Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geschwind

  • 1 geschwind

    geschwind [gə'ʃvɪnt]
    I. adj Schritt szybki
    II. adv gehen szybko

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geschwind

  • 2 op een drafje

    geschwind

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > op een drafje

  • 3 tizlik

    Geschwind; Zorn; Hosenart

    Türk-Alman Mini Sözlük > tizlik

  • 4 quick

    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    he is very quicker ist sehr schnell von Begriff (ugs.)

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    bite one's nails to the quickdie Nägel bis zum Fleisch abkauen

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    [kwik] 1. adjective
    1) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) schnell
    2) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) schnell
    3) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) schnell
    2. adverb
    (quickly: quick-frozen food.) schnell
    - academic.ru/90635/quickly">quickly
    - quicken
    - quickness
    - quicklime
    - quicksands
    - quicksilver
    - quick-tempered
    - quick-witted
    - quick-wittedly
    - quick-wittedness
    * * *
    [kwɪk]
    I. adj
    1. ( also fig: fast) schnell, rasch, SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind, sofortig
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz fig
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung
    to have a \quick drink/meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen; MIL
    \quick march Eilmarsch m fachspr
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr
    a \quick one ( fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle fam; (sex) ein Quickie m fam, eine schnelle Nummer fig fam
    to have a \quick one ( fig fam) drink einen auf die Schnelle kippen fam; sex eine schnelle Nummer schieben fam
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander
    to have a \quick temper ( fig pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2. (short) kurz
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen
    the \quickest way der kürzeste Weg
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3. (hurried) noch schnell [o kurz] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind]
    to say a \quick goodbye/hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4. (alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f fig
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    5.
    to be \quick with child ( old) hochschwanger sein
    II. adv schnell, rasch
    as \quick as possible so schnell wie möglich
    to get rich \quick schnell reich werden
    III. interj schnell
    IV. n
    1. (sensitive part)
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen fig
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten
    * * *
    [kwɪk]
    1. adj (+er)
    1) (= rapid) schnell; answer schnell, prompt

    be quick!mach schnell!; (on telephone etc)

    come on, quick, quick! — komm, schnell, schnell or zack, zack (inf)!

    you were/he was quick — das ist ja schnell gegangen, das war ja schnell

    he's a quick worker —

    he was the quickest to be promoteder wurde am schnellsten befördert

    he was too quick for me (in speech) — das ging mir zu schnell; (in escaping) er war zu schnell für mich

    quick march! (Mil)im Eilschritt, marsch!

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    he is quick to anger —

    what's the quickest way to the station? —

    2) (= short, quickly done) kiss flüchtig; speech, synopsis kurz; rest klein, kurz

    let me have a quick look —

    we had a quick meal let's go for a quick drive — wir haben schnell etwas gegessen komm, wir machen eine kleine Spritztour

    he took a quick swig of whiskyer trank schnell einen Schluck Whisky

    could I have a quick word? —

    time for a quick beer — genügend Zeit, um schnell ein Bierchen zu trinken

    a quick one — eine(r, s) auf die Schnelle (inf); (question) eine kurze Frage

    3) (= lively, quick to understand) mind wach; person schnell von Begriff (inf); child aufgeweckt; temper hitzig, heftig; eye, ear scharf

    the quicker children soon get bored — die Kinder, die schneller begreifen or die eine schnellere Auffassungsgabe haben, langweilen sich bald

    to be quick at doing sthfix dabei sein, etw zu tun

    quick, isn't he? (in repartee)der ist aber schlagfertig

    2. n
    1) (ANAT) empfindliches Fleisch (besonders unter den Fingernägeln)
    2) pl (liter)
    3. adv (+er)
    schnell
    * * *
    quick [kwık]
    A adj (adv quickly)
    1. schnell, rasch, prompt, sofortig, umgehend:
    quick answer (service) prompte Antwort (Bedienung);
    quick returns pl WIRTSCH schneller Umsatz;
    he is quick to make friends er schließt schnell Freundschaft;
    she is quick to learn ( oder at learning) sie lernt schnell;
    he’s quick to criticize er ist schnell mit Kritik bei der Hand; offence 3, succession 1
    2. schnell, flink, geschwind, rasch:
    be quick! mach schnell!, beeil(e) dich!;
    be quick about sth sich mit etwas beeilen;
    a quick one bes Br umg quickie 2
    3. (geistig) wach, aufgeweckt, schlagfertig, fix:
    quick wit Schlagfertigkeit f; uptake 1
    4. schnell, fix (prompt handelnd)
    5. hitzig, aufbrausend (Temperament)
    6. scharf (Auge etc):
    a quick ear ein feines Gehör
    7. obs scharf (Geruch, Geschmack, Schmerz)
    8. lose, treibend (Sand etc)
    9. aus lebenden Pflanzen bestehend:
    a quick hedge eine lebende Hecke
    10. obs lebend, lebendig
    11. lebhaft ( auch WIRTSCH)
    12. meist quick with child obs hochschwanger
    13. WIRTSCH flüssig, liquid (Anlagen, Aktiva)
    14. Bergbau: erzhaltig, ergiebig
    B s
    1. the quick obs koll die Lebenden pl:
    2. BOT Br Hecken bildende Pflanze(n pl)
    3. empfindliches oder lebendes Fleisch (besonders unter den Nägeln)
    4. fig Mark n:
    a) bis ins Fleisch,
    b) fig bis ins Mark,
    c) fig durch und durch;
    cut sb to the quick jemanden bis ins Mark treffen;
    a Tory to the quick ein Tory durch und durch oder bis auf die Knochen;
    paint sb to the quick jemanden malen, wie er leibt und lebt
    5. US Quecksilber n
    C adv geschwind, schnell, sofort
    * * *
    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    adj.
    rasch adj.
    schnell adj. n.
    Schnellsortieren n.

    English-german dictionary > quick

  • 5 ociter

    ōciter, Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius, Superl. ōcissimē od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, Apul. met. 1, 23 extr. Serv. Verg. Aen. 9, 402. – b) Kompar. ōcius, geschwinder, schneller, hurtiger, (Ggstz. tardius), properare, Ter.: facere, Cic.: in morbum et incĭdere tardius et recreari ocius, Cic.: u. = geschwind, schnell, sogleich, auf der Stelle (s. Lorenz Plaut. most. 664. Spengel Ter. Andr. 724), imperio parēre, Verg.: amoveri ocius iussit, Suet.: exi ocius, Plaut.: responde ocius, Plaut.: accipe a me hunc ocius, Ter.: nemon oleum fert ocius? Hor.: fustes huc ocius afferte, Iuven.: ellipt., ocius ad navem! bringt es auf der Stelle zum Sch., Pers. – übtr.: α) eher = zeitiger, quid ocius aut quid serius futurum sit, Cic.: serius ocius, später od. früher, Hor. – β) eher = leichter, angulus iste feret piper et tus ocius uvā (als Tr.), Hor. ep. 1, 14, 23. – c) Superl.: tanto ocius te ut poscat et tu, id quod cupis, quam ocissume ut des, Ter.: quam ocissume ad provinciam accedere, Sall. – / ōximē = ocissime, nach Paul. ex Fest. 195, 1.

    lateinisch-deutsches > ociter

  • 6 περι-σοβέω

    περι-σοβέω, herumjagen, geschwind herumgehen lassen, κύλικα, Ath. XI, 504; vgl. Luc. conv. 15; Alciphr. 3, 55. – Intr., geschwind herumgehen, c. accus., τὰς πόλεις, Ar. Av. 1425.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σοβέω

  • 7 vite

    vit
    adv
    1) rasch, schnell, geschwind
    2)

    au plus vite — eiligst, schnellstens

    3) ( bientôt) schnell, rasch, geschwind

    Tu seras vite guéri. — Du wirst schnell wieder gesund werden

    vite
    vite [vit]
    schnell; Beispiel: ce sera vite fait das geht schnell; Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: au plus vite so schnell wie möglich

    Dictionnaire Français-Allemand > vite

  • 8 fast

    I 1. intransitive verb

    a day of fasting — ein Fast[en]tag

    2. noun
    (going without food) Fasten, das; (hunger strike) Hungerstreik, der
    II 1. adjective
    1) (fixed, attached) fest

    the rope is fast — das Tau ist fest[gemacht]

    make [the boat] fast — das Boot festmachen

    2) (not fading) farbecht [Stoff]; echt, beständig [Farbe]
    3) (rapid) schnell

    fast train — Schnellzug, der; D-Zug, der

    he is a fast worker(lit. or fig.) er arbeitet schnell; (in amorous activities) er geht mächtig ran (ugs.)

    pull a fast one [on somebody] — (coll.) jemanden übers Ohr hauen od. reinlegen (ugs.)

    4)

    be fast [by ten minutes], be [ten minutes] fast — [Uhr:] [zehn Minuten] vorgehen

    2. adverb
    1) (lit. or fig.) fest

    hold fast to somethingsich an etwas (Dat.) festhalten; (fig.) an etwas (Dat.) festhalten

    2) (soundly)

    be fast asleep — fest schlafen; (when one should be awake) fest eingeschlafen sein

    3) (quickly) schnell

    not so fast!nicht so hastig!

    4)

    play fast and loose with somebodymit jemandem ein falsches od. doppeltes Spiel treiben

    * * *
    I 1. adjective
    1) (quick-moving: a fast car.) schnell
    2) (quick: a fast worker.) schnell
    3) ((of a clock, watch etc) showing a time in advance of the correct time: My watch is five minutes fast.) vorgehen
    2. adverb
    (quickly: She speaks so fast I can't understand her.) schnell
    - academic.ru/26562/fastness">fastness
    - fast foods
    - fast food
    II 1. verb
    (to go without food, especially for religious or medical reasons: Muslims fast during the festival of Ramadan.) fasten
    2. noun
    (a time or act of fasting: She has just finished two days' fast.) das Fasten
    III adjective
    1) ((of a dye) fixed; that will not come out of a fabric when it is washed.) (wasch-)echt
    2) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fest
    * * *
    fast1
    [fɑ:st, AM fæst]
    I. adj
    1. (moving quickly) schnell
    to be a \fast driver/runner schnell fahren/laufen
    2. (performing quickly) schnell
    to be a \fast reader/typist/worker schnell lesen/tippen/arbeiten
    3. (short) schnell
    4. attr (permitting speed) schnell
    can you tell me the \fastest way to get from here to Gloucester? können Sie mir sagen, wie man von hier am schnellsten nach Gloucester kommt?
    \fast train Schnellzug m, D-Zug m
    5. PHOT
    \fast film lichtempfindlicher Film
    \fast shutter speed kurze Belichtungszeit
    6. pred (ahead of time)
    to be \fast clock, watch vorgehen
    7. pred, inv (firm)
    to be \fast fest sein
    to make \fast [to sth] NAUT [an etw dat] anlegen
    to make sth \fast [to sth] etw [an etw dat] festmachen
    8. inv (permanent)
    \fast colour [or AM color] waschechte Farbe
    9. ( pej dated: bad) unmoralisch
    \fast living flottes Leben, lockerer Lebenswandel
    \fast woman leichtlebige Frau
    10.
    to be a \fast worker ( fam) schnell arbeiten, ein Draufgänger/eine Draufgängerin sein fam; see also pull
    II. adv
    1. (at speed) schnell
    it all happened so \fast es ging alles so schnell
    not so \fast! nicht so schnell!
    as \fast as one's legs would carry one so schnell seine Beine ihn trugen
    to be \fast approaching sth rasch auf etw akk zugehen
    the time is \fast approaching when... der Zeitpunkt rückt schnell näher, an dem...
    2. (soon) schnell, bald
    3. inv (firmly) fest
    the glue had set and my hand was stuck \fast der Leim war getrocknet und meine Hand klebte fest
    to cling on \fast to sth sich akk an etw dat festhalten
    to stand \fast ausharren, standhalten
    4. inv
    to be/lie \fast asleep tief schlafen
    5.
    to hold \fast to an idea/a principle an einer Idee/einem Prinzip festhalten
    to play \fast and loose with sb ( dated) mit jdm ein falsches Spiel treiben
    to play \fast and loose with sth ( dated) mit etw dat Schindluder treiben fam
    fast2
    [fɑ:st, AM fæst]
    I. vi fasten
    II. n Fastenzeit f
    to break one's \fast das Fasten brechen
    * * *
    I [fAːst]
    1. adj (+er)
    1) (= quick) schnell

    she's a fast runner/reader — sie kann schnell laufen/lesen

    he's a fast worker (lit) — er arbeitet schnell; (fig) er geht mächtig ran (inf)

    2)

    to be fast (clock, watch)vorgehen

    3) tennis court, squash ball etc schnell
    4) (PHOT) film hochempfindlich; lens lichtstark
    5) (fig: immoral) behaviour, person locker, flott, ausschweifend (pej)
    2. adv
    2) (fig)
    3) (old)
    II
    1. adj
    1) (= firm, secure) fest
    2) colour, dye farbecht
    3) (= staunch) friend gut
    2. adv
    1) (= firmly, securely) fest

    to stick fast — festsitzen; (with glue) festkleben

    to stand fast by sthan etw (dat) festhalten

    2)

    (= soundly) to be fast asleep — tief or fest schlafen

    III
    1. vi
    (= not eat) fasten
    2. n
    Fasten nt; (= period of fasting) Fastenzeit f
    * * *
    fast1 [fɑːst; US fæst]
    A adj
    1. schnell, geschwind, rasch:
    a fast car ein schneller Wagen;
    fast forward schneller Vorlauf (eines Videorekorders etc);
    fast train Schnell-, D-Zug m;
    pull a fast one on sb umg jemanden reinlegen oder übers Ohr hauen;
    my watch is (ten minutes) fast meine Uhr geht (10 Minuten) vor;
    fast worker umg Draufgänger m (bei Frauen);
    he’s a fast worker
    a) er arbeitet schnell,
    b) umg er geht scharf ran (bei Frauen); draw A 1
    4. fig flott, leichtlebig: liver2
    5. FOTO
    a) hochempfindlich (Film)
    b) lichtstark (Objektiv)
    B adv
    1. schnell, geschwind, rasch
    2. zu schnell:
    run fast vorgehen (Uhr)
    3. live fast ein flottes Leben führen
    4. obs oder poet nahe:
    fast by ( oder beside) (ganz) nahe bei;
    follow fast upon dicht folgen auf (akk)
    fast2 [fɑːst; US fæst]
    A adj
    1. fest, befestigt, sicher, festgemacht, unbeweglich:
    make fast festmachen, befestigen, eine Tür verschließen
    2. fest (Griff, Knoten etc):
    fast sleep fester oder tiefer Schlaf;
    take fast hold of fest packen
    3. fig fest (Freundschaft etc):
    fast friends unzertrennliche oder treue Freunde
    4. (to) widerstandsfähig (gegen), beständig (gegen[über]):
    fast colo(u)r (wasch)echte Farbe;
    fast to light lichtecht
    B adv
    1. fest:
    hold fast festhalten;
    hold fast to fig festhalten an (dat);
    be fast asleep fest oder tief schlafen;
    play fast and loose fig Schindluder treiben umg ( with mit);
    a) fest eingeklemmt,
    b) festgefahren
    2. stark:
    it’s raining fast
    fast3 [fɑːst; US fæst] besonders REL
    A v/i fasten
    B s
    1. Fasten n. break one’s fast das Fasten brechen
    2. a) Fastenzeit f
    b) auch fast day Fast(en)tag m
    * * *
    I 1. intransitive verb

    a day of fasting — ein Fast[en]tag

    2. noun
    (going without food) Fasten, das; (hunger strike) Hungerstreik, der
    II 1. adjective
    1) (fixed, attached) fest

    the rope is fast — das Tau ist fest[gemacht]

    make [the boat] fast — das Boot festmachen

    hard and fast — fest; bindend, verbindlich [Regeln]

    2) (not fading) farbecht [Stoff]; echt, beständig [Farbe]
    3) (rapid) schnell

    fast train — Schnellzug, der; D-Zug, der

    he is a fast worker(lit. or fig.) er arbeitet schnell; (in amorous activities) er geht mächtig ran (ugs.)

    pull a fast one [on somebody] — (coll.) jemanden übers Ohr hauen od. reinlegen (ugs.)

    4)

    be fast [by ten minutes], be [ten minutes] fast — [Uhr:] [zehn Minuten] vorgehen

    2. adverb
    1) (lit. or fig.) fest

    hold fast to somethingsich an etwas (Dat.) festhalten; (fig.) an etwas (Dat.) festhalten

    be fast asleep — fest schlafen; (when one should be awake) fest eingeschlafen sein

    3) (quickly) schnell
    4)
    * * *
    adj.
    fest adj.
    schnell adj.
    tüchtig adj. adv.
    schnell adv.

    English-german dictionary > fast

  • 9 ociter

    ōciter, Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius, Superl. ōcissimē od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, Apul. met. 1, 23 extr. Serv. Verg. Aen. 9, 402. – b) Kompar. ōcius, geschwinder, schneller, hurtiger, (Ggstz. tardius), properare, Ter.: facere, Cic.: in morbum et incĭdere tardius et recreari ocius, Cic.: u. = geschwind, schnell, sogleich, auf der Stelle (s. Lorenz Plaut. most. 664. Spengel Ter. Andr. 724), imperio parēre, Verg.: amoveri ocius iussit, Suet.: exi ocius, Plaut.: responde ocius, Plaut.: accipe a me hunc ocius, Ter.: nemon oleum fert ocius? Hor.: fustes huc ocius afferte, Iuven.: ellipt., ocius ad navem! bringt es auf der Stelle zum Sch., Pers. – übtr.: α) eher = zeitiger, quid ocius aut quid serius futurum sit, Cic.: serius ocius, später od. früher, Hor. – β) eher = leichter, angulus iste feret piper et tus ocius uvā (als Tr.), Hor. ep. 1, 14, 23. – c) Superl.: tanto ocius te ut poscat et tu, id quod cupis, quam ocissume ut des, Ter.: quam ocissume ad provinciam accedere, Sall. – ōximē = ocissime, nach Paul. ex Fest. 195, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ociter

  • 10 presto

    see academic.ru/34702/hey">hey
    * * *
    pres·to
    [ˈprestəʊ, AM toʊ]
    I. adj inv schnell, presto fachspr
    II. n
    <pl -os>
    Presto nt fachspr
    * * *
    ['prestəʊ]
    adv
    See:
    hey
    * * *
    presto [ˈprestəʊ]
    A adv
    1. MUS presto, (sehr) schnell
    2. schnell, geschwind:
    hey presto! (Zauberformel) bes Br Simsalabim!
    B adj schnell, geschwind
    C pl -tos s MUS Presto n
    * * *

    English-german dictionary > presto

  • 11 swift

    1. adjective
    schnell; flink, schnell [Bewegung]
    2. noun
    (Ornith.) Mauersegler, der
    * * *
    I [swift] adjective
    (fast or quick: a swift horse; Our methods are swift and efficient; a swift-footed animal.) schnell
    - academic.ru/92361/swiftly">swiftly
    - swiftness II [swift] noun
    (a type of bird rather like a swallow.) der Mauersegler
    * * *
    [swɪft]
    * * *
    [swɪft]
    1. adj (+er)
    schnell; movement, steps also flink; reaction, reply also, revenge prompt; runner also flink, flott; pace flott, rasch

    to take swift action —

    2. n
    (= bird) Mauersegler m
    * * *
    swift [swıft]
    A adj (adv swiftly)
    1. allg schnell, rasch:
    be swift to do sth etwas schnell oder rasch tun
    2. flüchtig, rasch dahineilend (Zeit etc)
    3. rasch:
    a) geschwind, eilig
    b) plötzlich, unerwartet (Tod etc)
    4. flink, hurtig, auch geschickt (Arbeiter etc):
    swift wit flinker Verstand
    5. rasch, eilfertig, schnell bereit: offence 3
    6. jäh, hastig:
    swift anger Jähzorn m
    B adv (meist in Zusammensetzungen) schnell, geschwind, rasch:
    swift-passing A 2
    C s
    1. ORN ( besonders Mauer)Segler m
    2. auch swift moth ORN eine brit. Taubenrasse
    3. ZOOL newt
    4. TECH Haspel f, (Garn-, Draht) Winde f
    * * *
    1. adjective
    schnell; flink, schnell [Bewegung]
    2. noun
    (Ornith.) Mauersegler, der
    * * *
    adj.
    schnell adj.

    English-german dictionary > swift

  • 12 περισοβέω

    περι-σοβέω, herumjagen, geschwind herumgehen lassen. Intr., geschwind herumgehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περισοβέω

  • 13 citatus

    citātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior volatus (avium), Frontin.: imbribus continuis citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum minime duo, Scrib.: ferunt citati signa, Liv.: penna citatior ibat, Sil.: citatum agmen Tusculum rapit, Liv.: citato agmine invehi, Liv.: citato agmine iter ingredi, Liv.: citatiore quam inde venerat agmine die sexto ad stativa sua atque ad hostem pervenit, Liv.: quam citatissimo poterant agmine sese abripuerunt, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 23, 3). – citato equo Larissam contendit, Caes.: equo citato ad cohortes avehi, ad urbem revehi, Liv.: inde citato equo Cales percurrere, Liv.: u. equis citatis avolant Romam, Liv.: equis citatis advolant, Liv.: citatis equis nuntium ad patrem perferunt, Liv.: puerum citatis iumentis obtrivit, Suet. (vgl. Drak. Liv. 7, 41, 3). – citato gradu in Graeciam contendere, Iustin.: citato gradu recedere (Ggstz. sensim recedere), Curt. – citato cursu Pydnam venit, Iustin. – citato itinere miserunt, qui eum interficerent, Iustin. – b) insbes., α) als mediz. t. t., pulsus arteriarum stabilis aut citatus aut tardus, Plin. 11, 219: alvus citatior, flüssiger Leib, Plin. 7, 63. – β) rhet. t. t., v. Vortrag u. Redner, rasch, erregt, lebhaft, pronuntiatio citata (Ggstz. pressa), Quint.: manus citatior (Ggstz. lenior), Quint.: spatia citatiora (Ggstz. lentiora), Quint.: argumenta acria et citata, Quint.: soni tum placidi tum citati, Gell.: in argumentis citati sumus, Quint.: Roscius citatior, Aesopus gravior fuit, Quint.

    lateinisch-deutsches > citatus

  • 14 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > congredior

  • 15 festinanter

    fēstīnanter, Adv. (festino), eilends, geschwind, übereilt (Ggstz. segniter), fest. mandere (Ggstz. ex commodo), v. Ochsen, Col.: revocare filium, Vell.: illud mihi a te nimium fest. dictum videtur, Cic. – Compar., iisdem omnibus etiam, si fieri potest, festinantius actis, Cels.: quos (fasces) festinantius victor reddiderat, quam sumpserat imperator, Col.: compositius cuncta quam festinantius agerent, Tac. – Superl., festinantissime respondere, Augustin. epist. 95, 9.

    lateinisch-deutsches > festinanter

  • 16 formico

    formīco, āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus venarum, Plin. 7, 171.

    lateinisch-deutsches > formico

  • 17 lapsus

    lāpsus, ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche Bewegung, das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. Flüssigkeiten, lapsus fluminis, Paneg. vet.: torrentium lapsus (Plur.), Augustin.: si lacus emissus lapsu et cursu suo in mare profluxisset, Cic.: flumina sempiterno lapsu fluere praecepit, Lact.: fluvii eunt semper exercitis lapsibus, Min. Fel.: lapsus seminis, Samenfluß, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178. – der Vögel, volucrum lapsus atque cantus, Flug, Cic.: u. so levi quodam et facili lapsu ad deos pervolare (v. d. Seelen), Cic. fr.: et subitae horrifico lapsu de montibus adsunt Harpyiae, Verg.: deae celeri per aethera lapsu diversas petiere vias, Val Flacc. – der Schlangen, gemini lapsu delubra ad summa dracones diffugiunt, Verg. – der Gewächse, faciles vitium lapsus, Apul.: vitis serpens multiplici lapsu atque erratico, Cic. – der Menschen, lapsus a superioribus lecti partibus ad inferiora, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 16. – poet., pedibus lapsus rotarum subiciunt, geschwind rollende Räder, Verg. Aen. 2, 235. – II) insbes., das Gleiten nach unten, das Fallen, der Fall, der Sturz, Einsturz, 1) eig.: lapsus terrae, Cic.: considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus (Plur.), Sen.: subiti montium lapsus, Sen.: lapsus scalarum, von der Treppe, Plin.: equi, Verg.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: sustinere se a lapsu (v. Pers.), Liv.: subito lapsu decidĕre, plötzlich zu Boden stürzen (v. Pers.), Val. Max. – puerilium dentium lapsus, das Ausfallen, Sen. de ben. 4, 6, 6. – meton., die Fallwunde, herba urceolaris contra volsa, rupta lapsusque et praecipitia, ut vehiculorum eversiones, singularis, Plin. 22, 43. – 2) übtr., der Fehltritt, der Fall = das Versehen, die Irrung, cum sint populares multi variique lapsus, je öfter u. vielfältiger man es beim Volke versehen kann, Cic.: ab omni lapsu continere temeritatem, sich nicht von seiner Leichtgläubigkeit einen Streich spielen lassen, Cic.: haud alio fidei proniore lapsu (wobei die Wahrheit ebensosehr verliert), quam ubi etc., Plin.

    lateinisch-deutsches > lapsus

  • 18 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 19 numero [2]

    2. numerō, Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. mit dem Takt, dah.), I) alsbald, geschwind, zeitig, Naev. tr. 61. Caecil. com. 2. Turpil. com. 34 u. 151. Varro r. r. 3, 16, 7. Varro sat. Men. 410: nimis num., Afran. com. 320. – II) zu bald, zu früh, zu zeitig, Plaut. mil. 1400; Men. 287 u.a. Acc. tr. 144 u. 503. Afran. com. 270 u. 312. Laber. com. 55. – / Plaut. Amph. 180 ist num verbo zu lesen mit Ribbeck Coroll. ad Tragic. Rom. fragm. p. XV (der das. p. XIV übh. über numero ausführlich handelt).

    lateinisch-deutsches > numero [2]

  • 20 subito [1]

    1. subitō, Adv. (subitus), I) plötzlich, mit einem Male, jählings, geschwind, Cic. u.a.: subito dicere, aus dem Stegreif (ex tempore) reden, Cic.: ab eo licebit quamvis subito (jeden Augenblick) sumere, Plaut. – mit folg. cum od. ut, als plötzlich, Cic. Caecin. 30 (wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., sofort, sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5; Heliog. 16, 1.

    lateinisch-deutsches > subito [1]

См. также в других словарях:

  • Geschwind — ist der Familienname folgender Personen: Norman Geschwind (1926–1984), US amerikanischer Neurologe Rudolf Geschwind (1829–1910), ungarischer Rosenzüchter Siehe auch: Wernicke Geschwind Modell, vereinfachte Darstellung der neuronalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwind — Porté notamment en Moselle, c est le surnom d un homme rapide (sens de l adjectif allemand geschwind). Variantes : Geschvind, Geschwindt, Geschwine. En composition : Geschwindermann, Geschvindermann, ainsi que Geschwindenhammer (Alsace), surnom… …   Noms de famille

  • geschwind — Adj. (Oberstufe) durch ein hohes Tempo gekennzeichnet, sehr schnell Synonyme: eilig, flink, rasch, zügig, blitzschnell (ugs.), rasant (ugs.) Beispiel: Er hatte akute Magenschmerzen, deshalb ging er geschwind zur Apotheke, um ein Arzneimittel zu… …   Extremes Deutsch

  • Geschwind — Geschwind(Gschwind)f Eile,Hast.Bayr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • geschwind — Adj std. reg. (13. Jh.), mhd. geswinde, mndd. geswint, geswinde stark Stammwort. Althochdeutsch nur in Namen, also wohl von Norden her ausgebreitet; aus g. * swinþa stark, ungestüm , auch in gt. swinþs, anord. svinnr, sviđr verständig , ae. swiþ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschwind — geschwind: Mhd. geswinde »schnell, ungestüm« ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adjektiv mhd. swinde, swint »stark; heftig; ungestüm; rasch; grimmig, böse; streng, hart«, ahd. swind (nur in Personennamen, z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwind — 1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt. – Henisch, 1551, 5. 2. Es ist niemand so geschwind, der nicht einmal sein Meister findt. – Henisch, 1551, 3; Lehmann, 89, 8 u. 487, 10; Petri, II, 272. 3. Gar geschwind kommt oft ein anderer Wind. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geschwind — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); rasant; …   Universal-Lexikon

  • geschwind — auf dem schnellsten Weg, augenblicklich, blitzartig, eilends, eilig, flink, flugs, hastig, im Handumdrehen/Nu, in kürzester Zeit, rapide, rasch, schnell, schnellstens, sofort, zügig; (ugs.): auf die Schnelle, dalli, fix, flott, in null Komma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschwind syndrome — Classification and external resources ICD 10 GroupMajor.minor ICD 9 xxx …   Wikipedia

  • Geschwind-Behan-Gallura-Modell — Das Geschwind Behan Galaburda Modell, auch GBG Modell genannt, ist eine Hypothese zur Lateralisation des Gehirns. Inhaltsverzeichnis 1 Die Hypothese 2 Rezeption 3 Weiterführende Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»