Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herleihen

См. также в других словарях:

  • Herleihen — Hêrleihen, verb. irreg. act. S. Leihen, darleihen, einem andern leihen, wenn die Person verschwiegen wird. Ich habe bereits viel Geld hergeliehen. Daher die Herleihung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herleihen — ausleihen; verborgen; verleihen * * * her||lei|hen 〈V. tr. 177; hat; österr.〉 (aus Freundlichkeit) ausleihen ● er leiht nichts her * * * her|lei|hen <st. V.; hat (ugs.): leihweise ↑ hergeben (1 a); …   Universal-Lexikon

  • herleihen — her|lei|hen (umgangssprachlich für verleihen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leihen — 1. aushelfen, auslegen, ausleihen, borgen, geben, überlassen, verborgen, verleihen, zur Verfügung stellen; (geh.): beispringen; (ugs.): herleihen, verpumpen; (salopp): pumpen; (landsch.): ausborgen, lehnen. 2. ausleihen, borgen, entleihen; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hans Meinhard von Schönberg — Hans Meinhard Graf von Schönberg (* 28. August 1582 in Bacharach; † 3. August 1616 in Heidelberg) war kurpfälzischer und kurbrandenburgischer Feldobrister und Hofmeister von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz. Leben Hans Meinhard von Schönberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Meinrad von Schönberg — Hans Meinhard Graf von Schönberg (* 28. August 1582 in Bacharach; † 3. August 1616 in Heidelberg) war kurpfälzischer und kurbrandenburgischer Feldobrister und Hofmeister von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz. Leben Hans Meinhard von Schönberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuilleton — (fr., spr. Fölljiong), eigentlich Blättchen, bezeichnet einen abgesonderten Raum in einer politischen Zeitung, welcher der Unterhaltungslectüre gewidmet ist, theils Erzählungen, Novellen, selbst ganze durch den Jahrgang hindurchlaufende Romane… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herder [1] — Herder, Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker, welcher »hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband«, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jerusalem [1] — Jerusalem, d.h. Friedensstadt, von den Orientalen Soliman, auch el Kods d.h. die heilige genannt, einst der religiös politische Einheitspunkt des israelitischen Volkes. seit Konstantins d. Gr. Zeit der erste Wallfahrtsort der Christenheit. noch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nuntius — Nuntius, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. Nuntiatur, Amt u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab es ordentliche oder ständige Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 …   Herders Conversations-Lexikon

  • verborgen — versteckt; unbewusst; latent; unterschwellig; geheim; verstohlen; heimlich; okkult; herleihen (umgangssprachlich); ausleihen; verleihen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»