Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

habt

  • 41 sich

    Pron.
    1. refl.: oneself, yourself; 3. Person Sg.: himself, herself, itself; Pl. themselves
    2. nach Präp.: meist him, her, it, Pl. them; das Haus an sich the house itself; an ( und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it; das ist eine Sache für sich that’s a separate matter; sie haben kein Geld bei sich (Dat) with ( oder on) them; sie blickte um sich she looked around (her); hat er die Tür hinter sich (Dat) zugemacht? did he shut the door behind him?; vor sich (Dat) sah er in front of him he saw; von sich (Dat) aus of one’s own accord, off one’s own bat umg.; er hat es von sich (Dat) aus getan auch nobody prompted him; er lud sie zu sich (Dat) ein he invited them to his house; etwas an sich (Dat) haben fig. have a special quality; nicht ganz bei sich (Dat) sein be not quite with it; wieder zu sich (Dat) kommen regain consciousness, come round; dieser Wein / Fall hat es in sich this wine / case is quite something
    3. mit refl. Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another; sie kennen sich they know each other; wann habt ihr euch kennen gelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?; sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly; er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd; man muss sich im Klaren darüber sein, dass... you’ve got to be aware of the fact that...; da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there; sich (Dat) die Hände waschen wash one’s hands; er putzte sich (Dat) die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved; sich freuen / schämen / wundern be glad / ashamed / astonished; es stellt sich die Frage, ob... the question arises whether...; sich selbst um etw. kümmern look after s.th. o.s.; jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf I 15, für I 12, 13 etc.
    * * *
    themselves (3. Person Pl.); herself (3. Person Sing. feminin); oneself ( indefinit); itself (3. Person Sing. neutrum); yourselves (2. Person Pl.); himself (3. Person Sing. maskulin); yourself (Höflichkeitsform Pl.); yourself (Höflichkeitsform Sing.)
    * * *
    sịch [zɪç]
    refl pron
    1) (acc) (+infin, bei "man") oneself; (3. pers sing) himself; herself; itself; (Höflichkeitsform sing) yourself; (Höflichkeitsform pl) yourselves; (3. pers pl) themselves
    2) (dat) (+infin, bei "man") to oneself; (3. pers sing) to himself; to herself; to itself; (Höflichkeitsform sing) to yourself; (Höflichkeitsform pl) to yourselves; (3. pers pl) to themselves

    sich die Haare waschen/färben etc — to wash/dye etc one's hair

    sie hat sich einen Pulli gekauft/gestrickt — she bought/knitted herself a pullover, she bought/knitted a pullover for herself

    3) acc, dat (mit prep) (+infin, bei "man") one; (3. pers sing) him, her, it; (Höflichkeitsform) you; (3. pers pl) them

    hatif one hasn't a passport with one or him (US), if you haven't got a passport with you

    4) (= einander) each other, one another
    5)

    (impers) hier sitzt/singt es sich gut — it's good to sit/sing here

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when a female person or animal is the object of an action she performs: The cat licked herself; She looked at herself in the mirror.) herself
    2) (used as the object of a verb or preposition when a male person or animal is the object of an action he performs: He kicked himself; He looked at himself in the mirror.) himself
    3) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) itself
    4) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) themselves
    * * *
    [zɪç]
    1. im akk oneself
    er/sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself
    Sie... \sich you... yourself/yourselves
    sie... \sich they... themselves
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about
    \sich freuen to be pleased
    \sich gedulden to be patient
    \sich schämen to be ashamed of oneself
    \sich wundern to be surprised
    2. im dat one's
    \sich etw einbilden to imagine sth
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw
    3. pl (einander) each other, one another
    \sich lieben/hassen to love/hate each other
    \sich küssen to kiss each other
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here
    das Auto fährt \sich prima the car drives well
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself
    wieder zu \sich kommen (fam) to regain consciousness, to come round
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house
    nicht ganz bei \sich sein (fam) to not be quite with it fam
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord
    etw für \sich tun to do sth for oneself
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt (fam) there's something about him that I don't like
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    sich pron
    1. refl: oneself, yourself; 3. Person sg: himself, herself, itself; pl themselves
    2. nach präp: meist him, her, it, pl them;
    das Haus an sich the house itself;
    an (und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it;
    das ist eine Sache für sich that’s a separate matter;
    bei sich (dat) with ( oder on) them;
    sie blickte um sich she looked around (her);
    zugemacht? did he shut the door behind him?;
    vor sich (dat)
    sah er in front of him he saw;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord, off one’s own bat umg;
    aus getan auch nobody prompted him;
    ein he invited them to his house;
    haben fig have a special quality;
    sein be not quite with it;
    kommen regain consciousness, come round;
    dieser Wein/Fall hat es in sich this wine/case is quite something
    3. mit refl Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another;
    sie kennen sich they know each other;
    wann habt ihr euch kennengelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?;
    sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly;
    er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd;
    man muss sich im Klaren darüber sein, dass … you’ve got to be aware of the fact that …;
    da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there;
    sich (dat)
    die Hände waschen wash one’s hands;
    die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved;
    sich freuen/schämen/wundern be glad/ashamed/astonished;
    es stellt sich die Frage, ob … the question arises whether …;
    sich selbst um etwas kümmern look after sth o.s.;
    jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf A 15, für A 12, 13 etc
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    (insgeheim) freuen (über) ausdr.
    to chuckle (at, over) v. (zusätzlich) stützen (auf) ausdr.
    to piggyback (on) v. (seinen Grundsätzen) treu bleiben ausdr.
    to remain true to oneself (one's principles) expr. (verlegen) räuspern ausdr.
    to hem v. ausdr.
    each other expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich

  • 42 Sorge

    f; -, -n
    1. (Besorgnis) worry, concern (um over, about); (Angst) fear(s Pl.) (for, about); etw. mit Sorge betrachten regard s.th. with concern; Sorgen worries, problems; Kummer und Sorgen worries and problems; finanzielle Sorgen financial worries, money problems; jemandem Sorgen machen (beunruhigen) worry s.o.; (Probleme bereiten) cause s.o. trouble; sich (Dat) Sorgen machen be worried (um about); du machst dir zu viele Sorgen you worry too much; ich hab mir schon Sorgen gemacht I was beginning to get worried; hoffentlich hast du dir keine Sorgen gemacht I hope you weren’t worried; vor Sorgen graue Haare bekommen go grey (Am. gray) with worry; er ist frei von Sorgen he hasn’t got any problems; die Sorge sind wir ( wenigstens) los that’s one problem less; ich komm aus den Sorgen nicht heraus it’s just one problem ( oder thing) after another; das ist meine geringste Sorge that’s the least of my worries; jemandem eine Sorge abnehmen take a problem off s.o.’s hands; seine Sorgen vergessen forget one’s problems; seine Sorgen in Alkohol ertränken drown one’s sorrows; keine Sorge! umg. don’t (you) worry; deine Sorgen möchte ich haben! iro. if that’s all you’ve got to worry about; du hast Sorgen! iro. you think you’ve got problems!, you call that problems?; kleine Kinder - kleine Sorgen, große Kinder - große Sorgen Sprichw. the bigger children get, the bigger the worries
    2. (Mühe, Fürsorge, auch JUR.) care (for); Sorge tragen für see to, take care of; dafür Sorge tragen, dass... see to it that..., make sure (that)...; lass das meine Sorge sein leave that to me; das ist deine Sorge umg. that’s your problem (hum. funeral); sorgen II
    * * *
    die Sorge
    fear; concern; problem; sorrow; worry; anxiety; trouble; care
    * * *
    Sọr|ge ['zɔrgə]
    f -, -n
    1) worry; (= Ärger) trouble; (= Kummer) care, worry

    Sorge haben, ob/dass... — to be worried whether/that...

    mit ihm/damit haben wir nichts als Sorgen — we've had nothing but trouble with him/that

    ich habe andere Sorgen, als... — I have other things to worry about than...

    es macht mir Sorgen, dass... — it worries me that...

    für etw Sorge tragen (geh) — to attend or see to sth, to take care of sth

    dafür Sorge tragen, dass... (geh) — to see to it that...

    2) (=Fürsorge AUCH JUR) care
    * * *
    die
    1) ((a cause for) worry: free from care; all the cares of the world.) care
    2) (anxiety: The condition of the patient is giving rise to concern.) concern
    3) ((a cause of) anxiety: That boy is a constant (source of) worry to his mother!; Try to forget your worries.) worry
    * * *
    Sor·ge
    <-, -n>
    [ˈzɔrgə]
    f
    1. (Gefühl der Unruhe) worry (um + dat for)
    das ist meine geringste \Sorge that's the least of my worries
    eine große \Sorge a serious worry
    \Sorgen mit sich dat herumtragen to be worried, to be weighed down with problems
    jdn in \Sorge versetzen to worry sb
    \Sorgen haben to have problems
    ständig/nur/nichts als \Sorgen [mit jdm/etw] haben to have constant/nothing but trouble [with sb/sth]
    in \Sorge sein[, dass...] to be worried [that...]
    jdm \Sorgen machen [o bereiten] to cause sb a lot of worry, to worry sb
    es macht jdm \Sorgen, dass... it worries sb that...
    dass..., macht mir \Sorgen it worries me that..., [the fact] that... worries me
    sich dat [wegen einer S. gen/einer Person] \Sorgen machen gen to worry [about sb/sth]
    wir haben uns solche \Sorgen gemacht! we were so worried
    machen Sie sich deswegen keine \Sorgen! don't worry about that
    sei/seien Sie ohne \Sorge! (geh) do not fear liter [or worry]
    mit \Sorge with concern
    du hast/ihr habt \Sorgen!, \Sorgen hast du/habt ihr! (iron fam) you call that worries [or problems]? fam or iron, you think you've got troubles [or problems]! iron fam
    deine \Sorgen möchte ich haben! (iron fam) I wish I had your problems! iron fam
    [keine] \Sorge haben, dass/ob/wie... [not] to be worried that/as to whether/as to how...
    lassen Sie das meine \Sorge sein! let me worry about that
    für etw akk \Sorge tragen (geh) to attend [or see] to sth, to take care of sth
    dafür \Sorge tragen, dass... (geh) to see to it [or to ensure] that...
    keine \Sorge! (fam) don't [you] worry
    eine \Sorge weniger one less thing to worry about
    diese \Sorge bist du los! you're rid of that worry
    2. kein pl JUR care
    die elterliche \Sorge ausüben to exercise parental care and custody
    * * *
    die; Sorge, Sorgen
    1) o. Pl. (Unruhe, Angst) worry

    keine Sorge — don't [you] worry

    in Sorge um jemanden/etwas sein — be worried about somebody/something

    3) o. Pl. (Mühe, Fürsorge) care

    ich werde dafür Sorge tragen, dass... — I will see to it or make sure that...

    * * *
    Sorge f; -, -n
    1. (Besorgnis) worry, concern (
    um over, about); (Angst) fear(s pl) (for, about);
    etwas mit Sorge betrachten regard sth with concern;
    Sorgen worries, problems;
    Kummer und Sorgen worries and problems;
    finanzielle Sorgen financial worries, money problems;
    sich (dat)
    Sorgen machen be worried (
    um about);
    du machst dir zu viele Sorgen you worry too much;
    ich hab mir schon Sorgen gemacht I was beginning to get worried;
    hoffentlich hast du dir keine Sorgen gemacht I hope you weren’t worried;
    vor Sorgen graue Haare bekommen go grey (US gray) with worry;
    er ist frei von Sorgen he hasn’t got any problems;
    die Sorge sind wir (wenigstens) los that’s one problem less;
    ich komm aus den Sorgen nicht heraus it’s just one problem ( oder thing) after another;
    das ist meine geringste Sorge that’s the least of my worries;
    jemandem eine Sorge abnehmen take a problem off sb’s hands;
    seine Sorgen vergessen forget one’s problems;
    seine Sorgen in Alkohol ertränken drown one’s sorrows;
    keine Sorge! umg don’t (you) worry;
    deine Sorgen möchte ich haben! iron if that’s all you’ve got to worry about;
    du hast Sorgen! iron you think you’ve got problems!, you call that problems?;
    kleine Kinder - kleine Sorgen, große Kinder - große Sorgen sprichw the bigger children get, the bigger the worries
    2. (Mühe, Fürsorge, auch JUR) care (for);
    Sorge tragen für see to, take care of;
    dafür Sorge tragen, dass … see to it that …, make sure (that) …;
    lass das meine Sorge sein leave that to me;
    das ist deine Sorge umg that’s your problem (hum funeral); sorgen B
    * * *
    die; Sorge, Sorgen
    1) o. Pl. (Unruhe, Angst) worry

    keine Sorge — don't [you] worry

    in Sorge um jemanden/etwas sein — be worried about somebody/something

    3) o. Pl. (Mühe, Fürsorge) care

    ich werde dafür Sorge tragen, dass... — I will see to it or make sure that...

    * * *
    -n (wegen, um) f.
    concern (at, about, for) n. -n f.
    alarm n.
    care n.
    problem n.
    sorrow n.
    trouble n.
    worry n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sorge

  • 43 streiten

    v/i und v/refl; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch miteinander oder sich streiten) argue, quarrel, have an argument ( über + Akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinander prallen) clash, come to blows; sich darüber streiten, ob... have an argument over ( oder as to) whether...; sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs; seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg.; hört auf zu streiten! stop squabbling!; ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue ( über + Akk about, over); darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Brit. auch that’s a moot point
    3. lit. (kämpfen) fight (für / gegen for/against)
    * * *
    to quarrel; to haggle; to fight; to have an argument; to dispute; to have a fight; to argue; to altercate;
    sich streiten
    to quarrel; to have an argument; to spar; to dispute; to fight; to argue
    * * *
    strei|ten ['ʃtraitn] pret stri\#tt [ʃtrɪt] ptp gestri\#tten [gə'ʃtrɪtn]
    1. vi
    1) (= eine Auseinandersetzung haben) to argue (
    um, über +acc about, over); (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder) to fight, to argue; (JUR = prozessieren) to take legal action

    mit Waffen/Fäusten stréíten — to fight with weapons/one's fists

    die Streitenden — the arguers, the people fighting

    es wird immer noch gestritten, ob... — the argument about whether... is still going on

    2)

    (= debattieren) stréíten — to dispute or argue about or over sth; (Jur) to go to court over sth

    darüber kann man or lässt sich stréíten — that's a debatable or moot point

    die stréítenden Parteien (Jur)the litigants

    3) (old, liter) (= kämpfen) to fight; (in Wettbewerb) to compete (um for)
    2. vr
    to argue; (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder auch) to fight, to argue

    wir wollen uns deswegen nicht stréíten! — don't let's fall out over that!

    man streitet sich, ob... — there is argument as to whether...

    * * *
    1) (to quarrel: His parents were always fighting.) fight
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) dispute
    3) (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) scrap
    * * *
    strei·ten
    <stritt, gestritten>
    [ˈʃtraitn̩]
    I. vi
    [mit jdm] \streiten to argue [or quarrel] [with sb]
    mit jdm über etw akk \streiten to argue with sb about sth
    darüber lässt sich \streiten that's open to argument [or debatable
    II. vr
    sich akk [miteinander] \streiten to quarrel [or argue] [with each other]
    habt ihr euch wieder gestritten? have you quarrelled [or been fighting] again?
    wegen jeder Kleinigkeit \streiten sie sich they argue [or quarrel] about every little thing [or the slightest thing]
    streitet euch nicht mehr [miteinander]! stop quarrelling [or squabbling] [with each other]!
    sich akk um etw akk \streiten to argue [or fight] over sth
    die Kinder \streiten sich um das neue Spielzeug the children are squabbling over the new toy
    sich akk mit jdm [wegen einer S. gen] \streiten to argue with sb [about sth]
    sich akk [darüber] \streiten, ob/wer/wie... to argue [over] whether/who/how...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    streiten v/i & v/r; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch
    sich streiten) argue, quarrel, have an argument (
    über +akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinanderprallen) clash, come to blows;
    sich darüber streiten, ob … have an argument over ( oder as to) whether …;
    sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs;
    seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg;
    hört auf zu streiten! stop squabbling!;
    ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue (
    über +akk about, over);
    darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Br auch that’s a moot point
    3. liter (kämpfen) fight (
    für/gegen for/against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    = to altercate v.
    to argue v.
    to combat v.
    to contend v.
    to dispute v.
    to quarrel v.
    to wrangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streiten

  • 44 Stunde

    f; -, -n
    1. hour; alle zwei Stunden every two hours, every other hour; immer zur vollen Stunde every hour on the hour; eine Rede etc. von drei Stunden ( Dauer) a three-hour speech etc.; eine knappe / volle Stunde barely an hour / a full hour; von Stunde zu Stunde with every hour (that passes oder passed); Stunde um Stunde verging the hours passed by; die Stunden zählen count the hours; 50 Meilen in der Stunde MOT. 50 miles an ( oder per) hour; für Korrekturlesen zahlen wir 20 Euro die Stunde for proofreading we pay 20 euros an hour; halb, geschlagen
    2. (Unterricht) lesson; in der Schule: auch period; Stunden geben give lessons; Stunden nehmen bei have lessons with; was habt ihr in der ersten Stunde? what do you have in the first period?, what’s your first lesson?; montags haben wir acht Stunden we have eight periods on Mondays
    3. fig., geh. hour, moment; (Zeitpunkt) auch time; schöne Stunden mit jemandem verbringen spend happy hours with s.o., have a wonderful time with s.o.; jemandes schwerste Stunde s.o.’s darkest hour; bis zur Stunde as yet, up till now; zu später / früher Stunde at a late / an early hour; die blaue Stunde poet. the twilight hour; zur gewohnten Stunde at the accustomed ( oder usual) hour; zu jeder Stunde at any time; zur Stunde at the moment; bis zur Stunde so far; die Gespräche dauern zur Stunde noch an the talks are still in progress; seine Stunden sind gezählt fig. his days are numbered; seine letzte Stunde hat geschlagen his last hour has come; seine ( große) Stunde ist gekommen his (great) moment has come; die Stunde der Entscheidung ist gekommen the moment ( oder time) of decision has come; die Stunde der Rache ist gekommen the hour of reckoning has come; die Stunde des Abschieds ist gekommen it is time to part ( oder say goodbye); die Stunde der Wahrheit the moment of truth; die Stunde null (the time of) starting over from scratch; in einer schwachen Stunde in a moment of weakness; ein Mann der ersten Stunde a pioneer; in einer stillen Stunde in a quiet moment (of reflection); die Gunst der Stunde nutzen strike while the iron is hot; er wusste, was die Stunde geschlagen hatte he knew what the score was, he had seen the writing on the wall; vorgerückt
    * * *
    die Stunde
    (Unterricht) lesson; period;
    * * *
    Stụn|de ['ʃtʊndə]
    f -, -n
    1) hour

    eine ganze/gute Stunde — a whole/good hour

    eine halbe Stunde Pause — a half-hour break, a break of half an hour

    Stunde um Stunde, Stunden um Stunden — hour after hour

    von Stunde zu Stunde — hourly, from hour to hour

    130 Kilometer in der Stunde130 kilometres (Brit) or kilometers (US) per or an hour

    See:
    2) (= Augenblick, Zeitpunkt) time

    zu dieser Stunde — at this/that time

    zur Stunde — at the present moment or time, at present

    bis zur Stunde — up to the present moment, as yet

    die Stunde der Entscheidung/Wahrheit — the moment of decision/truth

    3) (= Unterricht) lesson; (= Unterrichtsstunde) class, period, lesson

    Stunden geben/nehmen — to give/have or take lessons

    * * *
    die
    1) (sixty minutes, the twenty-fourth part of a day: He spent an hour trying to start the car this morning; She'll be home in half an hour; a five-hour delay.) hour
    2) (the time at which a particular thing happens: when the hour for action arrives; He helped me in my hour of need; You can consult him during business hours.) hour
    3) (a period of teaching: during the French lesson.) lesson
    * * *
    Stun·de
    <-, -n>
    [ˈʃtʊndə]
    f
    1. (60 Minuten) hour
    eine \Stunde Aufenthalt an hour's stop, a stop of an hour
    eine halbe \Stunde Pause a half-hour break, a break of half an hour
    eine halbe \Stunde entfernt half an hour away
    in einer halben \Stunde in half an hour
    zwei \Stunden mit dem Auto/zu Fuß two hours' drive/walk
    eine Reise von sechs \Stunden a six-hour journey
    130 km in der \Stunde fahren to do 130 kilometres [or AM -ers] per hour
    20 Euro [für] die [o in der] [o pro] \Stunde bekommen to get 20 euros an [or per] hour
    anderthalb \Stunden an hour and a half, one and a half hours
    eine halbe/viertel/drei viertel \Stunde half an hour/a quarter/three-quarters of an hour
    nach \Stunden bezahlt werden to be paid by the hour
    eine ganze/gute/knappe \Stunde a whole/good hour/barely an hour
    nur noch eine knappe \Stunde just under an hour to go
    jede [volle] \Stunde every hour [on the hour], once an hour
    der Zug fährt jede volle \Stunde the train departs every hour on the hour
    jede [o alle] halbe \Stunde every half an hour
    um diese Zeit verkehrt der Bus nur noch alle halbe \Stunde at this time of day/night there's only one bus every half an hour
    in den nächsten \Stunden in the next few hours
    \Stunde um \Stunde, \Stunden um \Stunden [for] hour after hour
    \Stunde um \Stunde verging hour after hour went by
    ich wartete \Stunden um \Stunden I waited hour after hour
    zur vollen \Stunde on the hour
    die Kirchturmuhr schlägt zur vollen \Stunde the church clock strikes on the hour
    von \Stunde zu \Stunde from hour to hour, hourly
    es wird jetzt von \Stunde zu \Stunde klarer it's becoming clearer by the hour
    2. (Augenblick, Zeitpunkt) time, moment
    sich akk nur an die angenehmen \Stunden erinnern to remember only the pleasant times
    bis zur \Stunde up to the present moment, as yet
    die \Stunde der Entscheidung/Wahrheit the moment of decision/truth
    jds große \Stunde ist gekommen sb's big moment has come
    in der \Stunde der Not in sb's hour of need
    in einer schwachen \Stunde in a moment of weakness
    jds schwerste \Stunde sb's darkest hour
    in einer stillen \Stunde in a quiet moment
    zu dieser \Stunde (geh) at the present time
    zu früher \Stunde at an early hour
    zu jeder \Stunde, jede \Stunde [at] any time
    die Nachricht kann zu jeder \Stunde eintreffen the news may arrive at any time
    die Polizei kann jede \Stunde hier sein! the police may be here [at] any moment!
    zu später [o (geh) vorgerückter] \Stunde at a late hour
    3. SCH (Unterrichtsstunde) lesson, class, period
    morgen haben wir nur vier \Stunden we'll have only four lessons tomorrow
    was hast du in der nächsten \Stunde? what do you have next period?
    in der zweiten \Stunde haben wir Deutsch in the second period we have German
    meine letzte \Stunde geht bis um 2 Uhr my last class ends at 2 o'clock
    eine freie \Stunde a free period
    \Stunden geben to teach, to give lessons
    \Stunden nehmen to have [or take] lessons
    4.
    der ersten \Stunde original, pioneering
    eine Frau/ein Mann der ersten \Stunde a prime mover
    jds [letzte] \Stunde ist gekommen [o hat geschlagen] sb's [last] hour has come
    die Gunst der \Stunde nutzen to strike while the iron is hot, to make hay while the sun shines
    jdm schlägt die \Stunde sb's time is up, sb's hour has come
    wissen, was die \Stunde geschlagen hat to know what's coming [or how things stand]
    die \Stunde X MIL the impending onslaught
    sich akk auf die Stunde X vorbereiten to prepare for the inevitable; s.a. null
    * * *
    die; Stunde, Stunden
    1) hour

    eine Stunde Pause — an hour's break; a break of an hour

    drei Stunden zu Fuß/mit dem Auto — three hours' walk/drive

    Stunde um Stunde — [for] hours; [for] hour after hour

    jemandes letzte Stunde hat geschlagen od. ist gekommen — somebody's last hour has come

    2) (geh.) (Zeitpunkt) hour; (Zeit) time; (Augenblick) moment

    zu vorgerückter od. später Stunde — at a late hour

    * * *
    Stunde f; -, -n
    1. hour;
    alle zwei Stunden every two hours, every other hour;
    immer zur vollen Stunde every hour on the hour;
    eine Rede etc
    von drei Stunden (Dauer) a three-hour speech etc;
    eine knappe/volle Stunde barely an hour/a full hour;
    von Stunde zu Stunde with every hour (that passes oder passed);
    Stunde um Stunde verging the hours passed by;
    die Stunden zählen count the hours;
    50 Meilen in der Stunde AUTO 50 miles an ( oder per) hour;
    für Korrekturlesen zahlen wir 20 Euro die Stunde for proofreading we pay 20 euros an hour; halb, geschlagen
    2. (Unterricht) lesson; in der Schule: auch period;
    Stunden geben give lessons;
    Stunden nehmen bei have lessons with;
    was habt ihr in der ersten Stunde? what do you have in the first period?, what’s your first lesson?;
    montags haben wir acht Stunden we have eight periods on Mondays
    3. fig, geh hour, moment; (Zeitpunkt) auch time;
    schöne Stunden mit jemandem verbringen spend happy hours with sb, have a wonderful time with sb;
    jemandes schwerste Stunde sb’s darkest hour;
    bis zur Stunde as yet, up till now;
    zu später/früher Stunde at a late/an early hour;
    die blaue Stunde poet the twilight hour;
    zur gewohnten Stunde at the accustomed ( oder usual) hour;
    zu jeder Stunde at any time;
    zur Stunde at the moment;
    die Gespräche dauern zur Stunde noch an the talks are still in progress;
    seine Stunden sind gezählt fig his days are numbered;
    seine letzte Stunde hat geschlagen his last hour has come;
    seine (große) Stunde ist gekommen his (great) moment has come;
    die Stunde der Entscheidung ist gekommen the moment ( oder time) of decision has come;
    die Stunde der Rache ist gekommen the hour of reckoning has come;
    die Stunde des Abschieds ist gekommen it is time to part ( oder say goodbye);
    die Stunde der Wahrheit the moment of truth;
    die Stunde null (the time of) starting over from scratch;
    in einer schwachen Stunde in a moment of weakness;
    in einer stillen Stunde in a quiet moment (of reflection);
    die Gunst der Stunde nutzen strike while the iron is hot;
    er wusste, was die Stunde geschlagen hatte he knew what the score was, he had seen the writing on the wall; vorgerückt
    h abk (Stunde) hr, hr.
    * * *
    die; Stunde, Stunden
    1) hour

    eine Stunde Pause — an hour's break; a break of an hour

    drei Stunden zu Fuß/mit dem Auto — three hours' walk/drive

    Stunde um Stunde — [for] hours; [for] hour after hour

    jemandes letzte Stunde hat geschlagen od. ist gekommen — somebody's last hour has come

    2) (geh.) (Zeitpunkt) hour; (Zeit) time; (Augenblick) moment

    zu vorgerückter od. später Stunde — at a late hour

    * * *
    -n f.
    hour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stunde

  • 45 zusammenbekommen

    v/t (unreg., trennb., hat) umg.
    1. get together; (Geld) scrape together; wie viele Unterschriften habt ihr zusammenbekommen? how many signatures have you managed to get?
    2. im Gedächtnis: remember; (fertig bringen) manage; er bekommt keinen vernünftigen Satz zusammen he can’t string a decent sentence together
    * * *
    zu|sạm|men|be|kom|men ptp zusa\#mmenbekommen
    vt sep
    to get together; Geld, Spenden to collect; Wortlaut to remember
    * * *
    zu·sam·men|be·kom·men
    viel Geld \zusammenbekommen to get a lot of money together
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get together, raise <money, rent, etc.>; manage to collect < signatures>
    2) (zusammengesetzt/zusammengebaut usw. bekommen) get together
    3) (fig. ugs.) remember
    * * *
    zusammenbekommen v/t (irr, trennb, hat) umg
    1. get together; (Geld) scrape together;
    wie viele Unterschriften habt ihr zusammenbekommen? how many signatures have you managed to get?
    2. im Gedächtnis: remember; (fertig bringen) manage;
    er bekommt keinen vernünftigen Satz zusammen he can’t string a decent sentence together
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get together, raise <money, rent, etc.>; manage to collect < signatures>
    2) (zusammengesetzt/zusammengebaut usw. bekommen) get together
    3) (fig. ugs.) remember

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenbekommen

  • 46 aller

    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \allers Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best
    \aller Anwesenden all those present
    \aller meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allern Leuten in public, for all the world to see
    \allers Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \allers Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \aller (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \aller all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allerr gegen \aller it turned into a free for all
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \aller nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \aller willkommen you're all welcome
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \aller kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \aller rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once
    \aller [davon] all of them, they all
    mir gefallen \aller [davon] I like all of them
    \aller beide/vier both/all four
    ihr habt \aller beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \aller vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \aller die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \allers everything
    ich habe ihr \allers erzählt I've told her everything
    das sagt schon \allers that says it all
    das ist \allers that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \allers all that
    ihr ist [das] \allers zu viel it's all too much for her
    willst du das \allers essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \allers oder nichts all or nothing
    trotz \allerm in spite of everything [or of it all]
    über \allers above all [or everything] else
    vor \allerm (insbesondere) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allerm voran first and foremost
    \allers, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \allers, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \allers all [that]
    das ist doch \allers Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \allers da? who was there?
    was er \allers so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \allers in \allerm (insgesamt betrachtet) all in all
    \allers in \allerm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \aller Jahre wieder year after year
    \aller 14 Tage every other week
    7.
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \aller haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \aller? are you mad? fam
    \allers und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aller

  • 47 verhalten, sich

    (verhíelt sich, hat sich verhálten) vi
    1) вести себя, держаться как-л. (внутренне реагировать как-л. на ту или иную ситуацию)

    sich ruhig [still] verhalten — вести себя [держаться] спокойно [тихо]

    Er verhält sich vorsichtig. — Он ведёт себя [держится] осторожно.

    Warum verhältst du dich so passiv dabei? — Почему ты реагируешь на это [ведёшь себя при этом] так пассивно?

    Natürlich verhielten wir uns falsch. — Конечно, мы реагировали [вели себя] неправильно.

    Ihr habt euch diesmal tapfer verhalten. — В этот раз вы храбро вели себя [храбро держались].

    2) (sich jmdm. (D) gegenüber / zu jmdm. (D) / gegen jmdn. (A) irgendwie verhalten) вести себя, относиться к кому-л., держаться по отношению к кому-л. как-л. (быть настроенным как-л. по отношению к кому-л.)

    Ich verhalte mich ihm gegenüber reserviert. — Я веду себя [держусь, настроен] по отношению к нему сдержанно.

    Du verhältst dich gegen ihn zu nachsichtig. — Ты слишком снисходительно относишься к нему.

    Er verhält sich aufmerksam zu mir. — Он внимательно относится ко мне.

    Wir verhielten uns dir gegenüber diskret. — Мы тактично вели себя [держались] по отношению к тебе.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verhalten, sich

  • 48 iuror

    iūror, ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod fui iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem er geschworen) missus est ad senatum, Cic.: si diceret iuratus, crederes, Cic.: iurato mihi crede, glaube mir auf meinen Eid, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., qui mihi iuratust se hodie argentum dare? Plaut. Pers. 401: iuratus se eum suā manu interempturum pervicit, ut etc., Liv. 32, 22, 7. – Das Depon. iuror nur im Perf. u. Partiz. Perf.; in den für das Präsens angeführten Stellen aus Lucan., Claud. u. Stat. ist es das Passiv von iuro, s. iuro no. II, B u. C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuror

  • 49 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 50 plenty

    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    it's plenty large enoughes ist groß genug

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    ['plenti] 1. pronoun
    1) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) reichlich
    2) (a large amount: He's got plenty of money.) reichlich
    2. adjective
    That's plenty, thank you!) reichlich
    - academic.ru/56180/plenteous">plenteous
    - plentiful
    * * *
    plen·ty
    [ˈplenti, AM -t̬-]
    I. n no pl ( form: abundance) Reichtum m
    such natural phenomena as famine and \plenty Naturphänomene wie Hunger und Überfluss
    food in \plenty Nahrung in Hülle und Fülle
    a land of \plenty ein Land nt, wo Milch und Honig fließen prov
    the land of \plenty das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
    a time of \plenty üppige Jahre
    seven years of \plenty REL sieben fette Jahre
    to live in \plenty im Überfluss leben
    II. adv inv ( fam)
    I'm \plenty warm enough, thank you mir ist warm genug, fast schon zu warm, danke
    the house is \plenty big enough das Hause ist mehr als groß genug
    \plenty more noch viel mehr
    there's \plenty more beer in the fridge es ist noch mehr als genug Bier im Kühlschrank
    she has \plenty more ideas sie hat noch viele Ideen
    there are \plenty more where he/she came from ( pej) wo er/sie herkommt, gibt's noch mehr davon fam
    I hear you broke up with heryeah, but there are \plenty more where she came from ich habe gehört, du hast mit ihr Schluss gemacht — ja, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter hum
    \plenty good/bad AM sehr gut/schlecht
    III. pron
    1. (more than enough) mehr als genug
    there's still \plenty of storage space in the attic auf dem Dachboden kann man noch eine Menge unterbringen
    he's had \plenty of opportunities to apologize er hatte reichlich Gelegenheiten, sich zu entschuldigen
    I spent an hour with them one day and that was \plenty ich verbrachte einmal eine Stunde mit ihnen, und das war mehr als genug
    \plenty of money/time viel Geld/Zeit
    we've got \plenty of time before we need to leave for the airport wir haben noch jede Menge Zeit, bevor wir zum Flughafen fahren müssen
    2. (a lot) genug
    do we have problems? — yeah, we've got \plenty haben wir Probleme? — ja, allerdings!
    you'll have \plenty to keep you busy du hast genug Beschäftigung
    there's \plenty of work to be done wir haben [o es gibt] viel Arbeit zu erledigen
    this car cost me \plenty AM ( fam) dieses Auto hat mich eine Stange Geld gekostet fam
    IV. adj inv DIAL ( fam) viel
    there was \plenty room es gab genug Platz
    * * *
    ['plentɪ]
    1. n

    land of plentyLand des Überflusses

    times of plentyZeiten pl des Überflusses, fette Jahre pl (Bibl)

    that's plenty, thanks! — danke, das ist reichlich

    I met him once, and that was plenty! — ich habe ihn nur einmal getroffen und das hat mir gereicht!

    I've got plenty to do —

    have I got problems? I've got plentyob ich Probleme habe? mehr als genug!

    there's plenty more where that came from —

    take plentynimm dir or bedien dich reichlich

    2)

    plenty of — viel, eine Menge

    plenty of time/milk — viel Zeit/Milch, eine Menge Zeit/Milch

    plenty of eggs/reasons — viele Eier/Gründe, eine Menge Eier/Gründe

    there is no longer plenty of oilÖl ist nicht mehr im Überfluss vorhanden

    we arrived in plenty of time to get a good seatwir kamen so rechtzeitig, dass wir einen guten Platz kriegten

    don't worry, there's plenty of time — keine Angst, es ist noch genug or viel Zeit

    2. adj (US inf)
    reichlich
    3. adv (esp US inf)

    he's plenty mean —

    sure, I like it plenty — sicher, ich mag das sehr

    * * *
    plenty [ˈplentı]
    A s Fülle f, Überfluss m, Reichtum m ( alle:
    of an dat):
    years of plenty Jahre des Überflusses;
    have plenty of sth mit etwas reichlich versehen sein, etwas in Hülle und Fülle haben;
    in plenty im Überfluss;
    plenty of money (time) eine Menge oder (sehr) viel Geld (Zeit);
    plenty of times sehr oft; horn A 6
    B pron genug, reichlich:
    that’s plenty das genügt, das reicht
    C adv umg
    1. bei Weitem (oft unübersetzt):
    2. US mächtig, ganz schön:
    * * *
    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    n.
    Fülle nur sing. f.
    Menge -n f.
    Überfluss m.

    English-german dictionary > plenty

  • 51 haben

    ha·ben
    1. ha·ben <hatte, gehabt> [ʼha:bn̩]
    vt
    1) ( besitzen)
    etw/jdn \haben to have sth/sb;
    wir \haben zwei Autos we've got two cars;
    die/wir \haben's [ja] ( fam) they/we can afford it; (iron a.) [well] what's that to them/us!;
    wer hat, der hat ( fam) I'd/we'd rather have it than not;
    \haben wir noch etwas Käse? have we still got some cheese?;
    er hat eine erwachsene Tochter he's got a grown-up daughter;
    sie hatte gestern Geburtstag it was her birthday yesterday;
    jdm zur Frau/zum Mann \haben wollen to want to make sb one's wife/husband
    2) ( erhalten)
    könnte ich mal das Salz \haben? could I have the salt please?;
    ich hätte gern ein Pfund Zucker I'd like a pound of sugar, please, can I have a pound of sugar, please;
    ich hätte gern ein Bier I'd like a beer, please, can I have a beer, please;
    wie hätten Sie es gern? how would you prefer it?;
    woher hast du das? where did you get that?
    3) (fam: bekommen)
    etw \haben to have sth;
    wir \haben um zwei eine Besprechung we've got a meeting at two;
    ein Glück, wir \haben morgen keine Schule that's lucky, there's no school for us tomorrow;
    was hast du diesmal in Französisch? what did you get for French this time?;
    in der Schule hat sie immer gute Noten gehabt she always got good marks at school;
    wen habt ihr eigentlich in Mathe? who have you got for maths?
    4) ( aufweisen)
    etw \haben to have sth;
    sie hat eine Narbe am rechten Kinn she has a scar on the right-hand side of her chin;
    leider hat der Wagen eine Beule unfortunately the car has a dent;
    hat das Haus einen Swimmingpool? has the house got a swimming pool?;
    er hat Beziehungen he's got connections
    5) (zur Verfügung \haben)
    etw \haben to have sth;
    hast du heute Abend ein Stündchen Zeit für mich? could you spare me a little time this evening?;
    ich habe morgen leider keine Zeit I'm afraid I don't have time tomorrow
    etw \haben to have sth;
    bedauere, den Artikel \haben wir leider nicht sorry, unfortunately we don't have this item;
    das Buch ist noch zu \haben the book is still available;
    dieser Artikel ist leider nicht mehr zu \haben this item is unfortunately no longer available
    etw \haben to have sth;
    ein Meter hat 100 Zentimeter there are 100 centimetres in a metre;
    die Kugel hat einen Inhalt von 600 Kubikmeter the sphere has a capacity of 600 cubic metres;
    das Grundstück dürfte über 4000 Quadratmeter \haben the plot should be over 4,000 square metres
    etw \haben to have sth;
    ich habe Fieber/ eine Erkältung I've got a temperature/a cold;
    ich habe doch noch einige Zweifel I've still got a few doubts;
    hast du Lust, mit ins Theater zu kommen? do you feel like coming to the theatre with us?;
    Durst/Hunger \haben to be thirsty/hungry;
    gute/schlechte Laune \haben to be in a good/bad mood;
    Angst/Sorgen \haben be afraid/worried;
    hast du was? is something [or what's] the matter [or wrong] ?;
    ich hab nichts! nothing's the matter!;
    was hat er/ sie denn [o bloß] [o nur] ? what's up with him/her? ( fam), whatever's [or ( fam) what on earth's] the matter with him/her?
    9) ( herrschen)
    wie viel Uhr \haben wir bitte? what time is it, please?;
    wir \haben heute den 13. it's the 13th today;
    in Australien \haben sie jetzt Winter it's winter now in Australia;
    morgen sollen wir über 35º C im Schatten \haben it's supposed to be over 35 in the shade tomorrow;
    in Bayern \haben wir seit Tagen strengen Frost we've had a severe frost in Bavaria for days
    es... \haben;
    ihr habt es sicher sehr angenehm in dieser Wohngegend it must certainly be very pleasant for you in this residential area;
    so hast du es bequemer you'll be more comfortable that way;
    ich habe es etwas kalt im Haus my house is a bit cold;
    es bei jdm gut \haben to be well off with sb; s. a. leicht, schlecht, schwer
    etw zu tun \haben to have to do sth;
    du hast zu tun, was ich sage! you're to do what [or as] I say!;
    Sie \haben hier keine Fragen zu stellen! it's not for you to ask questions here!;
    ich habe noch zu arbeiten I've still got work to do;
    als Rekrut \haben Sie sich nicht zu beschweren! as a recruit it's not your place to complain!
    im Schlafzimmer hat er ein Bild hängen he's got a picture hanging in his bedroom;
    ich habe über 4000 Bücher in den Regalen stehen I've got over 4,000 books on the shelves
    13) ( DIAL) ( geben)
    es hat there is/are;
    im Sommer hat es dort immer reichlich Obst there's always an abundance of fruit there in the summer;
    jdm etw \haben to have sth for sb;
    geh zu deinem Opa, der hat dir was go and see grandad, he's got something for you
    etw an sich dat \haben to have sth about one;
    sie hat so etwas an sich, das sie sehr anziehend macht she has something about her that makes her very attractive;
    ich weiß nicht, was er an sich hat, dass alle ihn so mögen I don't know what it is about him that makes everyone like him so much;
    das hat er/ sie/ es so an sich dat that's [just] the way he/she/it is;
    das hat sie so an sich that's just the way she is;
    etw an jdm \haben;
    jetzt weiß ich, was ich an ihr habe now I know how lucky I am to have her;
    an diesen Idioten habe ich doch nichts! these idiots are useless to me!;
    an den Kindern habe ich eine große Hilfe the children are a great help to me;
    es an/ in etw dat \haben (fam: leiden) to have trouble with sth;
    ich habe es im Rücken! I've got trouble with my back;
    er hat es am Herz he's got heart trouble;
    was hat es damit auf sich? what's all this about?;
    für etw zu haben/nicht zu \haben sein to be/not to be keen on sth;
    für einen schönen Videoabend bin ich schon immer zu \haben gewesen I've always been keen on a nice video evening;
    er ist immer für einen Spaß zu \haben he's always on for a laugh;
    etwas für sich \haben;
    keine schlechte Idee, sie hat etwas für sich not a bad idea, there's something to be said for it;
    jdn/etw gegen sich \haben to have sb/sth against one;
    jetzt hat sie die ganze Firma gegen sich now she's got the whole firm against her;
    etwas/ nichts gegen jdn/etw \haben to have something/nothing against sb/sth;
    hast du was gegen mein neues Kleid? have you got something against my new dress?;
    es in sich \haben ( fam) to be tough;
    der Trick hat es in sich! the trick's a tough one!;
    der Wein hat es aber in sich! the wine has really got some punch!;
    das Essen muss es wohl in sich gehabt \haben the food must have been really rich;
    etwas mit jdm \haben ( euph) to have something [or a thing] going with sb ( euph)
    der Chef hat wohl etwas mit seiner Sekretärin there's something [going on] between the boss and his secretary;
    es mit etw \haben to have a thing about sth;
    etw von jdm \haben to have sth from sb;
    die blauen Augen hat sie vom Vater she has her father's blue eyes, she gets her blue eyes from her father;
    er hat etwas von einem Bengel [an sich] he's a bit of a rascal;
    ihre Skulpturen \haben etwas von Rubin her sculpture owes much to Rubin;
    von wem hast du deine schlechten Manieren? from whom did you get your bad manners?;
    mehr/ viel/ wenig von jdm/etw \haben to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth;
    die Kinder \haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt the children have seen little of their father so far;
    etw von etw \haben to get sth out of sth;
    das hast du nun von deiner Kompromisslosigkeit that's what comes of being unwilling to compromise;
    das Kleid hat etwas von Eleganz the dress has a certain elegance about it;
    nichts davon \haben not to gain anything from it;
    warum tut sie das? davon hat sie doch gar nichts! why does she do it? she doesn't gain anything from it;
    das hast du jetzt davon[, dass...] ( fam) that's what you get for...;
    das hast du jetzt davon! now see where it's got you!;
    das hast du nun davon, dass du immer so schnell fährst! that's what you get for speeding all the time!;
    jdn vor sich dat \haben to deal with sb;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? have you any idea whom you are dealing with?
    WENDUNGEN:
    das nicht \haben können ( fam) to not be able to stand that;
    hör auf mit diesen Ausdrücken, ich kann das nicht haben! stop using these expressions, I can't stand it!;
    noch/nicht mehr zu \haben sein ( fam) to be still/no longer available;
    ich habe mich von meiner Freundin getrennt, ich bin jetzt wieder zu \haben my girlfriend and I have split up, so now I'm available again;
    da hast du/\haben Sie... there you are;
    da hast du zehn Euro! there you are, there's ten euros!;
    also gut, da \haben Sie das Geld right, well there you are, there's the money;
    da hast du's/\haben wir's! ( fam) there you are [or ( fam) go] !;
    da \haben wir's, genau wie ich es vorausgesagt hatte! there you go! exactly as I predicted!;
    ich hab's! ( fam) I've got it! ( fam)
    lass mich nachdenken, ja, ich hab's! let me think, yes, I've got it!;
    wie gehabt as usual;
    hat sich was geändert? - nein, es ist alles noch wie gehabt has anything changed? - no, it's still just as it was
    vr fam
    sich [mit/wegen etw] \haben to make a fuss [about sth];
    musst du dich immer so haben? must you always make such a fuss?
    2) ( sich streiten) to argue;
    sie \haben sich mal wieder gehabt they have been arguing [or fighting] again
    es hat sich wieder it's all right again;
    er gab ihr einen Kuss, und es hatte sich wieder he gave her a kiss and it was all right again;
    hat es sich wieder, oder bist du immer noch wütend? is everything OK now or are you still furious?
    WENDUNGEN:
    und damit hat es sich ( fam) and that's it! ( fam)
    hier sind noch mal 500 Euro, und damit hat es sich! here's another 500 euros, but that's it!;
    hat sich was! ( fam) you must be joking!;
    Ihr Schirm? hat sich was, das ist meiner! your umbrella? don't make me laugh, that's mine! vb aux
    etw getan \haben to have done sth;
    ich habe das nicht getan, das war meine Schwester! I didn't do that, it was my sister!;
    hätten Sie das nicht voraussehen können? could you not have foreseen that?;
    du hättest den Brief früher schreiben können you could have written the letter earlier;
    also, ich hätte das nicht gemacht well, I wouldn't have done that;
    etw getan \haben wollen to claim to have done sth;
    sie will ihn in einem Laden gesehen \haben she claims to have seen him in a shop;
    ich will nichts gesagt haben, verstanden? I didn't say anything, OK?
    2. Ha·ben <-s> [ʼha:bn̩] nt
    kein pl credit;
    mit etw im \haben sein to be in credit by sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haben

  • 52 Sorge

    Sor·ge <-, -n> [ʼzɔrgə] f
    worry (um +dat for);
    das ist meine geringste \Sorge that's the least of my worries;
    eine große \Sorge a serious worry;
    \Sorgen mit sich herumtragen to be worried, to be weighed down with problems;
    jdn in \Sorge versetzen to worry sb;
    \Sorgen haben to have problems;
    ständig/ nur/nichts als \Sorgen [mit jdm/etw] haben to have constant/nothing but trouble [with sb/sth];
    in dat \Sorge sein[, dass...] to be worried [that...];
    jdm \Sorgen machen [o bereiten] to cause sb a lot of worry, to worry sb;
    es macht jdm \Sorgen, dass... it worries sb that...;
    dass..., macht mir \Sorgen it worries me that..., [the fact] that... worries me;
    sich dat [jds/einer S. wegen] \Sorgen machen to worry [about sb/sth];
    wir haben uns solche \Sorgen gemacht! we were so worried;
    machen Sie sich deswegen keine \Sorgen! don't worry about that;
    sei/seien Sie ohne \Sorge! ( geh) do not fear ( liter) [or worry];
    mit \Sorge with concern;
    du hast/ihr habt \Sorgen!;
    \Sorgen hast du/habt ihr! ( iron) ( fam) you call that worries [or problems] ? ( fam) ( iron), you think you've got troubles [or problems] ! ( iron) ( fam)
    deine \Sorgen möchte ich haben! ( iron) ( fam) I wish I had your problems! ( iron) ( fam)
    [keine] \Sorge haben, dass/ob/wie... [not] to be worried that/as to whether/as to how...;
    lassen Sie das meine \Sorge sein! let me worry about that;
    für etw akk \Sorge tragen ( geh) to attend [or see] to sth, to take care of sth;
    dafür \Sorge tragen, dass... ( geh) to see to it [or to ensure] that...;
    keine \Sorge! ( fam) don't [you] worry;
    eine \Sorge weniger one less thing to worry about;
    diese \Sorge bist du los! you're rid of that worry

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sorge

  • 53 ausbrüten

    vt
    1. вынашивать, замышлять
    finstere Gedanken, Pläne, eine Rache, etwas Übles ausbrüten
    Du kannst nur Gemeinheiten ausbrüten. Etwas Vernünftiges hört man nie aus deinem Mund.
    Was habt ihr denn da wieder ausgebrütet? Nichts als Dummheiten habt ihr im Kopf!
    2. того и гляди заболеть. Die letzten Tagebrüte ich-eine Grippe [einen Schnupfen] aus.
    Die Kinder brüten eine Erkältung aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbrüten

  • 54 Bande

    / шутл. компания, ватага, орава. Draußen grölt eine wilde [ausgelassene] Bande.
    Wir gingen zum Strand, die ganze Bande zog mit.
    Ihr seid mir eine schöne Bande! Habt schon wieder was kaputt gemacht!
    So eine faule Bande! Nichts kriegen sie fertig!
    Ihr seid mir eine schöne Bande, nicht ein bißchen habt ihr ihm geholfen.
    So [solch] eine Bande! Mit dem Fußball haben sie wieder eine Fensterscheibe eingeschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bande

  • 55 Sack

    m -(e)s, Säcke
    1. < мешок>: es ist dunkel, wie in einem Sack очень темно, хоть глаз выколи, er schläft wie ein Sack он спит мёртвым сном [как убитый], er fiel wie ein Sack um (hin) он свалился как сноп (от усталости). er ist voll wie ein Sack фам. он мертвецки пьян, ein Sack voll полным-полно, очень много
    навалом. Er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Witze, Arbeit mitgebracht.
    "Hat er Reiselektüre?" — "Davon hat er einen (ganzen) Sack voll."
    Er hat mir einen Sack voll Lügen erzählt, warum er nicht kommen konnte.
    Von dem wertlosen Geld habe ich selbst einen ganzen Sack voll, mit Sack und Pack со всеми пожитками, со всем скарбом. Sie zogen [fuhren] mit Sack und Pack fort.
    Er zog mit Sack und Pack in das Zimmer ein.
    Mit Sack und Pack und Kegel wälzte sich der Menschenstrom (E. Kästner). II Mit Sack und Pack und meinen zwei kleinen Söhnen zog ich wieder nach Berlin. die Katze aus dem Sack lassen высказать истинное мнение, раскрыть карты. Mit diesen Worten hat er die Katze aus dem Sack gelassen. Nun wissen alle, wie es um ihn steht, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Ich sehe mir das Buch erst an, ich kaufe doch nicht die Katze im Sack, etw./jmdn. im Sack haben фам.
    а) утереть нос кому-л. Jetzt habe ich den Angeber im Sack
    ich habe die Arbeit noch schneller geschafft als er.
    б) считать, что что-л. дело верное. Wenn nichts dazwischen kommt, haben wir morgen schon das Visum im Sack.
    Das hätten wir im Sack. Дело в шляпе, in den Sack hauen фам.
    а) удрать, "смыться". Wenn er sich nicht an die Abmachung hält, haue ich in den Sack,
    б) уволиться. Für diesen Spottlohn mache ich nicht weiter mit, da haue ich in den Sack. jmdn. in den Sack stecken заткнуть за пояс, обставить кого-л. Du denkst, du bist mir über. Wenn ich will, kann ich dich immer noch in den Sack stecken.
    Bei dieser Aufgabe wird er sicher das beste Ergebnis haben. Er steckt doch fast alle in den Sack.
    Im Rechnen steckt er alle anderen Schüler in den Sack, er fiel um wie ein (nasser) Sack фам. он повалился [рухнул] (как мешок дерьма). Nach einigen Klimmzügen fiel er vom Reck wie ein nasser Sack, ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? шутл. а двери кто за вас закрывать будет? Wie wär's mit Türzumachen, Herr Nachbar? Ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? Sack Zement! (пароним Sakrament!) огран. употр. фам. тысяча чертей!, проклятье!
    2. ю.-нем., австр., швейц. карман, кошелёк. Nach diesem Kauf habe ich keinen Pfennig mehr im Sack, tief in den Sack langen [greifen] раскошелиться.
    3. < мошонка> вульг.: jmdm. auf den Sack fallen [gehen] надоедать кому-л., донять, допечь кого-л. etw. auf den Sack kriegen
    а) получить нагоняй
    б) быть избитым
    в) потерпеть поражение.
    4. вульг. о мужчине определениями): ein fauler Sack лентяй, тюфяк. So ein fauler Sack wie du wird es im Leben zu nichts bringen, ein blöder [dummer] Sack придурок, дуралей. So ein blöder Sack, schlägt mir die Tür vor der Nase zu! ein armer Sack бедолага, горе луковое. So ein armer Sack — hat sich auch noch den anderen Arm gebrochen! ein lahmer [müder, schlapper] Sack размазня, мокрая курица, тюфяк (вялый, безынициативный). Der Josef ist doch ein lahmer Sack, der wird es nie und nimmer zu einer Freundin bringen, ein trauriger Sack слюнтяй, тряпка (безвольный). Läßt sich doch dieser traurige Sack von seiner Frau schlagen! ein alter Sack старый дурак. Der alte Sack hält Brautschau. Daß ich nicht lache!
    5. перен. "мешок", балахон (об одежде). Dieses Kleid sieht aus wie ein Sack.
    Dein Kleid hängt wie ein Sack an dir, so stark abgenommen hast du.
    Wieder hast du diesen Sack an, der dir gar nicht steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sack

  • 56 Segen

    m -s, = шутл.
    1. одобрение, согласие. Wenn der Junge abends ausgehen will, braucht er immer den Segen seines Vaters, meinen Segen hast du [habt ihr] я не против
    желаю удачи! Geht ruhig spielen [tanzen, auf den Rummel]! Meinen Segen habt ihr.
    Willst du doch allein reisen? Mach, was du willst. Meinen Segen hast du.
    2.: der ganze Segen всё
    весь хлам, вся дребедень, вся "музыка". Die Stricke rissen, und der ganze Segen kam herunter.
    Er stolperte über den Mülleimer, und der ganze Segen verteilte sich über den Fußboden, ist das der ganze Segen? только и всего? Ist das der ganze Segen? Wenn es nicht mehr (Holz) ist, habe ich es in einer Stunde gespalten und aufgeschichtet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Segen

  • 57 haben

    n
    ECO avoir m, crédit m
    haben
    hc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>
    1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi
    2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?
    3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...
    4 schule avoir Lehrer, Note; Beispiel: heute haben wir Chemie aujourd'hui nous avons chimie
    5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!
    6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dos
    7 (ausstehen) Beispiel: ich kann es nicht haben, wenn je ne supporte pas que +Subjonctif
    Wendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?
    (umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voiture
    unpersönlich (umgangssprachlich); und damit hat es sich! (umgangssprachlich) et après basta!
    modal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de ça
    Beispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > haben

  • 58 вы

    ihr (G éuer, D euch, A euch); Sie (G Íhrer, D Íhnen, A Sie) ( форма вежливости)

    вме́сто вас — statt éuer; statt Íhrer

    вас не́ было до́ма — ihr wart nicht zu Háuse; Sie wáren nicht zu Háuse

    я сказа́л вам всё — ich hábe euch [Íhnen] álles geságt

    он говори́л с ва́ми — er hat mit euch [mit Íhnen] gespróchen

    он говори́л о вас — er hat von euch [von Íhnen] gespróchen

    он дово́лен ва́ми — er ist mit euch [mit Íhnen] zufríeden

    рабо́та сде́лана ва́ми — ihr habt [Sie háben] die Árbeit gemácht

    у вас есть — ihr habt [Sie háben]

    ••

    мы с ним "на вы" — wir ságen Sie zueinánder

    Новый русско-немецкий словарь > вы

  • 59 euer

    éuer
    I pron poss ( в письмах Euer) (muer, fu(e)re, nuer, plu(e)re; без сущ. mu(e)rer, fu(e)re, nu(e)res, pl u(e)re) ваш; свой (принадлежащий, свойственный лицу, выраженному подлежащим)

    ist das e uer Haus? — э́то ваш дом?

    habt ihr e ure Mediz n schon gen mmen? — вы уже́ при́няли лека́рство?

    ihr habt ure e igene Z ele — у вас свои́ це́ли

    II pron pers уст. G от ihr

    Большой немецко-русский словарь > euer

  • 60 περίειμι

    περί-ειμι, (1) herumsein; (2) wie ὑπέρειμι, über einen anderen sein, d. i. besser oder vorzüglicher als er sein, ihn übertreffen, c. gen. der Person, die man, u. c. acc. der Sache, in der man überlegen ist; (3) überleben; absolut, ἔςτ' ἂν πυνϑάνηται περιεόντα τὸν πατέρα, am Leben bleiben, gerettet werden, genesen; dah. = übrig sein, vom Gelde und Besitztume; τοσοῠτον ὑμῖν περίεστι τοῦ πρὸς ἐμὲ μίσους, ihr habt so viel übrig, so reichlichen Haß gegen mich; τούτοις δὲ τοσοῦτον περίεστιν, ὥςτε τοὺς ἠδικημένους προςσυκοφαντοῠσι, sie sind so übermütig, sie wissen sich vor Übermut nicht zu lassen. Auch περίεστιν ὑμίν ἐκ τούτων, das habt ihr davon, das kommt davon; τὰ περιόντα χρήματα τῆς διοικήσεως, der Überschuß, der nach Abzug der Ausgabe übrigbleibt, Kassenbestand. Dah. ἐκ τοῠ περιόντος ταῠτα ποιῶ, aus Übermut; ohne Not; als Resultat, Endergebnis übrigbleiben
    --------------------------------
    περί-ειμι, umgehen, umhergehen; κατὰ νώτου τινί, im Rücken umgehen. In der Reihe herumgehen und wieder an denselben Ort kommen, u. übh. an einen kommen, gelangen; ἡ ἀρχὴ ἐς τὸν παῖδα περιιοῠσα, die auf den Sohn vererbte; von der Zeit: χρόνου περιιόντος, als Zeit verflossen war, im Verlauf der Zeit; trans., umgehen, umwandeln; τὰς φυλακάς, die Runde machen; τὴν Ἑλλάδα περιῄει, er ging in ganz Griechenland herum

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίειμι

См. также в других словарях:

  • Habt-Acht-Stellung — Habt Ạcht Stel|lung, die; , en [nach dem milit. Kommando „habt Acht!“ = stillgestanden!] (österr.): stramme [militärische] Haltung …   Universal-Lexikon

  • Habt Acht — (Militärw.), so v.w. Achtung 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habt-Acht-Stellung — D✓Habt|ạcht|stel|lung, Habt Ạcht Stel|lung, die; (stramme [militärische] Haltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • habt — how about this …   Glossary of chat acronyms & text shorthand

  • HABT — abbr. Have A Bad Time …   Dictionary of abbreviations

  • habt — (A.) [ ﻂﺒﺧ ] yanlış hareket …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

  • HABT — Şiddetli vurmak. Önünü görmeyerek körcesine basıp yürümek. * Yanılmak, unutmak, hatâ etmek. * Fesada vermek. * Hiç umulmayan birisinden yardım istemek. * Cin çarpmak …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • HABT U HATA — Düzensizlik, yanlış, hata …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • HABT-İ A'MÂL — İrtidad eden, yâni dinden çıkan bir kimsenin, dindar iken yapmış olduğu ibadetlerinin ibtâl olup sevapsız kalması.HABTER : Kısa boylu …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • In der Welt habt ihr Angst — Filmdaten Originaltitel In der Welt habt ihr Angst Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen — Cantate BWV 87 Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen Titre français Jusqu’à présent vous n’avez rien demandé en mon nom Liturgie Pâques Création 1725 Auteur(s) du texte 1 : Évangile selon Jean; 12, 3, 4, 6 : Christiane Mariane… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»