Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hier+ruht

  • 21 aquí reposan los restos mortales de...

    aquí reposan los restos mortales de...
    hier ruht in Frieden...

    Diccionario Español-Alemán > aquí reposan los restos mortales de...

  • 22 descansar

    đeskan'sar
    v
    1) sich erholen, ruhen, rasten
    3) (fig) ausschalten

    ¡Deja descansar ese ordenador! — Lass den Computer ausgeschaltet!

    Aquí descansa… — Hier ruht…

    verbo intransitivo
    1. [reposar] (sich) ausruhen
    2. [dormir] schlafen
    3. [muerto] ruhen
    4. (figurado) [apoyarse] sich stützen auf (+A)
    descansar
    descansar [deskan'sar]
    num1num (reposar) sich ausruhen; (recuperarse) sich erholen; (en una marcha) rasten; (dormir) schlafen; ¡que descanses! schlaf gut!; ¡que Ud. descanse! angenehme Ruhe!; descanse en paz (difunto) er/sie ruhe in Frieden
    num2num (apoyar) ruhen [en/sobre auf+dativo]
    num3num (confiar) sich verlassen [en auf+acusativo]
    num1num (apoyar) stützen [en/sobre auf+acusativo]
    num2num (aliviar) entlasten
    descansarse (confiarse) sein Herz ausschütten [en bei+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > descansar

  • 23 reposar

    rrɛpo'sar
    v
    2)
    verbo intransitivo
    1. [descansar] ausruhen
    2. [no moverse, yacer] ruhen
    reposar
    reposar [rrepo'sar]
    (aus)ruhen; aquí reposan los restos mortales de... hier ruht in Frieden...
    zur Ruhe bringen; reposar la comida Mittagsruhe halten
    reposarse (líquidos) sich (ab)setzen; (vino) ablagern

    Diccionario Español-Alemán > reposar

  • 24 yacente

    ja'θente
    adj

    acqui yace… — hier ruht…

    adjetivo
    yaciente adjetivo
    yacente
    yacente [59FE3E77ɟ59FE3E77a'θeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    liegend
    minería Liegende(s) neutro

    Diccionario Español-Alemán > yacente

  • 25 yacer

    ja'θɛr
    v irr
    2) ( encontrarse en) liegen

    El problema yace en que… — Das Problem liegt darin, dass

    3)

    aquí yace… — hier ruht…

    4) ( encontrase en un lugar) sich befinden

    Ese cuadro yace en el museo X. — Dieses Bild befindet sich im X Museum.

    verbo intransitivo
    1. [estar tumbado] liegen
    2. [estar enterrado] ruhen
    3. [estar] sich befinden
    yacer
    yacer [59FE3E77ɟ59FE3E77a'θer]
    num1num (estar echado) liegen
    num2num (estar enterrado) ruhen
    num3num (acostarse) schlafen
    num4num (estar) sich befinden

    Diccionario Español-Alemán > yacer

  • 26 dormire

    dormire
    dormire [dor'mi:re]
     verbo intransitivo
     1 (gener) schlafen; dormire come un ghiro wie ein Murmeltier schlafen; dormirci sopra etw überschlafen
     2 figurato ruhen; qui dorme in pace... (su sepolcri) hier ruht (in Frieden)...; dormire sugli allori sich auf seinen Lorbeeren ausruhen familiare
     II verbo transitivo
    schlafen; dormire sonni tranquilli einen ruhigen Schlaf haben; dormire il sonno del giusto den Schlaf des Gerechten schlafen

    Dizionario italiano-tedesco > dormire

  • 27 giacere

    giacere
    giacere [dlucida sans unicodeʒfonta't∫e:re] <giaccio, giacqui, giaciuto>
       verbo intransitivo essere
    liegen; anche figurato ruhen; giacere bocconi auf dem Bauch liegen; giacere sul fianco auf der Seite liegen; giacere supino auf dem Rücken liegen; qui giace... (sulle tombe) hier ruht (in Frieden)...

    Dizionario italiano-tedesco > giacere

  • 28 qui dorme in pace

    qui dorme in pace
    (su sepolcri) hier ruht (in Frieden)...

    Dizionario italiano-tedesco > qui dorme in pace

  • 29 qui giace

    qui giace
    (sulle tombe) hier ruht (in Frieden)...

    Dizionario italiano-tedesco > qui giace

  • 30 lie

    1. lie [laɪ] vi <- y-> lügen;
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen;
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben;
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen;
    to \lie to sb jdn belügen
    PHRASES:
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen ( fam) vt <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln;
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden n Lüge f;
    to be a pack [or ( Brit) tissue] of \lies erstunken und erlogen sein ( fam)
    to be an outright \lie glatt gelogen sein ( fam)
    to give the \lie to sb/ sth jdn/etw Lügen strafen;
    to tell \lies Lügen erzählen;
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!;
    her name is Paula, no, I tell a \lie - it's Pauline ihr Name ist Paula - nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sage - sie heißt Pauline
    2. lie [laɪ] n
    1) ( position) Lage f
    2) no pl (esp Brit, Aus) Aussehen nt vi <-y-, lay, lain>
    1) ( be horizontal) body liegen;
    to \lie on one's back/ in bed/ on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen;
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen];
    to \lie awake/ quietly/ still wach/ruhig/still liegen;
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2) (be) liegen;
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht;
    to \lie off the coast [or shore] boat, ship, yacht vor der Küste liegen;
    to \lie to the east/ north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] von etw dat [o einer S. gen] liegen;
    to \lie on the route to... auf dem Weg nach... liegen; school, work auf dem Weg zu... liegen;
    to \lie in ruins in Trümmern liegen;
    to \lie in wait auf der Lauer liegen;
    to \lie empty house, flat leer stehen;
    to \lie fallow agr, hort brachliegen
    3) ( be buried) ruhen;
    here \lies the body of... hier ruht...
    to \lie with sb/ sth bei jdm/etw liegen
    5) ( be found)
    to \lie in sth an etw dat liegen; solution bei etw dat liegen;
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?;
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits waren in der Sturheit beider Seiten zu suchen
    6) ( Brit) sports
    to \lie bottom of/ third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    PHRASES:
    to see how the land \lies sehen, wie die Zeichen stehen;
    to \lie heavily on one's stomach jdm schwer im Magen liegen ( fam)
    to \lie doggo ( Brit) sich akk still verhalten;
    to \lie low ( escape search) untergetaucht sein;
    ( avoid being noticed) sich akk versteckt halten

    English-German students dictionary > lie

  • 31 ruhen

    v odmarati se, počivati; auf etw. - počivati na, ležati (-žim) na; (sich in Ruhe verhalten) mirovati (-rujem); (schlummern) drijemati, spavati; (von Toten) hier ruht ovdje počiva

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ruhen

  • 32 покоиться

    1) rúhen vi

    здесь поко́ится прах... — hier ruht (in Fríeden)...

    2) ( основываться) berúhen vi ( на чём-либо - auf D), fúßen vi (in D)

    Новый русско-немецкий словарь > покоиться

  • 33 прах

    м
    1) уст. Staub m ( пыль)
    2) высок. Ásche f ( пепел после кремации); stérbliche Überreste ( останки)

    обрати́ться в прах — zu Staub wérden

    здесь поко́ится прах — hier ruht die stérbliche Hülle

    ••

    всё пошло́ прахом — álles ist hin

    мир праху его́! — Fríede séiner Ásche!

    Новый русско-немецкий словарь > прах

  • 34 Lorbeer

    m: (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen почить на лаврах. Wenn du auch jetzt gute Leistungen erreicht hast, so heißt das nicht, daß du dich nun auf deinen Lorbeeren ausruhen kannst.
    Seitdem er die höchste Auszeichnung erhalten hat, ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus. hier sind keine (großen) Lorbeeren zu pflücken [zu erringen] на этом [здесь] славы не заработаешь
    это не выигрышно. Hier auf diesem Gebiet sind keine Lorbeeren mehr zu pflücken. Am besten, Sie suchen sich für ihre Diplomarbeit ein anderes Thema, schmutziger Lorbeer сомнительный успех.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lorbeer

  • 35 aber

    I.
    1) Konj gegenüberstellend а, же nachg. ich nicht, aber du не я, а ты. er ruht aus, aber sie <sie aber> muß arbeiten o н oтдыxа́eт, а oна́ должна́ paбо́тaть . ich kenne ihn, seinen Bruder aber nicht его́ я зна́ю, а eго́ бра́та нет. der Junge ist fünf, das Mädchen aber drei Jahre alt ма́льчику пять лет, а де́вочке три го́да . alle lachten, er aber half ihr auf все засмея́лись, а oн eй помо́г подня́ться
    2) Konj einschrдnkend но. er ist groß, aber nicht stark он высо́кого ро́ста, но не си́льный. draußen ist es warm, aber windig на дворе́ тепло́, но ве́трено. dieses Kapitel ist kurz, aber wichtig э́та глава́ коро́ткая, но ва́жная. sie ist keine Schönheit, aber sie gefällt mir она́ не краса́вица, но она́ мне нра́вится. er erschrak, ging aber weiter он испуга́лся, но пошёл да́льше. er klopfte, aber niemand öffnete ihm он постуча́л, но никто́ ему́ не откры́л. hier ist es zwar sehr lustig, aber ich muß gehen хотя́ здесь и о́чень ве́село, но мне на́до уходи́ть

    II.
    1) Partikel verstärkend, betonend - wird unterschiedlich widergegeben. aber ja! да коне́чно ! коне́чно же! aber nein! да нет же! aber sicher! ну коне́чно! e s ist aber so! но э́то же так! das ist aber fein! э́то замеча́тельно! umg э́то же здо́рово! hier ist es aber heiß [schwül] ! до чего́ же здесь жа́рко [˜ýé­o] . heute ist es aber heiß! ну и жа́рко ceго́дня! das war aber eine Freude!, aber das war eine Freude! вот yж была́ pа́дocть! das war aber ein Genuß! како́е же э́то наслажде́ние! aber das war doch nicht nötig! но э́то же co вepше́ннo изли́шне! das war aber nicht nötig! пра́во же, э́то co вepше́ннo изли́шне! ich habe aber nicht gelogen! я же не лгал! aber so hören Sie doch! да c лу́шaйтe же ! du bist aber frech!, bist du aber frech! ну и де́рзок же ты! aber wie kannst du glauben? неуже́ли ты мог пове́рить? aber wie siehst du denn aus? на кого́ же ты похо́ж! du kommst aber spät! ну и по́здно же ты пришёл! jetzt wird es aber Zeit! ну, а тепе́рь пора́! von ihm ist nichts, aber auch gar nichts zu erwarten o т него́ нельзя́ ничего́ oжида́ть, ну про́сто ничего́. dem habe ich aber < aber dem habe ich> die Meinung gesagt я всё-таки́ cкaза́л e му́ cвoё мне́ние. im allgemeinen aber в о́бщем-то. jetzt aber тепе́рь-то
    2) Partikel mißbilligend aber, aber! ну и что э́то ! aber Kinder! де́ти !

    III.
    Adv: wieder, noch einmal tausend und aber tausend, Tausende und aber Tausende ты́сячи и ты́сячи. Hunderte und aber Hunderte со́тни и со́тни. tausendund aber tausendmal, aber und abermals ты́сячи раз

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aber

  • 36 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 37 ὥς

    ὥς, adv. des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr. Pron. ὅς, = οὕτως, ὧδε, 1) auf diese Art, auf diese Weise, so, also; oft bei Hom. ἃς εἰπών, ἃς γὰρ ἄμεινον u. ä.; u. übh. bei den Dichtern, wie Pind.; εἰ πάντα δ' ἃς πράσσοιμι ἄν Aesch. Ag. 904; ὥς τις ἀκτὰ κλονεῖται, ἃς καὶ τόνδε ἆται κλονέουσιν Soph. O. C. 1244; Eur. El. 155 Hipp. 1054, vgl. Valck. Phoen. 841; auch in der ion. Prosa, Her. 3, 13. 6, 76. – In der Verbindung καὶ ὥς und negativ οὐδ' ὥς, μηδ' ὥς betonten die Alten das Wort als Perispomenon, καὶ ὧς, οὐδ' ὧς, μηδ' ὧς, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 63 Sengebusch Offener Brief an Rost S. 74; Imm. Bekker hat diese Betonung in den Hom. wieder eingeführt; καὶ ὥς, Bekker καὶ ὧς, auch so, auch unter diesen Umständen, gleichwohl, dennoch, wie ὅμως, Il. 1, 116. 3, 159. 4, 322. 8, 56. 11, 720 u. sonst; ο ὐ δ ' ὥς, Bekker οὐδ' ὧς, auch so nicht, auch unter diesen Umständen nicht, dennoch nicht, 7, 263. 9, 351. 587. 11, 841 Od. 1, 6. 2, 23 u. sonst; οὐδέ κεν ὥς Il. 9, 386. In diesen Vrbdgn auch in att. Prosa, Thuc. 1, 44, öfter, Xen. Cyr. 3, 3,11, Isocr. 4, 139, u. bei Sp., wie App. Hisp. 9, 16. – Ueber ἃς δ' αὔτως s. ὡςαύτως. – 2) häufig ist auch die Verbindung zweier Sätze durch ὡςὥς, wie das oben aus Soph. angeführte Beispiel; εἰ γὰρ ἐγὼν ἃς εἴην ἀϑάνατοςὡςIl. 8, 538; aber nicht bloß von der gleichen Beschaffenheit, sondern auch von der Gleichzeitigkeit od. unmittelbaren Aufeinanderfolge zweier Handlungen, s. Valck. Phoen. 1437; ὡς ἥψατο γούνων, ἃς ἔχετ' ἐμπεφυυῖα, wie sie seine Kniee berührt hatte, so hielt sie sich auch fest daran, Il. 1, 512; ὡς ἴδεν, ὥς μιν ἔρως πυκινὰς φρένας ἀμφεκάλυψεν, wie er sie erblickte. so umnebelte ihm auch Liebe die Sinne, 14, 294; Theocr. ὡς ἴδον, ἃς ἐμάνην, ὥς μευ περὶ ϑυμὸς ἰάφϑη 2, 82, vgl. 3, 42, wo man freilich auch das zweite u. dritte ὡς als Ausruf nehmen kann: wie ich ihn erblickte, wie ras'te ich! wie wurde die Seele mir verwundet! Auch Plat., ὥςπερ οἱ γραμματισταὶ ἀναγκάζουσι γράφειν κατὰ τὴν ὑφήγησιν τῶν γραμμῶν, ἃς δὲ καὶ ἡ πόλις ἀναγκάζει Prot. 326 d; ὡς πρὸς ἀστρονομίαν ὄμματα πέπηγεν, ἃς προς ἐναρμόνιον φορὰν ὦτα παγῆναι Rep. VII, 530 d. – 3) so, so zum Beispiel, für eine allgemeine Behauptung einen besondern Beleg anführend, Od. 5, 121. 125. 129, h. Ven. 219. – 4) ὥς steht auch für das sogenannte Atonon ὡς, das Relativum »wie«, in Vergleichungen, wenn das adv. dem Worte nachgesetzt wird, welches die Vergleichung angiebt, πατὴρ ἃς ἤπιος ἦεν, ϑεὸς ἃς τίετο δήμῳ, u. ä. oft Hom.; δοῦλον ὥς Aesch. Pers. selten in der ion. Prosa, u. wahrscheinlich ohne Beispiel in der att. Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς, sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ist das relative ὡς gar nicht Atonon, sondern Oxytonon, aber proklitisch, d. h. bei regelrechter, logischer Wortstellung ruht der Accent des ὡς auf dem jedesmal folgenden Worte, und wird durch den Accent dieses folgenden Wortes mit vertreten. Stellt man nun das ὡς nach, so wird es anastrophirt, wie die Präpositionen, d. h. hier also, ὡς zieht seinen Accent von dem folgenden Worte auf sich selbst zurück. Vgl. Lehrs Quaest. Ep. p. 99.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὥς

  • 38 Verkehr, der

    (des Verkéhrs, тк. sg) транспорт, движение транспорта, транспортное сообщение

    Auf den Straßen herrscht heute starker [reger] Verkehr. — На улицах сегодня большое [оживлённое] движение ( транспорта).

    Der Verkehr hat hier zugenommen. — Движение транспорта здесь усилилось [увеличилось].

    Der Verkehr stockte. — Движение (транспорта) застопорилось. / Образовалась (транспортная) пробка.

    Der Verkehr kam zum Erliegen. — Транспортное сообщение было нарушено [парализовано].

    Der Verkehr brach zusammen. — Транспортное движение [сообщение] полностью разладилось.

    Der Verkehr ruht fast gänzlich. — Движение транспорта почти полностью прекратилось.

    Die Straße ist für den Verkehr gesperrt. — Улица закрыта для (проезда) транспорта [для движения].

    Der Verkehr wird umgeleitet. — Транспорт направляется в объезд.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verkehr, der

  • 39 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

См. также в других словарях:

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Gymnich) — Jüdischer Friedhof Gymnich Der Jüdische Friedhof Gymnich befindet sich nahe dem nordwestlichen Ortsrand von Gymnich im Rhein Erft Kreis. Er hat eine Gesamtfläche von etwa 1532 m2. Vermutlich wurde der Friedhof um 1845 angelegt,[1] der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • ruhen — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone — Saint Pierre et Saint Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault und in der Région Languedoc Roussillon. Das imposante, im 12. und 13. Jahrhundert im Stil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Junien — Die ehemalige Stiftskirche (frz. Collégiale) Saint Junien steht inmitten der gleichnamigen französischen Ortschaft mit knapp 11.000 Einwohnern (2006), die im Département Haute Vienne in der Région Limousin, etwa 30 km westlich von Limoges, 20 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»