Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

grauen+(

  • 1 grauen

    I vi 1. bozarmaq, çallaşmaq; 2. ağarmaq (saç); 3. işıqlanmaq; der Morgen graut səhər açılır
    II vimp və sich \grauen (vor D) qorxmaq (kimdənsə, nədənsə), dəhşətlənmək; mir graut davor mən bundan qorxuram

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > grauen

  • 2 Grauen

    I m -es, oh, pl dəhşət, qorxu
    II n -s, oh. pl dəhşət, vahimə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Grauen

  • 3 Gräuen

    n -s, oh. pl toran, qaş qaralan vaxt

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gräuen

  • 4 Haar

    n (2) saç; tük; sich (D) die \Haar e (aus)raufen saçlarını yolmaq; an den \Haar en herbeiziehen* məc. güc-bəla ilə qaydaya salmaq; die \Haare stiegen* ihm zu Berge məc. onun tükləri biz-biz oldu; aufs \Haar, bis aufs \Haar nöqtəbənöqtə, lap, tamamilə, eyni ilə; um ein \Haar azacıq, az qala; ◊ \Haare auf den Zähnen haben dilli olmaq; dilotu yemək; sich keine grauen \Haare wachsen lassen* nəyisə ürəyinə salmamaq; mit Haut und \Haar olduğu kimi; sich (D) in den \Haaren liegen* / sich (D) in die \Haare geraten* / sich (D) bei den \Haaren haben /einanfer in die \Haare fahren saçyoldusuna çıxmaq, dalaşmaq, savaşmaq; \Haare lassen* zərər çəkmək; kein gutes \Haar an j-n lassen* kimdəsə sağ yer qoymamaq; \Haare spalten / klauben xırdaçılıq (çürükçülük) etmək; ein \Haar in der Suppe finden* dan. hər xırda şeydən ötrü deyinmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haar

  • 5 wachsen

    I vi (s) 1. bitmək; 2. böyümək, artmaq; 3.: er ist dieser Sache nicht gewachsen bu onun işi deyil; ◊ sich (D) keine grauen Haare \wachsen lassen məc. kədərlənməmək; er spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist ≅ o, açıq ürəklə danışır; onun ürəyindəki dilindədir
    II vt, wächsen vt 1. mumlamaq; 2. yağlamaq (xizəyi)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wachsen

См. также в других словарях:

  • Grauen — Grauen …   Deutsch Wörterbuch

  • grauen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. grūwen, ahd. (in)grūēn schaudern Stammwort. In der Bedeutung vergleichbar ist die dentale Erweiterung in lit. graudùs rührend, wehmütig , russ. kslav. sŭ grustiti sja sich grämen . Semantisch naheliegend ist der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grauen — Grauen, 1) grau werden, so vom Himmel in der Morgendämmerung, auch hier übergetragen auf den ersten Anbruch des Tages; 2) (Psychol.), Furcht empfinden mit Scheu vor etwas, das unvermeidlich scheint; höherer Grad hiervon: Grausen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grauen — (Grausen), s. Furcht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grauen — ↑Apokalypse, ↑Horror …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grauen — Johann Heinrich Füssli „Nachtmahr“, 1802 Das Grauen (seltener: der Graus) ist ein Substantiv der gehobenen Umgangssprache für ein gesteigertes Angstgefühl oder Entsetzen. Es rührt sprachgeschichtlich vom mhd. grûwen („Schauder“) her. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grauen (2) — 2. Grauen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur unpersönlich, wenigstens nur in der dritten Person gebraucht wird, und die dritte Endung der Person erfordert, einen mit Schauer verbundenen sinnlichen Abscheu empfinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grauen — Grau·en das; s, ; 1 Grauen (vor jemandem / etwas) nur Sg; große Furcht vor einer Person / Sache, die einem unheimlich ist ≈ Entsetzen <ein eisiges, leises, tiefes Grauen; Grauen erregen; von Grauen erfüllt, erfasst, gepackt (sein)> 2 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grauen — das Grauen, (Oberstufe) eine große Angst, die jmd. angesichts einer Gefahr empfindet Synonyme: Entsetzen, Furcht, Grausen, Horror, Schauder (geh.) Beispiel: Der Anblick eines im Blut liegenden Mannes hat bei mir Grauen erregt. Kollokation: Grauen …   Extremes Deutsch

  • Grauen — Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel; Schrecken; Horror; Horrortrip (umgangssprachlich) * * * 1grau|en [ grau̮ən] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Grauen — Grau|en , das; s, ; es überkommt ihn ein Grauen (Furcht, Schauder); die Grauen (Schrecken) des Atomkrieges; Grauen erregen; vgl. grauenerregend …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»