Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Tiergestalten)

  • 1 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 2 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 3 figura

    figūra, ae, f. (fingo, s. Gell. 13, 30 [29], 2), die Bildung, I) eig.: A) als äußerer Umriß, die Bildung, Gestalt, Figur, formae figura, die Bildung der Gestalt, Lucr. 4, 67. Cic. de nat. deor. 1, 90: forma nostra ceteraque figura, das äußere Ansehen und die übrige Bildung (des Körpers). Cic. de off. 1, 126; dah. 1) im allg., a) leb. Wesen: fig. hominis, Cic.: cervi, Caes.: ursi, tauri, Plin. – fig. humana, Laber. fr. u. Cic.: muliebris, Cic.: virginea, Tibull.: venusta, Nep. – figuras sumere (Ggstz. rursus reponere sumptas), Ov.: in figuram muliebrem transferre, Cic., formari, Cic.: in plures transire figuras, Ov.: in canis figuram verti, Hyg.: dant adimuntque figuras, Ov. – b) lebl. Ggstde.: fig. mundi, caeli, Cic.: navium, Caes.: ancorae, Iustin.: statura totiusque corporis figura, Cl. Quadrig. fr.: fig. corporis habilis, Cic. – fig. lunata, Cels.: bicornis, Amm.: lapidis trahere figuram, Ov.: quae (plaga) duabus transversis lineis litterae X figuram accipit, Cels. – 2) prägn., die schöne Gestalt, Schönheit, fig. fallax, Ov. art. am. 2, 143: confisa figurae, Ov. met. 10, 69: in figura capta dei nymphe est, ibid. 14, 770. – B) als Geformtes, das Gebilde, das Bild, die Figur, a) übh.: fig. fictilis, Tonfigur, Tonbild, Cic. de nat. deor. 1, 71: ligneolae hominum figurae, Apul. de mund. 27: novis facile signatur cera figuris, Ov. met. 15, 169: cum catenatio mobilis aliquot figuras exprimeret, Petron. 34, 9: partim figuras (Tiergestalten) rettulit antiquas partim nova monstra creavit, Ov. met. 1, 436. – b) ( wie εἴδωλον) v. Schatten der Verstorbenen, die luftige Gestalt, die Erscheinung, Lucr. 4. 34. Verg. Aen. 10, 641. – c) v. den Atomen, das Bild, figurae Epicuri, Quint. 10, 2, 15: volubiles parvaeque figurae, Lucr. 3, 190: dico igitur rerum effigias tenuesque figuras mittier ab rebus, Lucr. 4, 42. – d) ( wie σχημα) als mathem. t. t., die geometr. Figur, fig. rotunditatis aut proceritatis, Plin. 13, 49: triquetra, Plin. 3, 121: quadrangula, Plin. 13, 188: circulus est figura plana unā lineā comprehensa, Censor. fr. 7, 1. – e) als philos. t. t. = ἰδέα, das Urbild, Sen. ep. 65, 7. – f) als gramm. t. t., die gramm. Form, Wortform, fig. verbi, Varro LL. 10, 25; Prisc. 15, 81: alia nomina, quod quinque habent figuras, habere quinque casus, Varro LL. 9, 53: non debuisse ex singulis vocibus ternas vocabulorum figuras fieri ut albus alba album, Varro LL. 9, 55. – g) als rhet. t. t., die Wendung, Figur, Redefigur (griech. τρόπος, σχημα s. Quint. 9, 1, 1 sq.), figurae orationis, Quint. 9, 2, 27. Plin. ep. 1, 2, 2: figurae verborum, Quint. 9, 3, 1: figurarum commenta, Amm. 29, 2, 8: figurae liberiores, Ouint. 10, 1, 31: sententiis isdem et earum formis tamquam figuris (converti orationem), Cic. de opt. gen. 14: figuras dicendi captare, Sen. ep. 108, 35: dicta praeclare per omnes figuras exponere, Suet. rhet. 1: figuras variare, Quint. 9, 1, 11. – Insbes., α) v. der Ironie, Sen. de ben. 5, 6, 6. – β) v. der verblümten Redeweise = Allegorie, Macr. somn. Scip. 1, 2, 18: od. = Anspielung, Sen. de ben. 2, 11, 3. Quint. 9, 2, 82. Suet. Vesp. 13; Dom. 10, 1. – II) (wie σχημα) übtr.: 1) die Gestalt, Form, Einkleidung, figurā condicionis accipere alqd, unter der Form (Einkl.) einer B., Marcian. dig. 35, 2, 30. § 7. – 2) die Gestaltung, der Charakter, das Gepräge, die Sachlage, Art und Weise, Beschaffenheit, a) übh.: eius loci, Lage, Amm. 15, 4, 1: negotii, Cic. de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: debitum in sua figura remanens, Cod. Iust. 5, 11, 7. – b) als rhet. t. t., die Gestalt, das Gepräge, α) der Stimme = die Art der Ausbildung, vocis, Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque figuram, Lucr. 4, 554. – β) der Rede, die Form der Darstellung u. des Ausdrucks, das Gepräge der Rede, die Redeform, Graeca fig., griech. Redeform (Redewendungen), Quint. 1, 1, 13: optima species et quasi figura dicendi, Cic. or. 2: quasi forma et figura dicendi, Cic. de or. 2, 98: hae tres figurae (orationis), Cic. de or. 3, 199; vgl. ibid. § 202. – 3) = species, die Art, pereundi mille figurae, Ov. her. 10, 81: capiendi figurae, Erwerbsarten, Gaius dig. 39, 6, 31 pr.

    lateinisch-deutsches > figura

  • 4 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 5 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris,
    ————
    ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effingo

  • 6 figura

    figūra, ae, f. (fingo, s. Gell. 13, 30 [29], 2), die Bildung, I) eig.: A) als äußerer Umriß, die Bildung, Gestalt, Figur, formae figura, die Bildung der Gestalt, Lucr. 4, 67. Cic. de nat. deor. 1, 90: forma nostra ceteraque figura, das äußere Ansehen und die übrige Bildung (des Körpers). Cic. de off. 1, 126; dah. 1) im allg., a) leb. Wesen: fig. hominis, Cic.: cervi, Caes.: ursi, tauri, Plin. – fig. humana, Laber. fr. u. Cic.: muliebris, Cic.: virginea, Tibull.: venusta, Nep. – figuras sumere (Ggstz. rursus reponere sumptas), Ov.: in figuram muliebrem transferre, Cic., formari, Cic.: in plures transire figuras, Ov.: in canis figuram verti, Hyg.: dant adimuntque figuras, Ov. – b) lebl. Ggstde.: fig. mundi, caeli, Cic.: navium, Caes.: ancorae, Iustin.: statura totiusque corporis figura, Cl. Quadrig. fr.: fig. corporis habilis, Cic. – fig. lunata, Cels.: bicornis, Amm.: lapidis trahere figuram, Ov.: quae (plaga) duabus transversis lineis litterae X figuram accipit, Cels. – 2) prägn., die schöne Gestalt, Schönheit, fig. fallax, Ov. art. am. 2, 143: confisa figurae, Ov. met. 10, 69: in figura capta dei nymphe est, ibid. 14, 770. – B) als Geformtes, das Gebilde, das Bild, die Figur, a) übh.: fig. fictilis, Tonfigur, Tonbild, Cic. de nat. deor. 1, 71: ligneolae hominum figurae, Apul. de mund. 27: novis facile signatur cera figuris, Ov. met. 15, 169: cum catenatio mobilis ali-
    ————
    quot figuras exprimeret, Petron. 34, 9: partim figuras (Tiergestalten) rettulit antiquas partim nova monstra creavit, Ov. met. 1, 436. – b) ( wie εἴδωλον) v. Schatten der Verstorbenen, die luftige Gestalt, die Erscheinung, Lucr. 4. 34. Verg. Aen. 10, 641. – c) v. den Atomen, das Bild, figurae Epicuri, Quint. 10, 2, 15: volubiles parvaeque figurae, Lucr. 3, 190: dico igitur rerum effigias tenuesque figuras mittier ab rebus, Lucr. 4, 42. – d) ( wie σχημα) als mathem. t. t., die geometr. Figur, fig. rotunditatis aut proceritatis, Plin. 13, 49: triquetra, Plin. 3, 121: quadrangula, Plin. 13, 188: circulus est figura plana unā lineā comprehensa, Censor. fr. 7, 1. – e) als philos. t. t. = ἰδέα, das Urbild, Sen. ep. 65, 7. – f) als gramm. t. t., die gramm. Form, Wortform, fig. verbi, Varro LL. 10, 25; Prisc. 15, 81: alia nomina, quod quinque habent figuras, habere quinque casus, Varro LL. 9, 53: non debuisse ex singulis vocibus ternas vocabulorum figuras fieri ut albus alba album, Varro LL. 9, 55. – g) als rhet. t. t., die Wendung, Figur, Redefigur (griech. τρόπος, σχημα s. Quint. 9, 1, 1 sq.), figurae orationis, Quint. 9, 2, 27. Plin. ep. 1, 2, 2: figurae verborum, Quint. 9, 3, 1: figurarum commenta, Amm. 29, 2, 8: figurae liberiores, Ouint. 10, 1, 31: sententiis isdem et earum formis tamquam figuris (converti orationem), Cic. de opt. gen. 14: figuras dicendi captare, Sen. ep. 108, 35: dicta praeclare per omnes figu-
    ————
    ras exponere, Suet. rhet. 1: figuras variare, Quint. 9, 1, 11. – Insbes., α) v. der Ironie, Sen. de ben. 5, 6, 6. – β) v. der verblümten Redeweise = Allegorie, Macr. somn. Scip. 1, 2, 18: od. = Anspielung, Sen. de ben. 2, 11, 3. Quint. 9, 2, 82. Suet. Vesp. 13; Dom. 10, 1. – II) (wie σχημα) übtr.: 1) die Gestalt, Form, Einkleidung, figurā condicionis accipere alqd, unter der Form (Einkl.) einer B., Marcian. dig. 35, 2, 30. § 7. – 2) die Gestaltung, der Charakter, das Gepräge, die Sachlage, Art und Weise, Beschaffenheit, a) übh.: eius loci, Lage, Amm. 15, 4, 1: negotii, Cic. de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: debitum in sua figura remanens, Cod. Iust. 5, 11, 7. – b) als rhet. t. t., die Gestalt, das Gepräge, α) der Stimme = die Art der Ausbildung, vocis, Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque figuram, Lucr. 4, 554. – β) der Rede, die Form der Darstellung u. des Ausdrucks, das Gepräge der Rede, die Redeform, Graeca fig., griech. Redeform (Redewendungen), Quint. 1, 1, 13: optima species et quasi figura dicendi, Cic. or. 2: quasi forma et figura dicendi, Cic. de or. 2, 98: hae tres figurae (orationis), Cic. de or. 3, 199; vgl. ibid. § 202. – 3) = species, die Art, pereundi mille figurae, Ov. her. 10, 81: capiendi figurae, Erwerbsarten, Gaius dig. 39, 6, 31 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figura

См. также в других словарях:

  • Nyau — Nyau, auch Nyao (bantu, in der Grundbedeutung „Initiation“, in anderen Übersetzungen auch Maske[1]) ist ein Geheimbund der Chewa, einem Bantu Volk aus Südostafrika. Der Geheimbund besteht ausschließlich aus Männern, die zuvor in einem Ritus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zagreus — Das Götterkind Zagreus, mit Stierkopf abgebildet konnte nach Belieben Tiergestalten annehmen. Zagreus (griechisch Ζαγρεύς) ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Er war der Sohn des Zeus und der Persephone. Zagreus wird meist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament und bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichristus — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffe der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Begriffe aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Zauberer und Hexen 1.1.1 Reinblut …   Deutsch Wikipedia

  • Endchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Martin de Chadenac — Chadenac, Pfarrkirche St. Martin, Grundriss Saint Martin de Chadenac ist ein Kirchengebäude in Chadenac, einer kleinen Ortschaft in der Région Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, ca. 30 km südöstlich von Saintes und ca. 20 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weben — (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text), die Herstellung von Stoffen (Zeugen, Geweben, s. d.), deren Fäden sich rechtwinklig kreuzen und aus zwei Fadensystemen bestehen, der in der Längenrichtung verlaufenden Kette (Zettel, Werft, Schweif,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirche San Nicola (Giornico) — Ansicht von Süden Front Die Kir …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»