Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

herein!

  • 1 herein

    herein, intro. – (komm, kommt) herein! intro veni od. venite!

    deutsch-lateinisches > herein

  • 2 hereinfallen

    hereinfallen; z.B. das Licht fällt von oben durch ein Loch herein (in das Haus), foramine relicto aedes lumen superne accipiunt: das Licht fällt gerade od. schief herein (in das Zimmer), cubiculum lucem rectam vel obliquam recipit: das Licht h. lassen, immittere lumen; admittere, transmittere lucem: das hereinfallende Licht, lumen immissum; lux transmissa. – h. über etc., s. herfallen no. I. – Ist es = eindringen (in ein Land), s. d.

    deutsch-lateinisches > hereinfallen

  • 3 anwandeln

    anwandeln, impers., es wandelt mich etw. an, me incedit od. invadit alqd (v. Furcht, Begierde, Sorge, Gewissenhaftigkeit; inc. auch v. Unwohlsein, incedit me valetudo adversa). – capit me alqd (es ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re (es befällt od. überfällt mich eine Krankheit; letzteres auch von Seelenzuständen, wie Mitleid etc.). – in me irrumpit alqd (es bricht etwas über mich herein, wie Sorgen etc.). – intervenit mihi alqd (es tritt etw. bei mir ein, z. B. si quid pavoris interveniat). Anwandlung, des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); commotinucula (eine kleine): eine A. von einer Krankheit bekommen, tentari morbo. – Ost ist »eine A. von etc.« auch bl. zu geben durch aliquid (nach si od. ne auch quid) mit Genet., z. B. eine A. von Zorn, von heiliger Scheu, aliquid irae, religionis: wenn er eine A. von Furcht bekommt, si quid pavoris interveniat. [162] – od. durch aliqui, z. B. ohne eine A. von Furcht. sine aliquo timore.

    deutsch-lateinisches > anwandeln

  • 4 hereinbrechen

    hereinbrechen, a) eig.: introrumpere. intro irrumpere. auch bl. irrumpere (übh. hereindringen, auch einfallen in ein Land: zu den Toren h., portis irr.). – irruere (hereinstürmen). – b) bildl.: ingruere (hereindringen – plötzlich herannahen, überfallen, von Zeiten, wie v. Sommer etc., u. von üblen Ereignissen, wie Kälte, Krieg, Alter, Krankheiten, über jmd., in alqm). – imminere (nahe bevorstehen, gleichs. drohen, v. Krieg etc., auch v. der [1274] Nacht), appetere (plötzlich herannahen, von Zeiten, z.B. von der Nacht etc.). – cooriri (plötzlich entstehen, sich über unserm Haupte zeigen, wie Krieg etc.). – die Dunkelheit bricht herein, tenebrae oboriuntur.

    deutsch-lateinisches > hereinbrechen

  • 5 hereinfliegen

    hereinfliegen, intro involare u. bl. involare, in etc., in alqm locum. hereinfließen, influere; inferri. hereinflüchten, intro fugere. hereinführen, jmd., alqm intro ducere od. intro adducere. – führ ihn herein (hierher), illum huc intro adducas. – Ist es = einführen, s. d. – hereingehen, intro ire; introgredl; intrare. hereinholen, s. hereinführen.

    deutsch-lateinisches > hereinfliegen

  • 6 hereinkommen

    hereinkommen, intro venire; intro advenire; intro ire. – komm mit herein! sequere intro me! hereinkriechen, intro repere; irrepere. hereinlassen, s. einlassen. – hereinlaufen, intro currere od. accurrere. – influere. inferri (hereinfließen). Vgl. »einlaufen«. – hereinleiten, inducere (z.B. aquam). – adducere. perducere (herbeileiten, z.B. aquam: u. aquam in urbem).

    deutsch-lateinisches > hereinkommen

  • 7 hereinnötigen

    hereinnötigen, jmd., alqm intro vocare (z.B. freundlich, invitatione familiari). hereinregnen; es regnet in etw. herein, alqd pluviam recipit; alqd imbrem transmittit.

    deutsch-lateinisches > hereinnötigen

  • 8 Krankheit

    Krankheit, morbus. – aegrotatio (das Kranksein als Zustand, das Siechtum). – valetudo (der Gesundheitszustand, das Befinden jmds. übh., so daß entweder ein Zus. wie adversa, infirma, aegra od. der Zshg. die Bed. des Krankseins an die Hand geben muß). – eine ansteckende K., contagio; lues (die Seuche als unreiner Krankheitsstoff): eine epidemische K, pestilentia: eine leichte K., morbus levis: eine schwere K., morbus gravis: eine gefährliche K., morbus periculosus od. exitialis: eine langwierige-K., longus od. diutinus morbus. – eine K. haben, s. »krank sein« unter »krank«: eine K. bekommen, in eine K. fallen, geraten, s. »krank werden« unter »krank«: es befällt, ergreift jmd. eine K., es zieht sich jmd. eine K. zu, morbus alqm opprimit; vis morbi alqm incedit od. invadit; morbo alqs tentatur od. corripitur: alqs in morbum incĭdit: von einer schweren etc. K. befallen (Partiz.), s. »schwer etc. krank« unter »krank«: jmdm. eine K. verursachen, s. »krank machen« unter »krank«: es entsteht eine K., es bricht eine K. aus, morbus fit od. nascitur od. oritur od. advenit, ingruit od. ingruere coepit morbus, pestilentia (eine K. bricht herein, absol. od. über etc., in m. Akk. Plur., z.B. in agrestes, in boves). – eine K. nimmt zu, wird heftiger. morbus gravescit od. aggravescit od. ingravescit; morbus crescit od. increscit: eine K. wird ärger, schlimmer, morbus fit amplior: nimmt überhand, morbus superat [1494] od, praevalet: wird erträglicher, morbus levior esse coepit: verläßt mich, morbus decedit a me: kommt wieder, morbus repetit: wechselt, morbus variat.

    deutsch-lateinisches > Krankheit

  • 9 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 10 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

См. также в других словарях:

  • herein! — herein! …   Deutsch Wörterbuch

  • Herein — Hêreīn, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung in einen Ort zu bezeichnen, so fern sie sich zugleich dem Redenden nähert; zum Unterschiede von dem hinein. Es dienet alle Mahl Zeitwörtern zur Begleitung, welche aber auch zuweilen verschwiegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herein — Here*in , adv. [AS. h?rinne.] In this. [1913 Webster] Herein is my Father glorified, that ye bear much fruit. John xv. 8. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • herein- — rein Herein! Kommt doch rein! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • herein — I adverb in, inside, inwardly, therein, wherein, within II index wherein Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • herein — late O.E. herinne; see HERE (Cf. here) + IN (Cf. in) …   Etymology dictionary

  • Herein! — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • herein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • in • hinein • ein Bsp.: • Kann ich hereinkommen? • Er rannte um den Swimmingpool herum und fiel hinein …   Deutsch Wörterbuch

  • herein — ► ADVERB formal ▪ in this document, book, or matter …   English terms dictionary

  • herein — [hir in′, hir′in΄] adv. 1. in here; in or into this place 2. in this writing 3. in this matter, detail, etc …   English World dictionary

  • herein — he|r|ein [hɛ rai̮n] <Adverb>: nach hier drinnen /Ggs. heraus/: immer weiter herein in den Keller drang das Wasser; [nur/immer] herein! (komm/kommt bitte herein!; bitte eintreten!). Syn.: ↑ her. * * * ◆ her|ein 〈Adv.〉 von (dort) draußen nach …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»