Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

hier+werden

  • 81 hübsch

    1.: sich hübsch machen прихорашиваться. Es wird Zeit, Christine! Du mußt dich hübsch machen. Er kann jetzt jeden Augenblick hier sein.
    2. в обращении: дорогуша! Na, ihr Hübschen, wie geht es euch denn?
    3. приятный. Es war ein hübscher Abend.
    Eine hübsche Gesellschaft!
    Das hast du hübsch gemacht!
    Wir haben es hübsch hier.
    Wie hübsch, Papa, daß ich dich einmal noch vorfinde!
    Ich fände es hübsch, wenn du mir auf meine Fragen antworten würdest, etw. ist hübsch von jtndm. что-л. мило, любезно с чьей-л. стороны. Es ist hübsch von dir, daß du mir helfen willst.
    Das war nicht hübsch von ihm, uns im Stich zu lassen.
    4. ирон. неприятный, мало приятный
    отвратительный. Das sind ja hübsche Aussichten, Geschichten, Zustände!
    Das ist ja eine hübsche Bescherung!
    Das kann ja hübsch [eine hübsche Geschichte] werden!
    Da hast du ja etwas Hübsches angerichtet.
    Da hast du dir etwas Hübsches geleistet.
    Der Junge ist ein hübsches Früchtchen.
    5. meppunv огран. (при прощании): Macht's hübsch! Mach's hübsch!
    6. довольно большой, значительный
    eine hübsche Summe, Menge
    ein hübsches Vermögen
    Das kostet eine hübsche Stange Geld.
    Ein ganz hübscher Gewinn!
    Da sind wir eine ganz hübsche Strecke, ein hübsches Stück gelaufen.
    Es war eine ganz hübsche Arbeit, den Felsblock wegzuschaffen.
    Das brachte ihm eine hübsche Tracht Prügel ein.
    Er hatte sich eine hübsche Grippe [Erkältung] geholt.
    7. как усиление: довольно-таки, очень. Sie ist ganz hübsch anspruchsvoll, raffiniert.
    Dabei hat er sich schon ganz hübsch Zeit gelassen.
    Der Brand hat sich inzwischen ganz hübsch weitergefressen.
    Er hat ihm ganz hübsch die Meinung gesagt.
    Sie hatten sich ganz hübsch verrechnet, geirrt.
    8. сопровождение императива: потрудитесь!, извольте!, смотрите)! Hübsch der Reihe nach!
    Hübsch in der Ordnung bleiben!
    Die Zunge hübsch im Zaum halten!
    Bitte sie hübsch in Ruhe lassen!
    Hübsch rechts fahren!
    Du wirst heute hübsch zu Hause bleiben!
    Immer hübsch langsam!
    Bleib hübsch gesund!
    Hübsch aufpassen!
    Immer hübsch aufessen!
    Laß das hübsch bleiben!
    Sei hübsch brav, artig, fleißig!
    Bleib hübsch ruhig sitzen.
    Sei hübsch still!
    9. hübsch machen meppum. огран. "служить" (о собаке). Der Terrier machte hübsch
    das hieß: "Ich bitte um ein Stück Zucker zum Lohne!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hübsch

  • 82 irrsinnig

    "страшный", "бешеный", "дикий" (с общеусилит. знач.). Wer soll denn bloß diese irrsinnige Hitze hier aushalten?!
    Er hat ja wieder mal ein irrsinniges Tempo drauf! Na, den wird die Verkehrspolizei auch noch mal schnappen.
    Das schwere Holz von hier wegzuräumen, war eine irrsinnige Anstrengung für mich.
    Die Fahrt ist ja irrsinnig teuer. Da werde ich wohl nicht mitmachen können.
    Wir mußten heute irrsinnig schuften, damit die Ware morgen abgeschickt werden kann.
    Was? Die Reparatur ist schon fertig? Das ging ja irrsinnig schnell!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > irrsinnig

  • 83 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 84 Katzensprung,

    m: nur ein Katzensprung (von etw. entfernt) sein рукой подать, в двух шагах, совсем близко, рядышком (до чего-л.). "Werden wir es noch bis acht ins Theater schaffen?" — "Ich denke, ja, denn es ist nur ein Katzensprung bis dahin."
    Unser Büro ist nur ein Katzensprung von hier entfernt. Ich kann immer zu Fuß hingehen.
    Meine Mutter wohnt einen Katzensprung von hier entfernt. Sie kommt uns oft besuchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzensprung,

  • 85 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 86 Kram

    m -(e)s, o. PL
    1. вещи (пренебр.), всякая всячина, хлам, манатки, шмотки. Hast du noch etwas Platz im Schrank? Ich weiß nicht, wohin mit dem Kram.
    Was soll ich mit dem ganzen Kram (anfangen)? Entweder ich verschenke alles, oder ich werf es weg.
    Für diesen alten [unnützen, wertlosen] Kram findet wohl kaum jemand mehr Verwendung.
    Pack deinen Kram zusammen! Ich will jetzt hier arbeiten und brauche Platz.
    Was soll der-Kram hier? Räum ihn weg!
    Was kostet der ganze Kram?
    Im Schrank waren Tassen, Teller und sonstiger Kram.
    Auf dem Jahrmarkt wird viel unnützer Kram angeboten.
    Sie hängt an ihrem alten Kram, kann sich von nichts trennen.
    Du brauchst nicht zu denken, daß unsere Wohnungseinrichtung teuer war. Den ganzen Kram haben wir sehr billig erstanden.
    Stundenlang wühlt er schon in seinem Kram herum, hat den Ausweis aber immer noch nicht gefunden.
    Flitter-, Grün-, Spiel-, Trödelkram.
    2. пренебр. (всё) дело, вся работа, вся "музыка", "волынка", "история", "муть", ерунда. Ich möchte ihm am liebsten den ganzen Kram vor die Füße werfen. Soll er sich für diese Schufterei einen anderen Dummen suchen!
    Als er ihm pampig kam, schmiß er ihm den ganzen Kram vor die Füße.
    Dann platzte ihm die Geduld, und er schmiß den ganzen Kram hin.
    Wenn ich zu Hause bin, möchte ich von dem beruflichen Kram nichts mehr hören.
    Du darfst doch nicht immer deinen Kram vor allen Leuten ausbreiten! Sie machen sich doch nur lustig darüber.
    Mach deinen Kram alleine!
    Soll er seinen Kram alleine machen! Ich habe jetzt keine Zeit.
    Mit diesem faulen Kram will ich nichts zu tun haben. Habe keine Lust, in den Knast zu kommen.
    Was geht's dich an, was ich tue und lasse? Kümmere dich lieber um deinen Kram!
    Du kannst ihn beruhigt zum Vorarbeiter machen. Er hat viel Erfahrung und wird den Kram schon schmeißen.
    Daß er mich am Wochenende besuchen will, paßt mir gut in meinen Kram.
    Es paßt mir gar nicht in den Kram, daß ich den Vortrag halten soll, denn ich habe jetzt keine Zeit, mich vorzubereiten.
    Warum hast du schon ausgeplaudert, was ich ihr zum Geburtstag schenken will? Jetzt hast du mir den ganzen Kram vermasselt.
    Alltags-, Büro-, Formel-, Gedächtnis-, Gefühls-, Klein-, Papier-, Routine-, Schreib*, Verwaltungs-, Weiber-, Zeitungskram.
    3. хлопоты, "церемонии", долгие сборы. Mach unseretwegen nicht so viel Kram! Wir sind nicht so wählerisch im Essen.
    Mit ihm werden wir nicht viel Kram machen, wenn er uns besuchen kommt. Schließlich hat er sich uns gegenüber auch nie von der bestem Seite gezeigt.
    Mach bloß keinen Kram! Wir ziehen uns ja auch nicht mehr um, bevor wir zu der Veranstaltung gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kram

  • 87 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 88 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 89 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 90 Mief

    m -(e)s, o. PL
    1. фам. вонища, тухло-та. Ein Mief ist hier! Na ja, von vielen Menschen.
    Öffne doch bitte das Fenster, damit der Mief abziehen kann.
    Besser (ein) warmer Mief als (ein) kalter Ozon.
    2. затхлая, удушливая атмосфера. Der kleinbürgerliche Mief darf nicht hier wieder virulent werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mief

  • 91 tun

    vt
    1. tun утративший значение действия, занятия в специфических конструкциях: nichts tun als (.Infinitiv) только и знать, что... Er tut nichts als arbeiten [schlafen, meckern, nörgeln, schimpfen...] es nicht unter (1000 DM) tun запросить [хотеть получить] не меньше (1000 марок), was tust du hier? что ты здесь делаешь?, зачем ты здесь?, что тебе здесь надо? was tut denn die tote Fliege in meiner Suppe? как попала дохлая муха в мой суп? was tut's? ну и что?, в чём дело? das tut nichts ничего
    это не имеет значения, не играет никакой роли. "Habe ich Sie gestört?" — "Tut nichts." es tut auch (noch) годится, пойдёт, достаточно. Margarine tut es auch (ist dafür ebenso wie Butter geeignet). II Sahne wäre besser, aber Milch tut es auch.
    Das billigere Papier tut es auch.
    Die Schuhe tun es noch einen Winter.
    Worte allein tun es nicht, mit jmdm./etw. nichts zu tun haben не иметь отношения к кому/чему-л. Ich habe mit Herrn Müller nichts zu tun. Ich kenne ihn kaum.
    2. поместить, положить, поставить что-л. (во что-л.), отправить кого-л. (куда-л.). Wohin hast du die Schere getan?
    Wohin soll ich das tun?
    Ich will noch Salz an das Essen tun.
    Alles an seinen Platz tun!
    Wir müssen die Möbel einstweilen auf den Boden tun.
    Ich möchte Geld auf die Sparkasse tun.
    Wir tun unsere Kleine jetzt in den Kindergarten.
    Die jüngste tun wir solange zur Oma.
    Sie wollen ihren Sohn auf eine andere Schule tun.
    3.
    a) freundlich [geheimnisvoll, fremd, empfindlich, stolz usw.] tun вести себя, проявить себя дружески [таинственно и т.д.]. Warum tut er heute so fremd?
    Tu doch nicht so!
    Wenn ich sie sehe, tut sie immer sehr freundlich.
    б) etw. tut gut что-л. производит хорошее впечатление. Diese Stadt [Gaststätte, Ausstellung] tut gut.
    4.: (so) tun, als ob [als wenn, als sei]... вести себя, делать так, как если бы... Sie tat so, als ob sie krank wäre.
    Tu bitte ganz (so), als ob du hier zu Hause wärest!
    5.: mit jmdm. zu tun bekommen иметь дело с кем-л. Wenn Herr Müller noch einmal etwas Schlechtes über meine Familie sagt, dann kriegt er es aber mit mir zu tun!
    6.: es nicht anders tun не уметь делать иначе. An seine altmodischen Sitten werden Sie sich gewöhnen müssen. Der Alte tut's nun mal nicht anders.
    7.: unter dem tut er's nicht иначе он не может. Er lädt selten ein, aber wenn, dann muß es das Allerbeste sein. Unter dem tut er's nicht.
    Für die Reparatur nimmt er 150 DM. Unter dem tut er es nicht.
    8. meppum. огран. в роли вспомогательного глагола подчёркивает действие, выраженное инфинитивом: Ich tue es nicht wegkriegen.
    Und tun tut keiner was.
    Wissen tue ich das schon.
    Kochen tat sie nie, das tat ihr Mann.
    Ich tue jetzt noch eben spülen und dann komme ich.
    Kaufen tue ich das nicht.
    Gesehen habe ich sie schon, aber kennen tue ich sie nicht.
    9. в конъюнктиве (замена würden): Das täte [würde] mich schon interessieren.
    Ich täte [würde] ja kommen, aber du hast ja keine Zeit für mich.
    10. w происходить, твориться. Ich will mal sehen, was sich dort tut [ob sich dort etwas tut].
    Hinter dem Vorgang tut sich schon etwas. Es wird bald losgehen.
    Es tut sich nichts in dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tun

  • 92 Wurzel

    f. Wurzel schlagen
    а) перен. осесть, обосноваться, прижиться. Meine Eltern werden nicht mit nach USA übersiedeln. Sie fürchten, daß sie dort nicht mehr Wurzeln schlagen können.
    б) Wenn sie nicht bald kommt, schlage ich hier noch Wurzeln, шутл. Если она скоро не появится, я пропаду,
    в) Soll ich hier Wurzeln schlagen? Сколько можно ждать!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wurzel

  • 93 abzweigen

    abzweigen I vt разг. выделя́ть, выкра́ивать
    für den Bau werden große Summen abgezweigt на строи́тельство выделя́ются больши́е су́ммы (из накопле́ний и т.п.)
    abzweigen фам. присво́ить (часть чего́-л.), поживи́ться (за счёт чего́-л.)
    der Fahrer hat einen Teil der Ladung für sich abgezweigt води́тель поживи́лся за счёт гру́за (похи́тил часть гру́за)
    abzweigen II vi (s) разветвля́ться, ответвля́ться
    sich abzweigen разветвля́ться, ответвля́ться
    hier zweigt die Straße ab здесь доро́га разветвля́ется
    hier zweigt die Straße ab здесь доро́га ответвля́ется (от основно́й доро́ги)
    abzweigen выделя́ть (напр. фина́нсовые сре́дства)

    Allgemeines Lexikon > abzweigen

  • 94 Aussicht

    Aussicht f, -en вид (на что-л.), перспекти́ва
    freie Aussicht свобо́дный обзо́р; откры́тый вид
    j-m die Aussicht benehmen заслоня́ть вид (кому-л.)
    j-m die Aussicht versperren заслоня́ть вид (кому-л.)
    ein Zimmer mit Aussicht auf den Park ко́мната с о́кнами в парк
    von hier aus bietet sich eine herrliche Aussicht auf den See отсю́да открыва́ется прекра́сный вид на о́зеро
    von hier aus bietet hat man eine herrliche Aussicht auf den See отсю́да открыва́ется прекра́сная панора́ма о́зера
    Aussicht перспекти́ва, наде́жда (на что-л.), ви́ды; ша́нсы
    die Aussichten für die Zukunft sind gut перспекти́вы на бу́дущее хоро́шие; ви́ды на бу́дущее хоро́шие
    Aussicht(en) auf Erfolg ша́нсы на успе́х; ви́ды на успе́х
    Aussicht(en) auf Gewinn ша́нсы на вы́игрыш; ви́ды на вы́игрыш
    Aussicht(en) auf eine Anstellung ша́нсы на получе́ние ме́ста; ви́ды на получе́ние ме́ста
    j-m die Aussicht auf etw. (A) benehmen лиша́ть (кого-л.) вся́кой наде́жды на (что-л.); лиша́ть (кого-л.) вся́кой перспекти́вы (на что-л.)
    gute Aussichten haben име́ть блестя́щие перспекти́вы
    glänzende Aussichten haben име́ть блестя́щие перспекти́вы
    er hat keinerlei Aussichten, gewählt zu werden у него́ нет никаки́х ша́нсов быть и́збранным
    j-m Aussichten machen (auf A) обнадё́живать (кого́-л. чем-л.); внуша́ть (кому-л.) наде́жду (на что-л.)
    für j-n eine Arbeit in Aussicht nehmen намеча́ть (для кого́-л. каку́ю-л.) рабо́ту
    mir steht eine Arbeit in Aussicht мне предстои́т рабо́та, у меня́ предви́дится рабо́та
    mir steht eine Stelle in Aussicht я име́ю ша́нсы на заня́тие до́лжности, мне предло́жено ме́сто
    j-m etw. in Aussicht stellen обеща́ть (кому́-л. что-л.); предоставля́ть (кому-л.) возмо́жность (для чего́-л.) (в бу́дущем); грози́ть (кому́-л. чем-л.) (в бу́дущем)

    Allgemeines Lexikon > Aussicht

  • 95 bunt

    bunt I a пё́стрый; цветно́й; разноцве́тный
    bunte Blumen я́ркие [пё́стрые] цветы́
    er hat den bunten Rock angezogen перен. он наде́л солда́тский мунди́р, он пошё́л в солда́ты
    bunt werden пестре́ть
    ihm wurde es bunt vor den Augen разг. у него́ всё закружи́лось пе́ред глаза́ми; у него́ потемне́ло в глаза́х, он потеря́л созна́ние
    bunt machen пестри́ть; расцве́чивать
    bunt I a пё́стрый, сме́шанный, разноро́дный, разнообра́зный
    ein bunter [der bunte] Abend насы́щенный ве́чер, ве́чер с бога́той [разнообра́зной] програ́ммой
    eine bunte Platte блю́до с разнообра́зными заку́сками
    bunte Reihe machen расса́живать па́рами (госте́й)
    ein bunter Teller, eine bunte Schüssel блю́до с ра́зными фру́ктами; блю́до с ра́зными сорта́ми пече́нья; блю́до с ра́зными сла́достями
    bunt I a пятни́стый, пё́стрый (о живо́тных)
    er ist bekannt wie ein bunter Hund розг. его́ тут ка́ждая соба́ка зна́ет
    jetzt wird's mir (doch) zu bunt разг. э́то уж сли́шком [чересчу́р]
    es wird [kommt] immer bunter час от ча́су не ле́гче
    bunt II adv : bunt durcheinander без разбо́ру
    es geht da bunt her [zu]! разг. там цари́т тако́е весе́лье!; там идё́т така́я кутерьма́!
    da [hier] sieht es bunt aus, da [hier] herrscht ein buntes Durcheinander там [тут] цари́т стра́шный беспоря́док; там дым коромы́слом
    es zu bunt treiben [machen] заходи́ть сли́шком далеко́, переса́ливать

    Allgemeines Lexikon > bunt

  • 96 Zug

    Zug I m -(e)s, Züge движе́ние; перехо́д; похо́д (тж. вое́нный), перелё́т (птиц), ход (рыб)
    der Zug der Wolken бег [движе́ние] облако́в
    einen Zug durch die Gemeinde machen шутл. переходи́ть из одно́й пивно́й в другу́ю [из одного́ рестора́на в друго́й], обойти́ все кабаки́ в окру́ге
    Zug I m -(e)s, Züge ше́ствие, проце́ссия; коло́нна (напр., демонстра́нтов), гру́ппа, отря́д; воен. взвод
    ein endloser Zug von Demonstranten бесконе́чный пото́к демонстра́нтов
    ein Zug Infanterie взвод пехо́ты
    Zug in Marschordnung воен. взвод в коло́нне по три
    Zug in Reihe взвод в коло́нне по одному́
    Zug I m -(e)s, Züge верени́ца; ста́я (птиц), кося́к (рыб); цуг (лошаде́й); упря́жка, па́ра (быко́в); ряд, цепь, гряда́
    der Berge blauer Zug поэ́т. голуба́я гряда́ гор
    Zug I m -(e)s, Züge по́езд; автопо́езд; ж.-д. соста́в; воен. эшело́н; мор. карава́н (судо́в)
    ein direkter Zug по́езд прямо́го сообще́ния
    ein durchgehender Zug безостано́вочный по́езд
    ein fahrplanmäßiger Zug по́езд, сле́дующий по расписа́нию
    ein geschlossener Zug сформиро́ванный по́езд, маршру́тный по́езд
    ein geschobener Zug по́езд, сле́дующий ваго́нами вперё́д
    ein nachgeschobener Zug подта́лкиваемый по́езд, по́езд с толкачё́м (кро́ме головно́го локомоти́ва)
    der Zug nach Berlin по́езд на Берли́н
    der Zug von [aus] Berlin по́езд из Берли́на
    der Zug Moskau Zug Berlin по́езд Москва́ - Берли́н
    (der) Zug endet hier здесь коне́чная остано́вка по́езда, по́езд да́льше не пойдё́т
    den Zug nehmen [benutzen] сесть на по́езд, пое́хать по́ездом
    den Zug erreichen [bekommen], разг. erwischen успе́ть на по́езд
    den Zug versäumen [verpassen] опозда́ть на по́езд, пропусти́ть по́езд
    mit dem Zug e fahren е́хать на по́езде, е́хать по́ездом
    j-n an den [zum] Zug begleiten [bringen] проводи́ть кого́-л. на по́езд
    etw. an den [zum] Zug bringen доста́вить что-л. к по́езду
    j-n vom Zug abholen встре́тить кого́-л. с по́езда [на вокза́ле]
    Zug I m -(e)s, Züge тя́га, движе́ние, струя́ (во́здуха), сквозня́к; (сквозно́й) ве́тер
    hier ist [herrscht] ein fürchterlicher Zug разг. здесь ужа́сный сквозня́к
    dem Zug ausgesetzt sein находи́ться на сквозняке́
    du sitzst ja im Zug ты сиди́шь на са́мом сквозняке́
    er ist in (den) Zug gekommen und hat sich erkältet его́ просквози́ло, и он заболе́л
    der Ofen hat keinen guten Zug у пе́чки плоха́я тя́га
    er hat einen guten Zug am Leibe шутл. у него́ лужё́ная гло́тка
    Zug I m -(e)s, Züge дымохо́д; тех. газохо́д, кана́л для отво́да га́зов; вытяжно́й кана́л
    Zug I m -(e)s, Züge глото́к
    einen guten Zug haben пить мно́го [больши́ми глотка́ми]
    einen kräftigen Zug (aus dem Glase) tun сде́лать большо́й глото́к (из стака́на)
    das Glas auf einen Zug leeren осуши́ть стака́н за́лпом
    in langen [gierigen] Zügen trinken пить до́лгими [жа́дными] глотка́ми
    in drei Zügen austrinken вы́пить в три глотка́
    mit [in] einem Zuge за́лпом, сра́зу; одни́м ду́хом; одни́м ма́хом; в [за] оди́н присе́ст
    ein Buch in einem Zug lesen прочита́ть кни́гу в [за] оди́н присе́ст
    Zug I m -(e)s, Züge ввдох; затя́жка (при куре́нии), einen
    Zug aus der Zigarette nehmen [tun] затяну́ться сигаре́той
    die frische Luft in vollen Zügen einatmen вдыха́ть све́жий во́здух по́лной гру́дью
    das Leben in vollen Zügen genießen наслажда́ться жи́знью все́ми фи́брами своего́ существа́
    in den letzten Zügen liegen быть при после́днем издыха́нии, лежа́ть при сме́рти
    Zug I m -(e)s, Züge уло́в; einen guten Zug tun взять хоро́ший уло́в
    Zug I m -(e)s, Züge. проде́тая рези́нка, проде́тый шнур(ок) (на оде́жде)
    Zug I m -(e)s, Züge. постро́мка
    Zug I m -(e)s, Züge. тя́нущая [но́ющая] боль
    Zug I m -(e)s, Züge. ли́ния, черта́; очерта́ния, ко́нтур
    die Züge seiner Schrift verraten Eigensinn его́ по́черк свиде́тельствует об упря́мом хара́ктере
    etw. in [mit] einem Zug unterschreiben подписа́ть что-л. одни́м ро́счерком пера́ [одни́м ма́хом]
    in kurzen Zügen вкра́тце
    in knappen Zügen в кра́тких черта́х
    in großen [allgemeinen] Zügen в о́бщих черта́х; широ́кими мазка́ми
    Zug I m -(e)s, Züge.: im Zug a dieser Maßnahmen в хо́де э́тих мероприя́тий
    im Zug des Aufbauprogramms werden 5000 Wohnungen fertiggestellt в хо́де выполне́ния програ́ммы жили́щного строи́тельства бу́дет постро́ено 5000 кварти́р
    Zug I m -(e)s, Züge. черта́ ( лица́, хара́ктера, явле́ния)
    regelmäßige Züge пра́вильные черты́ (лица́)
    er hat einen schwermütigen Zug im Gesicht в его́ лице́ есть что-то гру́стное, в выраже́нии его́ лица́ затаи́лась кака́я-то грусть
    er hat einen ernsten Zug um den Mund скла́дка у рта придаё́т серьё́зность его́ лицу́
    er hat manchen sonderbaren Zug у него́ мно́го стра́нностей (в хара́ктере)
    er hat einen Zug ins Große его́ нату́ре сво́йственна широта́
    ein schwermütiger Zug liegt über seinem Wesen во всём его́ о́блике есть что-то гру́стное [уны́лое]
    ein hübscher Zug an ihm! о́чень прия́тная черта́ его́ хара́ктера!
    Zug I m -(e)s, Züge. влече́ние, стремле́ние, скло́нность; тя́га (к чему́-л.), тенде́нция; укло́н (напр., о шко́ле), dem
    Zuge seines Herzens folgen [nachgeben] сле́довать [уступи́ть] го́лосу се́рдца
    das ist der Zug der Zeit э́то тенде́нция (да́нной) эпо́хи
    Zug I m -(e)s, Züge. перен. подъё́м, разма́х
    im besten Zug [gerade gut im Zug, erst recht im Zug, richtig im Zug] sein разг. быть в уда́ре
    Zug in etw. (A) bringen оживи́ть како́е-л. де́ло, внести́ в де́ло све́жую струю́
    da ist Zug drin разг. здесь чу́вствуется кипу́чая де́ятельность
    die Sache ist gut im Zug [bleibt im Zug] разг. де́ло хорошо́ поста́влено, де́ло развива́ется успе́шно
    in der Sache ist kein Zug разг. де́ло поста́влено пло́хо; де́ло загло́хло
    er hat einen großen Zug он челове́к с разма́хом
    sein Leben hat einen großen Zug он живё́т с разма́хом
    er hat seine Schüler gut im Zug разг. он де́ржит свои́х ученико́в в рука́х
    Zug I m -(e)s, Züge. дё́рганье; тех. растя́гивающее уси́лие, растяже́ние
    einen Zug an der Glocke tun дё́рнуть за колоко́льчик [за ко́локол]
    auf Zug gestellte Mine фуга́с затяжно́го де́йствия
    Zug I m -(e)s, Züge. ж.-д. тя́га, тя́говое уси́лие
    Zug I m -(e)s, Züge. оття́жка у ма́чты; сте́ржень, передаю́щий натяже́ние
    Zug I m -(e)s, Züge. спорт. тя́га (уси́лие при мета́ниях)
    Zug I m -(e)s, Züge. волоче́ние (про́волоки)
    Zug I m -(e)s, Züge. мет. волочи́льный стан
    Zug I m -(e)s, Züge. прохо́д, про́пуск (мета́лла при прока́тке)
    Zug I m -(e)s, Züge. тех. перехо́д, опера́ция
    Zug I m -(e)s, Züge. шахм. ход (тж. перен.)
    ein abgegebener Zug запи́санный ход
    einen Zug tun [machen] сде́лать ход
    einen Zug zurücknehmen взять ход обра́тно
    du bist am Zug твой ход
    zum Zuge kommen перен. приступи́ть к де́йствиям, разви́ть де́ятельность; быть на о́череди
    das war ein genialer Zug перен. э́то был гениа́льный ход, э́то бы́ло гениа́льное реше́ние
    Zug um Zug шаг за ша́гом, постепе́нно, после́довательно; шахм. ход за хо́дом
    die Geschäfte wurden Zug um Zug abgewickelt торго́вые опера́ции осуществля́лись одна́ за друго́й (без переры́ва)
    Zug für Zug ком. то́тчас, без промедле́ния
    Zug I m -(e)s, Züge. геод. ход; горн. маркше́йдерский ход, маркше́йдерская съё́мка
    Zug I m -(e)s, Züge. воен. наре́з (кана́ла ствола́)
    Zug I m -(e)s, Züge. притя́жка, натя́жка (в часово́м де́ле)
    Zug I m -(e)s, Züge. свеча́ (бури́льных труб)
    Zug I m -(e)s, Züge. муз. реги́стр (у орга́на), кули́са, цуг (тромбо́на)
    Zug I m -(e)s, Züge. текст. механи́зм для подъё́ма и опуска́ния реми́зки; j-n auf dem Zuge haben разг. быть вражде́бно настро́енным по отноше́нию к кому́-л.
    Zug II n -s Цуг (канто́н и го́род в Швейца́рии)

    Allgemeines Lexikon > Zug

  • 97 es

    I.
    1) PersPron ersetzt ein neutrales Subst im N о. A - im Russischen entspricht die Form des Pron он, die auf das Äquivalent des Subst verweist. wo ist das Buch? es liegt auf dem Tisch [Gib es her!] где кни́га ? Она́ лежи́т на столе́ [(по)да́й её сюда́!] s. auch er
    2) PersPron ersetzt Prädikativ, ausgedrückt a) durch Adj o. Part - bleibt unübers. die anderen waren zufrieden, er war es nicht други́е бы́ли дово́льны, а он не́ был < а он - нет>. sie ist froh und ich bin es doppelt она́ ра́да, а я - вдвойне́. bist du jetzt überzeugt? Ja, ich bin es тепе́рь ты убеди́лся ? Да, (я) убеди́лся b) durch Subst - muß im Russischen meist wiederholt werden. der Vater ist Arzt, und der Sohn wird es auch оте́ц врач, и сын то́же бу́дет врачо́м. die Eltern waren Arbeiter, und die Kinder sind es auch wieder роди́тели бы́ли рабо́чими, и де́ти то́же (рабо́чие) c) durch der о. derjenige vor Relativsatz - im Russischen entspricht тот. ich bin es, der dies getan hat я тот, кто э́то сде́лал. Sie ist es, die alles gewußt hat она́ та, кото́рая всё зна́ла
    3) PersPron ersetzt ein m o. f Subj bzw. ein Subj im Pl in Sätzen mit sein u. präd Subst - im Russischen entspricht он, wenn im Deutschen auch er, sie stehen kann, sonst э́то. ich kenne seinen Vater. es <er> ist ein bekannter Arzt. я зна́ю его́ отца́. Он изве́стный врач. da kommt ein Mädchen. es < sie> ist eine Studentin вот идёт де́вушка. Она́ студе́нтка. wer hat geklopft? es war der neue Mitarbeiter кто постуча́л ? Это был но́вый сотру́дник. in der Dunkelheit huschten irgendwelche Gestalten vorüber. es schienen Menschen zu sein в темноте́ мелька́ли каки́е-то фигу́ры. Это, по-ви́димому, бы́ли лю́ди
    4) PersPron verweist auf Inhalt einer vorausgegangenen Aussage э́то. er hat gelogen, will es aber nicht zugeben он солга́л, но не хо́чет (в э́том) призна́ться. ja, es ist so <so ist es> да, э́то так. so war es nicht э́то бы́ло не так. ich hätte es mir schon gedacht я так и ду́мал

    II.
    1) formales Subj o. Obj Korrelat eines dem Präd nachg Subj bzw. eines Nebensatzes o. einer Infinitivkonstruktion - bleibt unübersetzt. es scheint die Sonne сия́ет со́лнце [он]. es kommen Leute иду́т лю́ди. es freut mich, daß du gekommen bist я рад <меня́ ра́дует>, что ты пришёл. es ist schwer, diesen Plan, zu erfüllen тру́дно вы́полнить э́тот план
    2) formales Subj o. Obj: formales Subj in subjektlosen Sätzen - bleibt unübersetzt, sofern ihm bei anderer Satzstruktur des Russischen kein Subst entspricht. es regnet дождь идёт, идёт дождь. es schneit снег идёт, идёт снег. es donnert гром греми́т, греми́т гром. es blitzt мо́лния сверка́ет, сверка́ет мо́лния. es dunkelt темне́ет | es klopft стуча́т. es klingelt < läutet> звоня́т, звоно́к | es gibt jdn./etw. кто-н. что-н. име́ется <есть, существу́ет, быва́ет>. es handelt sich < geht> um jdn./etw. речь идёт о ком-н. чём-н. es kommt zu etw. (де́ло) дохо́дит до чего́-н. es gilt mit Inf + zu ну́жно <необходи́мо, сле́дует> mit Inf. wie geht es? как дела́ ? es geht ihm gut его́ дела́ иду́т хорошо́. es heißt, daß … говоря́т, что … es scheint, als ob … <daß …> ка́жется, бу́дто бы … <что …> | es wird getanzt [gesungen] танцу́ют [пою́т]. es wird ihr geholfen ей помога́ют. hier lebt es sich nicht schlecht, hier läßt es sich leben здесь живётся непло́хо | es ist dunkel [kalt] темно́ [хо́лодно]. es wird hell [warm] стано́вится светло́ [тепло́], светле́ет [тепле́ет]. es ist still ти́хо, тишина́
    3) formales Subj o. Obj: formales Obj in festen verbalen Verbindungen - bleibt unübersetzt. es auf jdn./etw. abgesehen haben име́ть ви́ды на кого́-н. что-н. es eilig haben спеши́ть, торопи́ться. es gut [schlecht] haben хорошо́ [пло́хо] жить. es jdm. stecken (здо́рово) отчи́тывать /-чита́ть кого́-н.

    III.
    Musik es, es ми-бемо́ль idkl. s. auch а 3, A 2

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > es

  • 98 gelten

    1) wert sein сто́ить. diese Münze gilt nicht viel сто́имость э́той моне́ты невелика́. was gilt die Wette? на что спо́рим ? die Wette gilt eine Flasche Sekt спо́рим на буты́лку шампа́нского. jds.1 Wort gilt bei jdm.2 etwas с чьим-н.I сло́вом кто-н.2 счита́ется. jds. Wort gilt nichts чьё-н. сло́во ничего́ не сто́ит. die Ehre gilt ihm mehr als sein Leben честь для него́ доро́же жи́зни
    2) gültig sein быть действи́тельным. v. Gesetz auch, v. Regel де́йствовать. nicht mehr gelten быть уже́ недействи́тельным. für jdn. gelten v. Gesetz распространя́ться на кого́-н. die Bestimmung gilt für alle Mitarbeiter распоряже́ние обяза́тельно для всех сотру́дников. nicht gelten lassen Argument не признава́ть /-зна́ть. es gilt! einverstanden ла́дно !, согла́сен ! das lasse ich gelten я согла́сен. dann gilt auch mein Versprechen nicht mehr тогда́ моё обеща́ние не в счёт [geh не действи́тельно]. dabei gelten alle Vorteile для э́того на́до испо́льзовать все (благоприя́тные) возмо́жности. hier gilt kein Zaudern здесь нельзя́ ме́длить | die geltenden Ansichten существу́ющие взгля́ды
    3) als etw. angesehen werden счита́ться кем-н. чем-н. als geheilt gelten счита́ться вы́здоровевшим. etw. gilt als besonders schick что-н. счита́ется осо́бым ши́ком
    4) jdm. bestimmt sein относи́ться к кому́-н. dieser Vorwurf gilt dir э́тот упрёк отно́сится к тебе́
    5) für jdn./etw. zutreffen относи́ться к кому́-н. чему́-н. das gilt besonders für den 1. Teil э́то отно́сится осо́бенно к пе́рвой ча́сти
    6) es gilt mit Inf: es kommt darauf an необходи́мо <ну́жно> mit Inf . hier gilt es, schnell zu handeln здесь необходи́мо <ну́жно> де́йствовать бы́стро. es gilt, einen Beschluß zu fassen необходи́мо <ну́жно> приня́ть реше́ние. es gilt einen Versuch a) es ist notwendig zu versuchen необходи́мо попро́бовать b) es lohnt sich zu versuchen сто́ит сде́лать попы́тку. jetzt gilt es! наступи́л реша́ющий моме́нт ! es gilt mein Leben на ка́рту поста́влена моя́ жизнь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gelten

  • 99 hinbekommen

    1) hinbringen können - übers. mit мочь с- <удава́ться/-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D)> + Inf des die konkrete Tätigkeit bezeichnenden Verbs + туда́. bei zusätzlicher modaler Färbung - übers. auch ohne Verwendung der Modalverben; in verneinten Sätzen - übers. auch durch verneinten Inf des pf Verbs (das Äquivalent des Subj steht hier im D) , wobei die Unerreichbarkeit des Ziels trotz mannigfaltiger Bemühungen ausgedrückt wird, z. В.: jd. bekommt etw. hin hingetragen кто-н. мо́жет <кому́-н. удаётся> нести́/от- что-н. туда́. jd. bekommt etw. (nur) mit Mühe hin auch кто-н. с трудо́м несёт что-н. туда́
    2) etw. zustande bringen справля́ться /-пра́виться с чем-н.
    3) instandsetzen приводи́ть /-вести́ в норма́льный вид. das Auto werden wir hinbekommen маши́ну мы приведём в норма́льный вид

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinbekommen

  • 100 sagen

    1) sprechen говори́ть сказа́ть. abwertend: kumul наговори́ть. aussagen: v. Bericht, Untersuchung, Urkunde - übers. meist durch Passiv. hinweisen: v. Gefühl, Blick in Spiegel подска́зывать /-сказа́ть. der Brief sagt darüber nichts [kein Wort] в письме́ об э́том ничего́ не говори́тся <не ска́зано> [не ска́зано ни одного́ сло́ва <не упомя́нуто ни одни́м сло́вом>]. was sagt dein Gefühl? что подска́зывает тебе́ (твоё) чу́вство [ус]? gedehnt sagen auch тяну́ть про-. ( hastig) sagen auch броса́ть бро́сить. stöhnend sagen auch стона́ть про-. ja sagen zustimmen соглаша́ться /-гласи́ться. seinen Namen sagen называ́ть /-зва́ть (свою́) фами́лию. jdm. <zu jdm.> etw. sagen говори́ть /- кому́-н. что-н. zu jdm. du sagen обраща́ться к кому́-н. на ты. jdm. guten Tag sagen здоро́ваться по- с кем-н. jdm. etw. durch jdn. sagen lassen übermitteln передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. через кого́-н. etw. zu etw. sagen Meinung говори́ть /- что-н. по по́воду чего́-н. was sagen Sie dazu? (а) что вы на э́то ска́жете ? was soll man dazu sagen? что мо́жно на э́то сказа́ть ? / ну что тут ска́жешь ? ich sage (lieber) gar nichts dazu я лу́чше не скажу́ на э́то ничего́ / я лу́чше вообще́ ничего́ не скажу́. er sagte nichts zu meinem Vorschlag a) reagierte nicht darauf он не отозва́лся на моё предложе́ние b) äußerte keine Meinung dazu он ничего́ не сказа́л по по́воду моего́ предложе́ния. dazu sagen hinzufügen добавля́ть доба́вить, прибавля́ть приба́вить. ich muß dazu sagen, daß … к э́тому <при э́том> я до́лжен доба́вить, что … / к э́тому я до́лжен приба́вить, что … nicht sagen können ausdrücken auch не мочь с- вы́разить. ich kann (dir) gar nicht sagen [es ist nicht zu sagen], wie mich das freut не могу́ сказа́ть <вы́разить, переда́ть> (тебе́) [нельзя́ вы́разить <тру́дно сказа́ть>], как э́то меня́ ра́дует | wie sagt als Einleitung eines Zitats как говори́т [v. Nichtperson auch гласи́т]. wie Lenin [das Sprichwort] sagt как говори́т Ле́нин [говори́т <гласи́т> посло́вица] | was wollte ich nur sagen? что же я хоте́л сказа́ть ? was ich (noch) sagen wollte … (да), что я ещё хоте́л сказа́ть … wie soll ich (nur) sagen как тебе́ [вам] сказа́ть … (ach) was sage ich! (àõ), ÷òî ÿ ãîâîðþ́ ! | nun sage bloß (noch) … скажи́ ещё … sag doch, daß du es warst! (ну) созна́йся (же), что э́то был ты ! sag mal … скажи́-ка, скажи́ пожа́луйста … sagen Sie mal … скажи́те пожа́луйста … sag' [ sagen Sie] selbst … ну что ты ска́жешь [вы ска́жете] … Rechtfertigung erheischend посуди́ сам [посуди́те са́ми]. sagen Sie das nicht! не скажи́те ! / я бы (э́того) не сказа́л ! aber wenn ich es dir (doch) sage! е́сли я тебе́ говорю́ ! darüber bin ich sehr erstaunt, was sage ich, entrüstet! э́то меня́ о́чень удивля́ет, что я говорю́, возмуща́ет ! bald < beinahe> hätte ich was gesagt я чуть бы́ло не сказа́л <вы́сказался>. habe ich's nicht gesagt? ра́зве я не говори́л сказа́л ? das sagst du so! тебе́ (э́то) хорошо́ говори́ть ! was du nicht sagst! что ты говори́шь ! / неуже́ли ! was Sie nicht sagen! (да) что вы говори́те ! / неуже́ли ! sagen wir, … bei ungefährer Angabe ска́жем … sagen wir, 20 Mark ска́жем, два́дцать ма́рок | da hättest du aber einen Ton < etwas> sagen können! ты мог бы хоть сло́во вы́молвить <произнести́, сказа́ть, пророни́ть>! wer kann mir sagen …? кто мне ска́жет …? können Sie mir (nicht) sagen …? вы не ска́жете (мне) …? / не мо́жете ли вы сказа́ть мне …? / скажи́те пожа́луйста, …! wie kannst du nur so etwas sagen! как ты то́лько мо́жешь так говори́ть <тако́е сказа́ть>! das kann man nicht anders sagen по-друго́му не ска́жешь. das kann man wohl sagen э́то ве́рно. Sie können sagen, was sie wollen … говори́те, что хоти́те … das kann ich dir sagen!, ich kann dir sagen!, das sage ich dir! Drohung вот уви́дишь <посмо́тришь>! …, kann ich dir sagen! …, скажу́ я тебе́ ! sich etwas nicht zweimal sagen lassen не заставля́ть /-ста́вить себя́ упра́шивать <проси́ть> / не заставля́ть /- повторя́ть себе́ два́жды … laß dir das sagen < gesagt sein>! drohend … име́й э́то в виду́ ! / … учти́ э́то ! das muß man (schon) sagen! э́то на́до призна́ть ! das muß einmal gesagt werden! на́до, наконе́ц, сказа́ть э́то пря́мо <откры́то>! er weiß auf alles etwas zu sagen он всегда́ найдёт что сказа́ть <отве́тить>!. ich will dir mal was sagen вот что я тебе́ скажу́ … das will ich nicht gesagt haben э́того я не говори́л <сказа́л>. er winkte bloß mit der Hand ab, als wollte er sagen: störe mich nicht! он то́лько руко́й махну́л: не меша́й, де́скать < мол>. man sagt … говоря́т … wie man sagt … wie man hört говоря́т … wie man (so) sagt <zu sagen pflegt> … как говори́тся <говоря́т> … was man auch sagen mag / man mag sagen, was man will … что бы ни говори́ли … dagegen ist nichts zu sagen про́тив э́того не́чего сказа́ть <ничего́ не ска́жешь>. ( um) die Wahrheit zu sagen пра́вду <по пра́вде> говоря́. das ist leicht gesagt <läßt sich leicht sagen>! (э́то) легко́ [хк] сказа́ть ! das ist leichter gesagt als getan! (э́то) ле́гче сказа́ть, чем сде́лать ! es ist nicht zu sagen слов нет, что́бы переда́ть <вы́разить> … es ist nicht zuviel gesagt, wenn ich behaupte, daß … не преувели́чивая <без преувеличе́ния> мо́жно сказа́ть, что … es ist (noch) nicht gesagt, daß … entschieden (ещё) соверше́нно не решено́, что … damit ist (noch) nicht gesagt, daß … э́то (ещё) не зна́чит <не означа́ет>, что … es ist (ja) nicht gesagt, … sicher ещё неизве́стно, … er ist fleißig, das kann man < kann ich> nicht anders sagen <das muß man < ich> sagen> он приле́жен, на́до отда́ть ему́ до́лжное. … das kann ich nicht anders sagen, … das muß ich sagen auch … до́лжен сказа́ть. wenn man < ich> so sagen darf е́сли мо́жно так сказа́ть <вы́разиться>. das < so etwas> sagt man nicht э́то <э́того> не говоря́т. v. Korrektheit eines Ausdrucks так не говоря́т. im Russischen sagt man das nicht по-ру́сски так не говоря́т. das laß ich von mir nicht sagen! я не позво́лю о себе́ так говори́ть ! man sage nicht … не говори́ [говори́те] … | aufrichtig < offen> gesagt открове́нно говоря́. ehrlich gesagt … че́стно говоря́ … fein gesagt отли́чно <здо́рово> сказано́ ! gelinde gesagt … мя́гко [хк] выража́ясь <говоря́> … genauer gesagt … верне́е <точне́е> говоря́ … kurz gesagt … ко́ротко [ bei abschließender Zusammenfassung коро́че] говоря́ … unter uns < im Vertrauen> gesagt … ме́жду на́ми (говоря́) … wie gesagt как (уже́) ска́зано <говори́лось, я уже́ сказа́л> … Bezugnahme auf gemeinsame Absprache как договори́лись … ( wie) gesagt - (so) getan ска́зано - сде́лано | sagen und Tun ist nicht dasselbe слова́ и посту́пки - э́то не одно́ и то же, одно́ де́ло сказа́ть - друго́е де́ло сде́лать | das Gesagte ска́занное. sich auf das (weiter) oben Gesagte beziehen ссыла́ться сосла́ться на вы́шеска́занное. von dem Gesagten kein Wort zurücknehmen не отступа́ться /-ступи́ться от ска́занного ни на шаг. das Gesagte bleibt unter uns то, о чём мы говори́ли, оста́нется ме́жду на́ми sage und schreibe ни мно́го ни ма́ло. er hat dafür, sage und schreibe 20 Mark verlangt! он потре́бовал за э́то ни мно́го ни ма́ло два́дцать ма́рок! wir haben uns nichts mehr zu sagen ме́жду на́ми всё ко́нчено
    2) bedeuten зна́чить, означа́ть. das sagt, das will sagen, das hat zu sagen э́то зна́чит <означа́ет> … das will (schon) etwas sagen! э́то (уже́) ко́е-что (да) зна́чит <означа́ет>! / э́то (уже́) ко́е о чём говори́т ! das will viel [nicht viel < gar nichts>] sagen э́то о мно́гом [ни о чём не] говори́т. was will das schon sagen! / was hat das schon zu sagen! како́е э́то име́ет значе́ние ! das hat nichts zu sagen э́то не име́ет значе́ния / э́то ничего́ не зна́чит / э́то ни о чём не говори́т. dieses Lob sagt gar nichts э́та похвала́ ни о чём не говори́т <ничего́ не зна́чит <означа́ет>> | etw. sagt jdm. nichts v. Name: ist unbekannt что-н. кому́-н. ни о чём не говори́т. ist ohne Aussage: v. Buch, Kunstwerk что-н. не представля́ет для кого́-н. никако́го интере́са
    3) zu sagen haben mitreden, befehlen dürfen - unterschiedlich wiederzugeben. er hat hier nichts zu sagen он здесь не авторите́т <не распоряжа́ется>. Ausdruck der Empörung не́чего ему́ тут распоряжа́ться. er hat in dieser Sache viel [nichts] zu sagen он в э́том де́ле компете́нтен [не компете́нтен]. er hat hier viel zu sagen он здесь по́льзуется больши́м авторите́том. wenn ich etwas zu sagen hätte, ich würde … будь (на то) моя́ власть <во́ля>, я бы … er hat mir nichts zu sagen он мне не ука́зчик <не ука́з>, не его́ де́ло мне ука́зывать | jd. hat wo das sagen кому́-н. принадлежи́т реша́ющее сло́во где-н.
    4) sich etwas sagen lassen Argumenten zugänglich sein слу́шаться по- сове́тов. sich nichts sagen lassen никого́ не слу́шать(ся)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sagen

См. также в других словарях:

  • Hier — Hier, ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende Person beziehet, ein Seyn, eine Ruhe an demjenigen Orte, in welchem sie sich befindet, zu bezeichnen. 1. Eigentlich, für an diesem Orte; im Gegensatze das da und dort. Hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hier kommt Alex — ist ein Lied der Band Die Toten Hosen aus dem Jahr 1988. Es ist der erste Titel des Albums Ein kleines bisschen Horrorschau. Die Musik stammt von Andreas Meurer, der Text von Campino. Mit Alex ist Alexander Delarge gemeint, der Protagonist in… …   Deutsch Wikipedia

  • hier — [hiːɐ̯] Adv; 1 an diesem Ort, an dieser ↑Stelle (1) (an der sich der Sprecher befindet) ↔ dort <hier oben, unten, draußen, drinnen, vorn, hinten>: Hier soll eine Schule gebaut werden; Ich hole dich in zwei Stunden hier wieder ab; Deine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • werden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sein • wollen • sollen • bekommen • erhalten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Werden (Ruhr) — Werden Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Werden an der Ruhr — Werden Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hier ab vier — ist das Nachmittagsmagazin im Programm des MDR Fernsehen, welches von Montag bis Freitag, 16 Uhr bis 18 Uhr ausgestrahlt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 die neue Sendestruktur 3 Moderatoren 3.1 Ehemalige …   Deutsch Wikipedia

  • Hier \(auch: da\) werden abends die Bürgersteige hochgeklappt —   Die umgangssprachlich scherzhafte Redensart besagt, dass am bezeichneten Ort abends nichts mehr los ist und es keine Möglichkeit gibt, sich zu vergnügen: Hier gibts nicht mal ein Kino, in diesem Kuhdorf werden abends die Bürgersteige… …   Universal-Lexikon

  • hier — • hier – hier und da; von hier aus; hier oben; hier unten – hier und jetzt, aber {{link}}K 81{{/link}}: im Hier und Jetzt – hier sein (zugegen sein); ich werde hier sein; wenn ich hier bin; da wir hier sind Man schreibt »hier« als Verbzusatz mit… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • werden — werden: Das gemeingerm. Verb mhd. werden, ahd. werdan, got. waírÞan, aengl. weorđan, schwed. varda ist z. B. verwandt mit aind. vártati »dreht«, lat. vertere (verti, versum) »kehren, wenden, drehen« (↑ Vers), lat. vertex »Wirbel, Scheitel« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»