Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gleichförmigkeit

  • 1 Beständigkeit

    Beständigkeit, I) ununterbrochene Dauer: perpetuitas. – assiduitas (beständige Gegenwart). – II) unveränderter Zustand: aequalitas (Gleichförmigkeit, z. B. der Witterung, tempestatis). – stabilitas (Unveränderlichkeit [443] der Freundschaft, des Glücks etc.). – constantia (Beharrlichkeit, Konsequenz in Gesinnung u. Handlung); verb. stabilitas et constantia (z. B. benevolentiae). – firmitas animi (Festigkeit in seinen Gesinnungen).

    deutsch-lateinisches > Beständigkeit

  • 2 gleichförmig

    gleichförmig, aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae).Adv.aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit, aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«.

    deutsch-lateinisches > gleichförmig

  • 3 Gleichheit

    Gleichheit, aequitas. – aequalitas (Gleichmäßigkeit). – aequabilitas (Gleichförmigkeit). – similitudo (Ähnlichkeit, auch die des Sinnes, Charakters zweier). – G. der Tage u. Nächte, aequinoctium. – G. des Vermögens einführen, pecunias aequare. – G. des Rechts, aequabilitas. iuris. ius aequabile (auch im Staate); aequum inter omnes cives ius (Rechtsgleichheit im Staate): G. des Gesetzes, aequale ius legis; leges aequae: G. der Neigungen u. Gesinnungen, eadem studia, eaedem voluntates: voluntatum, studiorum, sententiarum consensio: G. des Charakters, congruentia morum.

    deutsch-lateinisches > Gleichheit

  • 4 gleichmäßig

    gleichmäßig, aequalis. – aequabilis (gleichförmig). = congruens (übereinstimmend); verb. aequalis et congruens. – constans (in gleicher Stellung, Richtung, Haltung etc. verbleibend). – g. Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile.Adv.aequaliter; aequabiliter; constanter; uno atque eodem modo (auf eine u. dieselbe Weise). – Gleichmäs zigkeit, aequalitas. – aequabilitas (Gleichförmigkeit, gleichförmige Verteilung etc.). – con: stantia (gleiche Stellung, Richtung, Haltung etc.). Vgl. »Ebenmaß«.

    deutsch-lateinisches > gleichmäßig

См. также в других словарях:

  • Gleichförmigkeit — Gleichförmigkeit,die:⇨Einförmigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichförmigkeit — ↑Monotonie, ↑Uniformität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleichförmigkeit — tolygumas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. uniformity vok. Gleichförmigkeit, f; Gleichmäßigkeit, f rus. равномерность, f pranc. uniformité, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Gleichförmigkeit, die — Die Gleichförmigkeit, plur. car. die Eigenschaft, da eine Sache der andern oder auch sich selbst gleichförmig ist. Die Gleichförmigkeit der Bewegung, da sie immer einerley Geschwindigkeit behält. Die Gleichförmigkeit in seinem Verhalten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichförmigkeit des Okkulten — Die Gleichförmigkeit des Okkulten ist ein von dem deutschen Parapsychologen Hans Bender eingeführter Begriff. Mit dem Begriff wird die Beobachtung bezeichnet, dass von den wissenschaftlich nicht nachgewiesenen und von der Parapsychologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichförmigkeit — Gleichheit; Identität; Langweile (umgangssprachlich); Langeweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Alltäglichkeit * * * Gleich|för|mig|keit 〈f. 20; unz.〉 gleichförmige Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Gleichförmigkeit — Gleich|för|mig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleichheit — Gleichförmigkeit; Identität; Analogie; Ähnlichkeit; Gleichartigkeit; Übereinstimmung; Similarität * * * Gleich|heit [ glai̮çhai̮t], die; , en: a) Übereinstimmung (in Bezug auf Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Identität — Gleichförmigkeit; Gleichheit * * * Iden|ti|tät [idɛnti tɛ:t], die; , en: Echtheit einer Person oder Sache, völlige Übereinstimmung mit dem, was sie ist oder als was sie bezeichnet wird: die Identität des tot aufgefundenen Mannes feststellen. * *… …   Universal-Lexikon

  • Bartholomäus von Pisa — (* um 1338; † um 1401) war ein Franziskaner, der eine sehr umfangreiche Schrift über Franz von Assisi (1181–1226) verfasst hat. Bartholomäus war Mitglied der Pisaner Familie der Rinonico, absolvierte in Bologna eine Theologiestudium (1375… …   Deutsch Wikipedia

  • Monotonie — Langweile (umgangssprachlich); Langeweile (umgangssprachlich); Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Mo|no|to|nie 〈f. 19; unz.〉 monotone Beschaffenheit, Eintönigkeit, ermüdende Einförmigkeit * * * Mo|no|to|nie, die; , n [ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»