Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorstrecken+vt

  • 1 hervorstrecken

    hervorstrecken, protendere (z.B. manum, dextram). – proicere (hervortun, herausstrecken, z.B. hastam, scutum: u. brachium). – eicere. exserere (herausstrecken, z.B. linguam). – praebere (hinhalten, z.B. manum, v. Bettler etc.). – ostentare (zeigend hinhalten, z.B. libellum: u. cavam manum: u. ora [Gesichter, Köpfe]).

    deutsch-lateinisches > hervorstrecken

  • 2 Hervorstrecken [2]

    Hervorstrecken, das, proiectio (z.B. brachii).

    deutsch-lateinisches > Hervorstrecken [2]

  • 3 hervorstrecken

    vorschieben выпя́чивать вы́пятить. Kopf, Gesicht высо́вывать вы́сунуть. die Büsche strecken ihre Zweige unter dem Schnee hervor ве́тви куста́рника выступа́ют из-под сне́га

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hervorstrecken

  • 4 высовывать

    , < высунуть> herausstrecken, hinausstrecken; vorstrecken, hervorstrecken; высунув язык F in atemlosem Tempo; носа не смеет высунуть F jemand traut sich nicht heraus; высовываться sich hinauslehnen, sich herauslehnen; herausragen, herausschauen
    * * *
    высо́вывать, <вы́сунуть> herausstrecken, hinausstrecken; vorstrecken, hervorstrecken;
    вы́сунув язы́к fam in atemlosem Tempo;
    но́са не сме́ет вы́сунуть fam jemand traut sich nicht heraus;
    высо́вываться sich hinauslehnen, sich herauslehnen; herausragen, herausschauen
    * * *
    высо́выва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́сунуть св
    прх herausholen
    высо́вывать го́лову из окна́ den Kopf aus dem Fenster stecken
    нельзя́ но́су вы́сунуть (показа́ться из до́ма) ich kann mich nicht mal draußen zeigen
    * * *
    v
    1) gener. ausstecken, herausstrecken, strecken, heraushalten (что-л. из окна и т. п.), herausstecken
    3) S.-Germ. recken

    Универсальный русско-немецкий словарь > высовывать

  • 5 выпятить

    БНРС > выпятить

  • 6 выпячивать

    БНРС > выпячивать

  • 7 высунуть

    hinausstrecken vt; herausstrecken vt; hervorstrecken vt ( вперед)

    БНРС > высунуть

  • 8 выпятить

    выпятить, выпячивать 1. hervorstrecken vt выпятить грудь die Brust wölben выпятить губы die Lippen vorstrecken 2. перен. разг. hervorheben* vt, besonders betonen vt

    БНРС > выпятить

  • 9 высунуть

    высунуть hinaus|strecken vt; heraus|strecken vt; hervorstrecken vt (вперёд) высунуть язык die Zunge heraus|strecken

    БНРС > высунуть

  • 10 exporrigo

    ex-porrigo, rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, exporrecto trutinantur verba labello, auf weit hervorhängender Lippe, Pers. 3, 82. – II) ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, 1) eig.: a) Glieder usw., lumbos, Plaut.: exporge frontem, sei freundlich, Ter.: qui novem iugeribus ad inferos exporrectus iacēre dicitur, Hyg.: serpens exporrecta, Vitr.: poet. m. Acc. resp., purpureo latus exporrecta cubili, Prud. ham. 856. – refl., crura exporrigentia se, Plin.: polypi resupinati exporrigunt se, Plin. – b) Dinge zum Trocknen, sesimam in sole super lintea, Plin. 18, 98. – c) als milit. t. t., equites in longitudinem, Auct. b. Afr.: munitiones propius eorum aciem, Auct. b. Afr. – u. d) se exp. v. Örtl., ubi ad occidentem litus exporrigunt (orae), Mela: hinc orti montes longo se iugo exporrigunt, Mela. – 2) übtr.: quid securus et in tanta temporum fuga lentus menses tibi et annos et longam seriem exporrigis? Sen. de brev. vit. 9, 3. – III) darreichen, secundum vires exporrigens da pauperi, Vulg. Sirach14, 13. – / Synkop. Imperat. exporge, Ter. adelph. 839: synk. Infin. Präs. Pass. exporgi, Plaut. Pseud. 1.

    lateinisch-deutsches > exporrigo

  • 11 exsero

    ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, -tun, I) eig.: 1) im allg.: radicem eius, herausnehmen, -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, utrāque manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, Liv.: digitum exsere, peccas, streck auch nur den F. aus (= unternimm auch nur das geringste), Pers. 5, 119. – b) entblößen, brachia, Ov.: umeros, Caes.: uber, Val. Max.: mammam, papillam, Verg.: poet., Amazon unum exserta latus pugnae, die eine (rechte) Brust entblößt für den K., Verg. Aen. 11, 649. – II) übtr.: 1) losmachen, se aere alieno, *Cic. Phil. 11, 13. – 2) herausstrecken = offenbar machen, sehen-, hören-, fühlen lassen, zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae indubitabili fiducia se ipsa nimium exserere non debeat, Quint.: virtus exseret se aliquando, Lact.: suave quoddam principium dicendi exseritur (wird losgelassen), Amm.: exsere praecepta summi regia principis, Prud.: exs. in librum alcis ius, quod dedit, Plin. ep.: principem exs., seine Macht zeigen als usw., Suet.

    lateinisch-deutsches > exsero

  • 12 exserto

    ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.

    lateinisch-deutsches > exserto

  • 13 portendo

    portendo, tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken«; dah. als t. t. der Religionssprache = zeigen, anzeigen, ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae tum dormientibus tum vigilantibus portenduntur, Cic.: cum praesertim omnes rerum mutationes caedem, fugam aliaque hostilia portendant, die Vorboten sind von M. usw., das Signal geben zu M. usw., Sall.: di portenderunt clarum fore hoc caput, Liv.: quod aves fieri posse portendunt, Liv.: quo maturius fatis, ominibus oraculisque portendentis sese victoriae compotes fierent, Liv.: iam omnes isti qui portenduntur metus (die vorherverkündigten Schrecken) exstinguentur, Cic. – medial, sich zeigen, bevorstehen, quid spei Latinis portendi? Liv.: pericula portenduntur, Liv. – / Parag. Infin. portendier, Plaut. Poen. 749. Fronto de bell. Parth. p. 220, 4 N.

    lateinisch-deutsches > portendo

  • 14 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 15 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 16 prosero [1]

    1. prō-sero, seruī, sertum, ere, hervorstrecken, proserit Hydra caput, Avien. Arat. 1111: testudo proserit caput (Ggstz. reducit), Veget. mil. 4, 14 extr.: aggeribus caput Alpinis proserit in Celtas (Rhodanus), Sil. 3, 447 sq.: scissus vagis anfractibus aequor proserit (Nilus), Avien. descr. orb. 342 sq.: Thasos profundo (aus der Meerestiefe) proserit albenti se vertice, ibid. 701 sq. – übtr., cum favor publicus in Diadumenum se proseruisset (sich dem D. zugewandt hatte), Capit. Macrin. 12, 9.

    lateinisch-deutsches > prosero [1]

  • 17 protollo

    prō-tollo, ere, I) eig.: 1) hervorstrecken, -bringen, manum, Plaut. Pseud. 860: Pleiades, Avien. Arat. 569. – 2) = ἀνατιθέναι, als t. t. der Sakralsprache, eine Opfergabe aufhängen, weihen, magmentum, Corp. inscr. Lat. 3, 1933 u. 12, 4333. – II) übtr.: 1) verlängern, verschieben, aufschieben, mortem sibi, Plaut. Cas. 447: vitam in crastinum, Plaut. Cas. 680: neque ultra decimum mensem fetura protolli potest, Gell. 3, 16, 15: lustrum hoc unum, Lucil. 7. – 2) Pass. protolli, aufsteigen, sich erheben, vox a minore solita ad maiorem protolli, Amm. 31, 7, 11.

    lateinisch-deutsches > protollo

  • 18 hervorrecken

    hervorrecken, s. hervorstrecken. – hervorreißen, s. hervorschleppen.

    deutsch-lateinisches > hervorrecken

  • 19 vorstrecken

    vorstrecken, I) vorhalten: protendere (z.B. manus, dextram: u. brachia in mare). – proicere (vorn hinhalten, z.B. hastam). – porrigere (herrecken, herhalten, z.B. manum, sinistrum crus). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. linguam: u. dextrum pedem: u. alterum pedemlonge). Vgl. »hervorstrecken«. – II) leihen: mutuum dare.

    deutsch-lateinisches > vorstrecken

  • 20 высовываться

    высо́вывать, <вы́сунуть> herausstrecken, hinausstrecken; vorstrecken, hervorstrecken;
    вы́сунув язы́к fam in atemlosem Tempo;
    но́са не сме́ет вы́сунуть fam jemand traut sich nicht heraus;
    высо́вываться sich hinauslehnen, sich herauslehnen; herausragen, herausschauen
    * * *
    v
    gener. sich herauslehnen (из окна), sich hinauslegen, sich hinauslehnen, hinauslehnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > высовываться

См. также в других словарях:

  • hervorstrecken — her|vor||stre|cken 〈V. tr.; hat〉 von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen strecken, herausstrecken ● die Büsche streckten ihre Zweige unter dem Schnee hervor * * * her|vor|stre|cken <sw. V.; hat: hinter, unter, zwischen etw.… …   Universal-Lexikon

  • ausstrecken — ausbreiten, ausrecken, dehnen, hervorstrecken, langmachen, recken, strecken, vorrecken, vorstrecken, wegstrecken; (ugs.): alle viere von sich strecken. sich ausstrecken sich hinlegen, sich hinstrecken; (geh.): sich niederlegen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angelman-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.5 Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils Angelman Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Down-Syndrom — Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Als Down Syndrom bezeichnet man ein Syndrom, das durch eine spezielle Genommutation beim Menschen hervorgerufen wird, bei der das gesamte 21. Chromosom oder Teile davon dreifach vorliegen (Trisomie). Daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Downsyndrom — Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Als Down Syndrom bezeichnet man eine spezielle Genommutation beim Menschen, bei der das gesamte 21. Chromosom oder Teile davon dreifach (Trisomie) vorliegen. Daher lautet eine weitere übliche Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Happy-Puppet-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.5 Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils Angelman Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Meige-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G24.4 Idiopathische orofaziale Dystonie …   Deutsch Wikipedia

  • Mongoloismus — Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Als Down Syndrom bezeichnet man eine spezielle Genommutation beim Menschen, bei der das gesamte 21. Chromosom oder Teile davon dreifach (Trisomie) vorliegen. Daher lautet eine weitere übliche Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Prätendent — Ein Prätendent (von lat. prae + tendere – hervorstrecken) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt. So erhebt beispielsweise ein Thronprätendent Anspruch auf einen Thron.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trisomie G — Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Als Down Syndrom bezeichnet man eine spezielle Genommutation beim Menschen, bei der das gesamte 21. Chromosom oder Teile davon dreifach (Trisomie) vorliegen. Daher lautet eine weitere übliche Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Flügelschnecken — (Stromboideae Cuv., Alata auct.), Familie aus der Ordnung der Kammkiemenschnecken, Gehäuse spindel od. kegelförmig, gedeckelt, Kanal kürzer od. länger, gerad od. rechts gebogen, die äußere Lippe wird im Alter breit (flügelartig u. heißt dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»