Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herausreißen

  • 21 uproot

    up·root [ʌpʼru:t] vt
    to \uproot a plant eine Pflanze herausreißen;
    to \uproot a tree einen Baum entwurzeln
    to \uproot sb jdn aus der gewohnten Umgebung herausreißen;
    to \uproot oneself seine Heimat verlassen;
    his family was \uprooted by the war seine Familie wurde durch den Krieg entwurzelt;
    3) (fig: eradicate)
    to \uproot sth etw ausmerzen [o ausrotten] ( fig)

    English-German students dictionary > uproot

  • 22 koparmak

    vt
    1) abreißen; (ip) durchreißen, zerreißen; ( sayfa) herausreißen (- den aus)
    defterden bir sayfa \koparmak eine Seite aus dem Heft herausreißen
    tuttuğunu koparabilmek ( fig) o ( fam) Bäume ausreißen können
    2) ( çiçek) pflücken; ( yemiş) abpflücken
    3) ( fam) ( para) abknöpfen
    birinden para \koparmak ( fam) jdm Geld abknöpfen
    4) ( fam)
    bağlarını \koparmak sich abnabeln, sich lösen [o losmachen] (-den/-den aus/von)
    birinin ödünü \koparmak ( fig) jdn zu Tode erschrecken
    5) ( zor kullanarak almak) (weg) reißen (- den aus)
    6) ( fam)
    çığlık \koparmak aufschreien
    kahkahayı \koparmak in Gelächter ausbrechen, losplatzen
    kıyametleri \koparmak einen Höllenlärm machen
    7) sport ( halterde) reißen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > koparmak

  • 23 convello

    con-vello, vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere, durch Zerren u. Stoßen aus seiner Lage, aus seinen Fugen reißen, deutsch je nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, zuw. auch = herumzerren, -zausen, zerzerren, zerzausen, I) eig.: 1) im allg.: c. universam caudam equi (Ggstz. caudam paulatim carpere), Val. Max.: claustra ianuae, carceris, Val. Max.: effigiem alcis (clypeo Minervae inclusam), Val. Max.: gradus Castoris, Cic.: nullam partem munitionum convellere posse, Hirt. b. G.: pedem mensae, Ov.: c. repagula, effringere fores, Cic.: c. spolia hostium affixa templis, Val. Max.: alterius (arboris) lentum vimen, Verg. – selten leb. Wesen, convulsi laniatique centuriones, herumgerissenen (nach Nipperdey = vom Boden aufgerissenen), Tac. ann. 1, 32: teneros c. fetus, aus dem Leibe reißen, abortieren, Ov. am. 2, 14, 5. – u. (v. lebl. Subjj.) non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ne torrens fundamenta (villae) convellat, Col.: bildl., c. fundamenta fidei, Leo epist. 47, 2: u. im Passiv, Iuppiter (Jupiterstatue) nullis convellitur procellis, Plin.: vix septem naves convulsae undis Euroque supersunt, aus den Fugen gerissen, leck geworden, Verg.: convulsum remis rostrisque aequor, zerwühlt, Verg. – m. Ang.womit? vectibus infima saxa turris, Caes.: radices sarculo od. aratro, Plin.: glebam vomere, Catull.: auricomos arboris fetus duro ferro (Ggstz. manu carpere), Verg.: dapes avido dente, zerzausen (poet. = verzehren), Ov. – m. Ang. von wo? Herculem ex suis sedibus c. atque auferre, Cic.: simulacrum Cereris e sacrario convellere auferreque, Cic.: u. (im Bilde) alqm ex suis paene hortulis convellere deducereque in Academiam perpauculis passibus, Cic. – viridem ab humo silvam, grünes Gesträuch ausraufen, ausziehen, Verg.: ab terra funem, ablösen, Verg. – suā robora terrā, Ov.: turrim altis sedibus, Verg.: mihi domus ipsa nutare convulsaque suis sedibus ruitura supra videtur, Plin. ep.: Roma prope convulsa sedibus suis, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., c. signum, das Feldzeichen (aus dem Boden) herausreißen (als Zeichen des Aufbruchs), Val. Max. 3, 2, 20: gew. c. signa, Cic. de div. 1, 77. Liv. 3, 7, 3; 3, 54, 10 u. ö. (s. Drak. z. d. St.). Val. Max. 1, 6, 6. Suet. Claud. 13, 2: so auch c. vexilla, Tac. ann. 1, 20: c. aquilam, Val. Max. 1, 6, 11. – b) Gliedmaßen aus den Fugen reißen, verrenken, α) durch Fallen usw., verstauchen, artus, Lucr.: armos, Col. – dah. Plur. des Partic. Perf. subst., convulsī, ōrum, m. Verrenkte, Verstauchte, Plin. 25, 98: u. convulsa, ōrum, n., Verrenkungen, Verstauchungen, Plin. 20, 36. – β) auf der Folter, ausrenken, omnia (membra) laniata, omnes partes convulsae sunt, Sen. contr. 2. 13. § 5: convolsis laceratisque membris, ibid. § 6. – c) convelli, Zuckungen-, den Krampf bekommen, v. Gliedmaßen, convulso latere, da er den Krampf in die Seite bekam, Suet.: fauces convulsae (am Krampfe leidende) fractis sunt organis similes, Quint. – d) die Worte im Munde verzerren, verba, Sen. ep. 40, 2.

    II) übtr., gleichs. aus seinen Fugen, aus seiner Bahn reißen, in seinen Grundpfeilern, in seinem Bestande erschüttern, untergraben, a) physisch: vires aegri, Cels. 3, 4. p. 79, 6 D.: vires aegri luce, vigiliā, siti ingenti, Cels. 3, 4. p. 78, 33 D. – b) politisch, moralisch, geistig: c. priscae consuetudinis auctoritatem, Val. Max.: cuncta auxilia rei publicae labefactare convellereque, Cic.: c. castrorum decus (Ehre), Tac.: domus eorum convulsa, gestürzt (Ggstz. integra), Tac.: c. gratiam alcis, Hirt. b. G.: testamentum iudicio, Val. Max.: nuntiis et promissis fidem legionum, Tac.: desine molle, precor, verbis convellere pectus, mein fühlendes Herz zu bestürmen, Ov. – v. lebl. Subjj., si eam opinionem ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, ne repugnetis, Cic.: u. im Passiv, cogitatio penitus insederat; vi tamen tempestatum erat aliquantum labefactata atque convulsa, Cic.: quo iudicio convulsam penitus scimus esse rem publicam, Cic.: novercae insidiis domum omnem convelli, Tac.: eā discordiā nepotes suos convelli, aus der ruhigen Bahn der Eintracht gerissen, Tac.: Tiberius vi dominationis convulsus et mutatus est, aus der Bahn der Tugend gerissen, verdorben, Tac. – m. Ang. von wo? durch de m. Abl., quae (epistulae) me convellerunt de pristino statu, iam tamen, ut ante ad te scripsi, labantem, Cic. – / Perf. gew. convelli, zB. Cic. de domo 54; de legg. 1, 54; aber auch convulsi, Sen. nat. qu. 2, 6, 4. – Partiz. Fut. Akt. auch convolsurus, zB. Cic. Pis. 4 u. Partiz. Perf. Pass. auch convolsus, zB. Cic. Verr. 4, 94. Verg. Aen. 3, 414.

    lateinisch-deutsches > convello

  • 24 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 25 eradico

    ērādīco, āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren zerreißen, Plaut. Epid. 446 sq. – II) übtr., von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), si defraudassis, dic ut in quaestu tuo Venus eradicet caput atque aetatem tuam, Plaut.: di te eradicent, qui me hinc extrudis, Ter.: di illum eradicarunt, te servarunt, Lampr. – / Parag. Infin. eradicarier, Plaut. aul. 300.

    lateinisch-deutsches > eradico

  • 26 eviratio

    ēvirātio, ōnis, f. (eviro), die Entmannung, übtr., pilorum, das entmannende Herausreißen, Plin. 29, 26 (27).

    lateinisch-deutsches > eviratio

  • 27 evulsio

    ēvulsio (ēvolsio), ōnis, f. (evello), das Herausreißen, dentis, Cic. de nat. deor. 3, 57: radicis, Plin. Val. 4, 29. – übtr., die Ausrottung eines Volkes, Vulg. Ierem. 12, 17.

    lateinisch-deutsches > evulsio

  • 28 explanto

    ex-planto, āre, ein Gewächs aus der Erde herausreißen, herausheben, Col. 4, 14, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > explanto

  • 29 exsculpo

    ex-sculpo (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = εκκολάπτω, Eingegrabenes ausmeißeln, auskratzen, 1) eig.: versus, Nep. Paus. 1. § 4. – 2) übtr.: a) aus etw. herausreißen, ihm entreißen, esuriente leoni ex ore exculpere praedam, Lucil. 286. – b) etwas aus jmd. durch Fragen herauspressen, verum ex alqo, Ter.: in quaestione vix exsculpsi, ut diceret, kaum preßt ich ihr's durch Fragen ab, Plaut.: nunc (in) nomen iam, quae ex testibus ipse rogando exculpo, haec dicam, Lucil. 69 sq. – II) mit dem Meißel usw. ausmeißeln, ausstechen, ausschnitzen, foramina digitos sex, Cato: cubilia gallinarum, Varro: alqd e quercu, Cic.: signum aliquod ex molari lapide, Quint.: Alexandrum Magnum in anulis et argento exsculptum habere, Treb. Poll.: sprichw., non ex omni ligno debet Mercurius exsculpi, Apul. apol. 43: im Bilde, sit modo (in pueris) unde excīdi possit et quod exsculpi, woraus der Bildner etwas hauen und meißeln kann, Quint. 2, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > exsculpo

  • 30 exstirpo

    ex-stirpo, āvī, ātum, āre (ex u. stirps), mit dem Stumpfe u. der Wurzel herausreißen, ausrotten, I) eig.: arbores, Col.: pilos de corpore toto, Mart. – prägn., agrum, von den Stümpfen od. Wurzeln reinigen, Col. 11, 2, 52. – II) übtr.: vitia, Cic.: humanitatem ex animo, Cic.: pravas et veteres opiniones evellere atque exstirpare, Augustin.

    lateinisch-deutsches > exstirpo

  • 31 intervello

    inter-vello, vellī, vulsī, vulsum, ere, I) mitten herausreißen, übtr. bei Quint. 10, 7, 5: aliquid ex illis, Quint. 12, 9, 17. – II) prägn., hier und da berupfen, alas, Plaut. Amph. 326: barbam, Sen. ep. 114, 21. – bes. als t. t. der Landw., auslichten, ausschneiteln, ausästen, semina, Colum.: arbores, Colum.: poma, Plin.

    lateinisch-deutsches > intervello

  • 32 molitio [1]

    1. mōlītio, ōnis, f. (molior), das In-Bewegung-Setzen, dah. I) eig.: 1) das Um-, Herausreißen, valli, Liv. 33, 5, 6. – 2) das Umgraben, Umpflügen, agrorum, Colum.: so auch terrena, Colum. – II) meton., das Ins-Werk-Setzen, die Zurichtung, Zurüstung, propter paucos tanta est facta rerum m., Cic.: quae m., Cic.: ne sit velut in novo opere dura m., Sen.: m. pii pariter ac fortis propositi, Val. Flacc.: m. furtiva, heimliche Anstalt (zur Flucht), Petron.: maiore bellum molitione inire, Frontin. 1, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > molitio [1]

  • 33 revello

    re-vello, vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic.: claustra portarum, Cic.: dah. signa (militaria) revellere, mit dem Heere aufbrechen (wobei die in die Erde gesteckten Fahnen herausgerissen wurden), Sil.: puerum, wegreißen, mit Gewalt wegnehmen, Ov.: quos Sidoniā urbe revelli, weggerissen, entfernt, weggeführt habe, Verg. – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: omnes iniurias, Cic.: alci avias veteres, die alten Vorurteile, Pers. – II) aufreißen, aufbrechen, öffnen, humum dente curvo, pflügen, Ov.: sepulcra, erbrechen, eröffnen, Cornif. rhet.: so auch cinerem manesve – sepulcrum, Verg. – / Perf.-Formen, revulsit, Sen. Oedip. 100. Prudent. perist. 10, 7: revulserat, Prudent. perist. 10, 761. – Ov. met. 8, 585 liest Ehwald revelli.

    lateinisch-deutsches > revello

  • 34 scindo

    scindo, scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. chinátti, spaltet, schneidet ab, ahd. skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) im allg.: epistulam, Cic. (vgl. invitus litteras tuas scinderem, Cic. fr.): librum rationum in conspectu populi, Aur. Vict.: chirographum debitoris, Ambros.: crines, Verg.: mater scissa comam, mit zerrissenem Haare, Verg.: scissa genas, mit zerkratzten Wangen, Lucan.: vestes de corpore, Prop.: so auch scissa vestis, Liv.: u. chlamys scissa rabidis morsibus, Cael. Aur.: vallum, herausreißen, Caes.: quercum cuneis, zerspalten, Verg.: aequor ferro, mit dem Pfluge aufbrechen, aufreißen, Verg.: u. so scindere terras et pastinare vineas, Salv.: navis scindit aquas, Ov.: agmen, durchbrechen, Tac.: aber agmine propero silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum, durchbrechen (in dopp. Bedeutung, bei silvam = durchziehen, und bei limitem = eröffnen), Tac.: u. so poet., medii per maxima Nerei stagna viam, bahnen, Verg.: chelyn, zu sehr in sie hineinreißen, von einem verdrießlichen Spieler, Stat.: scissa humus, aufgegrabene, Mart.: pons a tergo eius scinditur, wird abgebrochen, Lact. – Passiv scindi medial = sich zerteilen, sich trennen, zerreißen (reißen), iam vincula scindi coeperunt, Curt.: flamma scinditur in partes, Lucan.: Italia scinditur in duo promunturia, Bruttium et Sallentinum, Sall. fr.: per campestria vagus (Nilus) in plura scinditur flumina, Sen. – Sprichw., scindere alci paenulam, s. paenula no. I. – 2) insbes., vom Vorschneider bei Tafel, zerschneiden, zerlegen, aves in frusta, Sen.: opsonium, Sen. – dah., meton., vorlegen (den Gästen), nihil, Mart. 3, 12, 2. – II) übtr.: 1) zerreißen, zerfleischen, zerteilen, trennen u. dgl., alqm quāvis scindunt cuppedine curae, Lucr. 3, 992. – genus amborum scindit se sanguine ab uno, Verg.: scidit se studium, Quint. – Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur vulgus, Verg.: hi in duas factiones scinduntur, Tac.: hae (stellae) in numerum scissae sunt, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18. – 2) insbes.: a) gewaltsam unterbrechen, verba fletu, Ov.: actionem, Plin. ep.: tu modo a nobis abiens recentem amicitiam scindis potius quam dissuis, quod prudenter apud Ciceronem Laelius (76) vetat, Hieron. epist. 8. – b) zerstören, zugrunde richten, Pergamum, Plaut. Bacch. 1053. – in utraque re analogiam, Varro LL. 9, 67. – c) = rescindo, wieder aufreißen = erneuern, ne scindam ipse dolorem meum, Cic. ad Att. 3, 15, 2 zw. (Baiter u. Wesenb. rescindam). – / Archaist. Perf. redupl. scicidi, Enn. fr. scen. 293. Naev. com. 94. Afran. com. 227. Acc. didasc. 1, 2 M. (bei Prisc. 10, 24); vgl. Gell. 7, 9, 16.

    lateinisch-deutsches > scindo

  • 35 καθ-αρπάζω

    καθ-αρπάζω (f, ἁρπάζω), herunterreißen, herausreißen; ἐκ δεξιᾶς ξίφη Eur. Andr. 814, κρεμαστὰ τεύχη πασσάλων 1123, wie τὰς ἀσπίδας Ar. Equ. 857, wo Bekker κατασπάσαντες lies't; plündern, rauben, Strab. XVI, 761.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-αρπάζω

  • 36 ἀφ-αιρέω

    ἀφ-αιρέω (s. αἱρέω; Hom. ἀποαιρεῖσϑαι Il. 1, 230; fut. ἀφελῶ N. T. Apocal. 22, 19), wegnehmen, entziehen, von Hom. an, Od. 14, 455, bei allen Schriftstellern; Ggstz προςϑεῖναι Plat. Crat. 431 c; Phaed. 95 e u. sonst; τὰς τραπέζας Philyll. Ath. IX, 408 e; ἀφελεῖν, Ggstz παραϑεῖναι Sosip. com. ib. 378 c; Ggstz προςτιϑέναι Anaxandr. Stob. 117, 1; mit dem bloßen acc., od. τινά τι, Aesch. Eum. 340; Her. 1, 80; τινός τι, Soph. Phil. 921; Ar. Pax 553 u. sonst, obwohl das med. namentlich in der Bdtg »berauben« häufiger ist; τὶ ἔκ τινος Aesch. Eum. 422; αὐτοῖς τὸν δεσμόν, befreite sie von der Hast, Dem. 24, 122; αὐτοῖς τὸ συστρατεύειν, er erließ ihnen den Heereszug, Xen. Cyr. 7, 1, 44; – absondern, trennen, τὸ Ἑλληνικὸν ἀπὸ πάντων Plat. Polit. 262 d. – Viel häufiger ist von Hom. an das med. (aor. ἀφειλόμην; ἀφείλατο D. C. 41, 63; ἀφῃρημένος medial Lys. 25, 28), Einem etwas entreißen, für sich, um es selbst zu haben, ihn einer Sache berauben, τινός τι, Od. 22, 219 ἐπὴν ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ, Iliad. 9, 335 τοῖσι μὲν ἔμπεδα κεῖται (τὰ γέρα), ἐμεῦ δ' ἀπὸ μούνου Ἀχαιῶν εἵλετο; τινὸς τέκνα, die Kinder von Einem trennen, Xen. Cyr. 3, 1, 29; vgl. Mem. 1, 5. 3 Hell. 3, 1, 18 u. 7; ταῦτ' ἀφαιρήσεταί τις ὑμῶν; wird er euch dies streitig machen? Dem. 19, 331; vgl. 7, 5; Pol. 3, 75. – Am gewöhnlichsten τινά τι, Il. 1, 182; Soph. Phil. 376; Her. 1, 14 u. öfter; τοὺς ἰατροὺς τὴν δόξαν Plat. Gorg. 457 b u. sonst; im perf., Legg. XII, 958 c; ἀφῄρησαι αὐτὴν, ἀφ' ὧν ἔζη Dem. 45, 70; pass. ἀφαιρεῖσϑαί τι, bes. im aor. ἀφῃρέϑη, ὑφ' ὑμῶν τὸν στέφανον Ar. Nubb. 615, u. sonst; vgl. Xen. Cyr. 6, 1, 12; Dem. 17, 22. – Seltener τινί τι, Od. 1, 9 Il. 1, 161; πρὸς Ἑλλάδος ψόγον, Tadel von Griechenland abwenden, Eur. Tr. 1034; Jemanden von etwas befreien, τινά τινος Luc. Hermot. 63; τί μ' ἄνδρα πολέμιον ἀφείλου μὴ κτανεῖν; was hast du mich gehindert, ihn zu tödten? wo das μή zu merken Soph. Phil. 1275; Sp.; vgl. Andocid. 4. 27; – ἐπιβουλήν, ἐπινοίας τινός, sie hindern, vereiteln, Pol. 10, 12. 30, 5; vgl. Thuc. 4, 134; pass., gehindert werden, Eur. Hipp. 1207. – Bes. bemerke man ἀφαιρεῖσϑαί τινα εἰς ἐλευϑερίαν, Jemand in Freiheit setzen, ihn aus der Knechtschaft herausreißen, Plat. Legg. XI, 914 e; öfter bei Rednern, Aesch. 1, 62 Dem. 58, 19; πρὸς τὴν ἐλ., Luc. Merc. cond. 4; vgl. Plut. Sol. 12. – Her 5, 35 fut. med. passivisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-αιρέω

  • 37 ἐξ-αν-αρπάζω

    ἐξ-αν-αρπάζω, herausreißen, entführen, Ἑλένην, ταῦρον, Eur. Hel. 1581 I. A. 75.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αν-αρπάζω

  • 38 выбивать

    , < выбить> (выбью, '­бьешь; '­бей!; '­тый) ausschlagen; einschlagen; Mil., fig. werfen; ausfahren, aushöhlen; prägen; ausklopfen; F zertrampeln, niederschlagen; P tippen; fig. P herausschlagen; выбиваться sich herausarbeiten; sich emporarbeiten; sich freikämpfen; hervorquellen, hervorsprießen, hervorschauen; fig. geworfen werden; выбиваться из сил seine Kräfte erschöpfen, erschöpft sein; выбиваться на дорогу fig. den rechten Weg finden
    * * *
    выбива́ть, <вы́бить> (вы́бью, ´-бьешь; ´-бей!; ´-тый) ausschlagen; einschlagen; MIL, fig. werfen; ausfahren, aushöhlen; prägen; ausklopfen; fam zertrampeln, niederschlagen; pop tippen; fig. pop herausschlagen;
    выбива́ться sich herausarbeiten; sich emporarbeiten; sich freikämpfen; hervorquellen, hervorsprießen, hervorschauen; fig. geworfen werden;
    выбива́ться из сил seine Kräfte erschöpfen, erschöpft sein;
    выбива́ться на доро́гу fig. den rechten Weg finden
    * * *
    выбива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́бить св
    1. (стекло́) zerschlagen
    2. (ковёр) ausklopfen
    выбива́ть дополни́тельные сре́дства перен zusätzliche Mittel herausschlagen
    выбива́ть кого́-л. из колеи́ jdn aus dem Gleis bringen [o werfen]
    * * *
    v
    1) gener. abschlagen, aushämmern, ausklopfen, ausprügeln (j-m), ausschießen, bosselieren, bosseln, bossieren, einschlagen (стекла), einstoßen (оконное стекло), einwerfen (стекла), herausbrechen, herausschießen (что-л. выстрелом), herausschlagen (тж. воен.), abklopfen (мебель), auswerfen, einstoßen (дверь и т. п.), einwerfen (стёкла), schlagen, ausschlagen, ausstoßen, einprägen, herausklopfen (напр. пыль из ковра), herausschlagen, einhauen (impf haute ein)
    2) colloq. durchklopfen
    3) liter. aufprägen
    5) eng. abhämmern, abklopfen (напр. окалину), ablösen (напр. электроны), auftiefen (на жести и т.п.; углубления), ausmünzen, austreiben, (in, auf A) stanzen
    6) mining. ausschlagen (руду из пустой породы), heraushauen, herausreißen (напр., крепёжные стойки)
    8) textile. punzen
    9) electr. entreißen
    12) nucl.phys. auslösen, herausschlagen (частицы)
    13) nav. abdrängen, ausbrechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбивать

  • 39 выбойка

    n
    1) mining. Ausrauben (стоек крепи), Herausreißen, Holzrauben
    2) weld. Keilauszieher

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбойка

  • 40 выброс

    вы́брос
    <>
    м Emission f
    * * *
    n
    1) gener. Ausstoß (вредных веществ в атмосферу), Eruption, Zacken (напр. на экране локатора), Ausschüttung (гормонов), Emission (вредных веществ в атмосферу), Wurf (при игре в кости)
    2) comput. Aussortieren, Aussparung, Aussteuern
    3) geol. Ausbruch (напр. газа), (вулканический) Ausschleudern, Auswurf, Ejektion (вулканических материалов)
    5) sports. Abwurf (копья, диска, мяча)
    7) eng. Abbruch, Ausläufer (кривой), Eruption (нефти), Herausreißen (напр. факела), Pips, Spucken, Tilgung (в корректуре), Uberschwingen, Einschießen (выброс ленты в рамку обвязочной машины)
    9) artil. Außstoß
    10) mining. Ausbruch (нефти, газа)
    13) IT. Ausnahme, Ausschneiden, Aussonderung, Aussortierung, Aussparen, Auswahl (напр. перфокарт с ошибками), Auswählen (напр. перфокарт с ошибками), Rückweisung (перфокарт при автоматической проверке), Vereinzelung (напр. перфокарт), Aussteuerung
    14) oil. Ausblasen (напр. газа), Ausbruch (нефти или газа), Bohrlochausbruch (из скважины), (свободный) Eruption
    18) microel. Durchschwingen, (паразитный) Glitch, (паразитный) Glitchimpuls, Impuls, Stoß, Uberschwingen (импульса), Uberschwingen (на характеристике), Uberschwingen (на характеристике), Überschwingen (на характеристике), Überschwingung (на характеристике)
    19) hydraul. Ausblasen (ãàçà)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выброс

См. также в других словарях:

  • herausreißen — herausreißen …   Deutsch Wörterbuch

  • herausreißen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Reißen entfernen Synonyme: ausreißen, ausraufen, ausrupfen, herausrupfen, rausreißen (ugs.) Beispiele: Sie hat das Unkraut mit der Wurzel herausgerissen. Er hat sich an einem Haken einen Fetzen aus der Hose… …   Extremes Deutsch

  • herausreißen — ◆ her|aus||rei|ßen 〈V. tr. 195; hat〉 1. durch Reißen gewaltsam entfernen aus, heftig herausziehen 2. 〈fig.; umg.〉 2.1 (aus Schwierigkeiten) befreien 2.2 ausgleichen, wettmachen ● in der ersten Prüfung hat er nicht gut abgeschnitten, aber eine… …   Universal-Lexikon

  • herausreißen — he·raus·rei·ßen (hat) [Vt] 1 etwas (aus etwas) herausreißen so stark an etwas reißen, dass es sich löst oder von etwas getrennt wird: ein Foto aus dem Album herausreißen; ein Blatt aus einem Heft herausreißen 2 etwas reißt etwas (wieder) heraus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausreißen — 1. ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausrupfen, herausziehen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (ugs.): rausreißen. 2. aufrütteln, aufschrecken, aufstören, reißen, stören, wachrütteln, wach rütteln; (geh.): entreißen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausreißen — he|r|aus|rei|ßen (umgangssprachlich auch für befreien; retten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausreißen — die Flucht ergreifen; untertauchen (umgangssprachlich); (sich) verdrücken (umgangssprachlich); Reißaus nehmen (umgangssprachlich); durchbrennen; entkommen; abhauen (umgang …   Universal-Lexikon

  • entreißen — herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • rausreißen — raus||rei|ßen 〈V. tr. 195; hat; umg.〉 herausreißen ● die gute Note riss ihn raus 〈fig.〉 befreite ihn von seinen Schwierigkeiten * * * raus|rei|ßen <st. V.; hat (ugs.): herausreißen. * * * raus|rei|ßen <st. V.; hat (ugs.): herausreißen …   Universal-Lexikon

  • ausreißen — 1. ausraufen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, herausrupfen, jäten, rupfen, zupfen. 2. ausbrechen, das Weite suchen, davonlaufen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entlaufen, fliehen, flüchten, fortlaufen, weglaufen; (ugs.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»