    2) (a substance obtained from a plant, drug etc: vanilla essence.) essence
    3) (a part taken from a book etc: I heard an excerpt from his latest novel on the radio.) excerpt
    4) (a passage selected from a book etc: a short extract from his novel.) extract
    5) (a written statement of how much money a person has, owes etc: I'll look at my bank statement to see how much money is in my account.) statement
    * * *
    Aus·zug
    m
    der \Auszug aus Ägypten REL the Exodus from Egypt
    2. (das Hinausschreiten) procession
    3. (Ausschnitt, Exzerpt) excerpt; Buch a. extract
    4. (Kontoauszug) statement
    5. JUR extract
    6. MUS arrangement
    \Auszug [aus etw dat] extract [of sth]
    * * *
    1) (Extrakt) extract
    2) (Exzerpt) extract; excerpt
    3) (KontoAuszug) statement
    4) (aus Wohnung) move
    * * *
    aus out of)
    2. departure (
    aus from); (Marsch) march (out of); zeremoniell: procession (out of); MIL, POL (Abzug) pullout (from); eines Volkes und fig: exodus (from)
    3. CHEM (Vorgang) extraction; (Produkt) extract, essence
    4. (Ausschnitt) extract, excerpt (
    aus from); (Zusammenfassung) summary, abstract; (Kontoauszug) (bank) statement, statement of account; (Grundbuchauszug) extract; MUS arrangement;
    etwas nur in Auszügen kennen know only parts of sth
    * * *
    1) (Extrakt) extract
    2) (Exzerpt) extract; excerpt
    3) (KontoAuszug) statement
    * * *
    -¨e m.
    abstract n.
    epitome n.
    excerpt n.
    extract n.
    move out n.
    pullout n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auszug

  • 6 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demo-
    ————
    stheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evagor

  • 7 superiacio

    super-iacio, iēcī, iectum (iactum), ere, I) oben darüber-, daraufwerfen, folia, Colum.: aggerem terrenum, Suet.: tabulata, Veget. mil. membra superiecta cum tua veste fovet, Ov.: se rogo, Val. Max.: aequor superiectum, die ausgetretene, Hor.: euri atque austri (al. Africi) superiactis flactibus, Sall. fr. – II) mit einem Geschosse u. dgl. überwerfen, über etwas hinauswerfen, arbores tantae proceritatis, ut sagittis superiaci nequeant, Plin.: scopulos superiacit undā pontus, Verg. – III) hinausschreiten über usw., überschreiten, 1) eig.: Alpes, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6: im Bilde, quotiens ex his, quae agis et scribis intellego, quam te ipse (nam turbam olim reliqueras) superieceris, über dich hinausschreitest, Sen. ep. 34, 1. – 2) übtr.: a) etw. überschreiten, fidem augendo, durch Vergrößerung die Grenzen der Glaubwürdigkeit überschreiten = übertreiben, Liv. 10, 30, 4. – b) etw, od. jmd. übertreffen, beneficia parentum snorum, Sen. de ben. 3, 32, 6: non satis maliebris insania viros superiecerat, Sen. de ben. 7, 9, 4. – Partiz. auch superiactus, a, um, Sall. hist. fr. 2, 83 (81). Plin. 11, 270. Tac. hist. 3, 29 u. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superiacio

  • 8 Auszug

    Aus·zug m
    1) ( das Umziehen) move;
    der \Auszug aus Ägypten rel the Exodus from Egypt
    2) ( das Hinausschreiten) procession
    3) (Ausschnitt, Exzerpt) excerpt; Buch a. extract
    4) (Konto\Auszug) statement
    5) jur extract
    6) mus arrangement
    \Auszug [aus etw] extract [of sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auszug

  • 9 παρεκβαίνω

    παρ-εκ-βαίνω, daneben weg-, darüber hinausschreiten, d. i. überschreiten; τοῦ καϑήκοντος, seine Pflicht verletzen; absol., über das Maß hinausgehen; abschweifen, bes. in der Rede

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρεκβαίνω

  • 10 προςαναβαίνω

    προς-ανα-βαίνω, noch dazu hinan- od. hinausschreiten, -steigen; von Reitern: noch dazu zu Pferde steigen; vom Fluß: anschwellen; übtr., τῷ ' Ρωμύλῳ, in der Erzählung bis auf R. hinansteigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςαναβαίνω

См. также в других словарях:

  • Deutsches Volk — (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa«), 1) in politischer Beziehung die Bevölkerung des Deutschen Reiches, die auch nichtdeutsche Bestandteile umfaßt (s. Deutschland, S. 768ff.); 2) in ethnographischer Hinsicht die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»