Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

höchste+zeit+ru

  • 101 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 102 Lump

    m -en, -(e)s/-en
    1. фам. негодяй, мерзавец, сукин сын. Er ist ein abgefeimter [elender, erbärmlicher, frecher, gemeiner, großer, hinterhältiger, niederträchtiger] Lump.
    Du Lump, du! Geh mir aus den Augen, sonst bin ich noch zu allem fähig!
    Dieser Lump hat dem Mädchen erst die Ehe versprochen und sie dann sitzenlassen.
    Sie ist auf diesen Lumpen reingefallen, war eben zu unerfahren.
    Diese Lumpen haben die alte Frau bestohlen.
    Ich halte ihn für einen großen Lumpen.
    Wenn du ihm jetzt nicht hilfst, bist du ein Lump.
    Es ist höchste Zeit, diesem Lumpen das Handwerk zu legen.
    Dieser Lump wollte mich betrügen.
    Diese Lumpen wollten mir einen Streich spielen, ich will ein Lump sein, wenn... (ich das tue) подлец я буду, если я это сделаю
    гад буду, если... Ich will ein Lump sein, wenn ich mein Versprechen nicht halte.
    Ich will ein Lump sein, wenn ich ohne dich in (den) Urlaub fahre.
    2. плут, шалунишка, проказник, озорник. Nun komm mal her, du kleiner Lump! Was wolltest du denn wieder anstellen?
    Erz-, Gesinnungslump.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lump

  • 103 Posten

    m: auf dem Posten sein
    а) быть в порядке, быть в форме. Die Folgen der Krankheit hat er gut überstanden und ist jetzt wieder auf dem Posten,
    б) быть осторожным, бдительным. Sei auf dem Posten, sonst betrügt man dich noch! nicht ganz auf dem Posten sein
    sich nicht ganz auf dem Posten fühlen чувствовать себя [быть] не совсем в форме. Was ist mit Ihnen? Sind Sie heute nicht ganz auf dem Posten?
    Sie ist schon wieder nicht auf dem Posten, muß zum Arzt.
    Heute fühle ich mich gar nicht richtig auf dem Posten. Der Kopf tut mir weh.
    Die Kleine ist nicht recht auf dem Posten, sie ist quenglich, hoffentlich wird sie nicht ernsthaft krank, ein ruhiger Posten работа непыльная. Sie hat einen ruhigen Posten, braucht sich nicht zu verausgaben. Nach Feierabend ist sie immernoch frisch. auf einem Posten sitzen сидеть на какой-л. должности. Schon über 20 Jahre sitzt er auf seinem Posten. Es ist höchste Zeit, daß er von einem jüngeren Mann abgelöst wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Posten

  • 104 Wein

    m: jmdm. reinen [klaren] Wein einschenken сказать всё начистоту, сказать всю правду. Wir haben ihm klaren Wein eingeschenkt. Nun weiß er, was wir von ihm denken.
    Schluß mit dem Vertuschen! Jetzt schenken wir ihr mal reinen Wein ein. Einmal muß sie es ja doch erfahren, daß wir wegziehen wollen.
    Es wird aber auch höchste Zeit, daß ihr mir reinen Wein einschenkt.
    Wein auf Bier, das rat ich dir, Bier auf Wein, das laß' sein. Вино на пиво — диво, пиво на вино — не то.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wein

  • 105 wysoki

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > wysoki

  • 106 krajni

    (krajnj-i) äußerst, letzt höchst; End-: u k-oj nevolji in äußerster Not (im äußersten Notfall); upotrijebiti (pokušati) k-e sredstvo das letzte (äußerste) Mittel anwenden (versuchen); već je k-e vrijeme es ist schon höchste Zeit; k-i cilj Endpunkt m (Endziel n, -s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > krajni

  • 107 kochen

    1. vt
    1) вари́ть, гото́вить

    das Éssen, Fleisch, Gemüse, Súppe, Káffee kóchen — вари́ть [гото́вить] еду́, мя́со, о́вощи, суп, ко́фе

    gut, schnell, gern kóchen — гото́вить хорошо́, бы́стро, охо́тно

    geschíckt kóchen — уме́ло гото́вить

    die Kartóffeln weich kóchen — вари́ть карто́фель до мя́гкого состоя́ния

    es ist höchste Zeit, das Éssen zu kóchen — (давно́) пора́ гото́вить еду́

    die Mútter stand in die Küche und kóchte — мать стоя́ла на ку́хне и гото́вила

    sie kocht gut und gern — она́ хорошо́ и охо́тно гото́вит

    sie verstéht gut zu kóchen — она́ уме́ет хорошо́ гото́вить

    die Mútter kóchte für das Kind ein Ei — мать свари́ла ребёнку яйцо́

    sie kocht für die gánze Famílie — она́ гото́вит на всю семью́

    ich hábe héute für zwei Táge gekócht — сего́дня я пригото́вила (еду́) на два дня

    die Mútter hat sie gut kóchen geléhrt — мать научи́ла её хорошо́ гото́вить

    2) кипяти́ть

    Wásser, Tee kóchen — кипяти́ть во́ду, чай

    2. vi
    вари́ться; кипе́ть

    das Éssen / das Fleisch kocht noch — еда́ / мя́со ещё ва́рится, еда́ ещё не гото́ва / мя́со ещё не гото́во

    das Wásser kocht / hat schon gekócht — вода́ кипи́т / уже́ кипе́ла

    die Milch kocht noch nicht — молоко́ ещё не кипи́т

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kochen

  • 108 machen

    1. vt
    1) де́лать, соверша́ть, выполня́ть что-либо, занима́ться чем-либо

    was machst du? — что ты де́лаешь?

    was máchen Sie héute ábend? - Ich géhe ins Kíno — что вы де́лаете сего́дня ве́чером? - Я иду́ в кино́

    was máchen Sie hier? - Ich wárte auf éinen Freund — что вы здесь де́лаете? - Я жду дру́га

    er kann máchen, was er will — он мо́жет де́лать всё, что хо́чет

    bei íhnen dürfen die Kínder álles máchen — у них де́тям разреша́ется де́лать всё (,что они хотя́т)

    was willst du mit dem Mésser máchen? — для чего́ тебе́ ну́жен нож?

    was soll ich mit díesem Kind máchen? — что мне де́лать с э́тим ребёнком?

    er hat es schon oft gemácht — он уже́ мно́го раз де́лал э́то

    wir wíssen, wie man es macht — мы зна́ем, как э́то де́лается

    er máchte es so gut, wie er (es) kann — он стара́лся де́лать э́то по возмо́жности хорошо́; он де́лал э́то так хорошо́, как то́лько мог

    der Schüler macht séine Áufgaben gut / fléißig / lángsam / schlecht — учени́к де́лает [выполня́ет] свои́ зада́ния / рабо́ты хорошо́ / приле́жно / ме́дленно / пло́хо

    das lässt sich máchen — э́то мо́жно сде́лать

    ich will es kurz máchen — я бу́ду кра́ток

    éine Réise máchen — соверши́ть путеше́ствие

    éinen Féhler máchen — сде́лать оши́бку

    j-m ein Geschénk máchen — сде́лать кому́-либо пода́рок

    Lärm máchen — шуме́ть

    die Kínder máchten (éinen) gróßen Lärm — де́ти си́льно шуме́ли

    (éine) Páuse máchen — де́лать переры́в

    j-n / etw. frei máchen — освободи́ть кого́-либо / что-либо

    j-m éinen Platz frei máchen — освободи́ть кому́-либо ме́сто

    j-n böse máchen — (рас)серди́ть кого́-либо

    das Gespräch mit ihm máchte sie böse — разгово́р с ним рассерди́л её [их]

    j-n müde máchen — утомля́ть кого́-либо

    die Réise máchte das Kind sehr müde — пое́здка о́чень утоми́ла ребёнка

    j-n krank máchen — (с)де́лать кого́-либо больны́м

    das macht mich ganz krank — от э́того я становлю́сь соверше́нно больны́м

    j-n glücklich máchen — осчастли́вить кого́-либо, сде́лать кого́-либо счастли́вым

    etw. únmöglich máchen — сде́лать что-либо невозмо́жным

    du hast únser Lében únmöglich gemácht — ты сде́лал на́шу жизнь невозмо́жной!

    sich (D) etw. máchen — де́лать себе́ что-либо

    mach es dir bequém — устра́ивайся поудо́бнее

    du machst dir déine Árbeit zu leicht! — ты не утружда́ешь себя́ рабо́той!

    2) де́лать, изготовля́ть, производи́ть

    Kléidung, Schúhe máchen — изготовля́ть оде́жду, о́бувь

    Tísche máchen — де́лать столы́

    Wurst máchen — де́лать [производи́ть] колбасу́

    etw. gut, tüchtig, geschíckt máchen — де́лать [приготовля́ть] что-либо хорошо́, стара́тельно, уме́ло [ло́вко]

    sie máchte ihm éine Hóse / éinen Ánzug énger — она́ су́зила [обу́зила] ему́ брю́ки / костю́м

    ich máche mir den Mántel kürzer — я укора́чиваю себе́ пальто́

    ich lásse mir den Mántel kürzer máchen — я прошу́, что́бы мне укороти́ли пальто́, я укора́чиваю пальто́ в ателье

    ich hábe mir éinen Ánzug / éinen Mántel / zwei Hósen / éinige Hémden máchen lássen — я заказа́л себе́ (в ателье́) костю́м / пальто́ / дво́е брюк / не́сколько руба́шек

    lass dir ein néues Kleid máchen — закажи́ себе́ но́вое пла́тье

    máchen Sie mir bítte das Kleid zum Sónntag — сде́лайте [сше́йте] мне, пожа́луйста, пла́тье к воскресе́нью

    die Kánne ist aus Holz gemácht — кру́жка сде́лана [кувши́н сде́лан] из де́рева

    was hast du aus méinem Hut gemácht? — что ты сде́лал с мое́й шля́пой?, во что ты преврати́л мою́ шля́пу?

    daráus lässt sich nichts mehr máchen — из э́того бо́льше ничего́ не сде́лаешь

    er máchte aus séinem Schüler éinen gúten Künstler — он сде́лал из своего́ ученика́ хоро́шего худо́жника

    du hast ihn zum Freund / zum Feind gemácht — ты сде́лал его́ свои́м дру́гом / свои́м враго́м

    3) приготовля́ть, де́лать

    Káffee, Tee máchen — де́лать ко́фе, чай

    éine Súppe máchen — пригото́вить суп

    ich máche für dich Káffee — я пригото́влю [сде́лаю] для тебя́ ко́фе

    sie músste noch das Éssen máchen — она́ должна́ была́ ещё пригото́вить еду́

    4) в различных фразеологических сочетаниях в знач. "де́лать, ока́зывать, причиня́ть, доставля́ть"

    das Bett máchen — стели́ть посте́ль

    hast du das Bett gemácht? — ты постели́л посте́ль?

    Férien máchen — быть на кани́кулах [в о́тпуске]

    machst du Férien? — у тебя́ кани́кулы?

    in etw. (D) Fórtschritte máchen — де́лать успе́хи в чём-либо

    er macht in séiner Árbeit gúte Fórtschritte — он де́лает в свое́й рабо́те больши́е успе́хи

    j-m Fréude máchen — доставля́ть кому́-либо ра́дость

    du hast mir mit déinem Geschénk viel Fréude gemácht — свои́м пода́рком ты доста́вил мне большу́ю ра́дость

    auf j-n Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо впечатле́ние

    das Bild hat auf mich éinen gúten Éindruck gemácht — карти́на произвела́ на меня́ хоро́шее впечатле́ние

    Gedíchte máchen — сочиня́ть стихи́

    Órdnung máchen — наводи́ть поря́док

    er wird schon hier Órdnung máchen — он уж наведёт здесь поря́док

    Spaß máchen — шути́ть, забавля́ться

    das macht mir Spaß — э́то меня́ забавля́ет, э́то доставля́ет мне удово́льствие

    j-n mit j-m bekánnt máchen — познако́мить кого́-либо с кем-либо

    máchen Sie mich mit Íhrer Frau bekánnt — познако́мьте меня́ с ва́шей жено́й

    j-n mit etw. (D) bekánnt máchen — познако́мить кого́-либо с чем-либо

    der Léiter des Bürós máchte sie mit íhrer néuen Árbeit bekánnt — заве́дующий [управля́ющий] бюро́ [конто́рой] ознако́мил её [их] с но́вой рабо́той

    j-n gesúnd máchen — вы́лечить кого́-либо

    den Ärzten geláng es, den Kránken gesúnd zu máchen — врача́м удало́сь вы́лечить больно́го

    j-n auf j-n / etw. áufmerksam máchen — обрати́ть чьё-либо внима́ние на кого́-либо / что-либо

    er máchte mich auf den néuen Kollégen áufmerksam — он обрати́л моё внима́ние на но́вого сослужи́вца [колле́гу]

    sie máchte mich auf méinen Féhler áufmerksam — она́ обрати́ла моё внима́ние на мою́ оши́бку

    в) sich (D) с сушествительными, прилагательными, предложными группами

    sich (D) Mühe (um A) máchen — хлопота́ть (о чём-либо)

    máchen Sie sich kéine Mühe! — не беспоко́йтесь!, пожа́луйста, без вся́ких церемо́ний!

    mach's gut! разг. — будь здоро́в! при прощании, пока́!, счастли́во!

    das macht nichts — э́то ничего́ (не зна́чит), э́то не беда́

    2. ( sich)

    sich auf den Weg máchen — отпра́виться в путь

    am frühen Mórgen máchten sie sich auf den Weg — ра́нним у́тром они́ отпра́вились в путь

    es ist für dich höchste Zeit, dich auf den Weg zu máchen — тебе́ давно́ пора́ отправля́ться в путь

    sich über j-n / etw. lústig máchen — смея́ться, насмеха́ться, потеша́ться над кем-либо / чем-либо

    es ist nicht gut, sich úber éinen Ménschen lústig zu máchen — нехорошо́ смея́ться [насмеха́ться] над челове́ком

    worüber macht ihr euch lústig? — над чем вы смеётесь [потеша́етесь]?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > machen

  • 109 hög

    hög [høːɡ]
    1. (-en; -ar) Haufen m; Hügel m; Stoß m;
    lägga i ( oder ) hög aufhäufen;
    lägga pengar på hög Geld auf die hohe Kante legen;
    ta ett exempel ur högen ein beliebiges Beispiel herausgreifen;
    hela högen umg fig die ganze Bande
    2. Adj hoch; laut; fig high;
    det är hög tid es ist höchste Zeit;
    högt begåvad hochbegabt;
    älska högt innig lieben;
    fem man högt fünf Mann hoch;
    läsa högt för ngn jdm vorlesen

    Svensk-tysk ordbok > hög

  • 110 høj

    høj1 [hɔĭˀ] <-en; -e> Hügel m, Anhöhe f
    høj2 [hɔĭˀ] hoch; laut; Mensch: groß;
    høj hat Zylinder m;
    højt vejr klare(s) Wetter n;
    fire mand høj vier Mann hoch;
    i høj grad in hohem Grade;
    på høje(ste) tid höchste Zeit ( oder fam Eisenbahn);
    med høj røst mit lauter Stimme;
    læse højt (laut) vorlesen;
    lukke højt op weit aufsperren;
    være høj fam (nach dem Genuss von Rauschgift) high sein;
    være i højt humør in bester Laune sein;
    højt op ad dagen spät am Tage;
    være højt oppe fam in Stimmung sein, obenauf ( oder übermütig) sein;
    være højt oppe i fyrrerne hoch in den Vierzigern sein;
    højere höher; fig gehoben;
    højere grad GRAM Mehrstufe f;
    højest höchst-; am höchsten;
    i det højeste höchstens;
    højeste grad GRAM Höchststufe f, Meiststufe f

    Dansk-tysk Ordbog > høj

  • 111 höchst

    höchst högst;
    am höchsten högst;
    in höchstem Grade i högsta grad;
    es ist höchste Zeit det är hög tid (verkligen på tiden)

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > höchst

  • 112 Крайно време е.

    Es ist höchste Zeit.

    Bългарски-немски речник ново > Крайно време е.

  • 113 dzwonek

    dzwonek [ʣ̑vɔnɛk] < gen -nka> m
    1) ( urządzenie sygnalizacyjne) Klingel f, Türglocke f
    2) ( dzwonienie) Klingeln nt
    \dzwonek do drzwi Türklingeln nt
    4) bot Glockenblume f
    5) ostatni \dzwonek höchste Zeit f [ lub Eisenbahn f ( fig fam)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dzwonek

  • 114 svrchovaný

    svrchovaný souverän; höchst, äußerst;
    svrchovaný čas höchste Zeit

    Čeština-německý slovník > svrchovaný

  • 115 svrchovaný

    svrchovaný souverän; höchst, äußerst;
    svrchovaný čas höchste Zeit

    Čeština-německý slovník > svrchovaný

  • 116 hoch

    comp- höher, superl- höchst
    2) высокий, сильный, большой

    hohes Fieber — высокая температура, сильный жар

    3) влиятельный, важный

    die hohen vertragschließenden Seitenдипл. Высокие Договаривающиеся Стороны

    hohes Alter — преклонный возраст; глубокая старость

    es ist höchste Zeit zu + infдавно пора (делать что-л.)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > hoch

  • 117 höchster

    höchste(r, s)}
    h75a4e003ö/75a4e003chste(r, s) ['hø:çstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    1 Beispiel: der höchste Berg/Turm la montagne/tour la plus haute
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: die höchste Summe la somme la plus haute; Beispiel: der höchste Sachschaden le dommage le plus important; Beispiel: die höchste Belastung la charge maximale; Beispiel: die höchste Entschädigung l'indemnité la plus forte; Beispiel: die höchste Strafe la peine la plus sévère; Beispiel: das Höchste, was; (die äußerste Summe) le maximum que +Subjonctif
    3 (von größter Wichtigkeit) Beispiel: das höchste Amt/Ansehen la charge/réputation la plus haute; Beispiel: der höchste Feiertag la fête la plus importante; Beispiel: der höchste Offizier l'officier le plus haut placé(e); Beispiel: das höchste Gut le bien suprême
    4 (von größter Intensität, Dringlichkeit) extrême; Beispiel: es ist höchstee Zeit! il est grand temps!; Beispiel: aufs höchste extrêmement
    II Adverb
    1 Beispiel: am höchsten stehen, wohnen le plus haut; fliegen à la plus haute altitude
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: am höchsten besteuert soumis(e) à un taux d'imposition maximum; Beispiel: am höchsten versichert sein avoir la plus forte assurance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > höchster

  • 118 höchstes

    höchste(r, s)}
    h75a4e003ö/75a4e003chste(r, s) ['hø:çstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    1 Beispiel: der höchste Berg/Turm la montagne/tour la plus haute
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: die höchste Summe la somme la plus haute; Beispiel: der höchste Sachschaden le dommage le plus important; Beispiel: die höchste Belastung la charge maximale; Beispiel: die höchste Entschädigung l'indemnité la plus forte; Beispiel: die höchste Strafe la peine la plus sévère; Beispiel: das Höchste, was; (die äußerste Summe) le maximum que +Subjonctif
    3 (von größter Wichtigkeit) Beispiel: das höchste Amt/Ansehen la charge/réputation la plus haute; Beispiel: der höchste Feiertag la fête la plus importante; Beispiel: der höchste Offizier l'officier le plus haut placé(e); Beispiel: das höchste Gut le bien suprême
    4 (von größter Intensität, Dringlichkeit) extrême; Beispiel: es ist höchstee Zeit! il est grand temps!; Beispiel: aufs höchste extrêmement
    II Adverb
    1 Beispiel: am höchsten stehen, wohnen le plus haut; fliegen à la plus haute altitude
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: am höchsten besteuert soumis(e) à un taux d'imposition maximum; Beispiel: am höchsten versichert sein avoir la plus forte assurance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > höchstes

  • 119 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 120 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

См. также в других словарях:

  • Zeit — die; , en; 1 nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam> || K : Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeit, die — Die Zeit, plur. die en, ein Wort, welches eigentlich einen sehr abstracten Begriff bezeichnet, daher es von jeher auch sehr schwankend gebraucht worden, und erst in den spätern Zeiten genau bestimmt werden können. Es bedeutet: 1. Im schärfsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Zeit des 3. Reiches — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des 3. Reichs — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Dritten Reichs — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus — NS Marschkolonne mit Hakenkreuzfahnen auf dem Rückweg vom Reichsparteitag (vermutlich 1938) an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg, antijüdische Propaganda am Ortsschild und Kinder mit Hitlergruß. Im Hintergrund ein Fabrikgebäude der „arisierten“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die höchste Eisenbahn —   Diese scherzhaft umgangssprachliche Wendung bedeutet »höchste Zeit«. Sie geht auf Adolf Glaßbrenner (1810 bis 1876) zurück, den Begründer der humoristisch satirischen Berliner Volksliteratur. In seiner humoristischen Szene »Ein Heiratsantrag in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»