Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ehestifter

  • 1 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    lateinisch-deutsches > auspex

  • 2 pronubus

    prōnubus, a, um (pro u. nubo), die Ehestiftend, ehelich, hochzeitlich, lex, Ennod. carm. 1, 4, 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. 2, 53. – subst., prōnubus, ī, m. = παράνυμφος, der Ehestifter (s. auspexno. II, A, 2), Lampr. Heliog. 10, 5. Vulg. iudic. 14, 22. Paul. Nol. carm. 14, 152. Anthol. Lat. 337, 2 (348, 2). – / Synk. Genet. Plur. pronubûm, Ennod. dict. 26. p. 503, 14 H.

    lateinisch-deutsches > pronubus

  • 3 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspex

  • 4 pronubus

    prōnubus, a, um (pro u. nubo), die Ehestiftend, ehelich, hochzeitlich, lex, Ennod. carm. 1, 4, 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. 2, 53. – subst., prōnubus, ī, m. = παράνυμφος, der Ehestifter (s. auspex no. II, A, 2), Lampr. Heliog. 10, 5. Vulg. iudic. 14, 22. Paul. Nol. carm. 14, 152. Anthol. Lat. 337, 2 (348, 2). – Synk. Genet. Plur. pronubûm, Ennod. dict. 26. p. 503, 14 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronubus

См. также в других словарях:

  • Ehestifter — Ehe|stif|ter, der: jmd., der eine Eheschließung herbeiführt; Heiratsvermittler. * * * Ehe|stif|ter, der: jmd., der eine Eheschließung herbeiführt; Heiratsvermittler …   Universal-Lexikon

  • Johann Christof Bartenstein — Johann Christof Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christof Freiherr von Bartenstein (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in ös …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Arndts — Maria Arndts, geb. Vespermann, verh. Görres (* 5. April 1823 in München; † 23. Mai 1882 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Carl Pauss. Leben Maria Arndts wurde als Tochter des Hofschauspielers Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Bartenstein — Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Freiherr von Bartenstein (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in österreichischen Diens …   Deutsch Wikipedia

  • Ehestifterin — Ehe|stif|te|rin, die: w. Form zu ↑ Ehestifter. * * * Ehe|stif|te|rin, die: w. Form zu ↑Ehestifter …   Universal-Lexikon

  • Arthur Schröder — (rechts) im Schlossparktheater Berlin Steglitz ca. 1946 Arthur Schröder (* 20. November[1] 1892 in Groß Borstel, heute zu Hamburg; † 4. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Dauria (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Dauria Originaltitel Даурия (Daurija) Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Flohliteratur — Filippo Bonanni: Floh (aus: Micrographia Curiosa 1691) Die Flohliteratur ist eine besondere Literaturgattung, die das Thema des Flohs in einer Vielzahl von Dichtungen, Satiren, Fabeln, Grotesken und Humoresken zum Thema hat. Nach einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Icchok Leib Perec — Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez, im seinerzeitigen Polen: Icchok Lejbusz Perec, viele weitere Namensformen: Jizchak Leib Perez, Isaak Leib Perez, Jizchok Lejb Perez, Itzhok Lejb Perez, Isaak Leib Peretz usw.; Pseudonyme als Feuilletonist:… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaac Leib Perez — Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez, im seinerzeitigen Polen: Icchok Lejbusz Perec, viele weitere Namensformen: Jizchak Leib Perez, Isaak Leib Perez, Jizchok Lejb Perez, Itzhok Lejb Perez, Isaak Leib Peretz usw.; Pseudonyme als Feuilletonist:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»