Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gesammelter

  • 1 сосредоточенный

    БНРС > сосредоточенный

  • 2 сосредоточенный

    сосредоточенный 1. (в определённом месте и т. п.) versammelt; konzentriert; geballt 2. (о человеке) gesammelt( собранный); aufmerksam (внимательный); gespannt (напряжённый); konzentriert (сконцентрированный) сосредоточенный взгляд gesammelter ( konzentrierter] Blick

    БНРС > сосредоточенный

  • 3 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    lateinisch-deutsches > consummo

  • 4 Kollekte

    f; -, -n; (Sammlung) collection
    * * *
    die Kollekte
    collection; collect
    * * *
    Kol|lẹk|te [kɔ'lɛktə]
    f -, -n (ECCL)
    offering, collection, offertory
    * * *
    Kol·lek·te
    <-, -n>
    [kɔˈlɛktə]
    f REL
    1. (Sammlung während der Messe) collection, offering, offertory spec
    2. (gesammelter Betrag) collection, offertory [money]
    * * *
    die; Kollekte, Kollekten collection
    * * *
    Kollekte f; -, -n; (Sammlung) collection
    * * *
    die; Kollekte, Kollekten collection

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kollekte

  • 5 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae institu-
    ————
    erat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consummo

  • 6 Kollekte

    Kol·lek·te <-, -n> [kɔʼlɛktə] f
    1) ( Sammlung während der Messe) collection, offering, offertory spec
    2) ( gesammelter Betrag) collection, offertory [money]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kollekte

  • 7 Energie

    1) Technik, Physik Tatkraft эне́ргия
    2) | mit verbissener Energie собра́в в кула́к всю эне́ргию. mit geballter < gesammelter> Energie собра́в всю эне́ргию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Energie

  • 8 sammeln

    1) jdn./etw. <an etw.> versammeln, zusammentragen собира́ть /-бра́ть кого́-н. что-н. delim пособира́ть что-н. distrib пересобира́ть что-н. kumul насобира́ть чего́-н. Briefmarken, Münzen: Sammlung anlegen auch коллекциони́ровать что-н. ohne Obj auch собира́ть /- колле́кцию. Schätze, Reichtümer auch копи́ть <нака́пливать/-копи́ть > что-н. Eindrücke, Erfahrungen, Kenntnisse; Kräfte нака́пливать /- что-н., набира́ться /-бра́ться чего́-н. an etw. sammeln auch занима́ться собира́нием чего́-н. Erfahrungen sammeln auch набира́ть /-бра́ть о́пыт. sein Gedanken sammeln собира́ться /-бра́ться с мы́слями. seine Kräfte sammeln собира́ться /- с си́лами | viel [genug] v. etw. sammeln набира́ть /- мно́го [доста́точно] чего́-н. jdn. um sich sammeln собира́ть кого́-н. вокру́г себя́. etw. sammeln gehen Beeren, Pilze идти́ пойти́ [indet ходи́ть /с-] за чем-н. <по что-н.> | gesammelte Werke (по́лное) собра́ние сочине́ний | sammeln сбор <собира́ние> [коллекциони́рование/нака́пливание]. Urgesellschaft собира́тельство. zum sammeln blasen труби́ть сбор
    2) sich wo sammeln sich versammeln a) v. Personen собира́ться /-бра́ться где-н. sich allmählich versammeln стя́гиваться /-тяну́ться где-н. b) v. Lichtstrahlen im Brennpunkt; v. Bächen in einem Fluß собира́ться /- куда́-н.
    3) sich sammeln sich konzentrieren сосредото́чиваться сосредото́читься. seine Gedanken auch концентри́роваться с-, собира́ться /-бра́ться с мы́слями, сосредото́чивать сосредото́чить мы́сли | gesammelt Person сосредото́ченный, со́бранный. Schweigen, Gesichtsausdruck, Blick сосредото́ченный. Gedanken, Kraft со́бранный. einen gesammelten Eindruck machen производи́ть /-вести́ впечатле́ние со́бранности <сосредото́ченности / со́бранного челове́ка>. mit gesammelter Kraft собра́вшись с си́лами

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sammeln

См. также в других словарях:

  • Sammlung — Zusammenballung; Aggregation; Konglomeration; Kollektion; Grundstock; Bestand; Fundus; Auswahl * * * Samm|lung [ zamlʊŋ], die; , en: 1. das Sammeln (2): eine Sammlung durchführen …   Universal-Lexikon

  • Bernstein (Edelstein) — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernsteininkluse — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Kroeber — Burkhart Friedrich Ernst Kroeber (* 3. Juli 1940 in Potsdam) ist ein deutscher Übersetzer und gelegentlicher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Übersetzungen seit 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius der Kartäuser — Dionysius der Kartäuser. Druck von Anton Woensam, erschienen 1532 in Enchiridion Sacerdotum des Kölner Kartäuserpriors Peter Blomevenna Dionysius der Kartäuser, auch genannt Dionysius Carthusianus, Dionysius van Leuven, Dionysius van Rijkel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Ambra — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Gold des Nordens — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Merz — (* 3. Oktober 1945 in Aarau) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kochenit — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen der Götter — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Literatur — bezeichnet die türkischsprachige Literatur der frühen türkischen Stämme, des Osmanischen Reiches und der türkischen Republik und – weiter gefasst – auch die türkischsprachige Literatur, die außerhalb der Türkei entsteht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»