Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

heiser

  • 1 raucus

    raucus, a, um (st. ravicus, v. ravis), heiser, I) eig.: A) heiser durch Krankheit, fauces, Lucr. 6, 1187. – B) heiser durch Reden, Schreien: a) von leb. Wesen: α) v. Menschen, rogitando sum raucus factus, Plaut.: longā raucus querelā, Prop.: nos raucos saepe attentissime audiri video, Cic.: expurigabo ad raucam ravim omnia, Plaut. fr. bei Non. 164, 19. – causidici, sich heiser schreiende, Mart.: u. so rogatores, Mart.: vicinia rauca reclamat, schreit sich heiser, Hor. – β) v. Vögeln, schrillend, kreischend, cornix, Lucr.: cicada, Verg.: palumbes, Verg. – b) v. Tone usw.: garrulitas picarum, Ov.: vox ranarum, Ov.: stridor simiae, Ov. – poet., circus, von heiserem Geschrei ertönend, Iuven. – modi rauciores, Mart. Cap. – raucum quiddam sonare, Ov. – II) poet. übtr., übh. dumpftönend, dumpf, rauh, hohl, schnarrend, a) v. leb. Wesen: cygni, Verg. Aen. 11, 458. – b) v. Lebl.: Hadria, Hor.: aes, Tuba, Verg. georg. 4, 71, Schild, Verg. Aen. 2, 545: murmur (undae), Verg.: fluenta, Verg.: paludes, Fronto: tympana, Ov.: cymbala, Prop.: cornu, Prop. u. Lucan. – Acc. Plur. neutr. absol., rauca sonare, Verg., gemere, Lucan. u. Sil.

    lateinisch-deutsches > raucus

  • 2 raucus

    raucus, a, um (st. ravicus, v. ravis), heiser, I) eig.: A) heiser durch Krankheit, fauces, Lucr. 6, 1187. – B) heiser durch Reden, Schreien: a) von leb. Wesen: α) v. Menschen, rogitando sum raucus factus, Plaut.: longā raucus querelā, Prop.: nos raucos saepe attentissime audiri video, Cic.: expurigabo ad raucam ravim omnia, Plaut. fr. bei Non. 164, 19. – causidici, sich heiser schreiende, Mart.: u. so rogatores, Mart.: vicinia rauca reclamat, schreit sich heiser, Hor. – β) v. Vögeln, schrillend, kreischend, cornix, Lucr.: cicada, Verg.: palumbes, Verg. – b) v. Tone usw.: garrulitas picarum, Ov.: vox ranarum, Ov.: stridor simiae, Ov. – poet., circus, von heiserem Geschrei ertönend, Iuven. – modi rauciores, Mart. Cap. – raucum quiddam sonare, Ov. – II) poet. übtr., übh. dumpftönend, dumpf, rauh, hohl, schnarrend, a) v. leb. Wesen: cygni, Verg. Aen. 11, 458. – b) v. Lebl.: Hadria, Hor.: aes, Tuba, Verg. georg. 4, 71, Schild, Verg. Aen. 2, 545: murmur (undae), Verg.: fluenta, Verg.: paludes, Fronto: tympana, Ov.: cymbala, Prop.: cornu, Prop. u. Lucan. – Acc. Plur. neutr. absol., rauca sonare, Verg., gemere, Lucan. u. Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > raucus

  • 3 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem, ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    lateinisch-deutsches > obtundo

  • 4 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem,
    ————
    ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtundo

  • 5 obraucatus

    obraucātus, a, um (ob u. raucus), heiser geworden, Solin. 10, 13.

    lateinisch-deutsches > obraucatus

  • 6 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    lateinisch-deutsches > obtusus

  • 7 putredulus

    putrēdulus, a, um (putredo), heiser, voces, Amm. 22, 16, 16.

    lateinisch-deutsches > putredulus

  • 8 rauce

    raucē, Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.

    lateinisch-deutsches > rauce

  • 9 raucesco

    raucēsco, ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. 1. no. 10: ubi raucescit (vox gruis), Isid. orig. 12, 7, 15.

    lateinisch-deutsches > raucesco

  • 10 raucidulus

    raucidulus, a, um (Demin. v. raucus), etwas heiser, cornix, Hieron. epist. 40, 2.

    lateinisch-deutsches > raucidulus

  • 11 raucio

    raucio, rausī, rausum, īre (raucus), heiser sein, Praes. βραγχιᾷ, raucit, Gloss. II, 169, 17: Praes., Perf. u. Sup. bei Prisc. 10, 49 u. 53: Part. Fut. rausuro, Lucil. 567.

    lateinisch-deutsches > raucio

  • 12 raucisonus

    raucisonus, a, um (raucus u. sonus), heiser klingend, dumpf tönend, raucisonoque minantur cornua cantu, Lucr. 2, 619: cantus cornicum, Lucr. 5, 1082: bombi, Catull. 64, 263.

    lateinisch-deutsches > raucisonus

  • 13 raucor

    raucor, āri (raucus) = βραγχιῶ, heiser sein, Gloss. II, 459, 48. Not. Tir. 118, 39a.

    lateinisch-deutsches > raucor

  • 14 ravio

    rāvio, īre (ravis), sich heiser reden, Plaut. Poen. 778 G. – Nbf. ravio, āre, Paul. ex Fest. 275, 4.

    lateinisch-deutsches > ravio

  • 15 ravulus

    rāvulus, a, um (Demin. v. ravus), etwas heiser, Sidon. epist. 9, 13. carm. 2.

    lateinisch-deutsches > ravulus

  • 16 ravus

    rāvus, a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, grau), I) grau, graufarbig, graugelb, oculli, Varro u. Fest.: ravi coloris orbes (Augensterne), Plin.: lupa, mit graugelben Augen, Hor.: so auch leones, Hor.: u. dei, Arnob. Vgl. Haupt opusc. 3, 346 sq. – II) heiser, Sidon. epist. 8, 11, 4 u. 8, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > ravus

  • 17 subraucus

    sub-raucus, a, um, etwas heiser, vox, Cic. Brut. 141. – neutr. adv., subraucum et lugubre strepens, Amm. 31, 16, 6.

    lateinisch-deutsches > subraucus

  • 18 obraucatus

    obraucātus, a, um (ob u. raucus), heiser geworden, Solin. 10, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obraucatus

  • 19 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach
    ————
    wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtusus

  • 20 putredulus

    putrēdulus, a, um (putredo), heiser, voces, Amm. 22, 16, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putredulus

См. также в других словарях:

  • heiser — heiser …   Deutsch Wörterbuch

  • Heiser — ist der Familienname folgender Personen: Charles Bixler Heiser (1920−2010), US amerikanischer Botaniker Fred Heiser (* 1938), deutscher Fußballspieler Irmlind Heiser (* 1940), deutsche Politikerin (CDU) Lothar Heiser (* 1934), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiser — Heiser, er, ste, adj. et adv. rauh, dumpfig, doch nur von der Stimme, welche diese fehlerhafte Eigenschaft durch vieles Reden oder Schreyen, durch kalte Luft, durch Entzündung der Sprachwerkzeuge u.s.f. zuweilen erhält. Heiser seyn oder werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heiser — Adj std. (9. Jh., Form 11. Jh.), mhd. heiser Stammwort. Weiterbildung zu mhd. heis(e), ahd. heis(ar) aus g. * haisa heiser , auch in ae. hās und anord. háss, dessen Lautstand allerdings unklar ist (aber kaum * hairsa voraussetzt). Nnorw. (dial.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heiser — Adj. (Aufbaustufe) durch Erkältung oder viel Reden rau klingend Synonyme: bedeckt, belegt, krächzend, kratzig, rauchig Beispiel: Sie sprach heiser und mühsam, deshalb konnte ich sie kaum verstehen. Kollokation: eine heisere Stimme …   Extremes Deutsch

  • Heiser — Nom rencontré en Alsace. On le considère comme une variante de Heuser, Hauser (maître de maison, peut être avec le sens de hôtelier) …   Noms de famille

  • heiser — heiser: Das altgerm. Adjektiv mhd. heis‹er›, ahd. heis‹i›, niederl. hees, aengl. hās, schwed. hes bedeutete ursprünglich »rau« – diese Bedeutung hat norw. mdal. haas bewahrt – und gehört weiterhin vielleicht im Sinne von »dürr, trocken« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heiser — rau (Stimme) * * * hei|ser [ hai̮zɐ] <Adj.>: a) (von der menschlichen Stimme) durch Erkältung oder durch vieles Reden, Singen, Schreien u. Ä. rau und fast tonlos: eine heisere Stimme haben; sich heiser schreien. Syn.: ↑ rau. b) mit heiserer …   Universal-Lexikon

  • heiser — hei·ser Adj; so, dass die Stimme (z.B. wegen einer Erkältung) sehr rau klingt <heiser sein, sich heiser schreien>: Er war so erkältet, dass seine Stimme ganz heiser klang || hierzu Hei·ser·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heiser — belegt, fast stimmlos/tonlos, krächzend, kratzig, rau, rauchig; (ugs. emotional verstärkend): stockheiser. * * * heiser:1.〈[fast]klanglossprechen〉rau–2.h.sein:〈eine[fast]klangloseStimmehaben〉eineraueKehle/einebelegteStimmehaben♦umg:esimHalshaben;k… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heiser — entrundete Form von Heuser (Hauser) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»