Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gierig

  • 1 gierig

    gierig, avidus, nach etwas, alcis rei.Adv.avide. – g. verschlingen, vorare; devorare.

    deutsch-lateinisches > gierig

  • 2 begierig

    begierig, appetens (nach etwas strebend). – cupidus (nach etwas verlangend, es wünschend). – avidus (leidenschaftlich verlangend, gierig nach etwas). – studiosus (eifrig nach etwas strebend, einer Sache beflissen); alle mit folg. Genet. – beg. nach etwas sein, auch cupide appetere, cupere, concupiscere alqd: sehr b. nach etwas sein, cupiditate alcis rei ardere, flagrare, incensum, inflammatum esse; ardet animus ad alqd faciendum (z. B. nach Rache, ad ulciscendum); ardenter od. (stärker) flagrantissime cupere alqd; sitire, sitienter expetere alqd: gar nicht b. nach etwas sein, a cupiditate alcis rei longe abhorrere: b. nach etwas werden, in alcis rei cupiditatem incĭdere; inicitur mihi alcis rei cupiditas: sehr begierig nach etwas werden, cupiditate alcis rei ardere od. flagrare coepisse; inicitur mihi ingens alcis rei cupiditas. – ich bin doch b., zu hören etc., cupio audire: ich bin doch b., den zu sehen, der etc., cupio videre, qui etc.Adv.appetenter; cupide; avide; studiose.

    deutsch-lateinisches > begierig

  • 3 fressen

    fressen, I) v. tr: A) eig.: vesci alqā re (mit etwas das Leben fristen, von Tieren und Menschen). – pasci alqā re (an etwas sein Futter finden od. haben, von Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas gern fr., delectari alqā re; est alci alqd cibusgratissimus: etw. gewöhnlich fr., alqā re vesci solere. – B) uneig.: a) verzehren, vertilgen: absumere. – rodere. corrodere (benagen). – das Schwert u. das Feuer fraßen eine Menge Menschen, multi mortales ferro ignique absumpti sunt. – b) etwas in sich fressen, d. i. nicht äußern: devorare (gleichs. verschlucken, z.B. den Verdruß, molestias). – sorbere (gleichs. hinterschlürfen, z.B. den Groll, odia). – II) v. intr.: A) eig.: cibum capere. – edere (essen, bes. auch im Ggstz. zu bibere). – einem Tiere zu fr. geben, alci cibum dare. alci pabulum od. cibum praebere (ihm) ein Futter geben od. reichen); alci cibum obicere (ihm sein Futter vorwerfen): einem Tiere etwas zu fr. geben, alci alqd edendum dare; alqm pascere alqā re (mit etw. füttern); alere alqā re (mit etwas ernähren): nicht fr. wollen, cibum capere nolle; edere od. ēsse nol le; non pasci. – B) uneig., um sich fressen, d. i. sich weiter ausbreiten: serpere (z.B. flamma serpit). – III) v. refl. sich voll fr. von etc., so complere alqā re (z.B. conchis). Fressen, das, I) als Handlung; z.B. Fressen u. Sausen lieben, abdomini natum esse. – II) als Sache: cibus (Speise). – pabulum (Futter).

    deutsch-lateinisches > fressen

  • 4 gefräßig

    gefräßig, edax. cibi avidus. cibi plurimi (der viel ißt, der schwer zu sättigen ist). – vorax (gierig u. in Menge verschlingend, ein Fresser).

    deutsch-lateinisches > gefräßig

  • 5 geil

    geil, I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die Erde ist g., luxuriat humus. – II) wollüstig, unzüchtig: salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig, auch v. Tieren, z.B. caper).

    deutsch-lateinisches > geil

  • 6 geizig

    geizig, tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). avarus (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z.B. mit der Zeit). – parcus od. (im üblen Sinne) nimium parcus in alqa re (sparsam, allzu sparsam bei Gewährung von etw., z.B. in largienda civitate). – avidus alcis rei (übh. der gierig nach etw. strebt, z.B. nach Lob, laudis). – g. sein, avarum esse: im hohen Grade, stinkend g. sein, avaritiā ardere: mit etw. g. sein, s. geizen (mit etw.). – g. werden, avarum esse coepisse.

    deutsch-lateinisches > geizig

  • 7 gern[e]

    gern[e], I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B. pati). – non moleste (ohne sich [1077] beschwert zu fühlen, z.B. pati alqd). – haud gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, z.B. kommen). – sine recusatione. non repugnanter (ohne sich zu weigern). – facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. audire, concedere, pati alqd). – Ost gebrauchen die Lateiner statt des Adverbs auch ein Adjektiv in bezug auf die Person, die etwas gern tut, wie: volens, libens, non invitus. – oder sie umschreiben es durch velle (Ggstz. nolle, z.B. doctores pueris dant crustula, ut prima elementa velint discere, damit sie das ABC gernlernen, Hor. sat. 1, 1, 25). – od. durch iuvat (z.B. auch dessen wirst du dich einst gern erinnern, et haec olim meminisse iuvabit, Verg. Aen. 1, 203). – od. durch delectari alqā re (z.B. gern Beschuldigungen vorbringen, del. criminibus inferendis). – od. durch non recusare m. Infin. (z.B. ad omnia pericula principem esse). – oder durch non od. haud gravari mit Infin. (z.B. prodire horā tertiā in campum Martium). – oder durch Verbindung zweier Synon., z.B. jmdm. gern gestatten, daß er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung mit recusare mit Infin. (z.B. nicht gern auf guten Rat hören, sequi bene monentem recusare); oder mit gravari m. Infin. (z.B. gr. litteras ad alqm dare, nicht gern an jmd. schreiben). – sehr g., libentissime; libentissimo animo; summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. mit pervelle mit folg. Infin. (z.B. te exspecto, quem videre, si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben od. mögen, alcis od. alcis rei esse cupidissimum; alcis rei esse avidissimum; alcis rei magno studio teneri: etw. g. haben wollen, alqd consectari. alqd captare (nach der Erlangung von etw. streben): etw. g. sehen, alcis rei videndae delectatione duci: g. sehen od. hören wollen, videndi od. audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn es doch geschehen könnte«). – II) gemeiniglich: plerumque (mehrenteils). – fere (in der Regel, fast immer, bes. mit hinzugefügtem od. hinzugedachtem omnes). – Gew. umschreiben es jedoch die Lateiner durch solere od. im erzählenden Ton durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagsessen ruhte er gern ein wenig, post cibum meridianum paulisper conquiescere solebat od. bl. conquiescebat. – III) mit Vorsatz, s. absichtlich ( Adv.)

    deutsch-lateinisches > gern[e]

  • 8 hineineilen

    hineineilen, intro se capessere od. intro se corripere od. intro se conicere (sich schnell hineinbegeben, Komik.). – intro currere od. intro accurrere propere (eilig hineinlaufen). – intro fugere (hineinfliehen). – hineinerstrecken, sich, s. hineinreichen. – hineinessen, gierig, devorare.

    deutsch-lateinisches > hineineilen

  • 9 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

  • 10 unmäßig

    unmäßig, immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens (ohne Selbstbeherrschung u. Enthaltsamkeit in bezug auf jede Begierde, von Pers.). – impotens (übertrieben, z.B. laetitia, postulatum). – immodestus (die Grenzen des Anständigen überschreitend, z.B. laus). – effrenatus (zügellos, unbändig, z.B. audacia, furor, [2408] cupiditas, libido). – effusus. profusus (ausgelassen, maßlos, z.B. laetitia, sumptus). immanis (ungeheuer, unmäßig groß, z.B. magnitudo: u. pecuniae, praeda). – unm. im Essen, edax (der viel ißt, schwer zu sättigen ist); vorax (der gierig u. in Menge verschlingt, gefräßig): unm. im Essen u. Trinken, profundae et intempestivae gulae: unm. im Aufwand, luxuriosus: unm. im Geben, effusior in largitione: unm. in der Freude, im Zorn, in der Liebe, impotens laetitiae, irae, amoris. Adv. immoderate; intemperanter; incontinenter; immodeste; effuse. – unm. trinken, vino se obruere: unm. essen, largius se invitare: unm. leben, immoderate vivere: unm. fordern, immodeste postulare.

    deutsch-lateinisches > unmäßig

  • 11 verschlingen

    verschlingen, I) verschlucken: vorare. devorare (hineinschlucken; auch bildl. = gierig lesen, studieren, anhören, z.B. dev. libros: u. vor. litteras: u. alcis dicta dev.; u. = vertun, dev. aliorum opes). – ore haurire (mit dem Munde einschlürfen, z.B. candentes carbones). – haurire (einziehen, einschlürfen, z.B. ab aqua hauriri: u. terrae hiatu hauriri). – das Wasser verschlingt Länder, aquae devorant terras: von den Wellen beinahe verschlungen werden, paene obrui fluctibus. – etwas mit den Augen v., alqd oculis devorare (auch = begierig lesen); alqd oculis devorantibus spectare. alqd oculis comedere (begierig ansehen). – II) ineinander schlingen: implicare. – conectere (gleichs. zusammenflechten, z.B. brachia). – in einander verschlungene Knoten, nodi in semet ipsos implicati: verschlungene Hände, digiti pectinatim inter se implexi.

    deutsch-lateinisches > verschlingen

См. также в других словарях:

  • gierig — gierig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gierig — Gierig, er, ste, adj. et adv. eine sehr heftige ungeordnete Begierde nach etwas empfindend, und in einer solchen Begierde gegründet. Ein gieriger Bär, Sprichw. 28, 15. Gierig fressen, Sir. 37, 31. Sie scharrete das gewonnene Geld gierig zusammen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gierig — Adj. (Aufbaustufe) heftig nach etw. verlangend, voller Gier Synonyme: begierig, maßlos, unersättlich, hungrig (geh.) Beispiele: Er ist sehr gierig nach Süßigkeiten. Gierig trank er aus der Flasche …   Extremes Deutsch

  • Gierig — Gierig, Gottlieb Erdmann, geb. 1753 in Wehrau (Oberlausitz), wurde Rector in Lennep, Professor in Dortmund u. st. 1814 als Rector in Fulda; er schr. mehrere lateinische Chrestomathien u. andere Schulschriften u. gab heraus die Metamorphosen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gierig — raffgierig; unersättlich; habgierig; wie die Aasgeier (umgangssprachlich) * * * gie|rig [ gi:rɪç] <Adj.>: von Gier erfüllt: gierige Blicke; gierig verschlangen wir eine Riesentafel Schokolade. Syn.: ↑ begehrlich, ↑ begierig …   Universal-Lexikon

  • gierig — gie·rig Adj; gierig (auf etwas (Akk) / nach etwas) voller Gier <ein Mensch; Blicke; etwas gierig verschlingen; gierig essen, trinken>: gierig nach Geld und Ruhm sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gierig — Gier: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. gir‹e›, ahd. girī ist eine Bildung zu dem durch »gierig« (s. u.) verdrängten alten Adjektiv mhd. gir, ahd. giri »begehrend, verlangend«. Dieses Adjektiv ist abgeleitet von dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gierig — begierig, brünstig, dürstend, fresssüchtig, gefräßig, maßlos, unersättlich; (geh.): begehrlich, hungrig, lüstern, wollüstig; (fam.): nimmersatt; (abwertend): habsüchtig, raffgierig, raffsüchtig, voller Habsucht/Raffgier/Raffsucht; (oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gierig — He is so gierig as n Pâp. – Kern, 353 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • -gierig — gie·rig im Adj, begrenzt produktiv; voll Gier, die genannte Sache zu tun, zu bekommen oder zu erleben; geldgierig, goldgierig, machtgierig, mordgierig, profitgierig, rachgierig, raffgierig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gierig — gie|rig …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»