Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

geschicklichkeit

  • 1 Geschicklichkeit

    Geschicklichkeit, habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer Sache). – exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile (G., etw. zu lernen, Gelehrigkeit). – peritia alcis rei (praktische Einsicht in eine Sache). – G. zu etwas haben, besitzen, habilem od. aptum esse ad alqd; eine natürliche, natum esse ad alqd: mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschicklichkeit

  • 2 Fähigkeit

    Fähigkeit, ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, [855] Geisteskraft, Talent, Genie, Kopf; insbes. die Fähigkeit zu immer neuen Ideen, der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – docilitas (Gelehrigkeit, Geschicklichkeit in der Aneignung von Kenntnissen). – ingenii facultas (ein einzelnes geistiges Vermögen). – die F. zu etwas, facultas mit Genet. od. Adj. etc. (die Kraft und das Geschick zu etwas, z.B. F. zu reden, dicendi, loquendi: u. poëtica); ingenium aptum ad alqd (das zu etwas geschickte geistige Talent, z.B. ad optimas artes): viele (geistige) Fähigkeiten besitzen, ingeniosum esse; ingenio abundare.

    deutsch-lateinisches > Fähigkeit

  • 3 Stärke

    Stärke, crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, Anzahl, z.B. pro numero hostium, im Verhältnis zur St. der Feinde). – multitudo. copia. vis (Menge, w. s.). – gravitas (die Gewichtigkeit, Heftigkeit, z.B. odoris, morbi). – vis. vires (Kraft, Kräfte übh., auch einer Sache, z.B. des Weins, des Giftes). – robur (kerngesunde, physische Kraft, z.B. corporis, animi). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen, z.B. jmds. körperliche St. bewundern, alcis lacertos umerosque mirari; daher bildl. = Hauptstärke, große Kraft. w. s.). – firmitas (Festigkeit, Dauerhaftigkeit, z.B. materiae, corporis, memoriae, animi). – potentia (Vermögen, etwas auszurichten, Wirksamkeit, z.B. der Sonne, des Wassers; dann politische Macht). – opes, um,f. (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – vehementia (Heftigkeit, hoher Grad von Wirksamkeit, z.B. vini: u. odoris, saporis). – virtus (hoher Grad der Geschicklichkeit, z.B. praecipua Simonidis in commovenda miseratione virtus). – die St. im Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum) valere alqā re (viel mit etwas ausrichten, z.B. eq uitatu); multum valere in alqa re (viel vermögen in etwas, z.B. in arte pingendi); in alqa re excellere (sich in etw. auszeichnen); alcis rei esse peritissimum od. apprime gnarum (einer Sache sehr kundig sein): ihre ganze St. besteht in Landtruppen, quicquid possunt, terrestribus copiis valent.

    deutsch-lateinisches > Stärke

  • 4 Aufgewecktheit

    Aufgewecktheit, alacritas (die Munterkeit u. das Aufgelegtsein zum Handeln). – ingenii sollertia (Geschicklichkeit in Verarbeitung von Ideen).

    deutsch-lateinisches > Aufgewecktheit

  • 5 ausgezeichnet

    ausgezeichnet, insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch durch üble Eigenschaften). – clarus (gleichs. erhellt, hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). – egregius (unter seinesgleichen auserlesen, ausgezeichnet im Vergleich mit anderen). – excellens. praecellens (vor seinesgleichen hervorragend). – eximius (ausnehmend, ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich, besonder). – summus (sehr hoch, sehr groß, z. B. ingenium). – ein au. Arzt, medicus arte insignis: ein in jeder Hinsicht au. Mann, vir omnibus rebus ornatus (ornatissimus) od. praecellens (praecellentissimus): ein durch große Taten au. Jahr, annus magnis rebus insignis: die ausgezeichnetsten Männer des Staates, lumina civitatis: im öffentlichen Leben etwas Ausgezeichnetes leisten, in re publica se excellentius gerere.Adv.insignite; insigniter; egregie; eximie; excellenter; oft bl. durch den Superl., z. B. au. zierlich, elegantissimus.

    deutsch-lateinisches > ausgezeichnet

  • 6 Fertigkeit

    Fertigkeit, facultas (übh. das Verm ögen, die Kraft, etwas zu tun, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, z.B. legendi scribendique). – exercitatio (Geübtheit, z.B. dicendi: u. egregia exerc. in dialecticis) – usus (Übung u. Erfahrung in einer Sache, z.B. scribendi) – Fertigkeiten, facultates; artes: F. in einer Sprache, scientia alcis linguae (di. gehörige Kenntnis derselben): F. in etwas besitzen, esse versatum, exercitatum in alqa re: eine gewisse F. in etwas erlangen, quandam facultatem [889] in alqa re consequi od. adipisci: F. im Reden haben, expeditum esse ad dicendum (vermöge der erlangten Übung); promptum esse linguā (vermöge der natürlichen Beredtheit).

    deutsch-lateinisches > Fertigkeit

  • 7 geschickt

    geschickt, I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. »passend«, wo deren Untersch. zu finden ist). – zu etwas g. machen. aptare ad alqd: sich g. machen zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. Adv.apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – [1087] arte insignis (von jedem, der sich vor seinen Genossen in einer Kunst auszeichnet, z.B. ein g. Arzt, medicus arte ins.). – artificis ingenii (von kunstfertigen Anlagen, z.B. vir). – artifex alcis rei (Kunstfertigkeit besitzend, kunstfertig, saltationis: u. talis negotii: v. Lebl., manus artifices). – peritus alcis rei (der praktische Einsicht in eine Sache hat, mit dem Genet. dessen, worin man g. ist; im Zshg. auch absol., wie dux peritus, doctor peritus). – exercitatus in alqa re (der Übung u. Erfahrung in etwas hat, immer mit in u. dem Abl. dessen, worin man g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige Gewandtheit u. Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine Idee zu verwirklichen versteht). – ein g. Tänzer sein, g. tanzen, commode saltare: ein g. Flötenbläsersein, g. die Flöte blasen, scienter tibiis canere.Adv.sollerter; dextere; commode; scienter; perite; ingeniose; docte (z.B. psallere); bene (z.B. interrogare).

    deutsch-lateinisches > geschickt

  • 8 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 9 Handwerk

    Handwerk, I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage fördert). – ars fabrilis (als Kunst, Fertigkeit der Bauhandwerker). – ars sordida (als niedrige Kunst). – quaestus (als Erwerbszweig übh., Gewerbe): – quaestus sordidus (als niedriger Erwerbszweig). – die Handwerke, auch artes, quae manu constant. – ein H. betreiben, in sordida arte versari: das H. eines Schusters betreiben, sutrinam facere: aus etwas ein H. machen, etwas zum [1216] H. erniedrigen (etwas handwerksmäßig betreiben), alqd in quaestum conferre. ad mercedem atque quaestum alqd abducere (zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere, factitare (etwas oft betreiben, z.B. accusationem exerc., accusationes od. delationes fact.). – jmdm. das H. legen, vetare alqm alqd (artem u. dgl.) facere (verbieten, daß jmd. etwas, eine Kunst etc., betreibe); alqm od. alqd coërcere (übh. jmd. oder etwas in Schranken halten, z.B. für immer, perpetuo). – jmd. ins H. fallen, greifen, pfuschen, alcis ministerium occupare (jmdm. in seinem Dienste vorgreifen, z.B. carnificis). – II) als Zunft, s. Zunft.

    deutsch-lateinisches > Handwerk

  • 10 Kunst

    Kunst, I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur Natur: ars. – manus (Menschenhand). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ars (im allg.). – artificium (die Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit Kunsteinsicht, z.B. tibiis cantare): mit K. gemacht, s. künstlich. – II) eine einzelne durch Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, z.B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt). – seine Künste zeigen, artes suas proferre, bei etwas, in alqa re.[1519] das ist keine K., istud quidem nihil negotii est: es ist keine K., zu etc., non magnum est m. Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln erlerntes Metier: ars. artificium (im allg.). – professio (das Fach). – etwas zur K. machen, alqd in artem vertere; alqd ad artem redigere: eine K. werden, in artem vertere: der Krieg wurde eine K., disciplina militaris in artis modum venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. artium studia atque doctrina: alle schönen Künste u. Wissenschaften, omnes bonarum rerum disciplinae: die Künste des Kriegs und Friedens, artes belli et pacis.

    deutsch-lateinisches > Kunst

  • 11 Meister

    Meister, I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, alqd in sua potestate habere; alqm locum tenere (einen Platz innehaben, z.B. wir sind M. von diesem Platze, ea urbs a nobis tenetur). – M. von etw. bleiben, alqd obtinere. – man wurde des Feuers M., vis flammae oppressa est. – II) der Geschicklichkeit nach, a) im allg.: artifex. – ein M. in etw., artifex mit folg. Genet., bes. Gerundii. – antistes, princeps alcis rei (Matador in etw.). – alcis rei]peritissimus (einer Sache sehr kundig). – ein M. in seiner Kunst, in seinem Fache, in suo genere Roscius. – M. sein in etwas, familiam ducere in alqa re (der erste sein in einer Kunst, Wissenschaft, z.B. in iure civili); in alqa re excellere od. maxime excellere. in alqa re praestare od. praestantem esse (übh. in etwas sich sehr, am meisten auszeichnen); eruditum esse artificio alcis rei (in einer Kunst, einem Kunstgriff ausgelernt haben, z.B. artificio simulationis): in diesem Fache traten viele Meister auf, in eo genere multi perfecti exstiterunt. – Sprichw., Übung macht den Meister, exercitatio artem parat (Tac. Germ. 24). – b) insbes., der Vorsteher einer Werkstätte, der Gesellen halten u. Lehrlinge lehren darf: tabernae magister. – c) als Urheber eines Kunstwerks: artifex. – auctor (z.B. statua auctoris incerti).

    deutsch-lateinisches > Meister

  • 12 Probe

    Probe, I) Prüfung, Versuch, die Beschaffenheit einer Sache oder Person zu untersuchen: probatio (Prüfung in bezug auf die Tüchtigkeit). – tentatio. tentamen (Versuch im allg.). – experimentum (Versuch, um zu einer Erfahrung zu gelangen). – periculum (mit einem gewissen Risiko verbundener Versuch). – eine Probe mit etwas machen, experimentum alcis rei capere; periculum alcis rei od. in alqa re facere; alqd tentare od. experiri od. periclitari: eine Probe mit etw. an jmd. machen, alqd experiri in alqo: die Pr. wird es lehren, experiendo scies: jmd. od. etw. auf die Pr. stellen (od. setzen), alcis od. alcis rei periculum facere; alqm od. alqd tentare od. experiri od. periclitari od. experiri et periclitari. – die Pr. halten, usu od. re probari: die Pr. nicht halten, re non probari. – II) Beweis, Kennzeichen für etw., und zwar: a) tätlicher: specimen (sichtbares Kennzeichen; bei den Alten niemals im Plur. gebraucht). – documentum sui (Beweis seiner Tüchtigkeit). – rudimentum. tirocinium (erster Beweis seiner Geschicklichkeit in einer erlernten Kunst etc.). – Pr. ablegen, rudimentum od. tirocinium ponere; documentum sui dare: Pr. von etw. ablegen, geben, specimen alcis rei dare: significationem alcis rei facere (übh. etw. an den Tag legen, z.B. probitatis). – b) sächlicher, Muster etc.: exemplum (z.B. mercis).

    deutsch-lateinisches > Probe

  • 13 Rednertalent

    Rednertalent, facultas dicendi. facultas oratoria. oratio et facultas (die Fähigkeit, Geschicklichkeit zu reden. Beredsamkeit). – artes oratoriae (Rednergeschicklichkeiten). – inge. nium oratorium, im Zshg. bl. ingenium (der Geist, das Genie, wie es bei einem guten Redner erfordert wird). – ein herrliches R., praeclara indoles ad dicendum.

    deutsch-lateinisches > Rednertalent

  • 14 Talent

    Talent, I) als Gewicht u. Geld: talentum. – das große T., talentum magnum. – II) Naturanlage etc.: a) eig.: ingenium (Naturgaben). – indoles (die natürlichen Anlagen). – virtus (die Vollkommenheit, außerordentliche Geschicklichkeit in etwas); verb. ingenium et virtus. – facultas (die Kraft, das Vermögen, etwas zu tun). – ars (jede körperliche oder geistige Fertigkeit, sofern sie sich werktätig zeigt, z.B. artes imperatoriae, oratoriae). – T. zum Reden, facultas dicendi: rednerisches T., ingenium oratorium; virtus oratoria: schriftstellerisches T., ingenium et virtus in scribendo: das T., einen Gegenstand klar auseinanderzusetzen, explicatio. – kein besonderes T. besitzen, non maximi esse ingenii: ungemein große Talente besitzen, ingenio abundare. – b) meton. = talentvoller Mensch: ingenium. – homo ingeniosus. – homo eximii ingenii od. homo peringeniosus. – ein großes T. sein, ingenio abundare.

    deutsch-lateinisches > Talent

См. также в других словарях:

  • Geschicklichkeit — (veraltet auch Anstelligkeit) bedeutet eine Sache präzise (genau, exakt), ohne großen Aufwand und evtl. zusätzlich auch schnell zu erledigen. Damit wird entweder das Ausmaß bezeichnet, in dem eine besondere und bewundernswerte Fähigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschicklichkeit — 1. ↑Akrobatik, 2. Bravour …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschicklichkeit — 1. Der höchste Grad der Geschicklichkeit eines Studenten ist, wann er anfängt zu wissen, dass er nichts weiss. – Opel, 378. 2. Geschicklichkeit findet überall ihr Amt. It.: Chi ha arte, per tutto ha parte. (Cahier, 2809.) 3. Geschicklichkeit ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschicklichkeit — Geschick; Gewandtheit * * * Ge|schick|lich|keit [gə ʃɪklɪçkai̮t], die; : Fertigkeit, besondere Gewandtheit beim raschen, zweckmäßigen Ausführen, Abwickeln, bei der Handhabung o. Ä. einer Sache: handwerkliche Geschicklichkeit; etwas mit großer… …   Universal-Lexikon

  • Geschicklichkeit — die Geschicklichkeit (Aufbaustufe) Ausmaß, in dem eine besondere Fähigkeit beherrscht wird Synonyme: Geschick, Geschicktheit, Gewandtheit, Gekonntheit, Fingerfertigkeit, Fertigkeit, Handfertigkeit, Kunstfertigkeit Beispiele: Sie hat sich diese… …   Extremes Deutsch

  • Geschicklichkeit — Akrobatik, Anstelligkeit, Artistik, Behändigkeit, [Finger]fertigkeit, Gekonntheit, Geschick, Geschicktheit, Gewandtheit, Handfertigkeit, Kunstfertigkeit. * * * Geschicklichkeit,die:⇨Gewandtheit(3) Geschicklichkeit→Geschick …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschicklichkeit — Ge·schịck·lich·keit die; ; nur Sg; 1 die Fähigkeit, etwas gut und schnell zu machen ≈ Geschick1 <handwerkliche, manuelle Geschicklichkeit> 2 die Fähigkeit, sich schnell und gewandt zu bewegen: Mit großer Geschicklichkeit kletterte sie auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschicklichkeit — mokėjimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis 1) Mokymo turinio elementas, apimantis teorinius ir praktinius veiksmus, kuriuos moksleivis turi įgyti, įsisavindamas tam tikro dalyko programą; 2) Išmokimo padarinys, pasižymintis gebėjimu… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Geschicklichkeit — vikrumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinė ypatybė – gebėjimas greitai ir tiksliai atlikti standartinius arba kintančius judesius, veiksmus ir jų derinius, greitai ir gerai juos išmokti, tinkamai reaguoti į greitai… …   Sporto terminų žodynas

  • Geschicklichkeit — vikrumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Gebėjimas parodyti jėgą ir greitumą atliekant labai koordinuotus, tikslingus veiksmus. atitikmenys: angl. agility; skill vok. Geschicklichkeit, f; Gewandtheit, f rus. ловкость …   Sporto terminų žodynas

  • Geschicklichkeit, die — Die Geschicklichkeit, plur. die en, der Zustand, da eine Sache zu einer gewissen Absicht geschickt oder tüchtig ist. Er besitzt alle zu diesem Amte nöthige Geschicklichkeit. In engerm Verstande, von dem Vermögen, gewisse Dinge mit Leichtigkeit zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»