Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gestaltung

  • 41 deformatio

    1. dēfōrmātio, ōnis, f. (1. deformo), das Abformen, I) durch mater. Gestaltung = μόρφωσις, die Abbildung zu einer förmlichen Gestalt, die Gestaltung, corporis, Firm. math. 1, 8, 6: eorum corporum deformationes, Hyg. astr. praef. p. 344 M. – II) durch Darstellung, a) durch Zeichnung, die Abbildung, der Abriß, Riß, Grundriß,Vitr. 1, 1, 1 u.a. – b) durch Worte, als rhet. Fig., α) = προςωποποιία, die Personendichtung, Iul. Rufin. de schem. dian. 14. – β) = διατυπωσις, die anschauliche Schilderung, Mart. Cap. 5. § 524.
    ————————
    2. dēfōrmātio, ōnis, f. (2. deformo), die Verbildung = Verunstaltung, Entstellung, I) eig.: corporis, Cic. Hortens. fr. no. 74 K. = fragm. phil. F. V, 81. p. 323, 5 Müller: manus, Cod. Theod. 7, 13, 4: spoliatarum aedium, ibid. 15, 1, 19. – II) übtr., def. tantae maiestatis, Herabwürdigung, Liv. 9, 5, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deformatio

  • 42 figuratio

    figūrātio, ōnis, f. (figuro), die Bildung, Gestaltung, äußere Gestalt, das Äußere, I) eig.: 1) im allg., Vitr. 3, 3 (2), 6; 6, 1, 6; 9, 1, 13. Plin. 11, 217: fig. sphaerae, Hyg. poët. astr. praef. p. 344 M.: summa fig. eius (corporis), Vitr. 3, 1, 4: humani corporis, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 10, 17 extr.: quaedam Apollinis fig. (durch Verwandlung), Apul. de dogm. Plat. 1, 1: naturalis fig., die von der Natur vollzogene Gestaltung (Zusammensetzung), Vitr. 8. pr. § 1. – Plur., eorum (siderum) figurationes, Vitr. 9, 5, 4: gignentium omnium ad instar cerae formas et figurationes ex illa impressione signari, Apul. de dogm. Plat. 1, 6. – 2) insbes.: a) die gramm. Bildung, nominum, Arnob. 4, 2. – dah. meton. = die Wortform, Gell. 17, 2, 16. – b) bie bildliche Darstellung, fig. obliqua, Lact. 1, 11, 30: Plur., obliquae figurationes, Lact. 1, 11, 24. – meton. = σχημα, das Bild, his figurationibus uti, quae Graeci schemata vocant, Fronto ep. ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 2 N. – II) übtr., die Einbildung, Vorstellung, spei, Ps. Quint. decl. 12, 27: Plur., Arnob. 4, 5. p. 145, 13 R.: o vanae figurationes! Ps. Quint. decl. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figuratio

  • 43 оформление

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > оформление

  • 44 проектирование

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > проектирование

  • 45 stylizacja

    stylizacja [stɨlizaʦ̑ja] f
    1) ( formułowanie) artykułu Stilisierung f ( geh), Gestaltung f
    2) ( układanie) fryzury [Ein]Legen nt
    3) ( kształtowanie) motywów, powieści Stilisierung f ( geh), Gestaltung f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > stylizacja

  • 46 городское проектирование

    1. städtische Gestaltung

     

    городское проектирование

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    urban design
    A plan, outline or preliminary sketch of, or for, a city or town. (Source: ISEP)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > городское проектирование

  • 47 композиция свободная

    1. freie Komposition
    2. freie Gestaltung

     

    композиция свободная
    Архитектурная композиция, не имеющая выраженной композиционной оси
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • архитектура, основные понятия

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > композиция свободная

  • 48 compositio

    compositio, ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, I) im allg. (nach compono no. I, 2) = die Zusammenstellung des Kämpferpaars, gladiatorum compositiones, Cic. ep. 2, 8, 1. – II) insbes.: 1) (nach compono no. II, 1) = die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen, a) aus einzelnen Substanzen, gleucini olei, Col.: pardalii (unguenti), Plin.: eius tractae, Apic.: compositiones unguentorum, Cic., remediorum, Sen., utilium medicamentorum, Sen. – meton., das zusammengesetzte Heilmittel, die Komposition, compositio, quae elephantina nominatur, Cels.: ad laterum dolores compositio est Apollophanis, Cels.: valentiores compositiones, Cels. – b) die Abfassung eines Schriftwerks, iuris pontificalis, Cic. de legg. 2, 55. – 2) nach compono no. II, 2): a) eig., die Niederlegung, Aufbewahrung, rerum autumnalium compositiones, Col. 12, 46 (44), 1. – b) übtr., die Streitbeilegung, der Vergleich der Parteien, die Aussöhnung (griech. διάλυσις), pacis, concordiae, compositionis auctor esse non destiti, Cic.: legatos ad Pompeium mittere de compositione, Caes.: de compositione agere, Caes.: de compositione loqui, Caes. – 3) (nach compono no. II, 3) die Stellung Fügung, Anordnung, Anlage, a) eig.: c. sacrarum aedium, Vitr.: c. rerum aptis et accommodatis locis, gehörige Aufstellung, Cic.: c. membrorum, Cic.: sonorum varia c., Cic. – b) übtr.: α) die Anordnung, Gestaltung, anni, die Anordnung des Jahres nach Feier- und Werktagen, der Kalender, Cic.: magistratuum, Cic.: disciplinae (des Systems), Cic. – β) als rhet. t.t. = die gehörige Stellung, Fügung, Anordnung der Worte, Glieder, Perioden, die Wort-, Satzfügung, der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.

    lateinisch-deutsches > compositio

  • 49 conformatio

    cōnfōrmātio, ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung (Form, Gestalt) od. Bildung, I) eig.: theatri, Vitr.: lineamentorum, Cic.: c. quaedam et figura totius oris et corporis, Cic.: membrorum, Gliederbau, Veget. mil. – II) übtr.: 1) im allg., m. obj. Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung, Cic. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., conf. animi, auch bl. conf., ein Gebilde des Verstandes, Geistes, die Vorstellung, der Begriff, Cic. – b) als t. t. der Rhetor.: α) mit dem Zusatz sententiarum u. dgl., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet. 4, 66.

    lateinisch-deutsches > conformatio

  • 50 deformo

    dē-fōrmo, āvī, ātum, āre, I) abformen = in eine Form od. Gestalt bringen, eine Form od. Gestalt geben, zur förmlichen Gestalt ausbilden, bilden, in gehöriger Form darstellen, A) eig.: a) durch mater. Gestaltung: areas, Cato: supra, trullisatione subarescente, directiones harenati, Vitr.: in astris corpora eorum, Hygin.: marmora deformata primā manu, die die erste rohe Form (durch Bearbeitung) erhalten haben, Quint.: u. so certi ac deformati fructus, ausgebildete, Quint. – m. ad (nach) u. Akk., locum ad tabulae litterariae speciem, die Gestalt einer Schreibtafel geben, Varro. – m. Abl. (durch), tragicae scaenae deformantur columnis et fastigiis et signis, Vitr.: Sagittarii arcus in astris eodem orbe deformatur, Hyg. – b) durch Zeichnen, abbilden, im Abriß darstellen, zeichnen, speciem operis exemplaribus pictis, Vitr. 1, 1, 4. – m. ex u. Abl., alteram viam deformasse Carneadem virtutis e cupis acris aceti, Varro sat. Men. 484. – B) übtr., mündl. od. schriftlich darstellen, schildern, zeichnen, ille, quem supra deformavi, Cic.: hic, quem deformamus, den wir uns zum Vorbild aufstellen, Sen.: eorum hominum actionem sermonemque def., Rutil. Lup.: vitia et virtutes alcis def., Rutil. Lup. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 6.

    II) verbilden = verunstalten, verstellen, A) eig.: a) leb. Wesen, deren Körper u. Körperteile: faciem deformavit aetas, Vitr.: horrida vultum deformat macies, Verg.: nec male deformet rigidos tonsura capillos, Ov.: parsimonia deformata (im schmutzigen Trauergewande) atque ornamentis omnibus spoliata, Cic.: si qua... ita per hanc curationem ipsam deformantur, ut minus indecora ante fuerint, Cels. – m. Abl. (mit, durch), se def. claro amictu, Claud.: def. canitiem multo pulvere, Verg.: servum vulnerum cicatricibus, Ulp. dig.: aerumnis deformatus, Sall.: deformatus stigmatum notis, Suet.: deformatus iam lacrimis, Dict.: luctu et maerore diutino deformata, Apul.: lurore ad miseram maciem deformatus, Apul. – m. Abl. (an), amicus deformatus corpore (körperlich verkommen), fractus animo, Cic. – b) andere Objj.: qui sunt, qui Italiam deformaverint? Karthaginienses, Cornif. rhet.: Romae Iunonis Lucinae templum de caelo tactum erat ita, ut fastigium valvaeque deformarentur, Liv.: parietes nudos ac deformatos reliquit, Cic. – m. Abl. (durch), imagines alqā re def. (Ggstz. exornare), Cornif. rhet.: fulminibus complura loca deformavit tempestas, Liv.: patria turpissimis incendiis et ruinis deformata est, Auct. b. Alex. – B) übtr., verunstalten, entstellen, seines Schimmers (Glanzes) berauben, herunterbringen, seiner Würde entkleiden, herabwürdigen, entehren, a) übh.: domum (durch Störung der Ehe zwischen Äneas und Lavinia, durch die Niederlage usw.), Verg.: genus et fortunam honestam, Liv.: imperium Romanum, Eutr.: non sustinuit videre deformatum virum, Brut. bei Sen.: haec ipsa fiducia lacerat ac deformat orationem, Quint.: res prospere gestas deformaverunt naufragia classium, Liv. epit.: quae (diese Eigenschaften) ita deformata sunt a fortuna, ut etc., Cic. – m. Abl. (durch), multa bona uno vitio, Liv.: gloriam Philippi bello partam nunc servitute tot civitatium, Liv.: ordinem pravā lectione senatus, Liv.: victoriam clade, Liv.: monilibus, quae sunt ornamenta feminarum, deformantur viri, Quint.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: non ultimo sive carceris sive crucis supplicio deformata maiestas (M. Atilii Reguli), Flor. – b) in der Darstellung in ein häßliches Licht stellen (Ggstz. ornare), ea, quae accusatores deformandi huius causā, detrahendae spoliandaeque dignitatis gratiā dixerunt, Cic. – m. in u. Abl., legant hanc eius contionem, de qua loquor; in qua Pompeium ornat an potius deformat? Cic. – m. – Abl. (durch), homo deterrimus... fictis conquisitisque vitiis deformatus, Cic.

    lateinisch-deutsches > deformo

  • 51 fabricabilis

    fabricābilis, e (fabrico), der Bildung ( Gestaltung) fähig, materia, Augustin. de genes. ad litt. § 15 extr. Vgl. Gloss. II, 313, 52.

    lateinisch-deutsches > fabricabilis

  • 52 facies

    faciēs, ēi, f. (zu facio; vgl. Gell. 13, 30 od. 29, 2), das Gemächt, I) abstr.: 1) übh. die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, das Bild (s. Fabri Sall. Iug. 15, 1), a) leb. Wesen: hominis, Ter.: Illyrica hominis, Plaut.: reorum, Liv.: cadaverosa, Ter.: decora, Sall.: faciem (dem Äußeren nach) tauro propior, Verg.: quem ne de facie quidem nosti, Cic.: senatus faciem secum attulerat, hatte in seiner Person den S. dargestellt, Cic. – b) lebl. Ggstde.: locorum, Ov.: ripae, Curt.: maris, Verg.: imminentis periculi, Curt.: forma ipsa et tamquam facies honesti, Cic.: ceterum facies totius negotii (Kampfesarbeit) varia, incerta, foeda atque miserabilis, Sall.: facie (poma Tiburtia) praestant, sie sehen nur schöner aus, Hor.: sub his per latus omne vineae porriguntur unamque faciem longe lateque contexunt, Plin. ep.: pro me est repentina eius (coloris) facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: quorum nullum est tam mirabile quam primā facie (dem ersten Anschein nach) videtur, Sen.: u. so dicebat quosdam colores primā facie duros, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ( wie species) die Gestaltung, Art, Beschaffenheit (s. Mützell Curt. 3, 11 [28], 22), laborum, scelerum, Verg.: in faciem hederae (efeuartig) frondescere, Ov.: non una pugnae facies, nicht gleichförmig gestaltete sich der K., Tac.: nec ulla facies mali (Jammerszene) deerat, Curt.: quā facie sunt (crepundia)? von welcher Art sind sie? Plaut.: ad istam faciem, (solcher Gestalt od. Art) est morbus, qui te macerat, Plaut.: ossa cineremque eius mixta odoribus contusaque in faciem pulveris aquae indidit, Gell. 10, 18, 3. – b) bloßes äußeres, scheinbares Ansehen, Schein, publici consilii facie (unter dem Sch.), Tac.: facie ingenii blandiri, Quint. – c) schönes, anmutiges Ansehen, Schönheit, Anmut, α) einer Pers.: Tyndaridis, Verg.: neglecta, Ov.: facie spectabilis, Ov.: cura dabit faciem, Ov. – β) einer Örtl.: fac. loci, Ov. met. 3, 414. – d) glänzendes Ansehen, Glanz, convenit illis et facie maioris vivere census, Iuven. 7, 137. – II) konkr.: 1) die äußere Gestalt, Figur, Form, a) leb. Wesen: deae, Verg.: Homeri, Cic.: nova, Cic.: terribiles facies Scytharum Bactrianorumque, Curt.: in faciem alcis verti od. converti, Verg.: se in omnes facies vertere, Verg.: alqm facie cognoscere oder noscitare, Liv. – b) lebl. Ggstde.: loci, Tac.: locorum, Sall.: vestigii humani, Sall. fr.: litteras facie nosse, Quint.: multarum urbium faciem praestare, Plin. ep.: nec pingues unam in faciem nascuntur olivae, Verg. – 2) das Antlitz, Angesicht, Gesicht, alcis, Cic. u.a.: rubida, Suet.: cicatricosa, Quint.: contracta (eingeschrumpftes), Plin. ep.: depravata (verzerrtes), Sen.: faciem rasitare, Suet.: faciem quaerere, sich im einnehmenden Mienenspiel üben, Prop.: faciem perfricare, sprichw. = die Scham verlieren, Plin. praef. § 4. Quint. 11, 3, 160. – / Alter Genet. Sing. facies u. facii (vgl. Gell. 9, 14, 1 sq.), Claud. Quadr. bei Gell. 9, 13, 11 u. 9, 14, 3: alter Genet. facie, Plaut. mil. 1172. – Genet. Plur. facierum, Cato or. fr. 71 ( bei Prisc. 7, 95). Vulg. (Amiat.) 2. Cor. 1, 11: Nom. u. Akk. Plur. facies, Tert. adv. Iud. 11 (wo Ggstz. posteriora, Rückseite), Hieron. epist. 38, 3. Vulg. thren. 5, 12; Ierem. 42, 12 u.a.: Dat. Plur. faciebus, Hieron. Ephes. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > facies

  • 53 fictio

    fictio, ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als rhet. t. t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw. (zB. sullaturire, proscripturire), griech. ὀνοματοποιΐα, Quint. 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen andern Sinn bekommt, wie Tollius ( von tollere d.i. furari) st. Tullius, Quint. 6, 3, 53: od. auch wenn aus einem masc. ein fem. gemacht wird, wie porca aus porcus, Quint. 8, 3, 19. – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21, 44. – als rhet. t. t., fictio personae (= προσωποποΐα), die erdichtete Einführung einer Person, die Personifikation, Quint. 9, 2, 29 u.a. – B) insbes., die Erdichtung = die erdichtete Annahme von etw., der erdichtete Fall, die Fiktion, a) als rhet. t. t., voluntatis (der Absicht), Quint. 9, 2, 46: absol., Quint. 6, 3, 91: Ggstz. confessa (das Anerkannte), Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis, Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig. 35, 2, 1. – III) die Verstellung, Heuchelei, Capit. Macr. 4, 7 u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > fictio

  • 54 figura

    figūra, ae, f. (fingo, s. Gell. 13, 30 [29], 2), die Bildung, I) eig.: A) als äußerer Umriß, die Bildung, Gestalt, Figur, formae figura, die Bildung der Gestalt, Lucr. 4, 67. Cic. de nat. deor. 1, 90: forma nostra ceteraque figura, das äußere Ansehen und die übrige Bildung (des Körpers). Cic. de off. 1, 126; dah. 1) im allg., a) leb. Wesen: fig. hominis, Cic.: cervi, Caes.: ursi, tauri, Plin. – fig. humana, Laber. fr. u. Cic.: muliebris, Cic.: virginea, Tibull.: venusta, Nep. – figuras sumere (Ggstz. rursus reponere sumptas), Ov.: in figuram muliebrem transferre, Cic., formari, Cic.: in plures transire figuras, Ov.: in canis figuram verti, Hyg.: dant adimuntque figuras, Ov. – b) lebl. Ggstde.: fig. mundi, caeli, Cic.: navium, Caes.: ancorae, Iustin.: statura totiusque corporis figura, Cl. Quadrig. fr.: fig. corporis habilis, Cic. – fig. lunata, Cels.: bicornis, Amm.: lapidis trahere figuram, Ov.: quae (plaga) duabus transversis lineis litterae X figuram accipit, Cels. – 2) prägn., die schöne Gestalt, Schönheit, fig. fallax, Ov. art. am. 2, 143: confisa figurae, Ov. met. 10, 69: in figura capta dei nymphe est, ibid. 14, 770. – B) als Geformtes, das Gebilde, das Bild, die Figur, a) übh.: fig. fictilis, Tonfigur, Tonbild, Cic. de nat. deor. 1, 71: ligneolae hominum figurae, Apul. de mund. 27: novis facile signatur cera figuris, Ov. met. 15, 169: cum catenatio mobilis aliquot figuras exprimeret, Petron. 34, 9: partim figuras (Tiergestalten) rettulit antiquas partim nova monstra creavit, Ov. met. 1, 436. – b) ( wie εἴδωλον) v. Schatten der Verstorbenen, die luftige Gestalt, die Erscheinung, Lucr. 4. 34. Verg. Aen. 10, 641. – c) v. den Atomen, das Bild, figurae Epicuri, Quint. 10, 2, 15: volubiles parvaeque figurae, Lucr. 3, 190: dico igitur rerum effigias tenuesque figuras mittier ab rebus, Lucr. 4, 42. – d) ( wie σχημα) als mathem. t. t., die geometr. Figur, fig. rotunditatis aut proceritatis, Plin. 13, 49: triquetra, Plin. 3, 121: quadrangula, Plin. 13, 188: circulus est figura plana unā lineā comprehensa, Censor. fr. 7, 1. – e) als philos. t. t. = ἰδέα, das Urbild, Sen. ep. 65, 7. – f) als gramm. t. t., die gramm. Form, Wortform, fig. verbi, Varro LL. 10, 25; Prisc. 15, 81: alia nomina, quod quinque habent figuras, habere quinque casus, Varro LL. 9, 53: non debuisse ex singulis vocibus ternas vocabulorum figuras fieri ut albus alba album, Varro LL. 9, 55. – g) als rhet. t. t., die Wendung, Figur, Redefigur (griech. τρόπος, σχημα s. Quint. 9, 1, 1 sq.), figurae orationis, Quint. 9, 2, 27. Plin. ep. 1, 2, 2: figurae verborum, Quint. 9, 3, 1: figurarum commenta, Amm. 29, 2, 8: figurae liberiores, Ouint. 10, 1, 31: sententiis isdem et earum formis tamquam figuris (converti orationem), Cic. de opt. gen. 14: figuras dicendi captare, Sen. ep. 108, 35: dicta praeclare per omnes figuras exponere, Suet. rhet. 1: figuras variare, Quint. 9, 1, 11. – Insbes., α) v. der Ironie, Sen. de ben. 5, 6, 6. – β) v. der verblümten Redeweise = Allegorie, Macr. somn. Scip. 1, 2, 18: od. = Anspielung, Sen. de ben. 2, 11, 3. Quint. 9, 2, 82. Suet. Vesp. 13; Dom. 10, 1. – II) (wie σχημα) übtr.: 1) die Gestalt, Form, Einkleidung, figurā condicionis accipere alqd, unter der Form (Einkl.) einer B., Marcian. dig. 35, 2, 30. § 7. – 2) die Gestaltung, der Charakter, das Gepräge, die Sachlage, Art und Weise, Beschaffenheit, a) übh.: eius loci, Lage, Amm. 15, 4, 1: negotii, Cic. de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: debitum in sua figura remanens, Cod. Iust. 5, 11, 7. – b) als rhet. t. t., die Gestalt, das Gepräge, α) der Stimme = die Art der Ausbildung, vocis, Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque figuram, Lucr. 4, 554. – β) der Rede, die Form der Darstellung u. des Ausdrucks, das Gepräge der Rede, die Redeform, Graeca fig., griech. Redeform (Redewendungen), Quint. 1, 1, 13: optima species et quasi figura dicendi, Cic. or. 2: quasi forma et figura dicendi, Cic. de or. 2, 98: hae tres figurae (orationis), Cic. de or. 3, 199; vgl. ibid. § 202. – 3) = species, die Art, pereundi mille figurae, Ov. her. 10, 81: capiendi figurae, Erwerbsarten, Gaius dig. 39, 6, 31 pr.

    lateinisch-deutsches > figura

  • 55 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    lateinisch-deutsches > forma

  • 56 formamentum

    fōrmāmentum, ī, n. (formo), die Gestaltung, Bildung, Plur. bei Lucr. 2, 819. Arnob. 3, 16.

    lateinisch-deutsches > formamentum

  • 57 formatio

    fōrmātio, ōnis, f. (forma), die Gestaltung, Bildung, oblonga fori, Vitr.: formationes columnarum, Vitr.: aedium sacrarum, Vitr. – übtr., morum, Sen. ep. 117, 19.

    lateinisch-deutsches > formatio

  • 58 formatura

    fōrmātūra, ae, f. (formo), die Gestaltung, Bildung, labrorum, Lucr. 4, 550 (absol. ibid. 554): Plur., formaturae variae, Arnob. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > formatura

  • 59 formitas

    fōrmitās, ātis, f. (formo), die Gestaltung, Isid. orig. 6, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > formitas

  • 60 iteratio

    iterātio, ōnis, f. (itero), die Wiederholung, I) im allg.: it. ludorum, Min. Fel. 7, 3: lectio non cruda, sed multā iteratione mollita, Quint. 10, 1, 19. – II) insbes.: a) als t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden, Colum. – u. = das zweite Auspressen der Oliven (Ggstz. prima pressura u. tertiatio), Colum. 12, 52 (50), 11. – b) die Wiederholung des Beischlafs, non fuit contentus iteratione, Petron. 87, 7. – c) als rhet. t. t., die Wiederholung der Worte in Rede u. Schrift, eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. = επανάληψις, Cic. de or. 3, 203. Aquil. Rom. 29. Iul. Rufin. de schem. lex. 6. Auct. schem. dian. 8. p. 72, 25 H. Mart. Cap. 5. § 533. – d) als gramm. t. t., verbi, die Gestaltung des Verbums zu einem Verbum iterativum od. frequentativum, Diom. 345, 19.

    lateinisch-deutsches > iteratio

См. также в других словарях:

  • Gestaltung — ist ein kreativer Schaffensprozess, bei welchem durch die Arbeit des Gestaltenden eine Sache (ein materielles Objekt, eine Struktur, ein Prozess, ein Gedankengut etc.) verändert wird, d. h. erstellt, modifiziert oder entwickelt wird und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltung — Gestaltung,die:Formgebung·Design·Styling·Ausformung·Prägung·Konfiguration+Bau·Industriedesign;auch⇨Formung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gestaltung — 1. ↑Arrangement, ↑Styling, 2. Organisation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gestaltung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Muster …   Deutsch Wörterbuch

  • Gestaltung — gute Gestaltung baulicher Anlagen ist ein wesentliches Anliegen der Landesbauordnungen. Die Verunstaltungsklauseln (BauO NW § 12, NBauO § 53) können mit ihren unbestimmten Rechtsbegriffen allenfalls bauliche Verunstaltungen verhindern. Positiv… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Gestaltung — Formwerdung; Ausprägung; Manifestation; Ausformung; Design; Formgebung * * * Ge|stạl|tung 〈f. 20〉 das Gestalten, Formgebung, (bes.) das künstler., schöpfer. Erschaffen aus einem Rohstoff * * * Ge|stạl|tung, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Gestaltung — Ge|stạl|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Gründung 1776 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Gestaltung Zürich — Das Museum für Gestaltung Zürich, im Vordergrund der Klingenpark Das Museum für Gestaltung Zürich ist ein Museum für Design, Visuelle Kommunikation, Architektur und Kunsthandwerk. Es liegt in Zürich, in unmittelbarer Nachbarschaft zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Gestaltung — Als Hochschule für Gestaltung (HfG) bezeichnen oder bezeichneten sich einige Design bzw. Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum. Geschichte Das Bauhaus nennt sich als erste Institution Bauhaus Hochschule für Gestaltung. Nach Schließung durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Gründung 1832 Ort Offenbach am Main Bundesland Hessen Staat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»