Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hereinfallen

  • 81 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 82 superincido

    1. super-incido, ere, oben herab-, oben hereinfallen, -stürzen, multis superincidentibus telis, Liv. 2, 10, 11: ruinā superincidentium virorum equoram armorumque est oppressus, Liv. 23, 15, 13: ne caelestem superincidentem aquam contineat, Colum. 4, 9, 1.
    ————————
    2. super-incīdo, ere, oben einschneiden, oben hineinschneiden, Cels. 7, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superincido

  • 83 попасться на первоапрельскую шутку

    Универсальный русско-немецкий словарь > попасться на первоапрельскую шутку

  • 84 schwindel

    Schwíndel I. m o.Pl. Med виене на свят, замайване. II. m o.Pl. umg pejor измама, мошеничество; шмекерия; Auf einen Schwindel hereinfallen ставам жертва на измама.
    * * *
    der, - 1. шемет, виене на свят; 2.прен опиянение, главозамайване;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schwindel

  • 85 dolap

    dolap <- > Schrank m; fig List f, Intrige f; Uhrgehäuse n; Wasserrad n; (Verkaufs)Bude f, Stand m; Drehkreuz n; Futteral n; Karussel n; fam Direktion f;
    dolap beygiri gibi dönüp durmak auf der Stelle treten;
    dolap çevirmek (oder döndürmek) Ränke schmieden, intrigieren;
    dolaba düşmek (oder girmek) hereinfallen, in die Falle gehen;
    -i dolaba koymak A überrumpeln

    Türkçe-Almanca sözlük > dolap

  • 86 dolma

    1. adj gefüllt; mit Erde zugeschüttet; Speise gefüllt, farciert
    2. subst Füttern n; Füllung f; Roulade f; Slang: Schwindel m; Kniff m; grobe(r) Streich;
    dolma yutmak fig hereinfallen;
    biber dolması gefüllte Paprikaschoten f/pl;
    lahana dolması Weißkohlroulade f;
    patlıcan dolması gefüllte Auberginen f/pl;
    kaz dolması gefüllte Gans

    Türkçe-Almanca sözlük > dolma

  • 87 baden gehen

    ugs.
    (keinen Erfolg mit etw. haben; hereinfallen (und enttäuscht sein))
    остаться ни с чем; провалиться, рушиться ( о планах)

    Unsere Gewerkschaft ist jetzt Unternehmer geworden, und da muss sie sich nach den Methoden der Unternehmer richten, wenn sie nicht baden gehen will. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Albaniens Präsident Berisha konnte baden gehen.

    Bei den Parlamentswahlen ist nun die Gefahr groß wie nie für den Wendehals, dass er endgültig baden geht. Dem Präsidenten und seiner Demokratischen Partei ist es nicht gelungen, den Menschen Hoffnung für die Zukunft zu geben. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > baden gehen

  • 88 jmdm. auf den Leim gehen

    ugs.
    (jmdm. auf den Leim gehen [kriechen])
    (auf jmdn., auf etw., auf jmds. List hereinfallen)
    попасться на удочку; дать себя обмануть, провести

    Glücklicherweise sind wir nicht die einzigen, die dem Redl auf den Leim gegangen sind. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Sie hing sich an seinen Arm und schmiegte sich an ihn, und er, er hätte nicht der Rittmeister Joachim von Prackwitz sein müssen, um ihr nicht auf den Leim zu gehen. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Leim gehen

  • 89 cascarci

    cascarci
    darauf hereinfallen

    Dizionario italiano-tedesco > cascarci

  • 90 cascare

    cascare
    cascare [kas'ka:re]
       verbo intransitivo essere
    familiare fallen; cascare dalla famedal sonno vor HungerMüdigkeit umfallen; cascare benemale (figurato: di persona) an den RichtigenFalschen geraten; (di cosa) das RichtigeFalsche treffen; far cascare qualcosa dall'alto a qualcuno figurato sich zu etwas dativo herablassen; cascarci darauf hereinfallen; caschi pure il mondo, io ci vado! und wenn der Himmel einstürzt, ich gehe hin!

    Dizionario italiano-tedesco > cascare

  • 91 granchio

    granchio
    granchio ['graŋkio] <- chi>
      sostantivo Maskulin
     1  zoologia Krabbe Feminin, Taschenkrebs Maskulin
     2 (figurato: sbaglio) Schnitzer Maskulin; prendere un granchio hereinfallen familiare einem Trugschluss erliegen

    Dizionario italiano-tedesco > granchio

  • 92 prendere un granchio

    prendere un granchio
  • 93 pushover

    noun
    (coll.) Kinderspiel, das

    he'll be a pushover for her — sie steckt ihn [glatt] in die Tasche (ugs.)

    * * *
    noun (a person or team etc who can be easily persuaded or influenced or defeated: He will not give in to pressure - he is not a pushover; We won the game so easily - it was a real pushover.)
    * * *
    ˈpush·over
    n
    1. ( approv fig fam: easy success) Kinderspiel nt kein pl, kinderleichte Sache
    the test will be a \pushover for her den Test macht sie mit links
    2. ( fig pej fam: easily defeated opponent) leichter Gegner/leichte Gegnerin
    the other applicants are \pushovers for her ihre Mitbewerber haben gegen sie nichts drin fam; ( fig pej fam: easily influenced) Umfaller m fig pej fam, leicht rumzukriegender [o zu bequatschender] Mensch fam
    to be a real \pushover echt leicht rumzukriegen [o zu bequatschen] sein fam
    to be a \pushover for sb/sth auf jdn/etw hereinfallen
    * * *
    pushover s umg
    1. leichte(r) Gegner(in), SPORT auch Punktelieferant(in)
    2. Gimpel m pej:
    he is a pushover for that darauf fällt er( immer) prompt herein
    3. Kinderspiel n, Kleinigkeit f, kleine Fische pl umg
    * * *
    noun
    (coll.) Kinderspiel, das

    he'll be a pushover for her — sie steckt ihn [glatt] in die Tasche (ugs.)

    * * *
    n.
    Schwächling m.

    English-german dictionary > pushover

  • 94 sucker

    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der
    2) (one attracted)

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    1) ((slang) a person who is easily fooled or is stupid enough to do something: Who is the sucker who bought your car?) der Sauger, der Saugnapf
    2) (a person or thing that sucks: Are these insects bloodsuckers?) der Gummisauger
    3) (an organ on an animal, eg an octopus, by which it sticks to objects.) der Schößling
    4) (a curved pad or disc (of rubber etc) that can be pressed on to a surface and stick there.) säugen, stillen
    5) (a side shoot coming from the root of a plant.)
    * * *
    suck·er
    [ˈsʌkəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ( pej fam: gullible person) Einfaltspinsel m fam, Simpel m DIAL fam, Naivling m pej fam
    to be a \sucker for sth nach etw dat verrückt sein fam, für etw akk eine Schwäche haben
    he is a \sucker for women er kann keiner Frau widerstehen
    3. AM ( pej fam: nasty person) Widerling m pej, Kotzbrocken m pej derb
    4. AM ( fam: sth requiring hard work) Riesenaufgabe f
    5. ZOOL (organ) Saugnapf m
    6. BRIT, AUS ( fam: sticking device) Saugfuß m, Saugglocke f
    7. AM, AUS ( fam: lollipop) Lutscher m, Schleckstängel m SCHWEIZ
    all-day \sucker Dauerlutscher m
    8. BOT (part of plant) [Wurzel]schössling m, unterirdischer Ausläufer, Wurzelspross m
    9.
    there's a \sucker born every minute ( prov) die Dummen sterben nie aus
    never give a \sucker an even break ( prov fam) schlafende Hunde soll man nicht wecken prov
    II. vt AM
    1. (trick)
    to \sucker sb into sth jdn zu etw dat verleiten
    to \sucker sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    2. (swindle)
    to \sucker sb out of sth jdm etw entlocken [o fam abluchsen]
    * * *
    ['sʌkə(r)]
    n
    1) (= rubber sucker ZOOL) Saugnapf m; (BOT) unterirdischer Ausläufer; (on creeper) Häkchen nt
    2) (US inf = lollipop) Lutscher m
    3) (inf: fool) Trottel m (inf)

    to be had for a sucker — zum Narren gehalten werden, für dumm verkauft werden

    he's looking for some sucker who'll lend him £200 — er sucht einen Dummen, der ihm £ 200 leiht

    * * *
    A s
    1. saugendes Jungtier (besonders Spanferkel)
    2. ZOOL
    a) Saugrüssel m
    b) Saugnapf m
    3. FISCH
    a) (ein) Karpfenfisch m
    b) Neunauge n
    c) Lumpenfisch m
    4. TECH
    a) Saugkolben m
    b) Saugventil n
    c) Saugrohr n
    d) Saugfuß m
    5. BOT ( auch Wurzel)Schössling m
    6. US Lutscher m
    7. sl Gimpel m pej, (gutgläubiger) Trottel umg:
    play ( oder have) sb for a sucker jemanden bescheißen sl;
    a) immer wieder reinfallen auf (akk),
    b) verrückt sein nach;
    there’s a sucker born every minute US die Dummen werden nicht alle
    8. US sl allg
    a) Kerl m
    b) Ding n
    B v/t eine Pflanze von Schösslingen befreien
    C v/i Schösslinge treiben
    * * *
    noun
    1) (suction pad) Saugfuß, der; (Zool.) Saugnapf, der

    be a sucker for somebody/something — eine Schwäche für jemanden/etwas haben

    3) (coll.): (dupe) Dumme, der/die
    * * *
    n.
    Gimpel - m.
    Säugling -e m.
    Wurzelschössling m.

    English-german dictionary > sucker

  • 95 take in

    transitive verb
    1) (convey to a place) hinbringen; (conduct) hineinführen [Gast]; (coll.): (take for repair or service) wegbringen (ugs.) [Auto, Gerät usw.]

    take somebody in [in the car] — jemanden [mit dem Auto] reinfahren (ugs.)

    I took the car inich fuhr mit dem Auto rein (ugs.)

    2) (bring indoors) hereinholen
    3) (receive, admit) aufnehmen; (for payment) vermieten an (+ Akk.); [auf]nehmen [[Kur]gäste]

    take in lodgers[Haus-, Wohnungseigentümer:] Zimmer vermieten

    4) (make narrower) enger machen [Kleidungsstück]
    5) (include, comprise) einbeziehen
    6) (coll.): (visit) mitnehmen (ugs.)

    our tour took in most of the main sightsauf unserer Rundfahrt haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt

    7) (understand, grasp) begreifen; überblicken, erfassen [Lage]
    8) (observe) erfassen; (watch, listen to) mitbekommen
    9) (deceive) einwickeln (salopp)

    be taken in [by somebody/something] — sich [von jemandem/durch etwas] einwickeln lassen (salopp)

    * * *
    1) (to include: Literature takes in drama, poetry and the novel.) einschließen
    2) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) aufnehmen
    3) (to understand and remember: I didn't take in what he said.) in sich aufnehmen
    4) (to make (clothes) smaller: I lost a lot of weight, so I had to take all my clothes in.) enger machen
    5) (to deceive or cheat: He took me in with his story.) reinlegen
    * * *
    vt
    1. (bring inside)
    to \take in sb in jdn hineinführen [o hereinführen]
    to \take in in ⇆ sth etw hineinbringen [o hereinholen
    to \take in in ⇆ sb jdn [bei sich dat] aufnehmen
    to \take in in a child ein Kind zu sich dat nehmen
    to \take in in lodgers Zimmer vermieten
    to \take in in ⇆ sb hospital jdn aufnehmen; university jdn zulassen
    4. (bring to police station)
    to \take in sb in jdn festnehmen
    they took the suspect in for questioning sie nahmen den Verdächtigen zum Verhör mit auf die Wache
    to \take in in ⇆ sb jdn hereinlegen
    to be \take inn in [by sb/sth] [auf jdn/etw] hereinfallen, sich akk [von jdm/etw] täuschen lassen
    6. (go to see)
    to \take in in ⇆ sth sich akk etw noch ansehen; (visit) etw noch besuchen
    to \take in in a cabaret/film [or movie] noch schnell ein Kabarett/einen Film mitnehmen fig
    to \take in in a play/show sich dat noch schnell ein Stück/eine Show ansehen
    to \take in in ⇆ sth etw aufnehmen
    to \take in sth in at a glance etw auf einen Blick erfassen
    to \take in in impressions Eindrücke aufnehmen
    to \take in in a lecture einen Vortrag begreifen
    to \take in in a situation eine Situation erfassen
    to \take in in ⇆ sb jdn in Augenschein nehmen geh
    to \take in in ⇆ sth etw einschließen [o umfassen
    10. (earn)
    to \take in in ⇆ sth etw einnehmen
    to \take in in washing/ironing/typing Wäsche/Wäsche zum Bügeln/Tipparbeiten übernehmen [o [als Nebenbeschäftigung] annehmen
    11. (have examined or repaired)
    to \take in in ⇆ sth etw zur Reparatur [o SCHWEIZ zum Reparieren] bringen
    something's wrong with the engineI'll \take in the car in tomorrow etwas stimmt nicht mit dem Motor — ich werde das Auto morgen zur Reparatur bringen
    12. (absorb)
    to \take in in ⇆ sth etw aufnehmen; nutrients, vitamins etw zu sich dat nehmen
    to \take in in some fresh air etwas frische Luft schnappen
    to \take in in ⇆ sth etw enger machen
    * * *
    take in v/t
    1. Wasser etc einlassen, hereinlassen:
    take in gas (Br petrol) AUTO tanken
    2. einen Gast etc
    a) einlassen
    b) aufnehmen:
    take in lodgers (Zimmer) vermieten
    3. eine Dame zu Tisch führen
    4. Heimarbeit annehmen:
    5. Br eine Zeitung halten
    6. a) Nahrung aufnehmen, fig etwas (in sich aufnehmen)
    b) von oben bis unten betrachten
    7. die Lage überschauen
    8. etwas glauben, schlucken
    9. hereinnehmen, einziehen, SCHIFF ein Segel einholen
    10. ein Kleid etc kürzer oder enger machen
    11. fig einschließen, umfassen
    12. US besuchen, sich etwas ansehen:
    take in a movie auch ins Kino gehen
    13. umg jemanden reinlegen:
    be taken in reinfallen (by auf akk);
    be taken in by sb auch jemandem aufsitzen
    * * *
    transitive verb
    1) (convey to a place) hinbringen; (conduct) hineinführen [Gast]; (coll.): (take for repair or service) wegbringen (ugs.) [Auto, Gerät usw.]

    take somebody in [in the car] — jemanden [mit dem Auto] reinfahren (ugs.)

    2) (bring indoors) hereinholen
    3) (receive, admit) aufnehmen; (for payment) vermieten an (+ Akk.); [auf]nehmen [[Kur]gäste]

    take in lodgers[Haus-, Wohnungseigentümer:] Zimmer vermieten

    4) (make narrower) enger machen [Kleidungsstück]
    5) (include, comprise) einbeziehen
    6) (coll.): (visit) mitnehmen (ugs.)

    our tour took in most of the main sights — auf unserer Rundfahrt haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt

    7) (understand, grasp) begreifen; überblicken, erfassen [Lage]
    8) (observe) erfassen; (watch, listen to) mitbekommen
    9) (deceive) einwickeln (salopp)

    be taken in [by somebody/something] — sich [von jemandem/durch etwas] einwickeln lassen (salopp)

    * * *
    v.
    einnehmen v.
    enger machen ausdr.
    hereinlegen v.

    English-german dictionary > take in

  • 96 wiles

    [waɪlz]
    n pl ( form) List f, Trick m, Schliche pl
    to fall victim to sb's \wiles auf jds Tricks hereinfallen
    to use all one's \wiles mit allen Tricks arbeiten

    English-german dictionary > wiles

  • 97 be taken in

    expr.
    hereinfallen v.

    English-german dictionary > be taken in

  • 98 fall

    [fɔ:l, Am esp fɑ:l] n
    1) ( drop from a height) Fall m, Sturz m;
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz ihr Bein;
    to break sb's \fall jds Sturz m abfangen;
    to have a \fall stürzen, hinfallen;
    to take a \fall stürzen;
    ( from a horse) vom Pferd fallen
    2) meteo Niederschlag m;
    [heavy] \falls of rain/ snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    3) ( landslide)
    \fall of earth/ rock Erd-/Felsrutsch m
    4) sports ( in wrestling) Schultersieg m
    5) ( downward movement) of a leaf Herabfallen nt kein pl ( geh) ( drop) of a blade, axe, guillotine Herunterfallen nt kein pl; of the level of a liquid Absinken nt kein pl
    6) ( downward slope) Gefälle nt theat
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel;
    \fall of ground water levels Absinken nt des Grundwasserspiegels;
    the rise and \fall of the tide Flut und Ebbe;
    at the \fall of the tide bei Ebbe
    7) ( decrease) Nachlassen nt kein pl, (in numbers, support, rate, prices) Sinken nt;
    \fall in pressure meteo Fallen nt des Luftdrucks;
    sharp \fall in temperature deutlicher Temperaturrückgang
    8) (defeat, overthrow) of a city Einnahme f;
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels;
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches;
    \fall of a government/ regime/ dictator Sturz m einer Regierung/eines Regimes/eines Diktators;
    the \fall of the Berlin Wall/ Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs;
    ... after the president's \fall from power... nach der Entmachtung des Präsidenten
    9) (Am) ( autumn) Herbst m
    \falls pl Wasserfall m;
    [the] Niagara F\falls die Niagarafälle pl
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    PHRASES:
    as innocent as Adam before the F\fall (before the F\fall) so unschuldig wie Adam vor dem Sündenfall;
    to take a [or the] \fall for sb/ sth (Am) für jdn/etw Schuld auf sich akk nehmen, einstehen adj
    attr, inv (Am) ( in autumn) Herbst-, herbstlich;
    \fall plowing Wintersaat f;
    \fall sun Herbstsonne f;
    \fall weather Herbstwetter nt ( of autumn) Herbst-;
    \fall clothing Herbstkleidung f;
    \fall collection Herbstkollektion f vi <fell, fallen>
    1) ( drop down from a height) [herunter]fallen, [hinunter]fallen; curtain fallen;
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit;
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet;
    the bridge collapsed and fell into the river die Brücke brach zusammen und stürzte ins Wasser; ( fig)
    the task of telling her the bad news fell on me ich hatte die Aufgabe, ihr die schlechten Nachrichten zu übermitteln;
    it fell on Henry to take the final decision es war Henrys Aufgabe, eine endgültige Entscheidung zu treffen;
    to \fall into sb's arms jdm in die Arme fallen;
    they fell into each other's arms sie fielen sich in die Arme;
    to \fall into bed ins Bett fallen;
    to \fall to one's death in den Tod stürzen;
    to \fall out of one's dress ( fig) ( fam) aus allen Wolken fallen ( hum) ( fam)
    to \fall to the ground/ on the floor auf den Boden fallen;
    to \fall from a window aus dem Fenster fallen;
    to \fall downstairs die Treppe hinunterfallen [o herunterfallen];
    2) ( from an upright position) hinfallen; tree, post, pillar umfallen;
    he fell badly er stürzte schwer;
    to \fall under a bus/ train/ truck unter einen Bus/Zug/Lastwagen kommen;
    to \fall at a fence horse in einem Hindernis hängen bleiben;
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen;
    to \fall [down] dead tot umfallen;
    to \fall flat on one's face [vornüber] aufs Gesicht fallen ( fam)
    3) (fig: fail or get no response) joke, plan, suggestion nicht ankommen;
    (fig: be embarrassingly unsuccessful) auf die Schnauze fallen ( pej) (sl) thing, scheme danebengehen ( fam)
    4) ( land) herunterkommen; light, bomb, shadow, gaze fallen; ( fig)
    we haven't decided yet where the cuts will \fall wir haben noch nicht entschieden, was von den Kürzungen betroffen sein wird;
    we don't at this stage know where the blame will \fall zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht, wer die Schuld trägt;
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder;
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden;
    suspicion immediately fell on him der Verdacht fiel sofort auf ihn;
    silence fell on the group of men Schweigen überkam die Männern ling
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    5) (become lower, decrease) demand, numbers, prices, standard sinken; prices fallen meteo; temperature, pressure fallen, sinken; barometer fallen;
    the temperature could well \fall below zero this evening die Temperatur könnte heute Abend auf unter null absinken;
    water supplies have fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Level abgesunken;
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück;
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    6) ( move to a lower position) in einer Tabelle/in den Charts fallen;
    to \fall to the bottom of the league table ganz unten auf der Tabelle stehen;
    to \fall in sb's estimation bei jdm im Ansehen sinken
    7) ( be defeated or overthrown) gestürzt werden, untergehen;
    ( be conquered) a city, town eingenommen werden, fallen; person zerbrechen;
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen;
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden;
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen;
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    8) (liter: die in battle) fallen
    9) rel (do wrong, sin) von Gott abfallen
    Easter \falls early/ late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät;
    to \fall on a Monday/ Wednesday auf einen Montag/Mittwoch fallen
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel;
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich;
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court für jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, ist die Rechtsprechung dieses Gerichts zuständig;
    to \fall into a category/ class in eine Kategorie/Klasse gehören;
    the text \falls into three categories der Text gliedert sich in drei Kategorien
    13) ( hang down) herabhängen ( geh), fallen;
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    14) (slope, go downward) cliff [steil] abfallen
    15) + n
    to \fall prey [or victim] to sb/ sth jdm/etw zum Opfer fallen
    16) + adj ( become)
    to \fall asleep einschlafen;
    to \fall due fällig sein;
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen;
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten;
    to \fall ill [or sick] krank werden;
    to \fall open a book, magazine aufklappen;
    to \fall silent verstummen;
    to \fall vacant a room frei werden; a position, post vakant werden
    to \fall for sb sich akk in jdn verknallen (sl)
    they all fell into hysterics sie kringelten sich alle vor Lachen;
    he fell into a reflective mood er fing an zu grübeln;
    to \fall into debt sich akk verschulden;
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten;
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen;
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden;
    to \fall into error/ sin rel sich akk versündigen;
    to \fall out of favour [or (Am) favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein ( fam)
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun;
    to \fall under the influence of sb/ sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten;
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben;
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein;
    to have fallen under the spell of sb/ sth von jdm/etw verzaubert sein;
    to \fall into a/ sb's trap ( fig) [jdm] in die Falle gehen;
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen; ( fig)
    they fell into the trap of overestimating their own ability to deal with the situation sie haben ihre eigene Fähigkeit, mit der Situation umzugehen, völlig überschätzt
    to \fall for sth auf etw akk hereinfallen
    to \fall among thieves unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall on sb über jdn herfallen
    the worst job fell to me die schlimmste Arbeit musste ich erledigen;
    clearing up fell to Tim and Stephen für das Aufräumen waren Tim und Stephen zuständig;
    it \falls to the committee to... es ist Aufgabe des Komitees,...;
    to \fall under sth zu etw dat gehören;
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich;
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    22) (liter: embrace)
    to \fall on sb jdn in die Arme schließen ( liter)
    they fell on each other sie fielen sich in die Arme
    PHRASES:
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen;
    sb's face fell jdm fiel das Gesicht herunter ( fam), jd macht ein langes Gesicht;
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen ( liter)
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen;
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [an etw akk] anpassen;
    to \fall into place sich von selbst ergeben;
    ( making sense) Sinn machen;
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben;
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen;
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben

    English-German students dictionary > fall

  • 99 hook

    [hʊk] n
    1) ( bent device) Haken m;
    coat \hook Kleiderhaken m;
    crochet \hook Häkelnadel f;
    \hook and eye Haken und Öse;
    fish \hook Angelhaken m
    2) ( in boxing) Haken m
    4) ( telephone cradle) [Telefon]gabel f;
    to leave the phone off the \hook den Telefonhörer nicht auflegen
    PHRASES:
    by \hook or by crook auf Biegen und Brechen ( fam)
    to fall for [or swallow] sth \hook, line and sinker voll auf etw akk hereinfallen ( fam)
    to be off the \hook aus dem Schneider sein;
    to get the \hook (Am) ( fam) entlassen werden;
    to get one's \hooks into [or on] sb jdn unter Kontrolle haben;
    this product has really got its \hooks into the American market dieses Produkt hat auf dem amerikanischen Markt wirklich eingeschlagen;
    to get [or let] sb off the \hook jdn herauspauken ( fam)
    to give sb the \hook [for sth] (Am) ( fam) jdn [für etw akk] entlassen;
    to sling one's \hook ( Brit) ( fam) die Hufe schwingen ( fam) vt
    1) ( fish)
    to \hook a fish einen Fisch an die Angel bekommen
    2) ( fasten)
    to \hook sth somewhere etw irgendwo befestigen;
    to \hook sth to sth etw an etw dat festhaken;
    he \hooked the trailer to his car er hängte den Anhänger an seinem Auto an
    to \hook sth out of sth;
    she \hooked the shoe out of the water sie angelte den Schuh aus dem Wasser;
    the lifeguard \hooked the troublemaker out of the swimming pool der Rettungsschwimmer fischte den Störenfried aus dem Schwimmbecken
    4) ( esp Brit) ((dated) fam: run away)
    to \hook it wegrennen vi (Am) ( fam) auf den Strich gehen

    English-German students dictionary > hook

  • 100 pushover

    'push·over n
    1) (approv, fig fam: easy success) Kinderspiel nt kein pl, kinderleichte Sache;
    the test will be a \pushover for her den Test macht sie mit links;
    2) (fig, pej fam: easily defeated opponent) leichter Gegner/leichte Gegnerin;
    the other applicants are \pushovers for her ihre Mitbewerber haben gegen sie nichts drin ( fam)
    (fig, pej fam: easily influenced) Umfaller(in) m(f) (fig, pej) ( fam), leicht rumzukriegender [o zu bequatschender] Mensch ( fam)
    to be a real \pushover echt leicht rumzukriegen [o bequatschen] sein ( fam)
    to be a \pushover for sb/ sth auf jdn/etw hereinfallen

    English-German students dictionary > pushover

См. также в других словарях:

  • hereinfallen — V. (Mittelstufe) von draußen nach drinnen fallen Synonyme: hineinfallen, reinfallen (ugs.) Beispiele: Durch eine Öffnung fällt Tageslicht herein. Durch ein geöffnetes Fenster fiel Sonne herein. hereinfallen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich von einer… …   Extremes Deutsch

  • hereinfallen — he·rein·fal·len (ist) [Vi] gespr; 1 ↑herein 2 auf jemanden / etwas hereinfallen von jemandem / durch etwas getäuscht oder betrogen werden <auf einen Betrüger, einen Trick hereinfallen> 3 (bei / mit etwas) hereinfallen durch etwas einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hereinfallen — he|r|ein|fal|len [hɛ rai̮nfalən], fällt herein, fiel herein, hereingefallen <itr.; ist: getäuscht, betrogen werden (bei etwas, von jmdm.): mit dem Kauf des billigen Kühlschranks bin ich hereingefallen; auf jmdn., auf einen Trick hereinfallen.… …   Universal-Lexikon

  • hereinfallen — 1. hereinstürzen, hineinfallen, hineinstürzen. 2. aufsitzen, betrogen/getäuscht werden, hintergangen/überlistet werden; (ugs.): auf den Leim gehen/kriechen, baden gehen, [he]reinfliegen, [he]reingelegt werden, reinfallen, reinfliegen, übers Ohr… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hereinfallen — he|r|ein|fal|len; auf etwas hereinfallen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hereinfallen — erenfalle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hereinfallen — As män fallt herein, fallt män auch heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Beim Kartenspiel gebraucht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auf j-n hereinfallen — [Redensart] Auch: • sich in j n verknallen • sich in j n verlieben • sich in etw. verlieben • auf etw. hereinfallen Bsp.: • Er verknallt sich in je …   Deutsch Wörterbuch

  • auf etw. hereinfallen — [Redensart] Auch: • sich in j n verknallen • sich in j n verlieben • sich in etw. verlieben • auf j n hereinfallen Bsp.: • Er verknallt sich in jed …   Deutsch Wörterbuch

  • Leim — Klebstoff; Kleber; Adhesiv (fachsprachlich) * * * Leim [lai̮m], der; [e]s, e: a) [zähflüssiges] Mittel zum Kleben von Holz o. Ä.: den Leim trocknen lassen; etwas mit Leim bestreichen. Syn.: ↑ Klebstoff, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Täuschung — reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachsprachlich); Wahnbild; Halluzination; Einbildung; Offenbarung; Illusion; Sinnestäuschung; Vision; Fata Morgana; Fatamorgana; Butterland ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»