Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hellespont

  • 121 Ελλησποντιάδος

    Ἑλλησποντιάς
    of the Hellespont: fem gen sg

    Morphologia Graeca > Ελλησποντιάδος

  • 122 Ἑλλησποντιάδος

    Ἑλλησποντιάς
    of the Hellespont: fem gen sg

    Morphologia Graeca > Ἑλλησποντιάδος

  • 123 Abydus

    Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. apol. 39). Cornif. rhet. 4, 68: berühmt durch Austernbänke, Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19, 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 14 sqq. – Nbf. Abȳdum, ī, n., Plin. 5, 141 (Abydum oppidum). – II) Stadt des Nomos Thinites in Ägypten, j. Ruinen beim Dorfe el Birbe (od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. Abȳdēnus, a, um, (Ἀβυδηνός), von Abydos, abydenisch, aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. Abydenī, ōrum, m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – Abўdus gemessen bei Avien. perieg. 693.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abydus

  • 124 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f.
    ————
    (Ἀθαμαντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athamas

  • 125 Cherronesus

    Cherronēsus u. Chersonēsus u. -os, ī, f. (χεῤῥόνησος od. χερσόνησος), I) die Halbinsel, A) Cherronesus Taurica, die Krim, Plin. 19, 95: auch bl. Ch., Cic. ad Att. 6, 1, 19. Varr. fr. p. 363 ed. Bip. – B) Ch. Thracia, gew. bl. Ch., Mela 2, 2, 7 (2. § 25). Plin. 4, 47. Cic. agr. 2, 50; Pis. 86, die thrazische Halbinsel am Hellespont, der Chersones, Liv. 31, 16, 5. Nep. Milt. 1. § 1 u. 46 (wo lokat. Akk. Chersonesum = nach dem Ch.). Nep. Milt. 2, 4 (wo lokat. Genet. Chersonesi): auch Cherronensus u. Chersonensus geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 3608, 23. Iustin. 9, 1, 7 ed. Ieep. (vgl. Lachmann Lucr. 6, 810. Mela 2. § 27. Fleckeisen N. Jahrbb. 105, 575). – II) ein Vorgebirge in Argolis, nicht weit von Trözene, Mela 2, 3, 8 (2. § 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cherronesus

  • 126 Cyneus

    Cynēus, a, um (Κύνειος), zum Hunde gehörig, Hunde –, Hunds –, mare, v. Hellespont, Hyg. fab. 111 u. 243: astrum = canicula, Chalcid. Tim. 125.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyneus

  • 127 Dardanus

    Dardanus, ī, m. (Δάρδανος), Sohn Jupiters u. der Elektra aus Arkadien, Gründer der Stadt Dardania in Troas, Ahnherr des trojanischen Herrscherstammes, dah. auch der (von Äneas abstammenden) Römer, Verg. Aen. 3, 167. Lact. 1, 23, 3: Akk. Dardanon, Ov. fast. 4, 31. – Dav.: A) Dardanidēs, ae, Vok. a, Genet. Plur. ûm, m. (Δαρδανίδης), der Dardanide, Iulus, Ov.; absol. = Äneas, Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores Dardanidae, Verg.: absol. = Trojaner, Verg. – B) Dardanis, nidis, Akk. Plur. nidas, f. (Δαρδανίς), die Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius, a, um (Δαρδάνιος), dardanisch, poet. = trojanisch, gens, Verg.: advena, Paris, Ov.: senex, Priamus, Ov.: dux, Äneas, Ov.: carinae, Verg., od. pinus, Ov., Schiffe des Äneas: vates, Helenus, Ov.: Iulus (Sohn des Äneas), Ov.: Roma, Ov. u. Sil.: minister, Ganymedes, Mart. – subst., Dardania, ae, f. (Δαρδανία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von Abydus, Ov. trist. 1, 10, 25. – β) poet. = Troja, Verg., Ov. u.a. – γ) die Landschaft Dardania in Obermösien, Sitz der Dardaner (s. unten Dardani), Varro r. r. 2, 1, 5. – D) Dardanus, a, um, dardanisch, poet. = trojanisch, puppis,
    ————
    des Äneas, Verg.: gens, Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī, ōrum, m. (Δάρδανοι), eine Völkerschaft in Obermösien, dem heutigen Serbien, Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dardanus

  • 128 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich- Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527,
    ————
    41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divortium

См. также в других словарях:

  • Hellespont — (Turkish Polytonic| Çanakkale Boğazı , Greek Polytonic| Ἑλλήσποντος; i.e. Sea of Helle , variously named in classical literature Hellespontium Pelagus , Rectum Hellesponticum , and Fretum Hellesponticum ) was the ancient name of a narrow strait,… …   Wikipedia

  • Hellespont — L Hellespont est l ancien nom du détroit des Dardanelles qui relie la mer Égée au nord est à la Propontide (mer de Marmara) et sépare l Europe de l Asie mineure. Ce nom est lié à la légende de Phrixos et Hellé …   Wikipédia en Français

  • Hellespont — Hel les*pont, n. [L. Hellespontus, Gr. ?; ? the mythological Helle, daughter of Athamas + ? sea.] A narrow strait between Europe and Asia, now called the {Daradanelles}. It connects the [AE]gean Sea and the sea of Marmora. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hellespont — (a. Geogr.), die Meerenge, welche den Thracischen Chersones von Asien trennt u. das Ägäische Meer mit der Propontis verbindet; jetzt die Straße der Dardanellen. Sie erhielt den Namen von Helle (s.d.); sie hat stellenweise eine so geringe Breite,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hellespont — (Hellespontos, »Meer der Helle«, s. Phrixos), antiker Name der Dardanellenstraße (s. Dardanellen), deren engste, nur 7 Stadien breite Stelle (zwischen Sestos und Abydos) von Xerxes überbrückt wurde. Dieselbe Stelle war im Altertum berühmt durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hellespónt — (grch., d.i. Meer der Helle, s.d.), im Altertum Name der jetzigen Dardanellen (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hellespont — Hellespont, die Meerenge, welche aus dem ägäischen Meere in die Propontis der Alten führt und das schwarze Meer mit dem mittelländischen durch das mare di Marmora verbindet. (S.Dardanellen.) …   Damen Conversations Lexikon

  • Hellespont — Hellespont, d.h. Meer der Helle, die Meerenge, welche das Marmorameer (Propontis) mit dem ägeischen verbindet, die jetzige Straße der Dardanellen, vergl. Dardanellen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hellespont — nom donné par les Anciens aux Dardanelles …   Encyclopédie Universelle

  • Hellespont — [hel′əs pänt΄] [Gr, lit., “sea of Helle”, after Hellē, legendary girl who drowned there] ancient name for DARDANELLES …   English World dictionary

  • Hellespont — Landsat Bild der Dardanellen. Karte der Dardanellen Die Dardanellen (türkisch Çanakkale boğazi) sind eine Meerenge in der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»