Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gladiatoren-

  • 1 Gladiatoren

    pl
    gladiators

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gladiatoren

  • 2 lanista

    lanista, ae, m., I) der Lehrmeister der Gladiatoren, der Gladiatorenmeister (wobei zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. 1, 16, 3; Rosc. Am. 17 u. 118. Suet. Aug. 42, 3. Mart. 11, 66, 3. Iuven. 11, 8. Amm. 19, 12, 1. – II) übtr.: a) der Abrichter der Kampfhähne, rixosarum avium, Colum. 8, 2, 5. – b) (weil die lanistae die Gladiatoren paarweise gegeneinander auftreten ließen) der Zusammenhetzer zweier zum Kampfe, lanistā Cicerone, v. Cicero zusammengehetzt, Cic. Phil. 13, 40: u. so lanistis Aetolis, Liv. 35, 33, 6. – / Nach Isid. orig. 10, 159 ist lanista (von lanio, āre) urspr. ein tuskisches Wort = carnifex.

    lateinisch-deutsches > lanista

  • 3 Gladiator

    m; -s, -en; HIST. gladiator
    * * *
    der Gladiator
    gladiator
    * * *
    Gla|di|a|tor [gla'diaːtoːɐ]
    m -s, Gladiatoren ptp
    gladiator
    * * *
    (in ancient Rome, a man trained to fight with other men or with animals for the amusement of spectators.) gladiator
    * * *
    Gla·di·a·tor
    <-s, -toren>
    [glaˈdi̯a:to:ɐ̯, pl gladi̯aˈto:rən]
    m gladiator
    * * *
    der; Gladiators, Gladiatoren gladiator
    * * *
    Gladiator m; -s, -en; HIST gladiator
    * * *
    der; Gladiators, Gladiatoren gladiator
    * * *
    m.
    gladiator n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gladiator

  • 4 gladiatorial

    gladia·to·rial
    [ˌglædiəˈtɔ:riəl]
    adj inv Gladiatoren-
    \gladiatorial combat Gladiatorenkampf m
    * * *
    ["gldIə'tɔːrɪəl]
    adj
    Gladiatoren-
    * * *
    gladiatorial [-dıəˈtɔːrıəl; US auch -ˈtəʊ-] adj
    1. Gladiatoren…
    2. Kampf…
    3. streitbar

    English-german dictionary > gladiatorial

  • 5 lanista

    lanista, ae, m., I) der Lehrmeister der Gladiatoren, der Gladiatorenmeister (wobei zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. 1, 16, 3; Rosc. Am. 17 u. 118. Suet. Aug. 42, 3. Mart. 11, 66, 3. Iuven. 11, 8. Amm. 19, 12, 1. – II) übtr.: a) der Abrichter der Kampfhähne, rixosarum avium, Colum. 8, 2, 5. – b) (weil die lanistae die Gladiatoren paarweise gegeneinander auftreten ließen) der Zusammenhetzer zweier zum Kampfe, lanistā Cicerone, v. Cicero zusammengehetzt, Cic. Phil. 13, 40: u. so lanistis Aetolis, Liv. 35, 33, 6. – Nach Isid. orig. 10, 159 ist lanista (von lanio, āre) urspr. ein tuskisches Wort = carnifex.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanista

  • 6 gladiatoricius

    gladiātōricius, a, um (gladiator), zu den Gladiatoren gehörig, Gladiatoren-, bellum, Oros. 5, 24, 18 Z.: herba, eine uns unbekannte Pflanze, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > gladiatoricius

  • 7 gladiatorius

    gladiātōrius, a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u. Liv.: u. so ludi, Spart.: consessus, Versammlung zum Anschauen der Gladiatorenspiele, Cic.: locus, Schauplatz im Gladiatorenspiel, Cic. – gl. exercitus (Plur.), bella, Flor.: gladiatorio more, Flor.: gladiatoriā desperatione pugnare, Pacat. pan.: gladiatorium id quidem, ist Gladiatorenart, Cic. – b) übtr., gladiatormäßig, fechtermäßig, -artig, caterva, Caecil. com. 38: animus, Ter. Phorm. 964. Augustin. serm. 20, 3 u. in psalm. 70, 1: totius corporis firmitas, Cic. Phil. 2, 63. – subst., gladiātōrium, iī, n., a) (sc. munus) das Gladiatorenspiel, Ascon. Cic. orat. in tog. cand. fr. 11 u. 12 p. 22 K. (Kießling S. 79, 2 gegen die Hdschrn. gladiatores). – b) (sc. auctoramentum) das Handgeld, Kaufgeld, für das sich Freie zu den Gladiatorenkämpfen hergaben, Liv. 44, 31, 15.

    lateinisch-deutsches > gladiatorius

  • 8 lanisticius

    lanisticius, a, um (lanista), dem Fechtmeister der Gladiatoren gehörig, vom F. gekauft, familia, Gladiatoren, Petron. 45, 4.

    lateinisch-deutsches > lanisticius

  • 9 munerarius

    mūnerārius, a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden) gehörig, Cassiod. var. 6, 7, 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – subst., mūnerārius, iī, m., der Veranstalter, Spender eines Gladiatorenspieles, Sen. rhet. u.a. Vgl. Quint. 8, 3, 34 (nach dem Augustus dieses Wort zuerst gebrauchte).

    lateinisch-deutsches > munerarius

  • 10 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 11 sagina

    sagīna, ae, f. (σάττω, anfüllen, vollstopfen), I) die Mast, Mästung, Fütterung bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum saginarum, Fronto fer. Als. 3. p. 224, 18 N. – b) der Menschen = die Unterhaltung, Nährung, in saginam, zur Mast, Plaut.: non auctoritate, sed saginā tenebat, Cic. – 2) meton.: a) das, womit man mästet, die Mast, viva, kleine Fische, Varro r. r. 3, 17, 7: conqui ito altilium enormem saginam, Tert. de paen. 11. – b) das gemästete Tier, saginam caedite, esset, Plaut. most. 65. – c) das Fett, die Fettigkeit vom Mästen od. vom vielen Essen, corporis, Iustin, u. Apul.: ventris, Iustin. – II) übtr., die Fütterung übh., das Futter, Essen, Fressen, die Speise ferarum, Suet.: gladiatoria, Speise, wie die Gladiatoren sie bekommen, Tac.: so auch qui dabat venalia fata (vitam suam) saginae (gladiatoriae), sich als Gladiator unterhalten lassen (denn die Gladiatoren bekamen reichliche und stärkende Kost), Prop.: orca saginam persequitur, Plin.

    lateinisch-deutsches > sagina

  • 12 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 13 Fechtkunst

    Fechtkunst, ars pugnandi (im allg.). – ars gladii (Kunst, mit dem Schwerte umzugehen). – ars gladiatoria (die Fechtkunst der Gladiatoren, die Fechterkunst), – ars armorum, studium armorum (Kunst die Waffen zu führen übh., stud. als Neigung). – vitandi atque inferendi ictus subtilior ratio (das Fech ten als feinere Kunsttheorie). – in der F. geübt, wohlgeübt, armorum peritus, peritissimus: in der F. ungeübt, armorum inscius: die F. sehr gut verstehen, armis optime uti; armorum peritissimum esse. Fechtmeister, armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen übh.). – gladiorum magister (Lehrer im Gebrauch des Schwertes). – ein F. der Gladiatoren, lanista; doctor gladiatorum.

    deutsch-lateinisches > Fechtkunst

  • 14 Kampfbahn

    f SPORT stadium
    * * *
    Kạmpf|bahn
    f
    sports stadium, arena
    * * *
    Kampf·bahn
    f sports stadium [or arena]
    * * *
    die (für Gladiatoren) arena; (für Stiere) ring
    * * *
    Kampfbahn f SPORT stadium
    * * *
    * * *
    f.
    arena n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kampfbahn

  • 15 gladiatoricius

    gladiātōricius, a, um (gladiator), zu den Gladiatoren gehörig, Gladiatoren-, bellum, Oros. 5, 24, 18 Z.: herba, eine uns unbekannte Pflanze, Marc. Emp. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladiatoricius

  • 16 gladiatorius

    gladiātōrius, a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u. Liv.: u. so ludi, Spart.: consessus, Versammlung zum Anschauen der Gladiatorenspiele, Cic.: locus, Schauplatz im Gladiatorenspiel, Cic. – gl. exercitus (Plur.), bella, Flor.: gladiatorio more, Flor.: gladiatoriā desperatione pugnare, Pacat. pan.: gladiatorium id quidem, ist Gladiatorenart, Cic. – b) übtr., gladiatormäßig, fechtermäßig, -artig, caterva, Caecil. com. 38: animus, Ter. Phorm. 964. Augustin. serm. 20, 3 u. in psalm. 70, 1: totius corporis firmitas, Cic. Phil. 2, 63. – subst., gladiātōrium, iī, n., a) (sc. munus) das Gladiatorenspiel, Ascon. Cic. orat. in tog. cand. fr. 11 u. 12 p. 22 K. (Kießling S. 79, 2 gegen die Hdschrn. gladiatores). – b) (sc. auctoramentum) das Handgeld, Kaufgeld, für das sich Freie zu den Gladiatorenkämpfen hergaben, Liv. 44, 31, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladiatorius

  • 17 lanisticius

    lanisticius, a, um (lanista), dem Fechtmeister der Gladiatoren gehörig, vom F. gekauft, familia, Gladiatoren, Petron. 45, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanisticius

  • 18 munerarius

    mūnerārius, a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden) gehörig, Cassiod. var. 6, 7, 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – subst., mūnerārius, iī, m., der Veranstalter, Spender eines Gladiatorenspieles, Sen. rhet. u.a. Vgl. Quint. 8, 3, 34 (nach dem Augustus dieses Wort zuerst gebrauchte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munerarius

  • 19 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 20 sagina

    sagīna, ae, f. (σάττω, anfüllen, vollstopfen), I) die Mast, Mästung, Fütterung bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., altilia veterum saginarum, Fronto fer. Als. 3. p. 224, 18 N. – b) der Menschen = die Unterhaltung, Nährung, in saginam, zur Mast, Plaut.: non auctoritate, sed saginā tenebat, Cic. – 2) meton.: a) das, womit man mästet, die Mast, viva, kleine Fische, Varro r. r. 3, 17, 7: conqui ito altilium enormem saginam, Tert. de paen. 11. – b) das gemästete Tier, saginam caedite, esset, Plaut. most. 65. – c) das Fett, die Fettigkeit vom Mästen od. vom vielen Essen, corporis, Iustin, u. Apul.: ventris, Iustin. – II) übtr., die Fütterung übh., das Futter, Essen, Fressen, die Speise ferarum, Suet.: gladiatoria, Speise, wie die Gladiatoren sie bekommen, Tac.: so auch qui dabat venalia fata (vitam suam) saginae (gladiatoriae), sich als Gladiator unterhalten lassen (denn die Gladiatoren bekamen reichliche und stärkende Kost), Prop.: orca saginam persequitur, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sagina

См. также в других словарях:

  • Gladiatoren — Gladiatoren, Fersenläufer Mantophasma zephyrum Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Überklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Gladĭatoren — (v. lat. gladius, »Schwert«), bei den Römern Bezeichnung der Fechter, die in den Kampfspielen miteinander kämpften. Unter den Spielen zur Befriedigung der Schaulust des Volkes stand in der Gunst aller Klassen der Kampf von G. (munus gladiatorium) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gladiatoren — hießen bei den Römern die Fechter in öffentlichen Kampfspielen. Sie fochten Mann gegen Mann oder wider Löwen, Tiger, Panther, Leoparden, Hyänen und andere reißende Thiere. Anfangs nahm man nur Verbrecher, Gefangene und Sclaven zu Gladiatoren, die …   Damen Conversations Lexikon

  • Gladiatoren —   [lateinisch, zu gladius »Schwert«], Singular Gladiator der, s, im antiken Rom berufsmäßige Fechter, die in öffentlichen Schaustellungen auf Leben und Tod miteinander oder gegen wilde Tiere kämpften.   Diese Kämpfe, wohl etruskischen Ursprungs,… …   Universal-Lexikon

  • Gladiatōren — (röm. Ant.), Männer, welche in den Gladiatorenspielen (Munera gladiatoria), Anfangs blos bei Leichenbegängnissen, dann zur Volksbelustigung, bei verschiedenen Religionsfeierlichkeiten, bes. an den Saturnalien u. den Minervenfesten, später selbst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gladiatoren — Gladiatōren (lat.), bei den Römern Fechter, meist Sklaven (Kriegsgefangene), die bei den Kampfspielen zur Unterhaltung des Volks gegeneinander kämpften …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gladiatoren — Gladiatoren, s. Fechter; sie gehörten gewöhnl. einem Unternehmer (Lanista), der sie verkaufte oder vermiethete. Die Kampfart war verschieden: mit Schild, Panzer und Schwert, oder mit einem Dreizack u. Netz, um damit den Gegner zu umschlingen, zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Einzug der Gladiatoren — (oder tschechisch Vjezd gladiátorů) ist ein Triumphmarsch des Komponisten Julius Fučík (op. 68) aus dem Jahr 1899. Über den Umweg über die Vereinigten Staaten, wo es üblicherweise schneller gespielt wird, ist er vor allem als Zirkusmarsch bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gladiatoren — Filmdaten Deutscher Titel Die Gladiatoren Originaltitel Demetrius and the Gladiators …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Gladiatoren — Das Haus der Gladiatoren (auch Gladiatorenkaserne, italienisch Casa dei Gladiatori oder Caserma dei Gladiatori[1]) (V 5, 3) befindet sich in Pompeji. Das Haus wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. als Privathaus errichtet. Es besteht aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiator — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem Kurzschwert) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»