Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herden

  • 1 стадный

    Herden-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > стадный

  • 2 gregarious

    adjective
    1) (Zool.) gesellig; attrib. Herden-
    2) (fond of company) gesellig
    * * *
    [ɡri'ɡeəriəs]
    1) (liking the company of other people: a gregarious person.) gesellig
    2) ((of animals, birds etc) living in groups: Geese are gregarious.) gesellig
    * * *
    gre·gari·ous
    [grɪˈgeəriəs, AM -geri-]
    1. (liking company) gesellig
    2. ZOOL (living in groups) Herden-
    \gregarious animal Herdentier nt
    sheep and cattle are \gregarious Schafe und Rinder sind Herdentiere
    * * *
    [grI'gɛərɪəs]
    adj
    person gesellig

    gregarious animal/instinct — Herdentier nt/-trieb or -instinkt m

    * * *
    gregarious [ɡrıˈɡeərıəs] adj (adv gregariously)
    1. gesellig, kontaktfreudig
    2. ZOOL in Herden oder Scharen lebend, Herden…:
    3. BOT trauben- oder büschelartig wachsend
    * * *
    adjective
    1) (Zool.) gesellig; attrib. Herden-
    2) (fond of company) gesellig
    * * *
    adj.
    gesellig adj.

    English-german dictionary > gregarious

  • 3 armentum

    armentum, ī, n. (aus *aramentum v. aro), das in Herden lebende Großvieh, bes. Ochsen u. Pferde, I) Sing. kollektiv = das Großvieh, die Großvieh-Herde (Ggstz. pecus, n., das Kleinvieh, u. grex, die Herde Kleinvieh), in eo saltu armentum pascere solitus (v. einem Hirten) Liv. 32, 11, 1: pecus armentumque, Plin.: tardius asellus deficit, quam ullum aliud armentum, Col. – v. Stieren u. Pferden, subolem armento (der Herde) sortire quotannis, Verg.: Pan erat armenti custos, Ov.: v. Ochsen (Stieren), Hor. u. Liv.: v. Pferden, in grege armenti, Plin. – dah. auch im Plur. von mehreren Herden, hic inter greges interque armenta Cupido natus, Tibull.: multi greges ovium, multa ibi equorum boumque armenta, Plin. ep.: hos tota armenta (Rudel) sequuntur a tergo, Verg.: u. übtr., quorum (cynocephalorum) armenta pascit, Plin. – II) Plur., v. Ochsen, grex armentorum, Varr.: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: ut accensis cornibus armenta concitentur, Liv.: v. Pferden, bellum haec armenta minantur, Verg.: übtr., armenta immania Neptuni, das scheußliche Meervieh, Verg. – meton. = einzelne Stücke Rindvieh, centum armenta, Hyg. fab. 118. – / Akk. Plur. heteroklit. armentas, Enn. fr. inc. 12 V. Pacuv. tr. 349; vgl. Paul. ex Fest. 4, 3.

    lateinisch-deutsches > armentum

  • 4 bucerus

    būcerus, um (βούκερως, ων), Rinderhörner habend, bucera armenta, Herden Rindvieh, Ov. met. 6, 395: bucera saecla, die Zucht der gehörnten Herden, Lucr. 5, 866. – Nbf. būcerius, a, um, b. Lucr. 2, 663.

    lateinisch-deutsches > bucerus

  • 5 gregario

    ( femenino gregaria) adjetivo
    1. [animal] Herden-
    2. [persona] Mitläufer der
    gregario
    gregario , -a [gre'γarjo, -a]
    num1num (persona) Herden-
    num2num (soldado) gemein

    Diccionario Español-Alemán > gregario

  • 6 armentum

    armentum, ī, n. (aus *aramentum v. aro), das in Herden lebende Großvieh, bes. Ochsen u. Pferde, I) Sing. kollektiv = das Großvieh, die Großvieh-Herde (Ggstz. pecus, n., das Kleinvieh, u. grex, die Herde Kleinvieh), in eo saltu armentum pascere solitus (v. einem Hirten) Liv. 32, 11, 1: pecus armentumque, Plin.: tardius asellus deficit, quam ullum aliud armentum, Col. – v. Stieren u. Pferden, subolem armento (der Herde) sortire quotannis, Verg.: Pan erat armenti custos, Ov.: v. Ochsen (Stieren), Hor. u. Liv.: v. Pferden, in grege armenti, Plin. – dah. auch im Plur. von mehreren Herden, hic inter greges interque armenta Cupido natus, Tibull.: multi greges ovium, multa ibi equorum boumque armenta, Plin. ep.: hos tota armenta (Rudel) sequuntur a tergo, Verg.: u. übtr., quorum (cynocephalorum) armenta pascit, Plin. – II) Plur., v. Ochsen, grex armentorum, Varr.: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: ut accensis cornibus armenta concitentur, Liv.: v. Pferden, bellum haec armenta minantur, Verg.: übtr., armenta immania Neptuni, das scheußliche Meervieh, Verg. – meton. = einzelne Stücke Rindvieh, centum armenta, Hyg. fab. 118. – Akk. Plur. heteroklit. armentas, Enn. fr. inc. 12 V. Pacuv. tr. 349; vgl. Paul. ex Fest. 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armentum

  • 7 bucerus

    būcerus, um (βούκερως, ων), Rinderhörner habend, bucera armenta, Herden Rindvieh, Ov. met. 6, 395: bucera saecla, die Zucht der gehörnten Herden, Lucr. 5, 866. – Nbf. būcerius, a, um, b. Lucr. 2, 663.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bucerus

  • 8 aestivus

    aestīvus, a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer- (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u. das übrige Ungeziefer, Plin.: aura, Hor.: saltus, Sommer-(Wald-)triften, Liv.: aurum, der vom halbjährigen Militärtribun getragene Goldring (auch aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives, Macr.: specus, Sen.: vestimenta, Sen.: cubiculum, Plin. ep.: expeditio, Vell.: castra, Tac. u. (Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α) (sc. castra) das Sommerlager des Heeres, das Standlager (Ggstz. hiberna), Cic. u.a.: iron., praetoris, Lustlager, Cic.: meton., Feldzug (weil die Alten gewöhnlich nur im Sommer Krieg führten), Cic. u.a. – β) (sc. stabula) der Sommeraufenthalt der Herden, das Sommergehege (Ggstz. hiberna), Varr. u.a.: u. meton. – die Herde im Sommergehege, auf der Sommerweide, Verg. georg. 3, 472. – / Nom. Sing. aestivos, Corp. inscr. Lat. 2, 2963; 5, 2421.

    lateinisch-deutsches > aestivus

  • 9 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr. 455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    lateinisch-deutsches > alumnus

  • 10 Amphrysus

    Amphrȳsus (os), ī, m. (Ἀμφρυσός), ein kleiner Küstenfluß Thessaliens, der sich in den pagasäischen Meerbusen ergießt, an dem (nach dem Mythus) Apollo die Herden des Königs Admetus neun Jahre lang weidete, pastor ab Amphryso, Apollo, Verg. georg. 3, 2: als Flußgott b. Ov. met. 1, 580. – Dav.: a) Amphrȳsiacus, a, um, amphrysiacisch, am Amphrysus, gramen, Stat. silv. 1, 4, 105. – b) Amphrȳsius, a, um, amphrysisch, Amphrysia (Amphrisia) saxa, poet. v. Vorgebirge »Zephyrium« im Lande der aus Thessalien stammenden Lokri Epizephyrii, Ov. met. 15, 703 ed. Merkel. (Riese Amphissia, s. Amphissa). – poet. = apollinisch, sibyllinisch, vates, Verg. Aen. 6, 398: fata, Auson. epist. 7, 2, 15. p. 164 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Amphrysus

  • 11 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 12 Inuus

    Inuus, ī, m. (ineo), der Gott Pan als Befruchter der Herden, nach Liv. 1, 5, 2. – castrum Inui, s. castrum.

    lateinisch-deutsches > Inuus

  • 13 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

  • 14 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 15 napaeus

    napaeus, a, um (ναπαιος), zum Waldtale gehörig, napaeae nymphae, Talnymphen, Nymphen der Bergtäler, in denen Herden weiden, Colum. poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > napaeus

  • 16 Nomios

    Nomios u. -us, īi, m., (Νόμιος), der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21. – / Cic. de nat. deor. 3, 57 jetzt griech. Νόμιον.

    lateinisch-deutsches > Nomios

  • 17 Pan

    Pān, Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, als Hirtengott Erfinder der Syrinx od. Hirtenflöte, als Waldgott der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de nat. deor. 3, 56. Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, 171 u.a.: Genet. Panum, Mela 3, 9, 6 (3. § 95): Akk. Panas, Colum. poët. 10, 427. Sidon. carm. 22, 37.

    lateinisch-deutsches > Pan

  • 18 pecuarius

    pecuārius, a, um (pecu), zum Viehe gehörig, Vieh-, I) adi.: grex, Varro: res, Viehzucht, Plaut., Varro u. Cic.: agri, für das Vieh (zur Viehzucht) geeignete, Sall. fr. – II) subst.: A) pecuārius, iī, m., a) der Viehzüchter, Cic.: dah. pecuarii, die Pächter der öffentlichen Weideplätze (in den Provinzen), Cic. u. Liv. – b) ein Intendanturbeamter beim Heere, der für Schlachtvieh sorgte, pequarius (so!), Corp. inscr. Lat. 8, 2553 u. 2568: pequ. legionis, ibid. 8, 2791: pequ. legionis XX, ibid. 13, 8287. Vgl. Borghesi Oeuvres 4. p. 191. – B) pecuāria, ae, f., α) (sc. statio), der Viehstand, die Viehhalterei, pecuariae grandes od. magnae, Varro r. r. 2. praef. § 6 u. 7. – β) die Viehzucht, Varro r. r. 3, 1, 9: pecuariam facere, Viehzucht treiben, Suet. Caes. 42, 1. – C) pecuāria, ōrum, n., Viehherden, Verg. georg. 3, 64. Pers. 3, 9: feminarum pecuaria separare, die Weibchen (der Elefanten) in besondere Herden abtrennen, Plin. 8, 27: heteroklit., agros suis pecuaribus implet, Coripp. Ioann. 6, 280.

    lateinisch-deutsches > pecuarius

  • 19 Silvanus

    Silvānus, ī, m. (silva), der latinische Wald- und Feldgott, der als Beschützer des Waldes, bes. der Waldpflanzungen, des Feldes u. Anbaues und der Herden verehrt wurde, Cato r. r. 83. Verg. Aen. 8, 300 (u. dazu Servius). Hor. epod. 2, 22. Cic. de nat. deor. 2, 89. – übtr., Plur. Silvānī, ōrum, m., Wald-und Feldgötter, Ov. met. 1, 193. Lucan. 3, 403. – u. Silvānae, ārum, f., weibliche Waldgottheiten, Corp. inscr. Lat. 3, 3393 u. 4441; 5, 3303 (wo Dat. Silvanabus).

    lateinisch-deutsches > Silvanus

  • 20 концентрация на столах

    n
    mining. Herdarbeit, Sortierung auf Herden

    Универсальный русско-немецкий словарь > концентрация на столах

См. также в других словарях:

  • Herden — ist der Name folgender Personen: Christian Herden (* 1943), deutscher Jurist Horst Herden (* 1928), deutscher Fußballschiedsrichter Herbert Herden (1915–2009), Widerstandskämpfer Ralf Bernd Herden (* 1960), deutscher Publizist, Kommunalpolitiker …   Deutsch Wikipedia

  • Herden — 1. Auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Herdegen zurückgehender Familienname. 2. Patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Herde. 3. Gelegentlich Herkunftsname zum Ortsnamen Herda (Thüringen). Vgl. den Beleg Hans (von) Herden… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • herden — herdˈen ● hards * * * herden variant of harden, hurden …   Useful english dictionary

  • Horst Herden — (* 8. Juli 1928 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter. Nachdem er bereits zu Anfang der 1950er Jahre in jungen Jahren zu den besten deutschen Schiedsrichtern gezählt wurde und Spiele der Endrunden um die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Bernd Herden — (* 1960 in Lahr/Schwarzwald) ist ein deutscher Publizist, Bürgermeister a.D., Jurist, Historiker, Lehrbeauftragter, Fachberater, DRK Kreisgeschäftsführer a. D. und als Freimaurer Mitglied in zwei Logen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Herden — (* 8. Januar 1915 in Aylsdorf [1]; † 11. Februar 2009 in Flossenbürg) war ein deutscher Polizist. Herden arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in Krakau im Nachrichtendienst der Polizei. In dieser Tätigkeit knüpfte er Kontakte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Herden — (* 29. Juni 1943) ist ein deutscher Jurist und früherer Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof. Werdegang Herden studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig Maximilians Universität München. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Tim Herden — (* 1965) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Krimi Autor. Nach einem Volontariat beim Fernsehen der DDR zwischen 1983 und 1985 studierte er von 1985 bis 1989 Journalismus an der Sektion Journalistik der Karl Marx Universität in Leipzig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wisent — Männlicher Wisent im Wisentgehege Springe. Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) …   Deutsch Wikipedia

  • Yak — (Bos mutus) Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie: Hor …   Deutsch Wikipedia

  • Schafproduktion — Die Schafproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Schafen. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Schaffleisch, Schafsmilch und Schafswolle, das wichtigste Nutztier ist das Hausschaf. Inhaltsverzeichnis 1 Globale Produktion… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»