Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herumfahren

  • 21 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 22 meta

    mēta, ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans, Käse, Mart. – II) insbes.: A) der Schober, Heuschober, fenum exstruere in metas, Colum.: metas (feni) accendere, Plin. – B) meta molendaria od. molendinaria, der unten wie ein stumpfer Kegel zulaufende untere Teil des oberen Mühlsteins, der das Getreide zermalmte, der Läufer, griech. ονος ἀλέτης (Ggstz. catillus, w. s.), Paul. dig. 33, 7, 18. § 5: metas molendinarias rotare, Amm. 17, 4, 15. – C) prägn., die Spitzsäule am oberen u. unteren Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden siebenmal herumfahren mußten, sublatae metae (worunter zugleich auch die Mauer in dem mittleren Platze des Zirkus [spina] zu verstehen), Suet. Caes. 39, 3: dah. bildl., interiorem metam curru terere, nicht ausschweifen, geradezu gehen, Ov.: in flexu aetatis haesit ad metas, wurde er unglücklich, Cic. – Weil diese Spitzsäule der Ort des Umlenkens, zugleich aber auch das Ziel war, dah. übtr.: a) der Ort, wo man umlenkt, metas lustrare Pachyni, das Vorgebirge P. umfahren, Verg.: ad metam eandem solis etc., Liv. – b) das Ziel, Ende, die Grenze, mortis, Verg.: aevi, Verg.: ultima, Ov.: metamque tenebant, Verg.: properare ad metam, Ov.: vitae metam tangere, bestimmte Lebensjahre, Ov.: terrarum invisere metas, Sil.: ad quas metas naturae sit perveniendum usu, Varro LL. 8, 31: ad duas metas dirigere, auf zwei Ziele gleichs. hinlenken (= zweierlei im Auge haben), Varro r. r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – sol ex aequo metā distabat utrāque, es war Mittag, Ov.: nox mediam caeli metam contigerat, es war Mitternacht, Verg. – D) Meta sudans, ein der Meta im Zirkus ähnlicher Springbrunnen vor dem Amphitheater, Sen. ep. 56, 4. Notit. reg. IV. no. 9.

    lateinisch-deutsches > meta

  • 23 perequito

    per-equito, āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter duas acies, Caes. – übtr., per omnes partes, überall herumfahren, Caes. b. G. 4, 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.

    lateinisch-deutsches > perequito

  • 24 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 25 περι-κομίζω

    περι-κομίζω, herumtragen, -fahren, -schaffen, τριήρεις, Thuc. 7, 9, u. im pass. herumfahren, 3, 81.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-κομίζω

  • 26 περι-οχέω

    περι-οχέω, herumtragen. – Pass. u. med. sich herumtragen lassen, d. i. herumfahren, herumreiten, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-οχέω

  • 27 κάμπτω

    κάμπτω, 1) beugen, krümmen; ὄφρα ἴτυν κάμψῃ Il. 4, 486; ὑπὸ γλωχῖνα δ' ἔκαμψαν 24, 274; γόνυ u. γόνατα κάμπτειν, die Kniee beugen, um sich zu setzen u. auszuruhen, 7, 118. 19, 72; γόνατα χεῖράς τε, er bog die Kniee u. die Arme, ließ sie ermattet ruhen, Od. 5, 453; Aesch. οὐ κάμπτων γόνυ, ungebeugt, das Kniee nicht ausruhend, Prom. 32; ἄσμενος δὲ τἂν σταϑμοῖς ἐν οἰκείοισι κάμψειεν γόνυ, er möchte gern ausruhen, 396; κῶλα κάμψον τοῠδ' ἐπ' ἀξέστου πέτρου Soph. O. C. 19; so auch εὖτε νῦν ἕδρας πρώτων ἐφ' ὑμῶν τῆςδε γῆς ἔκαμψ' ἐγώ, da ich bei euch zuerst mich niedergelassen, 85; vgl. Eur. Hec. 1150; Ggstz εὐϑύνω, Plat. Prot. 325 d; im med., καμπτόμενον τὸ σῶμα, sich krümmen, im Ggstz von ἐκτεινόμενον, Tim. 74 b; von Linien u. Flächen, dem διατείνεσϑαι entggstzt, Plut. de ad. et amic. discr. 31; γραμμή, gekrümmte u. auch gebrochene Linie, Arist. Metaph. 4, 6 γραμμὴ κἂν κεκαμμένη ᾐ, συνεχὴς δέ, μία λέγεται u. τὴν δὲ κεκαμμένην καὶ ἔχουσαν γωνίαν. – 2) von der Rennbahn entlehnt, um das Ziel herumbiegen, umlenken u. auf der andern Seite zurückfahren; κάμπτοντος ἵππου Soph. El. 734; vgl. Aesch. Ag. 335; περὶ νύσσαν Theocr. 24, 119; sc. ἵππους od. ἅρμα u. dgl., übh. herumfahren, κάμψας τὸ ἀκρωτήριον, nachdem er um das Vorgebirge herumgefahren war, Her. 4, 43. 42. 7, 122 u. Folgde, wie Strab. VIII, 378 D. Sic. 13, 64; Ar. sagt περὶ ἄκραν κάμπτων Ach. 96; τὸν κόλπον κάμπτων Her. 7, 58; κάμψειε πάλιν ϑυμέλας οἴκων πάτρας Eur. Rhes. 235; absolut, πάλιν δὲ κάμψας εἰς ὄρος κομίζομαι τὸν παῖδα Bacch. 1225. – Uebertr., ἐνταῦϑα κάμπτειν τὸν ταλαίπωρον βίον Soph. O. C. 91, enden den Lebenslauf, wie Eur. ὅταν δὲ κάμψῃς καὶ τελευτήσῃς βίον Hel. 1666. – Nach Hesych. auch τὸ ἐν τῇ ᾠδῇ καμπὰς ποιεῖν, wie νέας ἁψῖδας ἐπῶν Ar. Th. 53; Philostr. – 3) übertr., bewegen, rühren, u. stärker, demüthigen; ὑψιφρόνων τινὰ βροτῶν Pind. P. 2, 51; τοιαῖσδε πημοναῖσι κάμπτομαι Aesch. Prom. 237, vgl. 306. 511; ἐπειδὴ δὲ σοῦ ἀκούω κάμπτομαι Plat. Prot. 320 b; Ggstz καρτερεῖν, Lach. 192 e; ἐὰν κάμπτηται καὶ ἕλκηται πρὸς φιλοσοφίαν Rep. VI, 494 e; im schlechten Sinne, ἐπὶ τὸ ψεῦδος τρεπόμενοι πολλὰ κάμπτονται καὶ συγκλῶνται Theaet. 173 a; – καμφϑῆναι καὶ μεταγνῶναι Thuc. 3, 58; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάμπτω

  • 28 возить

    везти; F schleppen; fahren; P hauen; возиться sich zu schaffen machen, hantieren; ausgelassen sein; F sich abgeben; sich abrackern; herumfummeln, trödeln
    * * *
    вози́ть везти; fam schleppen; fahren; pop hauen;
    вози́ться sich zu schaffen machen, hantieren; ausgelassen sein; fam sich abgeben; sich abrackern; herumfummeln, trödeln
    * * *
    v
    gener. fähren, herumfahren (кого-л., что-л. вокруг чего-л.), umherfahren, führen, kutschieren, fahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > возить

  • 29 ездить

    fahren (на П A, mit D); reisen; besuchen (к Д, в В, по Д A); ездить верхом reiten, reiten können; верхом; F rutschen
    * * *
    е́здить fahren (на П A, mit D); reisen; besuchen (к Д, в В, по Д A);
    е́здить верхо́м reiten, reiten können; верхом; fam rutschen
    * * *
    е́здить
    <е́зжу, е́здишь> нсв, е́хать
    <е́ду, е́дешь> нсв, съе́здить св
    нпрх fahren
    е́здить верхо́м reiten
    е́хать на ли́фте mit dem Fahrstuhl fahren
    е́здить на трамва́е [ или авто́бусе] mit der Straßenbahn [o dem Buss] fahren
    е́здить на по́езде mit dem Zug fahren
    е́хать на попу́тной маши́не per Anhalter fahren
    е́хать в Москву́ nach Moskau fahren
    е́хать в о́тпуск [ или на кани́кулы] in Urlaub [o in die Ferien] fahren
    е́хать домо́й heimfahren
    е́здить за́йцем разг schwarzfahren
    е́здить на велосипе́де Rad fahren
    * * *
    v
    1) gener. befahren (по дороге и т.п.), gondeln (без определённой цели), herumfahren (вокруг чего-л.; кругом), kutschieren, fahren, befahren (по дороге и т. п.), reisen
    2) colloq. gondeln, pendeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > ездить

  • 30 жестикулировать

    gestikulieren
    * * *
    жестикули́ровать gestikulieren
    * * *
    жестикули́р| овать
    <-ую, -уешь> нсв
    нпрх gestikulieren
    * * *
    v
    1) gener. Gebärden mächen, Gesten machen, Gesten mächen, mit den Armen agieren, mit den Armen baumeln, mit den Händen agieren, mit den Händen herumfuchteln, mit den Händen in der Luft herumfahren, mit der Hand umherfahren, umherfuchteln, gestikulieren
    2) colloq. herumfuchteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > жестикулировать

  • 31 заниматься развозной торговлей

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься развозной торговлей

  • 32 много путешествовать

    adv
    1) colloq. herumkommen
    2) avunc. in der Weltgeschichte herumfahren, in der Weltgeschichte herumgondeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > много путешествовать

  • 33 обвозить

    v
    gener. (um A) herumfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > обвозить

  • 34 объездить весь свет

    Универсальный русско-немецкий словарь > объездить весь свет

  • 35 развозить товары

    Универсальный русско-немецкий словарь > развозить товары

  • 36 разг.

    abbr
    colloq. Meister (обращение), Sprung (в выражениях, означающих короткое время, близкое расстояние), angeln (nach D), arg (выражает усиление), herumfahren (um A)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разг.

  • 37 размахивать руками

    v
    1) gener. die Arme herumschlenkern (при ходьбе), mit den Armen agieren, mit den Armen baumeln, mit den Händen agieren, mit den Händen fuchteln, mit den Händen herumfuchteln, mit den Händen in der Luft fechten, mit den Händen in der Luft herumfahren
    2) colloq. herumfuchteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > размахивать руками

  • 38 разъезжать

    v
    1) gener. herumfahren, umherfahren, umherreisen
    2) colloq. herumreisen, herumschnurren (mit D) (в автомобиле), kutschieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > разъезжать

  • 39 contourner

    kɔ̃tuʀne
    v
    2) (fig) umgehen
    contourner
    contourner [kõtuʀne] <1>
    1 (faire le tour) Beispiel: contourner quelque chose route um etwas herumführen; personne um etwas herumgehen; (en véhicule) um etwas herumfahren
    2 (éluder) umgehen

    Dictionnaire Français-Allemand > contourner

  • 40 chauffeur

    1. noun
    Fahrer, der; Chauffeur, der

    chauffeur-driven carWagen mit Chauffeur

    2. transitive verb
    * * *
    ['ʃəufə, ]( American[) ʃəu'fə:r]
    (a person employed as a car-driver for a rich or important person.) der Fahrer
    * * *
    chauf·feur
    [ˈʃəʊfəʳ, AM ˈʃoʊfɜ:r]
    I. n Chauffeur(in) m(f), Fahrer(in) m(f)
    II. vt
    to \chauffeur sb around [or about] jdn herumfahren [o fam herumchauffieren]
    to \chauffeur sb everywhere jdn in der Weltgeschichte herumkutschieren fam
    * * *
    ['ʃəʊfə(r)]
    n
    Chauffeur m, Fahrer m
    * * *
    chauffeur [ˈʃəʊfə(r); ʃəʊˈfɜː; US -ˈfɜr]
    A s Chauffeur m, Fahrer m
    B v/t chauffieren, fahren:
    chauffeur about ( oder around) herumchauffieren;
    chauffeured mit Chauffeur
    C v/i:
    chauffeur for als Chauffeur angestellt sein bei
    * * *
    1. noun
    Fahrer, der; Chauffeur, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Chauffeur m.

    English-german dictionary > chauffeur

См. также в других словарях:

  • herumfahren — herumfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • herumfahren — V. (Oberstufe) sich plötzlich umwenden Beispiel: Ein leises Geräusch aus dem Wald in seinem Rücken ließ ihn herumfahren …   Extremes Deutsch

  • herumfahren — herumfahren:h.|um|:⇨umfahren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumfahren — karriolen (umgangssprachlich); herumgurken (umgangssprachlich); cruisen (umgangssprachlich) * * * ◆ her|ụm||fah|ren 〈V. 130〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. 〈umg.〉 umherfahren, spazieren fahren 2. um etwas herumfa …   Universal-Lexikon

  • herumfahren — he·rụm·fah·ren gespr; [Vt] (hat) 1 jemanden / etwas herumfahren jemanden / etwas ohne bestimmtes Ziel von einem Ort zum anderen fahren: Wir haben die Gäste in der Stadt herumgefahren; [Vi] (ist) 2 ohne bestimmtes Ziel von einem Ort zum anderen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumfahren — fahren: Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per »hinüberführen, bringen, kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ↑ ver...). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • herumfahren — erömfahre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumfahren — he|r|ụm|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herumfahren — *1. A fährt rim, wie der Furz ei der Laterne. – Braun, II, 447. Der Unstete, der nicht weiss wohin. *2. Der fahrt herum wie der Büssende (jüdisch: Bal tschuwe). – Tendlau, 433. Von einem unruhigen, unsteten Menschen. *3. Er fährt drin herum wie e …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • cruisen — herumfahren; karriolen (umgangssprachlich); herumgurken (umgangssprachlich) * * * crui|sen [ kru:zn̩ ] <sw. V.; ist [zu engl. to cruise, ↑ Cruising] (Jargon): ohne bestimmtes Ziel [gemächlich] herumfahren od. gehen (um andere zu sehen …   Universal-Lexikon

  • karriolen — herumfahren; herumgurken (umgangssprachlich); cruisen (umgangssprachlich); mit der Briefpost fahren * * * kar|ri|o|len 〈V. intr.; ist; veraltet〉 1. mit dem Postwagen fahren 2. 〈fig.〉 unsinnig herumkutschieren 3. 〈 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»