Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

geschenke

  • 61 tauschen

    vt/i exchange (auch fig. Blicke, Worte, Schläge); swap umg. (auch fig. Schläge); die Plätze tauschen change (oder umg. swap) places; die Spieler tauschten die Trikots the players exchanged shirts; wollen wir tauschen? shall we swap?, (would you) like to swap?; tausche Fahrrad gegen Kinderbett bicycle offered in exchange for cot; sie hat mit einer Kollegin getauscht she did a swap with a colleague, she got a colleague to stand in for her; die Partner tauschen swap partners; ich möchte nicht mit ihm tauschen I wouldn’t like to be in his shoes ( oder place); ich möchte mit keinem tauschen I wouldn’t (want to) swap with anyone
    * * *
    (Gütertausch) to barter;
    (austauschen) to interchange; to swop; to change; to exchange; to swap
    * * *
    tau|schen ['tauʃn]
    1. vt
    to exchange, to swap; Güter to barter; (= austauschen) Briefmarken, Münzen etc to swap; Geschenke to exchange; Geld to change ( in +acc into inf = umtauschen) Gekauftes to change

    einen Blick mit jdm táúschen (geh)to exchange glances with sb

    die Rollen táúschen — to swap roles

    Küsse táúschen (geh)to kiss

    wollen wir die Plätze táúschen? — shall we change or swap places?

    2. vi
    to swap; (in Handel) to barter

    wollen wir táúschen? — shall we swap (places etc)?

    wir haben getauscht — we swapped, we did a swap

    ich möchte nicht mit ihm táúschen — I wouldn't like to change places with him

    * * *
    1) (to trade by giving (one thing) in exchange (for another): The bandits bartered gold for guns.) barter
    2) (to give or leave (one thing etc for another): She changed my library books for me.) change
    3) (to give and receive in return: They exchanged amused glances.) exchange
    4) (to exchange one thing for another: He swopped his ball with another boy for a pistol; They swopped books with each other.) swop
    5) (to exchange one thing for another: He swopped his ball with another boy for a pistol; They swopped books with each other.) swap
    6) (to exchange: I traded my watch for a bicycle.) trade
    * * *
    tau·schen
    [ˈtauʃn̩]
    I. vt
    etw [gegen etw akk] \tauschen to exchange [or swap] sth [for sth]
    [etw] mit jdm \tauschen to swap [sth] with sb
    würden Sie den Platz mit mir \tauschen? would you swap places with me?
    2. (geh: austauschen)
    etw \tauschen to exchange sth
    mir ist aufgefallen, dass die beiden Blicke tauschten I noticed that the two of them were exchanging glances
    die Rollen \tauschen to swap parts [or roles]
    Zärtlichkeiten \tauschen to exchange caresses
    II. vi to swap
    wollen wir \tauschen? shall we swap?
    mit niemandem [o mit jdm nicht] \tauschen wollen not to wish to change places with sb
    ich möchte nicht mit ihr \tauschen I wouldn't want to change places with her [or fig like to be in her shoes]
    * * *
    1.
    transitives Verb exchange ( gegen for)

    Briefmarken tauschenexchange or swap stamps

    sie tauschten die Partner/Plätze — they changed or swapped partners/places

    2.

    mit jemandem tauschen(fig.) change or swap places with somebody

    * * *
    tauschen v/t & v/i exchange (auch fig Blicke, Worte, Schläge); swap umg (auch fig Schläge);
    die Plätze tauschen change (oder umg swap) places;
    die Spieler tauschten die Trikots the players exchanged shirts;
    wollen wir tauschen? shall we swap?, (would you) like to swap?;
    tausche Fahrrad gegen Kinderbett bicycle offered in exchange for cot;
    sie hat mit einer Kollegin getauscht she did a swap with a colleague, she got a colleague to stand in for her;
    die Partner tauschen swap partners;
    ich möchte nicht mit ihm tauschen I wouldn’t like to be in his shoes ( oder place);
    ich möchte mit keinem tauschen I wouldn’t (want to) swap with anyone
    * * *
    1.
    transitives Verb exchange ( gegen for)

    Briefmarken tauschenexchange or swap stamps

    sie tauschten die Partner/Plätze — they changed or swapped partners/places

    2.

    mit jemandem tauschen(fig.) change or swap places with somebody

    * * *
    v.
    to barter v.
    to exchange v.
    to interchange v.
    to shift v.
    to swap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tauschen

  • 62 täuschen

    vt/i exchange (auch fig. Blicke, Worte, Schläge); swap umg. (auch fig. Schläge); die Plätze tauschen change (oder umg. swap) places; die Spieler tauschten die Trikots the players exchanged shirts; wollen wir tauschen? shall we swap?, (would you) like to swap?; tausche Fahrrad gegen Kinderbett bicycle offered in exchange for cot; sie hat mit einer Kollegin getauscht she did a swap with a colleague, she got a colleague to stand in for her; die Partner tauschen swap partners; ich möchte nicht mit ihm tauschen I wouldn’t like to be in his shoes ( oder place); ich möchte mit keinem tauschen I wouldn’t (want to) swap with anyone
    * * *
    (Gütertausch) to barter;
    (austauschen) to interchange; to swop; to change; to exchange; to swap
    * * *
    tau|schen ['tauʃn]
    1. vt
    to exchange, to swap; Güter to barter; (= austauschen) Briefmarken, Münzen etc to swap; Geschenke to exchange; Geld to change ( in +acc into inf = umtauschen) Gekauftes to change

    einen Blick mit jdm táúschen (geh)to exchange glances with sb

    die Rollen táúschen — to swap roles

    Küsse táúschen (geh)to kiss

    wollen wir die Plätze táúschen? — shall we change or swap places?

    2. vi
    to swap; (in Handel) to barter

    wollen wir táúschen? — shall we swap (places etc)?

    wir haben getauscht — we swapped, we did a swap

    ich möchte nicht mit ihm táúschen — I wouldn't like to change places with him

    * * *
    1) (to trade by giving (one thing) in exchange (for another): The bandits bartered gold for guns.) barter
    2) (to give or leave (one thing etc for another): She changed my library books for me.) change
    3) (to give and receive in return: They exchanged amused glances.) exchange
    4) (to exchange one thing for another: He swopped his ball with another boy for a pistol; They swopped books with each other.) swop
    5) (to exchange one thing for another: He swopped his ball with another boy for a pistol; They swopped books with each other.) swap
    6) (to exchange: I traded my watch for a bicycle.) trade
    * * *
    tau·schen
    [ˈtauʃn̩]
    I. vt
    etw [gegen etw akk] \tauschen to exchange [or swap] sth [for sth]
    [etw] mit jdm \tauschen to swap [sth] with sb
    würden Sie den Platz mit mir \tauschen? would you swap places with me?
    2. (geh: austauschen)
    etw \tauschen to exchange sth
    mir ist aufgefallen, dass die beiden Blicke tauschten I noticed that the two of them were exchanging glances
    die Rollen \tauschen to swap parts [or roles]
    Zärtlichkeiten \tauschen to exchange caresses
    II. vi to swap
    wollen wir \tauschen? shall we swap?
    mit niemandem [o mit jdm nicht] \tauschen wollen not to wish to change places with sb
    ich möchte nicht mit ihr \tauschen I wouldn't want to change places with her [or fig like to be in her shoes]
    * * *
    1.
    transitives Verb exchange ( gegen for)

    Briefmarken tauschenexchange or swap stamps

    sie tauschten die Partner/Plätze — they changed or swapped partners/places

    2.

    mit jemandem tauschen(fig.) change or swap places with somebody

    * * *
    A. v/t
    1. (hereinlegen) deceive, trick, fool umg, con umg, hoodwink umg;
    er hat uns ganz bewusst getäuscht he deliberately deceived us;
    die Wähler täuschen deceive ( oder fool umg oder mislead euph) the voters;
    sich täuschen be deceived, be taken in, (let o.s.) be fooled (
    von by);
    wenn mich nicht alles täuscht unless I’m ( oder if I’m not) much mistaken
    2. (irreführen) mislead, lead astray
    3. Augen, Gedächtnis: deceive;
    wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht if my memory serves me correctly, if I remember correctly ( oder rightly umg)
    4. (enttäuschen) disappoint, let down
    B. v/i
    1. (irreführen) be deceptive
    2. SPORT feint; Rugby: sell a ( oder the) dummy
    3. Schüler, bei Klassenarbeit etc: cheat, use dishonest methods form;
    der Raum wirkt sehr groß - aber das täuscht at first sight the room is huge - but it’s not (actually) as big as it looks
    C. v/r be ( oder get it umg) wrong, be mistaken;
    oder täusche ich mich? or am I wrong?, or have I got it wrong? umg;
    sich in jemandem täuschen be completely wrong about sb;
    da habe ich mich noch nie getäuscht I’ve not been wrong yet about that (sort of thing);
    da täuscht er sich aber! he’s very much mistaken there ( oder about that), well, he’s got another think (US thing) coming (on that one)!;
    täusche dich bloß nicht! make no mistake (about it)
    * * *
    1.
    transitives Verb exchange ( gegen for)

    Briefmarken tauschenexchange or swap stamps

    sie tauschten die Partner/Plätze — they changed or swapped partners/places

    2.

    mit jemandem tauschen(fig.) change or swap places with somebody

    * * *
    v.
    to barter v.
    to exchange v.
    to interchange v.
    to shift v.
    to swap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > täuschen

  • 63 verteilen

    I v/t
    1. distribute ( auf + Akk, unter + Dat among) (auch WIRTS.); (austeilen) distribute, share out; das Gewicht etc. gleichmäßig verteilen distribute the weight etc. evenly; verteilen über einen Zeitraum: spread (out) over; (un) gerecht verteilen share out (un-) fairly; Chancen / Lob und Tadel verteilen share out opportunities / deal out praise and criticism; Ohrfeigen verteilen umg., fig. dish out a clip round the ear to all and sundry
    2. (unter sich teilen) share; (aufteilen) divide; (Preise) give out
    3. (verschenken) give away
    4. (Aufgaben, Ressourcen) allocate; (Rollen) cast; (Farbe) spread
    II v/refl
    1. (verbreiten, ausbreiten) spread ( über + Akk over, across; unter + Dat among); sich auf die Bevölkerung etc. verteilen be distributed among the population etc.
    2. (sich trennen) Gruppe etc.: split up; (sich auflösen) Menge etc.: scatter, disperse; Substanz, Nebel etc.: dissipate; sich in der oder unter die Menge verteilen mingle ( oder mix) with the crowd; sie verteilten sich auf ihre Plätze they all sat down at their places ( oder in their seats)
    * * *
    to distribute; to spread; to hand out; to proportinate; to allot; to dispense; to apportion; to deal
    * * *
    ver|tei|len ptp verteilt
    1. vt
    1) (= austeilen)(an +acc tounter +acc among) to distribute; Flugblätter to hand out, to distribute; Süßigkeiten etc to share out; Preise auch to give out; Essen to dish out; (THEAT ) Rollen to allot, to allocate
    2) (= anordnen, aufteilen) to distribute; Investitionen, soziale Lasten to spread (
    über +acc over); (MIL) to deploy; (= verstreuen) to spread out; (= streichen) Aufstrich, Farbe etc to spread; (= streuen) Sand, Zucker, Puder to sprinkle

    Blumen im Zimmer/auf verschiedene Vasen vertéílen — to arrange flowers around the room/in different vases

    2. vr
    (Zuschauer, Polizisten etc) to spread (themselves) out; (Bevölkerung) to spread (itself) out; (Farbe, Wasser) to spread (itself) out; (MED Bakterien, Metastasen) to spread; (Reichtum etc) to be spread or distributed; (zeitlich) to be spread ( über +acc over)
    * * *
    1) (to (cause to) spread (news etc): Information is dispersed by volunteers who distribute leaflets.) disperse
    2) (to divide (something) among several (people); to deal out: He distributed sweets to all the children in the class.) distribute
    3) (to spread out widely: Our shops are distributed all over the city.) distribute
    4) ((with between or among) to share: We divided the sweets between us.) divide
    5) (to give, usually to several people: The headmaster's wife gave out the school prizes.) give out
    6) (to distribute over a wide area, period of time etc: The exams were spread over a period of ten days.) spread
    7) (to distribute over a wide area or period of time: She spread the leaflets out on the table.) spread out
    8) (to divide into portions or shares: The money was portioned out among the three children.) portion out
    9) (in golf, tennis etc, to arrange (good players) in a competition so that they do not compete against each other till the later rounds.) seed
    * * *
    ver·tei·len *
    I. vt
    etw [an jdn] \verteilen to distribute sth [to sb]
    Geschenke/Flugblätter \verteilen to distribute [or sep hand out] presents/leaflets
    Auszeichnungen/Orden \verteilen to give [or hand] [or fam dish] out decorations/medals sep
    etw neu \verteilen ÖKON to redistribute sth
    etw irgendwo \verteilen to place [or arrange] sth somewhere
    etw auf etw dat \verteilen to spread [out sep] sth on sth
    etw [auf etw dat] \verteilen to spread sth [on sth]
    II. vr
    sich akk [auf etw dat] \verteilen to spread out [round [or over] sth]
    sich akk irgendwo \verteilen to spread out somewhere
    sich akk unter den Gästen \verteilen to mingle with the guests
    sich akk auf jdn \verteilen to be distributed to sb
    * * *
    1.
    1) (austeilen) distribute, hand out <exercise books, leaflets, prizes, etc.> (an + Akk. to, unter + Akk. among); share [out], distribute <money, food> (an + Akk. to, unter + Akk. among); allocate < work>
    2) (an verschiedene Plätze bringen) distribute <weight etc.> (auf + Akk. over); spread < cost> (auf + Akk. among)
    3) (verstreichen, verstreuen, verrühren usw.) distribute, spread <butter, seed, dirt, etc.>
    2.
    2) (sich ausbreiten, verteilt sein) be distributed (auf + Akk. over)
    * * *
    A. v/t
    1. distribute (
    auf +akk,
    unter +dat among) ( auch WIRTSCH); (austeilen) distribute, share out;
    gleichmäßig verteilen distribute the weight etc evenly;
    verteilen über einen Zeitraum: spread (out) over;
    (un)gerecht verteilen share out (un-)fairly;
    Chancen/Lob und Tadel verteilen share out opportunities/deal out praise and criticism;
    Ohrfeigen verteilen umg, fig dish out a clip round the ear to all and sundry
    2. (unter sich teilen) share; (aufteilen) divide; (Preise) give out
    3. (verschenken) give away
    4. (Aufgaben, Ressourcen) allocate; (Rollen) cast; (Farbe) spread
    B. v/r
    1. (verbreiten, ausbreiten) spread (
    über +akk over, across;
    unter +dat among);
    verteilen be distributed among the population etc
    2. (sich trennen) Gruppe etc: split up; (sich auflösen) Menge etc: scatter, disperse; Substanz, Nebel etc: dissipate;
    unter die Menge verteilen mingle ( oder mix) with the crowd;
    sie verteilten sich auf ihre Plätze they all sat down at their places ( oder in their seats)
    * * *
    1.
    1) (austeilen) distribute, hand out <exercise books, leaflets, prizes, etc.> (an + Akk. to, unter + Akk. among); share [out], distribute <money, food> (an + Akk. to, unter + Akk. among); allocate < work>
    2) (an verschiedene Plätze bringen) distribute <weight etc.> (auf + Akk. over); spread < cost> (auf + Akk. among)
    3) (verstreichen, verstreuen, verrühren usw.) distribute, spread <butter, seed, dirt, etc.>
    2.
    2) (sich ausbreiten, verteilt sein) be distributed (auf + Akk. over)
    * * *
    (unter) v.
    to distribute (among) v. v.
    to allot v.
    to dispense v.
    to distribute v.
    to issue v.
    to spread (out) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verteilen

  • 64 Christkindchen

    Chrịst|kind|(chen)
    nt no pl
    baby or infant Jesus, Christ Child; (= Sinnbild für Weihnachten) Christmas; (das Geschenke bringt) ≈ Father Christmas; (fig inf = Dummerchen) little innocent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Christkindchen

  • 65 Bescherung

    bə'ʃeːruŋ
    f
    1) ( Geschenke) reparto de regalos m
    2) (fam: negatives Ereignis) sorpresa negativa f

    Schöne Bescherung! — ¡Buena la que se ha armado!

    <- en>
    1 dig (zu Weihnachten) reparto Maskulin de regalos
    2 dig (umgangssprachlich) (ironisch: Missgeschick) sorpresa Feminin desagradable; das ist ja eine schöne Bescherung! ¡maldita la gracia!
    das ist ja eine schöne oder reizende Bescherung! (ironisch) ¡qué agradable sorpresa!
    da haben wir die Bescherung! (umgangssprachlich & ironisch) ¡lo que faltaba!, ¡buena se ha armado!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bescherung

  • 66 Geschenk

    gə'ʃɛŋk
    n
    regalo m, obsequio m, presente m
    Geschenk [gə'∫εŋk]
    <-(e)s, -e> regalo Maskulin; ein Geschenk des Himmels un regalo llovido [ oder caído] del cielo; jemandem ein Geschenk machen regalar algo a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geschenk

  • 67 überbringen

    (überbráchte, hat überbrácht) vt jmdm. (D) etw. (D) überbringen
    1) передавать, привозить, приносить с собой кому-л. что-л., доставлять кому-л. что-л., вручать кому-л. что-л. (взятое, полученное в другом месте)

    Sie überbringt mir einen Brief von meinen Eltern. — Она передаст мне ( привезённое с собой) письмо от моих родителей.

    Er überbrachte mir einen Zettel von meinem Sohn. — Он передал [привёз, принёс] мне записку от моего сына.

    Ich habe ihr das Geld im Auftrag unserer Gruppe überbracht. — Я передал [принёс, вручил] ей деньги по поручению нашей группы.

    Ihm wurde eine Einladung zu diesem Treffen überbracht. — Ему передали [принесли, вручили] (письменное) приглашение на эту встречу.

    Man hat ihm aufgetragen, den Waisenkindern diese Geschenke zu überbringen. — Ему поручили [его попросили] передать [вручить] детям-сиротам эти подарки.

    2) передавать, сообщать кому-л. что-л. (при встрече по чьему-л. поручению)

    Sie überbrachte mir die Grüße meines Freundes. — Она передала мне (придя, приехав ко мне) привет от моего друга.

    Da er krank war, wusste er nicht, dass man ihn prämiert hatte. Sein Kollege hat ihm diese freudige Nachricht beim Krankenbesuch überbracht. — Так как он был болен, он не знал, что его премировали. Навестив его, коллега сообщил ему эту радостную весть.

    Überbringen Sie bitte Ihrer Tochter unsere Glückwünsche. — Передайте, пожалуйста, ( при встрече) Вашей дочери наши поздравления.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > überbringen

  • 68 auspacken

    vt
    wypakow(yw)ać, wygadać, rozpakowywać ( die Geschenke prezenty); ugs. wygadać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > auspacken

  • 69 Geschenk

    Geschenk n <Geschenks; Geschenke> hediye, armağan;
    jemandem etwas zum Geschenk machen b-ne -i hediye etmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Geschenk

  • 70 überhäufen

    überhäufen v/t <o -ge-, h>: überhäufen mit Arbeit, Geschenke -e boğmak; … yağdırmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > überhäufen

  • 71 Geschenk

    Ge·schenk <-[e]s, -e> [gəʼʃɛŋk] nt
    ( Gabe) present, gift;
    jdm ein \Geschenk machen to give sb a present [or gift];
    jdm etw zum \Geschenk machen to make sb a present [or gift] of sth, to give sb sth as a present [or gift];
    WENDUNGEN:
    kleine \Geschenke erhalten die Freundschaft ( prov) small gifts help keep a friendship alive;
    ein \Geschenk des Himmels sein to be heaven sent;
    ( eine Rettung sein) to be a godsend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Geschenk

  • 72 hochlegen

    hoch|le·gen
    vt
    etw \hochlegen
    1) ( höher lagern) to put up sth sep;
    die Beine \hochlegen to put up one's feet
    2) (fam: nach oben legen) to put sth high up;
    etw auf etw akk \hochlegen to put sth [up] on top of sth;
    ich habe die Geschenke auf den Schrank hochgelegt I've put the presents up on top of the cupboard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hochlegen

  • 73 kaufen

    kau·fen [ʼkaufn̩]
    vt
    1) (ein\kaufen)
    [jdm/sich] etw \kaufen dat to buy [sb/oneself] sth, to buy [or ( form) purchase] sth [for sb/oneself];
    er hat sich ein neues Auto gekauft he['s] bought [himself] a new car;
    das K\kaufen von etw [the] buying [of] sth;
    ich fange mit dem \kaufen der Geschenke immer viel zu spät an I always start buying the presents much too late;
    2) (pej: bestechen)
    jdn \kaufen to buy [off sep] [or bribe] sb
    WENDUNGEN:
    gekauft ist gekauft! a deal is a deal;
    dafür kann ich mir nichts \kaufen! (ich mir nichts \kaufen!) a [ ( fam) fat] lot of use that is to me!;
    den/die kaufe ich mir/werde ich mir kaufen! I'll tell him/her what's what!
    vi to shop;
    auf dem Markt kauft man billiger it costs less to shop at the market, shopping at the market is cheaper;
    das K\kaufen [the] shopping
    vr ( fam);
    sich dat jdn \kaufen to give sb a piece of one's mind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kaufen

  • 74 schriftlich

    schrift·lich [ʼʃrɪftlɪç] adj
    1) ( geschrieben) written;
    etwas S\schriftliches something in writing
    2) (fam: die \schriftliche Prüfung)
    das S\schriftliche the written exam [or test]
    ich habe mich \schriftlich für all die Geschenke bedankt I have written to say thank you for all the presents;
    jdn \schriftlich einladen to send out a written invitation to sb;
    etw \schriftlich niederlegen to put sth down in writing;
    jdm etw \schriftlich geben to give sb sth in writing;
    das kann ich dir/Ihnen \schriftlich geben ( iron) ( fam) do you want that in writing? ( iron) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schriftlich

  • 75 verteilen

    ver·tei·len *
    vt
    1) ( austeilen)
    etw [an jdn] \verteilen to distribute sth [to sb];
    Geschenke/Flugblätter \verteilen to distribute [or sep hand out] presents/leaflets;
    Auszeichnungen/Orden \verteilen to give [or hand] [or ( fam) dish] out decorations/medals sep
    etw irgendwo \verteilen to place [or arrange] sth somewhere
    etw auf etw dat \verteilen to spread [out sep] sth on sth
    etw [auf etw dat] \verteilen to spread sth [on sth]
    vr
    sich [auf etw akk] \verteilen to spread out [round [or over] sth];
    sich irgendwo \verteilen to spread out somewhere;
    sich unter den Gästen \verteilen to mingle with the guests
    sich auf jdn \verteilen to be distributed to sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verteilen

  • 76 bankrott:

    bankrott machen [gehen, sein, werden] перен. шутл. стать несостоятельным, разориться
    обессилеть. Nach den Ausgaben für die Einrichtung bin ich ganz bankrott.
    Warum kaufst du so kostspielige Geschenke! Du machst uns noch ganz bankrott!
    Er war innerlich bankrott.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bankrott:

  • 77 einheimsen

    vt получать, пожинать
    захватить, заграбастать
    ein Lob, Gelächter, Beifall, Geschenke, Erfolge, Ehrungen, Profite, Lorbeeren, Vorteile, Geld einheimsen
    Mit ihrem Debütfilm heimste die Regisseurin den Bayerischen Filmpreis ein.
    Sie haben sich den ganzen Gewinn eingeheimst.
    Er schrieb an die Zeitung, nicht um Lob für sich und seine Kollegen einzuheimsen, sondern vielmehr, um Dank auszusprechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einheimsen

  • 78 furchtbar

    1. страшный, ужасный, неприятный. Seine Frau ist ein furchtbares Weib.
    Mir ist furchtbar zumute, sobald ich an die viele Arbeit denke.
    Du bist ja ein furchtbarer Mensch mit deinen Moralpredigten!
    2. ужасно (усилитель степени признака). Du kommst dir wohl furchtbar wichtig vor?
    Sie bekam furchtbar viel Geschenke.
    Seine Mutter war furchtbar nett zu mir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > furchtbar

  • 79 Kirche

    /: die Kirche im Dorf lassen
    а) не перебарщивать, не переусердствовать. Große Geschenke werden wir euch zu Weihnachten nicht machen können. Wir müssen doch die Kirche im Dorf lassen.
    б) laß nur die Kirche im Dorf! одумайся!, не горячись!, не делай, чего не следует! Ein Kurschatten für zwei Wochen Urlaub ist immerhin kein Grund, um sich scheiden zu lassen. Laß nur die Kirche im Dorf.
    Die Spiegelscherben sollen Unheil bringen?! Mach mal 'n Punkt! Laß die Kirche im Dorf! Sei nicht abergläubisch!
    Du übertreibst wieder maßlos. Du hast heute zu viel getrunken. Laß nur die Kirche hn Dorf! die Kirche ums Dorf tragen
    mit der Kirche ums Dorf (herum) fahren [laufen]
    а) неоправданно осложнять что-л., делать ненужное, лишнее. Nun trag die Kirche nicht ums Dorf, sondern erzähl direkt, was bei euch vorgefallen ist.
    Warum wollt ihr erst mit der Kirche ums Dorf fahren? Überzeugt euch an Ort und Stelle, wie die Situation in dem Heim ist.
    б) делать большой крюк. Hast du die Autobahn genommen? Schade, du bist mit der Kirche ums Dorf gefahren. Durch N. geht es viel schneller, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche это уж верно ["железно", точно]. Daß er erst morgen von der Reise zurückkehrt, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kirche

  • 80 schrecklich

    1. страшный, невыносимый
    sich in einer schrecklichen Lage, Situation befinden
    es war mir schrecklich, ihr das sagen zu müssen
    eine schreckliche Finsternis, Kälte, Hitze
    ein schrecklicher Krach
    es gab ein schreckliches Gedränge
    sie hat schreckliche Angst vor dem Examen.
    2. ужасно, сильно, страшно (усилитель степени признака). Das Buch ist schrecklich interessant [spannend].
    Sie bekam schrecklich viel Geschenke.
    Wir haben uns schrecklich gefreut.
    Sie hat sich schrecklich darüber aufgeregt.
    Schrecklich lieb haben ihn alle.
    Das ist ja schrecklich traurig.
    Das dauert aber schrecklich lange.
    Ich bin nur schrecklich vergnügt darüber.
    Das tue ich schrecklich gern.
    Wir haben darüber schrecklich gelacht.
    Ihr habt ja schrecklich viel zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schrecklich

См. также в других словарях:

  • Geschenke — (auch Schenken) * Die Art, wie man gibt, gilt mehr, als was man gibt. «Pierre Corneille, Der Lügner» Wie wir von manchen Menschen verkannt werden, beweisen uns nicht selten ihre Geschenke. «Sigmund Graff» Das Rechte nach Bedarf zu schenken macht… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geschenke der Hoffnung — Typ Eingetragener Verein (e.V.) Gründung 1963[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e.V. — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e. V — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e. V. — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschenke des kleinen Volkes — Illustration von Anne Anderson (1922) Die Geschenke des kleinen Volkes ist ein Märchen (ATU 503). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 182 (KHM 182) und basiert auf Emil Sommers Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Berggeister Geschenke — Die Geschenke des kleinen Volkes ist ein Märchen (Typ 503 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 182 enthalten ist (KHM 182). Es wurde zuerst von Emil Sommer nach mündlicher Überlieferung aus Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft —   Mit dieser gelegentlich ironisch gemeinten sprichwörtlichen Redensart kommentiert man den Nutzen eines empfangenen oder gegebenen Geschenks: Die Pralinenschachtel ist für unsere Nachbarn. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft …   Universal-Lexikon

  • Weihnachten im Schuhkarton — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»