Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

höhnisch+auch

  • 1 Zuruf

    zustimmend, anfeuernd крик. zustimmend auch во́зглас. beleidigend, höhnisch вы́крик. Kommando кома́нда. für Hund auch зов. jdn. durch Zuruf wählen выбира́ть вы́брать кого́-н., выража́я одобре́ние кри́ками <во́згласами>. durch Zuruf abstimmen выража́ть вы́разить своё одобре́ние кри́ками <во́згласами>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zuruf

  • 2 seinen Mann stellen

    (seinen Mann stellen [stehen])
    (sich bewähren, tüchtig sein)
    показать себя молодцом, не ударить в грязь лицом; уметь постоять за себя

    Nach dem Kriege wirst du auch schon deinen Mann gestanden und Schönes erlebt haben. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Die Studenten, die damals an diese Fakultät kamen, hatten vorher in allen Bereichen des Lebens ihren Mann gestanden. (H. Kant. Die Aula)

    Erinnere dich gefälligst, Don Miguel, gab ihm sanft und höhnisch Manuel zurück, dass ich, wenn es darauf ankommt, dem Papst und dem Großinquisitor gegenüber sehr wohl meinen Mann zu stellen weiß. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > seinen Mann stellen

  • 3 lächeln

    улыба́ться улыбну́ться. gütig lächeln улыба́ться /- до́брой улы́бкой | dumm lächeln глу́по ухмыля́ться ухмыльну́ться. höhnisch [überlegen] lächeln auch ирони́чески [снисходи́тельно] усмеха́ться усмехну́ться. über jdn./etw. lächeln посме́иваться над кем-н. чем-н. | mit lächelndem Munde с улы́бкой на губа́х

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lächeln

См. также в других словарях:

  • höhnisch — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schadenfroh — boshaft, hämisch, höhnisch, schadenfreudig, voll Schadenfreude; (bildungsspr.): maliziös. * * * schadenfroh:1.〈überdenSchadeneinesanderenFreudeempfindend〉hämisch+höhnisch;auch⇨boshaft(1)–2.s.sein:〈sichüberdenSchadeneinesanderenfreuen〉frohlocken·si… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Paul Scheerbart — Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • höhnen — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhöhnen — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hohnlächeln — hohn||lä|cheln auch: Hohn lä|cheln 〈V. intr.; hat〉 höhnisch lächeln ● er hohnlächelte / er lächelte Hohn * * * hohn|lä|cheln <sw. V.; hat: <meist im 1. Part. u. subst.> höhnisch lächeln: er hohnlächelte; hohnlächelnd wandte sie sich ab;… …   Universal-Lexikon

  • hohnlachen — hohn||la|chen auch: Hohn la|chen 〈V. intr.; hat; geh.〉 höhnisch u. beleidigend, böse u. schadenfroh lachen ● er hohnlachte / er lachte Hohn * * * hohn|la|chen <sw. V.; hat: 1. <meist im 1. Part. u. subst.> höhnisch, überlegen,… …   Universal-Lexikon

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»