Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

günstig+für

  • 1 tuus

    tuus, a, um, Pronom. poss. (tu), dein, I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die Deinigen, deine Angehörigen, Cic., deine Leute, Plin. ep.: tuum (tuom), das Deinige, tuom tibi reddo, das dir Versprochene, Ter.: hau nosco tuom, deine Art u. Weise, deinen Charakter, Plaut.: so auch Plur. tua, Ter.: verb. tui tuaque, Cic. – tuum est = es ist deine Sache, -Gewohnheit, -Art u. Weise, u. = es ist deine Pflicht, m. folg. Infin., Komik. – in den cas. obliqu. verstärkt durch die Suffixe pte u. met, um unser selbst zu bezeichnen, tuopte ingenio, Plaut.: tuismet virtutibus, Apul. – B) prägn.: 1) dein = dir günstig, für dich passend, tempore non tuo, Mart.: tempore tuo pugnasti, Liv. – 2) dein eigener Herr, nur von dir abhängig, semper tuus, Stat. silv. 2, 2, 72; u. so Stat. Theb. 4, 836. – bildl., tuus sis, bei dir (= bei Verstande), Arnob. 1, 12. – II) objektiv = zu dir, nach dir, gegen dich u. dgl., desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit tuo, Ter.: Rhenum et Euphratem admirationis tuae (deines Namens) societate coniungeres, Plin. pan. Vgl. Schwarzii observv. ad Plin. pan. p. 510 (b). – / Genet. Plur. tuûm (tuôm) = tuorum, Plaut. Poen. 1062.

    lateinisch-deutsches > tuus

  • 2 tuus

    tuus, a, um, Pronom. poss. (tu), dein, I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die Deinigen, deine Angehörigen, Cic., deine Leute, Plin. ep.: tuum (tuom), das Deinige, tuom tibi reddo, das dir Versprochene, Ter.: hau nosco tuom, deine Art u. Weise, deinen Charakter, Plaut.: so auch Plur. tua, Ter.: verb. tui tuaque, Cic. – tuum est = es ist deine Sache, -Gewohnheit, -Art u. Weise, u. = es ist deine Pflicht, m. folg. Infin., Komik. – in den cas. obliqu. verstärkt durch die Suffixe pte u. met, um unser selbst zu bezeichnen, tuopte ingenio, Plaut.: tuismet virtutibus, Apul. – B) prägn.: 1) dein = dir günstig, für dich passend, tempore non tuo, Mart.: tempore tuo pugnasti, Liv. – 2) dein eigener Herr, nur von dir abhängig, semper tuus, Stat. silv. 2, 2, 72; u. so Stat. Theb. 4, 836. – bildl., tuus sis, bei dir (= bei Verstande), Arnob. 1, 12. – II) objektiv = zu dir, nach dir, gegen dich u. dgl., desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit tuo, Ter.: Rhenum et Euphratem admirationis tuae (deines Namens) societate coniungeres, Plin. pan. Vgl. Schwarzii observv. ad Plin. pan. p. 510 (b). – Genet. Plur. tuûm (tuôm) = tuorum, Plaut. Poen. 1062.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tuus

  • 3 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 4 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 5 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 6 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 7 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 8 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεός u. σός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv.
    ————
    1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.:
    ————
    aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist.
    ————
    Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suus

  • 9 commodus [1]

    1. commodus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (com u. modus), angemessen, I) dem Maße, den Verhältnissen, dem Zweck, der Sachlage angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor.: c. statura, Plaut.: hiberna, Liv.: caelum Neapolitanum, das Klima in N., Fronto: habitatio, ICt.: iter commodius, Liv.: valetudine minus commodā uti, Caes.: cum vellet videri commodioris valetudinis factus, Quint.: quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis rebus, Cic.: c. pronuntiandi ratio, Quint.: urbanas res virtute Cn. Pompeii commodiorem in statum pervenisse, Caes. – mit Ang. wem? für wen? durch Dat., nulla lex satis c. omnibus est, Liv.: Caesar hanc sibi commodissimam belli rationem iudicavit, uti etc., Caes.: nec pecori opportuna seges, nec commoda Baccho, Verg. – m. Ang. wozu? durch Dat., durch ad m. Akk. od. durch 2. Sup., sperans fore in navigatione quam in via curationi omnia commodiora, Liv.: vestis c. ad cursum, Ov.: exornationis genus c. auditu, Cornif. rhet. – mit Ang. wodurch? durch Abl., vestitu animisque sacris commodi, Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est,es ist bequem, zusagend, genehm, es ist gefällig, es gefällt, scheint zweckmäßig (Ggstz. molestum est), absol. od. m. allg. Subj. (Pronom. neutr.), in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est commodum, Cic.: dum erit commodum, Ter.: si tibi erit commodum, Cic. – od. m. folg. Infin. od. Acc. m. Infin., tum commodum est palatum ungere, Cels.: nihil duco esse commodius, quam de his rebus nihil iam amplius scribere, Cic.: ipse commodissimum esse statuit omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion, eum iudicem quem commodum erat (verst. dare), dabat, Cic.: so quos ei commodum sit invitet, Cic. – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, sei (befinde sich) wohler, Plin. ep. 3, 16, 4. – b) für die Ausführung bequem = nicht mit Schwierigkeiten verbunden, aliud longius, ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire, Cic. – c) der Zeit nach schicklich, gelegen, günstig, si commodius anni tempus esset, Cic.: commodior adventus, Ter. – II) sich andern anbequemend, gefügig, bescheiden, maßvoll, taktvoll, zutulich, umgänglich, zuvorkommend, gewinnend, gefällig, nachsichtig (Ggstz. incommodus, inhumanus), v. Pers., Komik. u. Cornif. rhet.: multo et iam esse commodiorem mitioremque nuntiant, Cic. – mores c., Cic.: poet. vom jambischen Versmaß, spondeos stabiles in iura paterna recepit commodus et patiens, Hor. – m. Ang. gegen wen? mihi commo dus uni, Hor.: stella c. homini, günstig (Ggstz. mala), Prop.

    lateinisch-deutsches > commodus [1]

  • 10 commodus

    1. commodus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (com u. modus), angemessen, I) dem Maße, den Verhältnissen, dem Zweck, der Sachlage angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor.: c. statura, Plaut.: hiberna, Liv.: caelum Neapolitanum, das Klima in N., Fronto: habitatio, ICt.: iter commodius, Liv.: valetudine minus commodā uti, Caes.: cum vellet videri commodioris valetudinis factus, Quint.: quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis rebus, Cic.: c. pronuntiandi ratio, Quint.: urbanas res virtute Cn. Pompeii commodiorem in statum pervenisse, Caes. – mit Ang. wem? für wen? durch Dat., nulla lex satis c. omnibus est, Liv.: Caesar hanc sibi commodissimam belli rationem iudicavit, uti etc., Caes.: nec pecori opportuna seges, nec commoda Baccho, Verg. – m. Ang. wozu? durch Dat., durch ad m. Akk. od. durch 2. Sup., sperans fore in navigatione quam in via curationi omnia commodiora, Liv.: vestis c. ad cursum, Ov.: exornationis genus c. auditu, Cornif. rhet. – mit Ang. wodurch? durch Abl., vestitu animisque sacris commodi, Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est,
    ————
    es ist bequem, zusagend, genehm, es ist gefällig, es gefällt, scheint zweckmäßig (Ggstz. molestum est), absol. od. m. allg. Subj. (Pronom. neutr.), in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est commodum, Cic.: dum erit commodum, Ter.: si tibi erit commodum, Cic. – od. m. folg. Infin. od. Acc. m. Infin., tum commodum est palatum ungere, Cels.: nihil duco esse commodius, quam de his rebus nihil iam amplius scribere, Cic.: ipse commodissimum esse statuit omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion, eum iudicem quem commodum erat (verst. dare), dabat, Cic.: so quos ei commodum sit invitet, Cic. – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, sei (befinde sich) wohler, Plin. ep. 3, 16, 4. – b) für die Ausführung bequem = nicht mit Schwierigkeiten verbunden, aliud longius, ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire, Cic. – c) der Zeit nach schicklich, gelegen, günstig, si commodius anni tempus esset, Cic.: commodior adventus, Ter. – II) sich andern anbequemend, gefügig, bescheiden, maßvoll, taktvoll, zutulich, umgänglich, zuvorkommend, gewinnend, gefällig, nachsichtig (Ggstz. incommodus, inhumanus), v. Pers., Komik. u.
    ————
    Cornif. rhet.: multo et iam esse commodiorem mitioremque nuntiant, Cic. – mores c., Cic.: poet. vom jambischen Versmaß, spondeos stabiles in iura paterna recepit commodus et patiens, Hor. – m. Ang. gegen wen? mihi commo dus uni, Hor.: stella c. homini, günstig (Ggstz. mala), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commodus

  • 11 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – / Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > addico

  • 12 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    lateinisch-deutsches > auspex

  • 13 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie
    ————
    durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo-
    ————
    nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > addico

  • 14 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspex

  • 15 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 16 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.

    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    lateinisch-deutsches > cupidus

  • 17 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 18 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die
    ————
    sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.
    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium
    ————
    probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupidus

  • 19 amicus

    amīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: α) absol., amicus od. amicissimus animus, Cic.: amicae civitates, Caes.: amice lector! Mart.: homines sibi conciliare amiciores, Cic.: praesidium quam amicissimum, möglichst treu ergebene Bedeckung, Caes.: vir benevolentissimus atque amicissimus, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: agmen amicum (von Freunden), Ov.: vultus, des Freundes, Verg., freundliches, Ov.: vires, Ov.: v. Tieren, amici pavones et columbae, Plin. 10, 207. – β) m. inter se od. erga alqm od. m. Dat., ut amici inter nos simus, Ter.: si umquam erga te animo esse amico sensisti eum, Ter.: amicus amico Acc. fr., Komik. u. Petr. (s. Brix Plaut. mil. 660): homo amicus nobis iam inde a puero, Ter.: velim ut tibi amicus sit, Cic.: mihi nemo est amicior Attico, Cic.: regem nec inimiciorem ulli populo quam Carthaginiensi nec amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus solebat esse amicus, Nep.: ut ego amicior invenirer Phrygum et Cilicum aerariis quam nostro, Cic.: neque illi amiciores rei publicae quam ego, Cic.: u. bes. amicum esse sibi, sich selbst nicht gram (kein Stiefbruder) sein, Hor. sat. 1, 2, 20: u. esse amicum rebus suis, mit seiner Lage zufrieden sein, Sen. de vit. beat. 6, 2: u. alqm sibi reddere amicum, mit sich befreunden, zufrieden machen, Hor. ep. 1, 18, 101. – b) v. Lebl.: portus, Verg.: ventus, Ov.: imbres, Verg.: silentia lunae, Verg.: dicta, Verg.: amicius arvum, Ov.: quid inter tam dissimiles amicum esse poterat? welch freundschaftliches Verhältnis konnte bestehen zwischen usw., Vell. 2, 45, 1: amicum est mihi (= φίλον εστί μοι), m. folg. Acc. u. Infin., es ist nach meinem Sinne, Hor. carm. 2, 17, 2: nihil homini amicost opportuno amicius, Plaut. Epid. 425: secundum te nihil est mihi amicius solitudine, ist mir lieber, Cic. ad Att. 12, 15. – II) subst.: A) amīcus, ī, m., a) der Freund, mit dem man die heiligen Gefühle der Liebe u. Achtung teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus, intimer, Cur. b. Cic.: fidus, infidus, Cic.: firmus ac fidelis, Cic.: melior et fidelior, Liv.: carus, Hor.: verus, Cic. u. (Ggstz. mendax) Hor.: summus, der beste, Ter.: Superl., Cato amicissimus meus, mein allerbester Fr., Cic. – amici est m. folg. Infin., es verrät Freundschaft, Cic. de amic. 14. – für patronus, Gönner, Hor. u. Iuven. – für socius, Genosse, Gefährte, Ov. met. 13, 69. – u. wie unser Freund = Verehrer von etwas, veritatis, Cic. – b) in polit. Verhältnissen, α) der polit. Freund, Anhänger, amici clientesque Gracchorum, Vell. 2, 7. § 1; vgl. 2, 7. § 3. – β) der auswärtige Staatsfreund, oft verb. socius amicusque, socius atque amicus, Cic., Sall. u.a. – c) Plur., amici, α) die Umgebung des Fürsten (Würdenträger, Hofleute), Sall. u.a. – β) = εταιροι ἱππεις, die Hetären, die Leibwache (der mazedonischen Könige) zu Pferde, prima cohors amicorum, Curt. 6, 7 (26), 7: alqm in cohortem amicorum recipere, Curt. 6, 2 (5), 11. – γ) die Umgebung des römischen Prätors in der Provinz ( cohors praetoria), Suet. Caes. 70 u. 79, 3 a. – δ) die Schar der Höflinge des Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca, ae, f., die Freundin, a) im edlen Sinne, von der Frau gegen die Frau, die Freundin, Gespielin, Komik., Ov. u. Iuven. – b) im unedlen Sinne (urspr. anständige Bezeichnung für meretrix, paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. b. Paul. dig. 50, 16, 144), wie εταίρα, die Geliebte, das Kebsweib, die Beischläferin, Mätresse, Buhle, Komik., Cic. u.a. – / Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6. u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: Gen. Plur. ameicorum, ibid. 1, 203, 7, synk. amicûm, Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. 1422, od. ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, 17.

    lateinisch-deutsches > amicus

  • 20 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

См. также в других словарях:

  • günstig für — günstig für …   Deutsch Wörterbuch

  • günstig — dienlich; sinnvoll; von Nutzen; nützlich; vorteilhaft; preisgünstig; spottbillig; kosteneffektiv; kostengünstig; preiswert; kostenwirksam; …   Universal-Lexikon

  • günstig — gụ̈ns·tig Adj; 1 günstig (für jemanden / etwas) für jemanden von Vorteil, für einen bestimmten Zweck, ein bestimmtes Vorhaben gut geeignet <Umstände, Voraussetzungen, eine Gelegenheit; etwas wirkt sich günstig aus; etwas günstig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • -günstig — güns|tig [gʏnstɪç] <adjektivisches Suffixoid>: sich als günstig für das im Basiswort Genannte erweisend, sich positiv auf das im Basiswort Genannte auswirkend: importgünstig; kostengünstig; preisgünstig; verkaufsgünstig; verkehrsgünstig;… …   Universal-Lexikon

  • Günstig — Günstig, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte Gunst. 1) Gunst gegen jemanden habend, und in derselben gegründet; wo es so wie das Hauptwort von der guten Gesinnung unter Personen allerley Standes, in engerer Bedeutung aber Höherer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsicherung für Arbeitsuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD — (AB) Gründung Mai 1973 Gründungs­ort München Mitglieder­zahl …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenblatt für Uetersen — Das Wochenblatt für Uetersen war eine von 1884 bis 1929 in Uetersen erscheinende regionale Tageszeitung. Geschichte Bereits im Jahre 1858 wurde in Uetersen der Versuch unternommen eine Zeitung zu gründen. Diese Bemühungen scheiterten jedoch an… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»