Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gleichförmigkeit

  • 21 равномерность

    n
    1) gener. Ebenmäßigkeit, Gleichmaß, Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit, Egalität
    3) construct. Stetigkeit
    5) textile. Gleichmäßigkeit (напр., крашения)
    7) cinema.equip. Gleichmäßigkeit (напр., освещения)

    Универсальный русско-немецкий словарь > равномерность

  • 22 равномерность освещения

    Универсальный русско-немецкий словарь > равномерность освещения

  • 23 равномерность штапеля

    n
    textile. Gleichförmigkeit des Stapels, Stapelgleichmäßigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > равномерность штапеля

  • 24 сходство

    n
    1) gener. Analogie, Anklang (по содержанию, форме), Gleichförmigkeit, Parallelismus, Übereinstimmung, Gemeinsamkeit
    2) law. Gleichartigkeit, Verwechslungsfähigkeit (íàïð. eines Warenzeichens), Wesensgleichheit
    3) psych. Ähnlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > сходство

  • 25 uniformité

    ynifɔʀmite
    f
    2) ( ressemblance) Gleichförmigkeit f
    uniformité
    uniformité [ynifɔʀmite]
    1 des mœ urs Übereinstimmung féminin; des produits Einheitlichkeit féminin
    2 (monotonie) Eintönigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > uniformité

  • 26 conformability

    conformability s Gleichförmigkeit f, Übereinstimmung f
    * * *
    n.
    Übereinstimmung f.

    English-german dictionary > conformability

  • 27 equability

    equability [ˌekwəˈbılətı] s
    1. Ausgeglichenheit f, Gleichmut m
    2. Gleichförmigkeit f

    English-german dictionary > equability

  • 28 isotropism

    <phys.chem> (sameness of features) ■ Isotropie f ; Gleichförmigkeit f

    English-german technical dictionary > isotropism

  • 29 isotropy

    <phys.chem> (sameness of features) ■ Isotropie f ; Gleichförmigkeit f

    English-german technical dictionary > isotropy

  • 30 uniformity

    < jur> (e.g. in the application of law; of the tax system) ■ Einheitlichkeit f
    < mech> (acceleration, velocity) ■ Gleichförmigkeit f
    < qualit> ■ einheitliche Beschaffenheit f

    English-german technical dictionary > uniformity

  • 31 uniformity

    uniformity ANSTR Gleichförmigkeit f (abgeschiedener Schichten); Gleichmäßigkeit f (abgeschiedener Schichten)

    English-german engineering dictionary > uniformity

  • 32 uniformidad

    unifɔrmi'đađ
    f
    Einerlei n, Gleichmäßigkeit f
    sustantivo femenino
    1. [igualdad] Einheitlichkeit die
    2. [similitud] Gleichartigkeit die
    uniformidad
    uniformidad [uniformi'ðadh]
    (constancia) Einheitlichkeit femenino; (similaridad) Gleichförmigkeit femenino; (de calor, movimiento) Gleichmäßigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > uniformidad

  • 33 равномерность

    (ж)
    Gleichförmigkeit (f); Gleichmäßigkeit (f);

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > равномерность

  • 34 симметрия

    (ж)
    Ebenmäßigkeit (f); Gleichförmigkeit (f); Symmetrie (f);

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > симметрия

  • 35 aequabilitas

    aequābilitās, ātis, f. (aequabilis), die Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit, motus, Cic. – elaborant alii in lenitate et aequabilitate (im gleichmäßigen Gang der Rede), Cic. – dah. a) aequ. iuris u. bl. aequ., die Gleichmäßigkeit in Anwendung des Gesetzes bei der Rechtspflege, die gleiche Berücksichtigung vor dem Gesetz, Unparteilichkeit, Cic.: aequ. decernendi (im Entscheiden), des Prätors in Rom, Cic. – u. im Freistaate, übh. die Gewährung gleicher bürgerlicher Rechte u. Freiheiten, Cic.: u. das daraus entspringende lebendige (politische) Rechtsgefühl, Cic. – b) das sich gleichbleibende Betragen im Benehmen gegen andere, der Gleichmut, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequabilitas

  • 36 aequalitas

    aequālitās, ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) die äußere gleiche Beschaffenheit der Oberfläche, die Gleichheit, Ebenheit, aequ. illa (maris), Sen. ep. 53, 2: carnes excrescentes ad aequalitatem redigere, Plin. 30, 113. – II) die innere gleiche Beschaffenheit (Ggstz. inaequalitas), 1) sonst verschiedener Dinge und Begriffe: a) übh.: similitudo aequalitasque verborum, v. der Paronomasie, Cic.: aequ. fraterna, Gleichheit der Denk- u. Handlungsweise, Cic.: cetera in summa aequalitate ponere, als ganz gleich beschaffen achten, Cic.: Plur., diversae mensurarum aequalitates, Apul. de mund. 29. – b) die Altersgleichheit, aequ. vestra, Cic. Brut. 156. – c) die Gleichheit an polit. Rechten u. Freiheiten im Freistaate, die gleiche Stellung der Staatsbürger (ἰσονομία, ἰσοτιμία), Tac.: nec super aequalitatem, der Gl. aller unbeschadet, Tac. – d) (als gramm. t.t.) die Analogie, Varr. LL.9, 1. – 2) einer Sache in sich, die Gleichförmigkeit, Gleichmäßigkeit, congruentia aequalitasque, Symmetrie, Proportion, Plin. ep.: im Verhalten, quantum eminentibus vincimur, fortasse aequalitate pensamus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequalitas

  • 37 analogia

    analogia, ae, Akk. an, f. (ἀναλογία), I) das gleiche Verhältnis, die Proportion zwischen zwei od. mehreren Dingen, die Analogie (rein lat. comparatio proportiove b. Cic. Tim. 4. § 13), Varr. LL. 8, 32; 9, 9 (im Plur.). Sen. ep. 120, 3 (4). – II) als gramm. t.t.: 1) die Gleichmäßigkeit ähnlicher Fälle in der Wortbildung, die Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 sqq. (wo es durch aequabilitas übersetzt wird). Quint. 1, 5, 13. Gell. 15, 9, 4. – 2) (in der Stilistik) die Einheit u. Gleichförmigkeit der Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56, 5 (Cic. Brut. 253 de ratione Latine loquendi).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > analogia

  • 38 congruentia

    congruentia, ae, f. (congruo), die Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Harmonie, Symmetrie, Proportion, congruentia aequalitasque membrorum, Plin. ep. 2, 5, 11: c. morum, Suet. Oth. 2, 2: c. partium, Augustin. de civ. dei 22, 20: c. pronuntiandi, Apul. apol. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congruentia

  • 39 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 40 однородность массы

    n
    pharmac. Gleichförmigkeit der Masse (характеристика таблетки (определяет, насколько равномерно распределны действующие вещества по всему объему таблетки - важно, когда речь идет о приёме части таблетки))

    Универсальный русско-немецкий словарь > однородность массы

См. также в других словарях:

  • Gleichförmigkeit — Gleichförmigkeit,die:⇨Einförmigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichförmigkeit — ↑Monotonie, ↑Uniformität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleichförmigkeit — tolygumas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. uniformity vok. Gleichförmigkeit, f; Gleichmäßigkeit, f rus. равномерность, f pranc. uniformité, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Gleichförmigkeit, die — Die Gleichförmigkeit, plur. car. die Eigenschaft, da eine Sache der andern oder auch sich selbst gleichförmig ist. Die Gleichförmigkeit der Bewegung, da sie immer einerley Geschwindigkeit behält. Die Gleichförmigkeit in seinem Verhalten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichförmigkeit des Okkulten — Die Gleichförmigkeit des Okkulten ist ein von dem deutschen Parapsychologen Hans Bender eingeführter Begriff. Mit dem Begriff wird die Beobachtung bezeichnet, dass von den wissenschaftlich nicht nachgewiesenen und von der Parapsychologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichförmigkeit — Gleichheit; Identität; Langweile (umgangssprachlich); Langeweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Alltäglichkeit * * * Gleich|för|mig|keit 〈f. 20; unz.〉 gleichförmige Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Gleichförmigkeit — Gleich|för|mig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleichheit — Gleichförmigkeit; Identität; Analogie; Ähnlichkeit; Gleichartigkeit; Übereinstimmung; Similarität * * * Gleich|heit [ glai̮çhai̮t], die; , en: a) Übereinstimmung (in Bezug auf Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Identität — Gleichförmigkeit; Gleichheit * * * Iden|ti|tät [idɛnti tɛ:t], die; , en: Echtheit einer Person oder Sache, völlige Übereinstimmung mit dem, was sie ist oder als was sie bezeichnet wird: die Identität des tot aufgefundenen Mannes feststellen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Bartholomäus von Pisa — (* um 1338; † um 1401) war ein Franziskaner, der eine sehr umfangreiche Schrift über Franz von Assisi (1181–1226) verfasst hat. Bartholomäus war Mitglied der Pisaner Familie der Rinonico, absolvierte in Bologna eine Theologiestudium (1375… …   Deutsch Wikipedia

  • Monotonie — Langweile (umgangssprachlich); Langeweile (umgangssprachlich); Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Mo|no|to|nie 〈f. 19; unz.〉 monotone Beschaffenheit, Eintönigkeit, ermüdende Einförmigkeit * * * Mo|no|to|nie, die; , n [ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»