Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herumgelegt

  • 1 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis), Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit, halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > crusta

  • 2 πύσσαχος

    πύσσαχος, , ein krummes Holz, eine Art Knebel, welches um die Nase der Kälber herumgelegt wurde, um sie vom Saugen abzuhalten, Hesych.; bei Hephaest. steht auch πύσσαλος, wahrscheinlich eins mit πάσσαλος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύσσαχος

  • 3 περί-κειμαι

    περί-κειμαι (s. κεῖμαι), 1) rings umher oder herumliegen, herumgelegt, gefügt sein, wie ein perf. pass. zu περιτίϑημι, τινί; τόξον αὐτῷ γωρυτῷ, ὅς οἱ περίκειτο, Od. 21, 54, der ihn umgab; εὗρε δὲ Πατρόκλῳ περικείμενον ὃν φίλον υἱόν, über den Patroklus hingestreckt liegend, ihn umfaßt haltend, Il. 19, 4; u. absolut, τεῖχος περίκειται, die Mauer liegt rund herum, Hes. Th. 733; οἷς στέφανος περίκειται, die umkränzt sind, Pind. Ol. 8, 76; αὐτῆς τῆς ϑεοῦ τοῖς περικειμένοις χρυσίοις, von dem goldenen Kleide der Göttinn, Thuc. 2, 13. – Uebertr., οὔ τί μοι περίκειται, Il. 9, 321, = περίεστι, d. i. ich habe keinen Nutzen davon. – 2) umgeben sein, um sich oder an sich haben, περικείμενοι τελαμῶνας περὶ τοῖσι αὐχέσι, Her. 1, 171; auch περικείμενος ὕβριν, Theocr. 23, 14; περικείμενος τὴν πτέρυγα, Luc. Icarom. 14, vgl. Pisc. 33; auch περικείμενος προςωπεῖον, Nigr. 11; στεφάνους περικείμενοι, bekränzt, Plut. Arat. 17; übertr. κηλὶς αὐτῷ περίκειται, Dio 56.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-κειμαι

  • 4 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis),
    ————
    Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit,
    ————
    halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crusta

  • 5 have

    have1 ['haːvə] <-n; -r> Garten m
    have2 ['haːvə, haːˀ, ha] < havde; haft> haben; besitzen; als Hilfsverb: haben, sein;
    han har influenza er hat ( eine) Grippe;
    han har et hus er hat ( oder besitzt) ein Haus;
    hun har kørt tre kilometer sie ist drei Kilometer gefahren;
    det haves ikke das gibt es nicht; das haben wir nicht;
    hvordan har De det? wie geht es Ihnen?;
    hav det godt! alles Gute!, lass es dir gut gehen!, mach's gut!;
    nu kan du have det så godt! mach, was du willst, ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!;
    man ved aldrig, hvor man har ham man weiß nie, woran man bei ihm ist;
    det skal jeg ikke have ngt. af fam fig na, ich danke!;
    det har han godt af! das geschieht ihm recht!, das schadet ihm gar nichts!;
    det har du ikke godt af das tut dir nicht gut, das bekommt dir nicht;
    have ngt. for etwas vorhaben; Schule: etwas aufhaben;
    have tiden for sig die Zeit vor sich haben;
    han har det med at overdrive er übertreibt leicht;
    have ngt. hos ( oder ) sig etwas bei sich haben;
    have frakken på den Mantel anhaben;
    have hatten på den Hut aufhaben;
    jeg har været ich bin gewesen

    Dansk-tysk Ordbog > have

  • 6 περίκειμαι

    περί-κειμαι, (1) rings umher oder herumliegen, herumgelegt, gefügt sein; εὗρε δὲ Πατρόκλῳ περικείμενον ὃν φίλον υἱόν, über den Patroklus hingestreckt liegend, ihn umfaßt haltend; τεῖχος περίκειται, die Mauer liegt rund herum; οἷς στέφανος περίκειται, die umkrenzt sind; αὐτῆς τῆς ϑεοῦ τοῖς περικειμένοις χρυσίοις, von dem goldenen Kleide der Göttin; (2) umgeben sein, um sich oder an sich haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίκειμαι

  • 7 πύσσαχος

    πύσσαχος, , ein krummes Holz, eine Art Knebel, welches um die Nase der Kälber herumgelegt wurde, um sie vom Saugen abzuhalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πύσσαχος

См. также в других словарях:

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • umlegen — beseitigen; beiseite schaffen (derb); über die Klinge springen lassen (umgangssprachlich); umbringen; liquidieren; ermorden; um die Ecke bringen (umgangssprachlich); niedermetzeln; …   Universal-Lexikon

  • Buchumschlag — Der Schutzumschlag (oder Buchumschlag) bezeichnet in der Buchherstellung einen losen Umschlag, der um ein Buch herumgelegt und an den vorderen Deckelkanten eingeschlagen wird. Anders als der Name suggeriert, ist der Schutz des umgebenen Buches… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulin (Knoten) — Palstek Typ Schlaufe Anwendung Verbindung von Gegenstand und Seil Ashley Nr 1010, 1034 …   Deutsch Wikipedia

  • Bulinknoten — Palstek Typ Schlaufe Anwendung Verbindung von Gegenstand und Seil Ashley Nr 1010, 1034 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Tautenburg — Tautenburg, Ansicht vom Dorf Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelter Bulinknoten — Palstek Typ Schlaufe Anwendung Verbindung von Gegenstand und Seil Ashley Nr 1010, 1034 …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieckszahl — Ein Dreieck aus zehn Steinen Eine Dreieckszahl ist eine Zahl, die der Summe aller Zahlen von 1 bis zu einer Obergrenze n entspricht. Beispielsweise ist die 10 eine Dreieckszahl, da 1 + 2 + 3 + 4 = 10 ist. Die ersten Dreieckszahlen sind 0, 1, 3, 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Dülfersitz — Der Dülfersitz (bekannt nach dem Bergsteiger Hans Dülfer, der ihn einführte) ist eine klassische Abseiltechnik beim Klettern und alpinen Bergsteigen. Sie ist heute nicht mehr gebräuchlich, da in der Regel mit Abseilachter oder anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenglas — Bei Fadenglas (Reticella) handelt es sich um ein Kunstglas, bei dem in durchsichtige Gläser farbige oder weiße Glasfäden eingeschmolzen werden. Diese werden durch Verformung und Verdrehung der noch heißen Masse zu Mustern ausgestaltet. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Filigranglas — Bei einem Fadenglas handelt es sich um ein Kunstglas, bei dem in durchsichtige Gläser farbige oder weiße Glasfäden eingeschmolzen werden. Diese werden durch Verformung und Verdrehung der noch heißen Masse zu Mustern ausgestaltet. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»