Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hausrat

  • 41 Luxus

    Luxus, luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).

    deutsch-lateinisches > Luxus

  • 42 Sache

    Sache, I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum,n. pl. (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. – III) Begebenheit: a) übh.: res; res gesta. – b) Wirklichkeit etc.: res. – die S. wird es lehren, res indicabit. – IV) Gegenstand des Sprechens, Handelns, der Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc nihil ad rem: zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um [1990] die es sich in streitigen Fällen handelt). – genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des Jünglings, est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt werden, z.B. es ist die S. des Vaters, zu etc., patrium est mit Infin. – das ist nicht meine Sache, hoc non meum est (im allg.); hae non meae sunt partes (das ist nicht meines Amts): lügen ist nicht meine S., non meum est mentiri. – gegen die S. sein, nicht gegen die Person, causam, non homines odisse: es ist ihm nur um die Sache zu tun, rei agendae causā loquitur. – in dieser S., in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Sache

  • 43 Vorrat

    Vorrat, copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus: V. an Lebensmitteln für das Heer. für eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: aus dem eigenen V. nehmen, domo depromere.

    deutsch-lateinisches > Vorrat

  • 44 unterstellen

    1. 'untərʃtɛlən v

    sich unterstellen — ponerse debajo de, ponerse al abrigo de, refugiarse

    2. untər'ʃtɛlən v
    1) ( voraussetzen) suponer, presumir
    2)

    jdm etw unterstellen( unterordnen) poner algo bajo los órdenes de alguien

    3)

    jdm etw unterstellen( unterschieben) imputar, atribuir

    1 dig (annehmen) suponer; wir wollen einmal unterstellen, dass... supongamos que...
    2 dig (unterordnen) subordinar [a], poner bajo el mando [de]
    3 dig (unterschieben) atribuir (falsamente)
    ————————
    -2-unter| stellen2
    (abstellen) dejar [in en], poner [in en]
    sich unterstellen refugiarse [in en]
    I
    transitives Verb
    1. [Möbel, Hausrat] guardar
    [bei Regen, Sturm] resguardar
    2. [unter Gegenstand] colocar debajo
    ————————
    sich unterstellen reflexives Verb
    [zum Schutz] resguardarse
    II
    transitives Verb
    1. [unterordnen] subordinar
    2. [von etw ausgehen] suponer
    3. [fälschlich]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unterstellen

  • 45 verramschen

    vt
    фам. сбывать с рук, сбагрить, продать за бесценок что-л. Er hatte allmählich seinen gesamten Hausrat verramscht.
    Unverkäufliche Bücher werden verramscht, um die Ladenhüter loszuwerden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verramschen

  • 46 Hausgerät

    Allgemeines Lexikon > Hausgerät

  • 47 Trödel

    барахло́. Möbel, Hausrat auch ру́хлядь f. Kleider auch старьё

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Trödel

  • 48 Trödelkram

    барахло́. Möbel, Hausrat auch ру́хлядь f. Kleider auch старьё

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Trödelkram

См. также в других словарях:

  • Hausrat — ↑Mobiliar …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hausrat — Sm std. (12. Jh.), mhd. hūsrāt Stammwort. Zu Rat in der weiteren Bedeutung Vorrat, Gerätschaften . deutsch s. Haus, s. Rat …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hausrat — der Hausrat (Aufbaustufe) Gegenstände im Haushalt, die zur Einrichtung gehören Beispiele: Unser Hausrat ist mit 30 000 Euro versichert. Auf dem Dachboden lag verstaubter Hausrat herum …   Extremes Deutsch

  • Hausrat — Als Hausrat bezeichnet man Gegenstände, die im Haushalt zur Einrichtung gehören (Möbel, Teppiche, Bilder, Gardinen) gebraucht werden (Geschirr, Bekleidung, Haushaltsgeräte) verbraucht werden (z. B. Nahrungs und Genussmittel). Dazu gehören auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausrat — Möbel; Einrichtungsgegenstände; Mobiliar * * * Haus|rat [ hau̮sra:t], der; [e]s: Gesamtheit der Möbel und Geräte eines Haushalts: mit dem gesamten Hausrat umziehen. Syn.: ↑ Mobiliar. * * * Haus|rat 〈m. 1; unz.〉 Gesamtheit der Hausgeräte ● sie… …   Universal-Lexikon

  • Hausrat — Einrichtungsgegenstände, Inventar, Möbel, Mobiliar, [Wohnungs]einrichtung; (geh.): bewegliche Habe; (ugs. abwertend): Gerümpel, Klamotten, Kram, Krempel, Mist, Plunder, Trödel; (veraltend): Hausgerät; (veraltet): Meublement; (Jargon): Stuff. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hausrat — Haus: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hausrat — Haus·rat der; s; nur Sg, Kollekt; alle Dinge, die zu einem ↑Haushalt (2) gehören ≈ Einrichtung || K : Hausratsversicherung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hausrat — 1. Begriff: Die zur Haushalts und Lebensführung erforderlichen Möbel, Geräte und sonstigen Bestandteile einer Wohnungseinrichtung. 2. Erbschaftsteuer: H. ist erbschaftsteuerfrei bei Erwerb durch Personen der Steuerklasse I oder II, soweit der… …   Lexikon der Economics

  • Hausrat — Haus|rat, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Möbel — Hausrat; Einrichtungsgegenstände; Mobiliar; Möbelstück * * * Mö|bel [ mø:bl̩], das; s, : Einrichtungsgegenstand, z. B. Schrank, Tisch, Stuhl: moderne, praktische, neue Möbel kaufen. Syn.: ↑ Ausstattung, ↑ Einrichtung …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»