Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

hervorleuchten

  • 1 hervorleuchten

    hervorleuchten, elucere (eig. u. bildl., z.B. virtutibus). enitere u. enitescere. effulgere (hervorblinken, -glänzen, eig. u. bildl., z.B. eo bello et virtus et fortuna enituit Tullii: u. effulgebant Philippus et magnus Alexander).

    deutsch-lateinisches > hervorleuchten

  • 2 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 3 hervorglänzen

    hervorglänzen, effulgere od. (gleißend) enitere (eig. u. bildl.), zwischen, inter etc.; vgl. »hervorleuchten«. – hervorgrünen, s. hervorsprießen.

    deutsch-lateinisches > hervorglänzen

  • 4 hervorscheinen

    hervorscheinen, s. hervorleuchten.

    deutsch-lateinisches > hervorscheinen

  • 5 hervorschimmern

    hervorschimmern, emicare. Vgl. »hervorleuchten«.

    deutsch-lateinisches > hervorschimmern

  • 6 hervorstrahlen

    hervorstrahlen, s. hervorleuchten.

    deutsch-lateinisches > hervorstrahlen

  • 7 vorleuchten

    [2601] vorleuchten, I) mit Licht vorhergehend machen, daß der Folgende sieht: praelucere (sowohl von dem Licht als von dem Leuchtenden). – jmdm. mit einem Lichte, einer Laterne, Fackel v., alci lumen od. lucernam od. facem praeferre: sich mit Fackeln v. lassen, praelucere sibi funalia iubere. – II) = hervorleuchten, w. s.

    deutsch-lateinisches > vorleuchten

  • 8 zeigen

    zeigen, I) = weisen, w. s. – sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum Vorschein kommen). – sich dem Volke z., os suum populo ostendere: sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen vor den Leuten herumgehen): sich nicht öffentlich z., publico abstinere od. carere; domi od. domo se tenere (sich zu Hause halten): sich selten öffentlich z., raro domo egredi: sich nicht öffentlich zu zeigen wagen, se publico non committere: sich vor dem Lager z. (von Feinden), obversari castris. – b) von Dingen: apparere. comparere (erscheinen, zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B. von einer Gestalt im Traume). – emergere (plötzlich auftauchen, plötzlich zum Vorschein kommen, von Sternen, von Übeln etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. erumpit saevitia alcis). – II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. potestatem suam). patefacere (offenbar machen, z.B. odium in alqm). – exhibere, jmdm., alci (betätigen, z.B. alci benevolentiam). – praebere alci (jmdm. beweisen, z.B. fidem in periculis).praestare, jmdm., alci (leisten, durch sein Benehmen zeigen, z.B. fidem, benevolentiam, animum). – probare (durch die Tat bewähren, z.B. virtutem). – navare, gegen jmd., in alqm (eifrig an den Tag legen. z.B. benevolentiam suam). – uti alqā re (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. (die und die Eigenschaft besitzen, z.B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – gänzliche Unbekanntschaft mit etwas z., omnino ignarum esse alcis rei. sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (z.B. te ostendes, qui vir sis). – sich zeigen als einen, se ostendere alqm (sich offen benehmen als etc., z.B. se alci inimicum: u. se ducem); se praebere alqm, gegen jmd, in alqm u. in alqo u. alci, in oder bei etw., in alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis se gratum: u. se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, libidinosus intemperans reperiebatur); esse alqm in alqm od. in alqa re (der u. der sein, z.B. in amicos fidelis erat: u. esse iniustum in alqm: u. domi [2767] parci erant). – b) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere (hervorleuchten, sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. Verr. 4, 3 u. de rep. 2, 28). – III) dartun etc.: ostendere (seine Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. deutlich dartun, z.B. res declarabit). – docere, jmdm. etwas, alqm alqd (als unmaßgebliche Ansicht u. Meinung vortragen). – probare (plausibel-, glaublich machen, als wahrscheinlich dartun, z.B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).

    deutsch-lateinisches > zeigen

См. также в других словарях:

  • hervorleuchten — her|vor||leuch|ten 〈V. intr.; hat〉 1. von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen leuchten, hervorschimmern (Lichtschein) 2. 〈fig.〉 sich vor anderen auszeichnen * * * her|vor|leuch|ten <sw. V.; hat: hinter, unter, zwischen etw.… …   Universal-Lexikon

  • Eklampsie — Ek|lamp|sie 〈f. 19; Med〉 Krampfanfall beim eklamptischen Syndrom [zu grch. eklampein „hervorleuchten“] * * * Eklampsie   [zu griechisch eklámpein »hervorleuchten«] die, /... si |en, im letzten Drittel der Schwangerschaft, während oder unmittelbar …   Universal-Lexikon

  • Vorschein — Vor|schein [ fo:ɐ̯ʃai̮n]: in der Wendung zum Vorschein kommen: sichtbar, erkennbar werden: beim Aufräumen kamen die Papiere wieder zum Vorschein; plötzlich kam ihr Hass zum Vorschein. Syn.: ans Licht kommen, offenbar werden, sich ↑ zeigen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • hervorscheinen — her|vor|schei|nen <st. V.; hat: vgl. ↑ hervorleuchten. * * * her|vor|schei|nen <st. V.; hat: vgl. ↑hervorleuchten …   Universal-Lexikon

  • Drosera hartmeyerorum — am Typstandort Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Eklampsie — Klassifikation nach ICD 10 O15. Eklampsie O15.0 Eklampsie während der Schwangerschaft O15.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Emergenzen bei Drosera — Die Arten der Gattung Sonnentau (Drosera) zeichnen sich durch verschiedene Typen von Emergenzen aus, die teilweise einzeln, teils in Kombination miteinander auf den Pflanzen vorkommen und mehrheitlich den Fang von Beutetieren unterstützen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Mühlig — Hugo Mühlig: Sommerlicher Spaziergang …   Deutsch Wikipedia

  • Willigisus, S. — S. Willigisus, Ep. Conf. (23. Febr. al. 18. Apr.). Dieser hl. Erzbischof von Mainz, welchen die Boll. (Apr. II. 521) unter den Uebergangenen nennen, wird gewöhnlich Willegisus, öfter auch Willigus, Willegus, Willigizus genannt; er bestieg am 29.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Bedürfniss — heißt im gewöhnlichen Leben der Zustand, worin man einer nützlichen Sache ermangelt, oder sie zu haben wünscht. Bedürfnisse des menschlichen und thierischen Körpers sind innere Empfindungen, die denselben zu Handlungen drängen, welche seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frankreich (Geschichte) — Frankreich (Geschichte. Dieß Land ist, da wo es aus der vorgeschichtlichen Nacht aufdämmert, von Völkerschaften bewohnt, die zum Hauptstamme der Celten gehörten, welche aus Hochasien herabgewandert sich in Oberitalien, der Schweiz, Frankreich,… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»