Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gesch

  • 1 geschæft

    geschæft, gesjæft [ɡe'sjɛfd] <-en; -er> fam (unsauberes) Geschäft n

    Dansk-tysk Ordbog > geschæft

  • 2 geschæftig

    geschæftig, gesjæftig, geskæftig [ɡe'sjɛfdi] geschäftig, (allzu) emsig

    Dansk-tysk Ordbog > geschæftig

  • 3 Gesch SpitzgeschoЯ

    n
    Artillery: S.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Gesch SpitzgeschoЯ

  • 4 Gesch Spitzgeschoß

    pron
    artil. S.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Gesch Spitzgeschoß

  • 5 NebelgeschoЯ

    1. abbr
    1) Military: Nb
    2) Artillery: Nb.Gesch., Nb. Gesch.

    2. conj.
    Military: Neb.Gesch.

    3. n
    Artillery: N.Gesch., N.Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > NebelgeschoЯ

  • 6 Nebelgeschoß

    1.
    1) milit. Nb, Neb. Gesch.
    2) artil. N.Gesch., Nb.Gesch.

    2. pron
    artil. N.Gesch., Nb.Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Nebelgeschoß

  • 7 Severus [2]

    2. Sevērus, ī, m., ein römischer Familienname, unter dem bes. bekannt sind a) in literarhistor. Beziehung, Cornel. Severus, ein epischer Dichter zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 1, 89. Sen. suas. 6, 25 sq.: Freund des Ovid, Ov. ex Pont. 4, 2, 1 sqq.; 4, 16, 9. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 252, 5. – T. Cassius Severus, röm. Rhetor zur Zeit des Augustus u. Tiberius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 1 sqq. Quint. 10, 1, 116. Plin. 7, 55. Tac. dial. 19 u. 26. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 267, 11. – Septimius Severus, aus Afrika gebürtig, ein Rhetor, Zeitgenosse des Quintilian u. Statius, Quint. 4, 1, 9. Stat. silv. 4. prooem. p. 95, 15 Baehr. u. 4, 5, 34. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 315, 5 u. 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra (chronica gen.), einer vita Martini u.a. Schriften. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 441. – b) als Kaiser, L. Septimius Severus, reg. 193–211 n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. 222 bis 234 n. Chr., Lampr. Alex. Sev. 1 sqq. Eutr. 8, 23. – Dav. Sevēriānus, a, um, severianisch, des Kaisers (Septimius) Severus, thermae, Spart. Sev. 19, 5.

    lateinisch-deutsches > Severus [2]

  • 8 Geschьtzkompanie

    1. n
    Artillery: Gesch.K., Gesch.Kp.

    2. v
    Artillery: Gesch.K., Gesch.Kp.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Geschьtzkompanie

  • 9 Severus

    2. Sevērus, ī, m., ein römischer Familienname, unter dem bes. bekannt sind a) in literarhistor. Beziehung, Cornel. Severus, ein epischer Dichter zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 1, 89. Sen. suas. 6, 25 sq.: Freund des Ovid, Ov. ex Pont. 4, 2, 1 sqq.; 4, 16, 9. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 252, 5. – T. Cassius Severus, röm. Rhetor zur Zeit des Augustus u. Tiberius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 1 sqq. Quint. 10, 1, 116. Plin. 7, 55. Tac. dial. 19 u. 26. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 267, 11. – Septimius Severus, aus Afrika gebürtig, ein Rhetor, Zeitgenosse des Quintilian u. Statius, Quint. 4, 1, 9. Stat. silv. 4. prooem. p. 95, 15 Baehr. u. 4, 5, 34. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 315, 5 u. 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra (chronica gen.), einer vita Martini u.a. Schriften. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 441. – b) als Kaiser, L. Septimius Severus, reg. 193-211 n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. 222 bis 234 n. Chr., Lampr. Alex. Sev. 1 sqq. Eutr. 8, 23. – Dav. Sevēriānus, a, um, severianisch, des Kaisers (Septimius) Severus, thermae, Spart. Sev. 19, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Severus

  • 10 Geschützkompanie

    1.
    artil. Gesch.K., Gesch.Kp.

    2. prepos.
    artil. Gesch.K., Gesch.Kp.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Geschützkompanie

  • 11 Sturmgeschьtz

    1. abbr
    Military: St.Gesch.

    2. n
    1) Military: Stu.G.
    2) Artillery: Stu.Gesch., Stu. Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Sturmgeschьtz

  • 12 Sturmgeschütz

    1.
    1) milit. St.Gesch., Stu.G., StuG
    2) artil. Stu.Gesch.
    2. prepos.
    artil. Stu.Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Sturmgeschütz

  • 13 Alcimus

    Alcimus, ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 u. 8, 11. Vgl. Teuffel Gesch. d. röm. Liter.5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. Chr., Isid. vir. ill. 23. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 474, 5.

    lateinisch-deutsches > Alcimus

  • 14 Arruntius

    Arruntius, ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep. 114, 17. Plin. ind. libr. III, V u. VI; Gegner der neumodischen Beredsamkeit, Sen. contr. 7. praef. § 7. – b) ein berühmter Arzt unter dem Kaiser Klaudius, Plin. 29, 7 sqq. (wo auch Plur. Arruntii, Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter unter Domitian, Freund des Martial und Statius, Stat. silv. 1. praef. u. 1, 2. Mart. 1, 7, 1; 1, 61, 4; 4, 6, 5 u.a. Sidon. carm. 9, 264: Konsul wahrsch. 101 n. Chr., Corp. inscr. Lat. 6, 1492. Vgl. Seuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 323, 1. – d) Arruntius Celsus, gew. bl. Celsus, ein röm. Grammatiker unter Antoninus Pius, Charis. 200, 27; 213, 18; 222, 6 u. 30. Prisc. 3, 22; 6, 67 u.a.

    lateinisch-deutsches > Arruntius

  • 15 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    lateinisch-deutsches > Atella

  • 16 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    lateinisch-deutsches > Calpurnius

  • 17 Celsus [2]

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6–13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.

    lateinisch-deutsches > Celsus [2]

  • 18 Charisius

    Charisius, ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 404.

    lateinisch-deutsches > Charisius

  • 19 Claudius Mamertinus [3]

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    lateinisch-deutsches > Claudius Mamertinus [3]

  • 20 Donatus

    Dōnātus, ī, m., I) Aelius D., ein röm. Grammatiker in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., Lehrer des Hieronymus, Kommentator des Terenz. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 409. – II) Tiberius Claudius D., ebenf. röm. Grammatiker um 400 nach Chr., Kommentator des Vergil. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 431, 5–8. – III) ein Häretiker der christl. Kirche im 4. Jahrh. nach Chr.-Dav. a) Dōnātista, ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u.a. – b) Dōnātiānī, ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. de vir. ill. 110. – Donatiana pars (Sekte), Hieron. de vir. ill. 110.

    lateinisch-deutsches > Donatus

См. также в других словарях:

  • gesch. — gesch. 〈; Abk. für〉 geschieden * * * gesch. = geschieden (Zeichen: ○|○). * * * gesch. = geschieden (Zeichen: ȉ) …   Universal-Lexikon

  • gesch. — gesch. = geschieden (Zeichen ○|○) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • GESCH — geschieden (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • Gesch. — 1) Geschütz EN gun, cannon 2) Geschoß EN missile, shot, shell; floor, story (of a building) 3) Geschick EN fate, lot; skill 4) Geschichte EN history 5) Geschenk …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • gesch. — 1) geschützt EN protected 2) geschieden EN divorced 3) geschickt EN skillful 4) geschichtlich EN historical 5) geschätzt EN …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Br. — Geschäftsbrief EN business letter …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-F. — Geschäftsführer; Geschäftsführung EN manager; conduction of business, management …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-H. — Geschäftshaus; Geschäftshäuser EN business premises …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-L. — Geschäftslage EN business situation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Nr. — Geschäftsnummer EN reference number …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-St. — Geschäftsstelle EN office, agency …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»